Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
Zeit als eine Unerfahrene/ wiewol sie sich dessen hernach zu ihrem besten oft erinnerte/ und
ihr betrübtes Herz dadurch gewaltig stärkete. Sie gerieten endlich wieder auf das Anden-
ken ihrer Verwanten/ und wolte das Fräulein gerne berichtet seyn/ wie sichs eigentlich mit
König Ladisla Heyraht zugetragen hätte/ dessen Gemahls löbliche Tugenden und Schön-
heit Libussa ihr sehr gerühmet/ daß sie nicht wenig verlangen trüge/ in ihre Kundschaft zu-
kommen. Ja mein Fräulein/ sagete er/ die Römerinnen tragen auch hohe begierde/ sie zu
sehen/ aber heftig beklagen sie es/ daß eure Liebe mit ihnen nicht werde unterretung halten
können/ nachdem jenen das Teutsche noch zur Zeit unbekant ist/ und neulich erst den An-
fang gemacht haben/ in dieser Sprache sich unterrichten zu lassen. Je mein Fürst/ antwor-
tete sie/ weis seine Liebe dann noch nicht/ was vor eine gelehrte Braut dieselbe an mir be-
kommen? dann meine Brüder/ und König Ladisla selbst haben in meiner Kindheit mich
immerzu in der Lateinischen Sprache geübet/ daß ich solche nicht allein verstehen/ sondern
auch zur Noht mit reden kan/ ob ich mich gleich zuzeiten auff die Worte und deren zusam-
men fügung etwas bedenken mus. Ey so mus mein Fräulein das Latein fleissig treiben/
sagte er/ dann also kan sie mit meinem Herr Vater und Fürst Pharnabazus unterredung
pflegen/ welches ihnen sonderlich lieb seyn wird/ biß sie etwa unsere Sprache wird gefasset
haben/ die ungleich leichter zu lernen ist/ als die überaus schwere Teutsche. Auch wollen
wir/ da euer Liebe es gefället/ nach diesem mehrenteils Lateinisch miteinander reden/ wann
wir allein sind/ weil das Teutsche mir ohndas saur genug wird. Die reine Warheit zusa-
gen/ antwortete sie/ mus ich bekennen/ daß mein Fürst die Teutsche Fertigkeit noch nicht
gefasset/ wiewol er seines herzens anliegen noch mehr als zu deutlich an den Tag geben
kan. Aber wie hat er doch immer und ewig das Reimen-tichten so wol gelernet/ daß er sie
gar dreyfach schränken kan? Mein Seelichen/ sagte er/ darzu währe ich eben so geschikt als
der Esel zum Lautenschlagen/ wann ich mich dessen unterwinden würde; aber meine Fr.
Schwester hilft mir damit zu rechte/ ja daß ichs eigen sage/ sie setzet sie über/ aus meiner
Medischen oder Lateinischen Tichterey/ sonst würde es über die masse elende Reimen und
abmässung der Wörter geben; und wann ich wissen solte/ das meinem Fräulein belieben
könte/ eines anzuhören/ welches ich ehmahls in meiner Mutter Sprache gnug verwirret/
ihr zu ehren und Gedächtnis getichtet/ die Groß Fürstin aber hernach in das Teutsche ge-
bracht/ würde ich mich erkühnen/ es herzusagen/ weil doch hieselbst keine Singenszeit ist.
Das Fräulein hielt alsbald eiferig an/ ihr diesen freundlichen Willen zuerzeigen/ weil das
erste ihr sehr wol gefallen hätte. Worauff er dieses vortrug.

[Spaltenumbruch]
1 OGrausame Furcht im Lieben/
Wie ist deine Glut so heiß?
Die noch keiner recht beschrieben/
Keiner zubeschreiben weiß!
O du gar zu herbes Quälen;
Mus ich dann ohn Ruh und fehlen
Bald nur Feur seyn/ bald nur Eiß?
2 Meine Lust ist weit entsessen;
Ja bin ich dann wol so wehrt;
Das die/ so ich ganz vermässen
Liebe/ meiner auch begehrt?
[Spaltenumbruch] O grausame Furcht im Lieben/
Die noch keiner recht beschrieben/
Er mag fahren wie er fährt.
3 Freilich mus ich rund bekennen/
Daß ich gar zu freche bin.
Darumb mus ich schier verbrennen/
Und doch kan ich meinen Sinn
Nicht von dieser Sonnen wenden/
Hätt'ich gleich an andern enden
Einen sicheren Gewin.
4 Nun

Siebendes Buch.
Zeit als eine Unerfahrene/ wiewol ſie ſich deſſen hernach zu ihrem beſten oft erinnerte/ und
ihr betruͤbtes Herz dadurch gewaltig ſtaͤrkete. Sie gerieten endlich wieder auf das Anden-
ken ihrer Verwanten/ und wolte das Fraͤulein gerne berichtet ſeyn/ wie ſichs eigentlich mit
Koͤnig Ladiſla Heyraht zugetragen haͤtte/ deſſen Gemahls loͤbliche Tugenden und Schoͤn-
heit Libuſſa ihr ſehr geruͤhmet/ daß ſie nicht wenig verlangen truͤge/ in ihre Kundſchaft zu-
kommen. Ja mein Fraͤulein/ ſagete er/ die Roͤmerinnen tragen auch hohe begierde/ ſie zu
ſehen/ aber heftig beklagen ſie es/ daß eure Liebe mit ihnen nicht werde unterretung halten
koͤnnen/ nachdem jenen das Teutſche noch zur Zeit unbekant iſt/ und neulich erſt den An-
fang gemacht haben/ in dieſer Sprache ſich unterrichten zu laſſen. Je mein Fuͤrſt/ antwor-
tete ſie/ weis ſeine Liebe dann noch nicht/ was vor eine gelehrte Braut dieſelbe an mir be-
kommen? dann meine Bruͤder/ und Koͤnig Ladiſla ſelbſt haben in meiner Kindheit mich
immerzu in der Lateiniſchen Sprache geuͤbet/ daß ich ſolche nicht allein verſtehen/ ſondern
auch zur Noht mit reden kan/ ob ich mich gleich zuzeiten auff die Worte und deren zuſam-
men fuͤgung etwas bedenken mus. Ey ſo mus mein Fraͤulein das Latein fleiſſig treiben/
ſagte er/ dann alſo kan ſie mit meinem Herr Vater und Fuͤrſt Pharnabazus unterredung
pflegen/ welches ihnen ſonderlich lieb ſeyn wird/ biß ſie etwa unſere Sprache wird gefaſſet
haben/ die ungleich leichter zu lernen iſt/ als die uͤberaus ſchwere Teutſche. Auch wollen
wir/ da euer Liebe es gefaͤllet/ nach dieſem mehrenteils Lateiniſch miteinander reden/ wann
wir allein ſind/ weil das Teutſche mir ohndas ſaur genug wird. Die reine Warheit zuſa-
gen/ antwortete ſie/ mus ich bekennen/ daß mein Fuͤrſt die Teutſche Fertigkeit noch nicht
gefaſſet/ wiewol er ſeines herzens anliegen noch mehr als zu deutlich an den Tag geben
kan. Aber wie hat er doch immer und ewig das Reimen-tichten ſo wol gelernet/ daß er ſie
gar dreyfach ſchraͤnken kan? Mein Seelichen/ ſagte er/ darzu waͤhre ich eben ſo geſchikt als
der Eſel zum Lautenſchlagen/ wann ich mich deſſen unterwinden wuͤrde; aber meine Fr.
Schweſter hilft mir damit zu rechte/ ja daß ichs eigen ſage/ ſie ſetzet ſie uͤber/ aus meiner
Mediſchen oder Lateiniſchen Tichterey/ ſonſt wuͤrde es uͤber die maſſe elende Reimen und
abmaͤſſung der Woͤrter geben; und wann ich wiſſen ſolte/ das meinem Fraͤulein belieben
koͤnte/ eines anzuhoͤren/ welches ich ehmahls in meiner Mutter Sprache gnug verwirret/
ihr zu ehren und Gedaͤchtnis getichtet/ die Groß Fuͤrſtin aber hernach in das Teutſche ge-
bracht/ wuͤrde ich mich erkuͤhnen/ es herzuſagen/ weil doch hieſelbſt keine Singenszeit iſt.
Das Fraͤulein hielt alsbald eiferig an/ ihr dieſen freundlichen Willen zuerzeigen/ weil das
erſte ihr ſehr wol gefallen haͤtte. Worauff er dieſes vortrug.

[Spaltenumbruch]
1 OGrauſame Furcht im Lieben/
Wie iſt deine Glut ſo heiß?
Die noch keiner recht beſchrieben/
Keiner zubeſchreiben weiß!
O du gar zu herbes Quaͤlen;
Mus ich dann ohn Ruh und fehlen
Bald nur Feur ſeyn/ bald nur Eiß?
2 Meine Luſt iſt weit entſeſſen;
Ja bin ich dann wol ſo wehrt;
Das die/ ſo ich ganz vermaͤſſen
Liebe/ meiner auch begehrt?
[Spaltenumbruch] O grauſame Furcht im Lieben/
Die noch keiner recht beſchrieben/
Er mag fahren wie er faͤhrt.
3 Freilich mus ich rund bekennen/
Daß ich gar zu freche bin.
Darumb mus ich ſchier verbrennen/
Und doch kan ich meinen Sinn
Nicht von dieſer Sonnen wenden/
Haͤtt’ich gleich an andern enden
Einen ſicheren Gewin.
4 Nun
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0564" n="558"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
Zeit als eine Unerfahrene/ wiewol &#x017F;ie &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en hernach zu ihrem be&#x017F;ten oft erinnerte/ und<lb/>
ihr betru&#x0364;btes Herz dadurch gewaltig &#x017F;ta&#x0364;rkete. Sie gerieten endlich wieder auf das Anden-<lb/>
ken ihrer Verwanten/ und wolte das Fra&#x0364;ulein gerne berichtet &#x017F;eyn/ wie &#x017F;ichs eigentlich mit<lb/>
Ko&#x0364;nig Ladi&#x017F;la Heyraht zugetragen ha&#x0364;tte/ de&#x017F;&#x017F;en Gemahls lo&#x0364;bliche Tugenden und Scho&#x0364;n-<lb/>
heit Libu&#x017F;&#x017F;a ihr &#x017F;ehr geru&#x0364;hmet/ daß &#x017F;ie nicht wenig verlangen tru&#x0364;ge/ in ihre Kund&#x017F;chaft zu-<lb/>
kommen. Ja mein Fra&#x0364;ulein/ &#x017F;agete er/ die Ro&#x0364;merinnen tragen auch hohe begierde/ &#x017F;ie zu<lb/>
&#x017F;ehen/ aber heftig beklagen &#x017F;ie es/ daß eure Liebe mit ihnen nicht werde unterretung halten<lb/>
ko&#x0364;nnen/ nachdem jenen das Teut&#x017F;che noch zur Zeit unbekant i&#x017F;t/ und neulich er&#x017F;t den An-<lb/>
fang gemacht haben/ in die&#x017F;er Sprache &#x017F;ich unterrichten zu la&#x017F;&#x017F;en. Je mein Fu&#x0364;r&#x017F;t/ antwor-<lb/>
tete &#x017F;ie/ weis &#x017F;eine Liebe dann noch nicht/ was vor eine gelehrte Braut die&#x017F;elbe an mir be-<lb/>
kommen? dann meine Bru&#x0364;der/ und Ko&#x0364;nig Ladi&#x017F;la &#x017F;elb&#x017F;t haben in meiner Kindheit mich<lb/>
immerzu in der Lateini&#x017F;chen Sprache geu&#x0364;bet/ daß ich &#x017F;olche nicht allein ver&#x017F;tehen/ &#x017F;ondern<lb/>
auch zur Noht mit reden kan/ ob ich mich gleich zuzeiten auff die Worte und deren zu&#x017F;am-<lb/>
men fu&#x0364;gung etwas bedenken mus. Ey &#x017F;o mus mein Fra&#x0364;ulein das Latein flei&#x017F;&#x017F;ig treiben/<lb/>
&#x017F;agte er/ dann al&#x017F;o kan &#x017F;ie mit meinem Herr Vater und Fu&#x0364;r&#x017F;t Pharnabazus unterredung<lb/>
pflegen/ welches ihnen &#x017F;onderlich lieb &#x017F;eyn wird/ biß &#x017F;ie etwa un&#x017F;ere Sprache wird gefa&#x017F;&#x017F;et<lb/>
haben/ die ungleich leichter zu lernen i&#x017F;t/ als die u&#x0364;beraus &#x017F;chwere Teut&#x017F;che. Auch wollen<lb/>
wir/ da euer Liebe es gefa&#x0364;llet/ nach die&#x017F;em mehrenteils Lateini&#x017F;ch miteinander reden/ wann<lb/>
wir allein &#x017F;ind/ weil das Teut&#x017F;che mir ohndas &#x017F;aur genug wird. Die reine Warheit zu&#x017F;a-<lb/>
gen/ antwortete &#x017F;ie/ mus ich bekennen/ daß mein Fu&#x0364;r&#x017F;t die Teut&#x017F;che Fertigkeit noch nicht<lb/>
gefa&#x017F;&#x017F;et/ wiewol er &#x017F;eines herzens anliegen noch mehr als zu deutlich an den Tag geben<lb/>
kan. Aber wie hat er doch immer und ewig das Reimen-tichten &#x017F;o wol gelernet/ daß er &#x017F;ie<lb/>
gar dreyfach &#x017F;chra&#x0364;nken kan? Mein Seelichen/ &#x017F;agte er/ darzu wa&#x0364;hre ich eben &#x017F;o ge&#x017F;chikt als<lb/>
der E&#x017F;el zum Lauten&#x017F;chlagen/ wann ich mich de&#x017F;&#x017F;en unterwinden wu&#x0364;rde; aber meine Fr.<lb/>
Schwe&#x017F;ter hilft mir damit zu rechte/ ja daß ichs eigen &#x017F;age/ &#x017F;ie &#x017F;etzet &#x017F;ie u&#x0364;ber/ aus meiner<lb/>
Medi&#x017F;chen oder Lateini&#x017F;chen Tichterey/ &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rde es u&#x0364;ber die ma&#x017F;&#x017F;e elende Reimen und<lb/>
abma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung der Wo&#x0364;rter geben; und wann ich wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte/ das meinem Fra&#x0364;ulein belieben<lb/>
ko&#x0364;nte/ eines anzuho&#x0364;ren/ welches ich ehmahls in meiner Mutter Sprache gnug verwirret/<lb/>
ihr zu ehren und Geda&#x0364;chtnis getichtet/ die Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin aber hernach in das Teut&#x017F;che ge-<lb/>
bracht/ wu&#x0364;rde ich mich erku&#x0364;hnen/ es herzu&#x017F;agen/ weil doch hie&#x017F;elb&#x017F;t keine Singenszeit i&#x017F;t.<lb/>
Das Fra&#x0364;ulein hielt alsbald eiferig an/ ihr die&#x017F;en freundlichen Willen zuerzeigen/ weil das<lb/>
er&#x017F;te ihr &#x017F;ehr wol gefallen ha&#x0364;tte. Worauff er die&#x017F;es vortrug.</p><lb/>
          <cb/>
          <lg n="1">
            <l>1 <hi rendition="#in">O</hi>Grau&#x017F;ame Furcht im Lieben/</l><lb/>
            <l>Wie i&#x017F;t deine Glut &#x017F;o heiß?</l><lb/>
            <l>Die noch keiner recht be&#x017F;chrieben/</l><lb/>
            <l>Keiner zube&#x017F;chreiben weiß!</l><lb/>
            <l>O du gar zu herbes Qua&#x0364;len;</l><lb/>
            <l>Mus ich dann ohn Ruh und fehlen</l><lb/>
            <l>Bald nur Feur &#x017F;eyn/ bald nur Eiß?</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <l>2 Meine Lu&#x017F;t i&#x017F;t weit ent&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en;</l><lb/>
            <l>Ja bin ich dann wol &#x017F;o wehrt;</l><lb/>
            <l>Das die/ &#x017F;o ich ganz verma&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
            <l>Liebe/ meiner auch begehrt?</l><lb/>
            <cb/>
            <l>O grau&#x017F;ame Furcht im Lieben/</l><lb/>
            <l>Die noch keiner recht be&#x017F;chrieben/</l><lb/>
            <l>Er mag fahren wie er fa&#x0364;hrt.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="3">
            <l>3 Freilich mus ich rund bekennen/</l><lb/>
            <l>Daß ich gar zu freche bin.</l><lb/>
            <l>Darumb mus ich &#x017F;chier verbrennen/</l><lb/>
            <l>Und doch kan ich meinen Sinn</l><lb/>
            <l>Nicht von die&#x017F;er Sonnen wenden/</l><lb/>
            <l>Ha&#x0364;tt&#x2019;ich gleich an andern enden</l><lb/>
            <l>Einen &#x017F;icheren Gewin.</l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">4 Nun</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0564] Siebendes Buch. Zeit als eine Unerfahrene/ wiewol ſie ſich deſſen hernach zu ihrem beſten oft erinnerte/ und ihr betruͤbtes Herz dadurch gewaltig ſtaͤrkete. Sie gerieten endlich wieder auf das Anden- ken ihrer Verwanten/ und wolte das Fraͤulein gerne berichtet ſeyn/ wie ſichs eigentlich mit Koͤnig Ladiſla Heyraht zugetragen haͤtte/ deſſen Gemahls loͤbliche Tugenden und Schoͤn- heit Libuſſa ihr ſehr geruͤhmet/ daß ſie nicht wenig verlangen truͤge/ in ihre Kundſchaft zu- kommen. Ja mein Fraͤulein/ ſagete er/ die Roͤmerinnen tragen auch hohe begierde/ ſie zu ſehen/ aber heftig beklagen ſie es/ daß eure Liebe mit ihnen nicht werde unterretung halten koͤnnen/ nachdem jenen das Teutſche noch zur Zeit unbekant iſt/ und neulich erſt den An- fang gemacht haben/ in dieſer Sprache ſich unterrichten zu laſſen. Je mein Fuͤrſt/ antwor- tete ſie/ weis ſeine Liebe dann noch nicht/ was vor eine gelehrte Braut dieſelbe an mir be- kommen? dann meine Bruͤder/ und Koͤnig Ladiſla ſelbſt haben in meiner Kindheit mich immerzu in der Lateiniſchen Sprache geuͤbet/ daß ich ſolche nicht allein verſtehen/ ſondern auch zur Noht mit reden kan/ ob ich mich gleich zuzeiten auff die Worte und deren zuſam- men fuͤgung etwas bedenken mus. Ey ſo mus mein Fraͤulein das Latein fleiſſig treiben/ ſagte er/ dann alſo kan ſie mit meinem Herr Vater und Fuͤrſt Pharnabazus unterredung pflegen/ welches ihnen ſonderlich lieb ſeyn wird/ biß ſie etwa unſere Sprache wird gefaſſet haben/ die ungleich leichter zu lernen iſt/ als die uͤberaus ſchwere Teutſche. Auch wollen wir/ da euer Liebe es gefaͤllet/ nach dieſem mehrenteils Lateiniſch miteinander reden/ wann wir allein ſind/ weil das Teutſche mir ohndas ſaur genug wird. Die reine Warheit zuſa- gen/ antwortete ſie/ mus ich bekennen/ daß mein Fuͤrſt die Teutſche Fertigkeit noch nicht gefaſſet/ wiewol er ſeines herzens anliegen noch mehr als zu deutlich an den Tag geben kan. Aber wie hat er doch immer und ewig das Reimen-tichten ſo wol gelernet/ daß er ſie gar dreyfach ſchraͤnken kan? Mein Seelichen/ ſagte er/ darzu waͤhre ich eben ſo geſchikt als der Eſel zum Lautenſchlagen/ wann ich mich deſſen unterwinden wuͤrde; aber meine Fr. Schweſter hilft mir damit zu rechte/ ja daß ichs eigen ſage/ ſie ſetzet ſie uͤber/ aus meiner Mediſchen oder Lateiniſchen Tichterey/ ſonſt wuͤrde es uͤber die maſſe elende Reimen und abmaͤſſung der Woͤrter geben; und wann ich wiſſen ſolte/ das meinem Fraͤulein belieben koͤnte/ eines anzuhoͤren/ welches ich ehmahls in meiner Mutter Sprache gnug verwirret/ ihr zu ehren und Gedaͤchtnis getichtet/ die Groß Fuͤrſtin aber hernach in das Teutſche ge- bracht/ wuͤrde ich mich erkuͤhnen/ es herzuſagen/ weil doch hieſelbſt keine Singenszeit iſt. Das Fraͤulein hielt alsbald eiferig an/ ihr dieſen freundlichen Willen zuerzeigen/ weil das erſte ihr ſehr wol gefallen haͤtte. Worauff er dieſes vortrug. 1 OGrauſame Furcht im Lieben/ Wie iſt deine Glut ſo heiß? Die noch keiner recht beſchrieben/ Keiner zubeſchreiben weiß! O du gar zu herbes Quaͤlen; Mus ich dann ohn Ruh und fehlen Bald nur Feur ſeyn/ bald nur Eiß? 2 Meine Luſt iſt weit entſeſſen; Ja bin ich dann wol ſo wehrt; Das die/ ſo ich ganz vermaͤſſen Liebe/ meiner auch begehrt? O grauſame Furcht im Lieben/ Die noch keiner recht beſchrieben/ Er mag fahren wie er faͤhrt. 3 Freilich mus ich rund bekennen/ Daß ich gar zu freche bin. Darumb mus ich ſchier verbrennen/ Und doch kan ich meinen Sinn Nicht von dieſer Sonnen wenden/ Haͤtt’ich gleich an andern enden Einen ſicheren Gewin. 4 Nun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/564
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/564>, abgerufen am 04.06.2024.