Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
oberste zu unterst gekehret werden/ dürffte auch eine solche Rache drauff erfolgen/ daß Kin-
des Kinder darüber zuklagen hätten; darum gehet hin/ und warner eure Herren/ daß sie
sich nicht selbst in das unvermeidliche verderbenstürzen/ welches auff meinen Tod noht-
wendig erfolgen muß. O mein Herr dräuet ja nicht/ sagte Prinsla/ ihr habt gewißlich nicht
mit Kindern und furchtsamen Memmen/ sondern mit Fürsten und Tapffermuhtigen
Helden zutuhn/ deren Muht und Macht unüberwindlich ist; bedenket demnach vielmehr
wie ihr wol sterben möget/ weil euch zuleben nicht mehr möglich ist. Wie nun zum Henker/
antwortete Krito/ nennestu Lecker mich nur schlecht hin einen Herrn/ und weist daß ich der
Großmächtige freie Beherscher des unüberwindlichen Volkes der Wenden bin? Er wol-
te in seinem Trotze fortfahren/ aber Prinsla fiel ihm in die Rede und sagete: Du bist aber
auch ein boßhafftiger Räuber und Menschendieb/ und viel zu wenig in deinen Banden/
daß du einen redlichen Ritter beschimpffen/ und vor einen Lecker schelten soltest; hast dich
auch zuversichern/ daß wann du dem Henker nit schon zugesprochen währest/ ich bey mei-
nem allergnädigsten Könige leicht erhalten wolte/ es mit dir durch einen ritterlichen Kampf
auszutragen/ worzu ich dich aber nunmehr/ nicht als einen gewesenen Fürsten/ sondern
als einen schmähsüchtigen schändlichen Räuber/ der seiner übeltaht überwiesen ist/ unwerd
halte. Hiemit ging er von ihm hinweg/ vol Zorn und Grimmes/ daß er diesen Schimpff
muste ungerochen über sich gehen lassen. So bald er den Fürsten solches hinterbrachte/
ward das Gericht gehäget/ Siegward/ Fabius/ Leches und Neda zu Richter verordnet/ und
Gallus befohlen/ mit dem Scharff Richter und seinen Steckenknechten hinzugehen/ wel-
cher die gesprochene Urtel an dem boßhafften Räuber ohn verweilen volstrecken/ auch wann
er mit willen nicht nach der Richtstat gehen wolte/ ihn durch sechs Kriegsknechte dahin
schleppen lassen/ und ihm den Schedel herunter schlagen solten. Der Scharff Richter/ als
er zu dem gefangenen in das Zelt trat/ ward er von ihm ganz verwägen gefraget/ was sein
begehren währe. Worauff er antwortete: Der Fürst würde ihm gnädig verzeihen/ und
sichs gefallen lassen/ die Volstreckung der Urtel von seiner Hand gutwillig anzunehmen/
weil es anders nicht seyn könte. Was? sagte Krito/ woltestu ehrloser Schelm einen her-
schenden Fürsten berühren? geschwinde packe dich hinweg aus meinen Augen/ und sage
deinem Groß Fürsten/ ich lasse ihn wegen dieses unleidlichen Schimpffs zum Kampffe
auff Leib und Leben ausfodern. Dessen habe ich keine Volmacht/ sagete dieser/ sondern ich
frage nochmahls/ ob der Fürst willig mitgehen wolle/ alsdann wil ich oder meine Diener
keine Hand an ihn legen; wo nicht/ ist mir aufferlegt/ den Fürsten hinzuschleppen/ und das
Nachrichter Amt zuvolstrecken/ da der Fürst wählen kan/ was ihm beliebet/ dann ich bin
schuldig meines Gn. Herrn Befehl nachzukommen. Hier fing Krito an zuzittern und zu
beben/ drängete sich in einen Winkel/ und rieff ohn unterlaß bald über Gewalt/ bald umb
Gnade. Gallus redet ihm etwas tröstlich zu/ und ermahnete ihn/ sich des mitgehens nicht
zuwegern/ es möchte leicht bey der Gerichtsstat durch bitte mehr Gnade/ als hieselbst durch
Widerspenstigkeit zuerhalten seyn. Also ließ der erschrockene Mensch sich bereden/ und ging
hin. Er ward aber auff Befehl des Weges hergeführet/ woselbst Niklot am Spiesse stec-
kete/ und ein über alle masse grosses Elende betrieb/ kennete ihn doch nicht/ und fragete Gal-
lus/ was dieser arme Mensch so schwer verbrochen hätte/ daß man so grausam mit ihm

ver-
z z z iij

Siebendes Buch.
oberſte zu unterſt gekehret werden/ duͤrffte auch eine ſolche Rache drauff erfolgen/ daß Kin-
des Kinder daruͤber zuklagen haͤtten; darum gehet hin/ und warner eure Herren/ daß ſie
ſich nicht ſelbſt in das unvermeidliche verderbenſtuͤrzen/ welches auff meinen Tod noht-
wendig erfolgen muß. O mein Herr draͤuet ja nicht/ ſagte Prinſla/ ihr habt gewißlich nicht
mit Kindern und furchtſamen Memmen/ ſondern mit Fürſten und Tapffermuhtigen
Helden zutuhn/ deren Muht und Macht unuͤberwindlich iſt; bedenket demnach vielmehr
wie ihr wol ſterben moͤget/ weil euch zuleben nicht mehr moͤglich iſt. Wie nun zum Henker/
antwortete Krito/ nenneſtu Lecker mich nur ſchlecht hin einen Herrn/ und weiſt daß ich der
Großmaͤchtige freie Beherſcher des unuͤberwindlichen Volkes der Wenden bin? Er wol-
te in ſeinem Trotze fortfahren/ aber Prinſla fiel ihm in die Rede und ſagete: Du biſt aber
auch ein boßhafftiger Raͤuber und Menſchendieb/ und viel zu wenig in deinen Banden/
daß du einen redlichen Ritter beſchimpffen/ und vor einen Lecker ſchelten ſolteſt; haſt dich
auch zuverſichern/ daß wann du dem Henker nit ſchon zugeſprochen waͤhreſt/ ich bey mei-
nem allergnaͤdigſten Koͤnige leicht erhalten wolte/ es mit dir durch einẽ ritterlichẽ Kampf
auszutragen/ worzu ich dich aber nunmehr/ nicht als einen geweſenen Fuͤrſten/ ſondern
als einen ſchmaͤhſuͤchtigen ſchaͤndlichen Raͤuber/ der ſeiner uͤbeltaht uͤbeꝛwieſen iſt/ unwerd
halte. Hiemit ging er von ihm hinweg/ vol Zorn und Grimmes/ daß er dieſen Schimpff
muſte ungerochen uͤber ſich gehen laſſen. So bald er den Fürſten ſolches hinterbrachte/
ward das Gericht gehaͤget/ Siegward/ Fabius/ Leches und Neda zu Richter verordnet/ uñ
Gallus befohlen/ mit dem Scharff Richter und ſeinen Steckenknechten hinzugehen/ wel-
cher die geſprochene Urtel an dem boßhafften Raͤuber ohn verweilen volſtreckẽ/ auch wañ
er mit willen nicht nach der Richtſtat gehen wolte/ ihn durch ſechs Kriegsknechte dahin
ſchleppen laſſen/ und ihm den Schedel herunter ſchlagen ſolten. Der Scharff Richter/ als
er zu dem gefangenen in das Zelt trat/ ward er von ihm ganz verwaͤgen gefraget/ was ſein
begehren waͤhre. Worauff er antwortete: Der Fürſt wuͤrde ihm gnaͤdig verzeihen/ und
ſichs gefallen laſſen/ die Volſtreckung der Urtel von ſeiner Hand gutwillig anzunehmen/
weil es anders nicht ſeyn koͤnte. Was? ſagte Krito/ wolteſtu ehrloſer Schelm einen her-
ſchenden Fuͤrſten beruͤhren? geſchwinde packe dich hinweg aus meinen Augen/ und ſage
deinem Groß Fuͤrſten/ ich laſſe ihn wegen dieſes unleidlichen Schimpffs zum Kampffe
auff Leib und Leben ausfodern. Deſſen habe ich keine Volmacht/ ſagete dieſer/ ſondern ich
frage nochmahls/ ob der Fürſt willig mitgehen wolle/ alsdann wil ich oder meine Diener
keine Hand an ihn legen; wo nicht/ iſt mir aufferlegt/ den Fuͤrſten hinzuſchleppen/ und das
Nachrichter Amt zuvolſtrecken/ da der Fuͤrſt waͤhlen kan/ was ihm beliebet/ dann ich bin
ſchuldig meines Gn. Herrn Befehl nachzukommen. Hier fing Krito an zuzittern und zu
beben/ draͤngete ſich in einen Winkel/ und rieff ohn unterlaß bald uͤber Gewalt/ bald umb
Gnade. Gallus redet ihm etwas troͤſtlich zu/ und ermahnete ihn/ ſich des mitgehens nicht
zuwegern/ es moͤchte leicht bey der Gerichtsſtat durch bitte mehr Gnade/ als hieſelbſt durch
Widerſpenſtigkeit zuerhaltẽ ſeyn. Alſo ließ der erſchrockene Menſch ſich bereden/ und ging
hin. Er ward aber auff Befehl des Weges hergefuͤhret/ woſelbſt Niklot am Spieſſe ſtec-
kete/ und ein uͤber alle maſſe groſſes Elende betrieb/ kennete ihn doch nicht/ und fragete Gal-
lus/ was dieſer arme Menſch ſo ſchwer verbrochen haͤtte/ daß man ſo grauſam mit ihm

ver-
z z z iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0555" n="549"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
ober&#x017F;te zu unter&#x017F;t gekehret werden/ du&#x0364;rffte auch eine &#x017F;olche Rache drauff erfolgen/ daß Kin-<lb/>
des Kinder daru&#x0364;ber zuklagen ha&#x0364;tten; darum gehet hin/ und warner eure Herren/ daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich nicht &#x017F;elb&#x017F;t in das unvermeidliche verderben&#x017F;tu&#x0364;rzen/ welches auff meinen Tod noht-<lb/>
wendig erfolgen muß. O mein Herr dra&#x0364;uet ja nicht/ &#x017F;agte Prin&#x017F;la/ ihr habt gewißlich nicht<lb/>
mit Kindern und furcht&#x017F;amen Memmen/ &#x017F;ondern mit Für&#x017F;ten und Tapffermuhtigen<lb/>
Helden zutuhn/ deren Muht und Macht unu&#x0364;berwindlich i&#x017F;t; bedenket demnach vielmehr<lb/>
wie ihr wol &#x017F;terben mo&#x0364;get/ weil euch zuleben nicht mehr mo&#x0364;glich i&#x017F;t. Wie nun zum Henker/<lb/>
antwortete Krito/ nenne&#x017F;tu Lecker mich nur &#x017F;chlecht hin einen Herrn/ und wei&#x017F;t daß ich der<lb/>
Großma&#x0364;chtige freie Beher&#x017F;cher des unu&#x0364;berwindlichen Volkes der Wenden bin? Er wol-<lb/>
te in &#x017F;einem Trotze fortfahren/ aber Prin&#x017F;la fiel ihm in die Rede und &#x017F;agete: Du bi&#x017F;t aber<lb/>
auch ein boßhafftiger Ra&#x0364;uber und Men&#x017F;chendieb/ und viel zu wenig in deinen Banden/<lb/>
daß du einen redlichen Ritter be&#x017F;chimpffen/ und vor einen Lecker &#x017F;chelten &#x017F;olte&#x017F;t; ha&#x017F;t dich<lb/>
auch zuver&#x017F;ichern/ daß wann du dem Henker nit &#x017F;chon zuge&#x017F;prochen wa&#x0364;hre&#x017F;t/ ich bey mei-<lb/>
nem allergna&#x0364;dig&#x017F;ten Ko&#x0364;nige leicht erhalten wolte/ es mit dir durch eine&#x0303; ritterliche&#x0303; Kampf<lb/>
auszutragen/ worzu ich dich aber nunmehr/ nicht als einen gewe&#x017F;enen Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ &#x017F;ondern<lb/>
als einen &#x017F;chma&#x0364;h&#x017F;u&#x0364;chtigen &#x017F;cha&#x0364;ndlichen Ra&#x0364;uber/ der &#x017F;einer u&#x0364;beltaht u&#x0364;be&#xA75B;wie&#x017F;en i&#x017F;t/ unwerd<lb/>
halte. Hiemit ging er von ihm hinweg/ vol Zorn und Grimmes/ daß er die&#x017F;en Schimpff<lb/>
mu&#x017F;te ungerochen u&#x0364;ber &#x017F;ich gehen la&#x017F;&#x017F;en. So bald er den Für&#x017F;ten &#x017F;olches hinterbrachte/<lb/>
ward das Gericht geha&#x0364;get/ Siegward/ Fabius/ Leches und Neda zu Richter verordnet/ un&#x0303;<lb/>
Gallus befohlen/ mit dem Scharff Richter und &#x017F;einen Steckenknechten hinzugehen/ wel-<lb/>
cher die ge&#x017F;prochene Urtel an dem boßhafften Ra&#x0364;uber ohn verweilen vol&#x017F;trecke&#x0303;/ auch wan&#x0303;<lb/>
er mit willen nicht nach der Richt&#x017F;tat gehen wolte/ ihn durch &#x017F;echs Kriegsknechte dahin<lb/>
&#x017F;chleppen la&#x017F;&#x017F;en/ und ihm den Schedel herunter &#x017F;chlagen &#x017F;olten. Der Scharff Richter/ als<lb/>
er zu dem gefangenen in das Zelt trat/ ward er von ihm ganz verwa&#x0364;gen gefraget/ was &#x017F;ein<lb/>
begehren wa&#x0364;hre. Worauff er antwortete: Der Für&#x017F;t wu&#x0364;rde ihm gna&#x0364;dig verzeihen/ und<lb/>
&#x017F;ichs gefallen la&#x017F;&#x017F;en/ die Vol&#x017F;treckung der Urtel von &#x017F;einer Hand gutwillig anzunehmen/<lb/>
weil es anders nicht &#x017F;eyn ko&#x0364;nte. Was? &#x017F;agte Krito/ wolte&#x017F;tu ehrlo&#x017F;er Schelm einen her-<lb/>
&#x017F;chenden Fu&#x0364;r&#x017F;ten beru&#x0364;hren? ge&#x017F;chwinde packe dich hinweg aus meinen Augen/ und &#x017F;age<lb/>
deinem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ ich la&#x017F;&#x017F;e ihn wegen die&#x017F;es unleidlichen Schimpffs zum Kampffe<lb/>
auff Leib und Leben ausfodern. De&#x017F;&#x017F;en habe ich keine Volmacht/ &#x017F;agete die&#x017F;er/ &#x017F;ondern ich<lb/>
frage nochmahls/ ob der Für&#x017F;t willig mitgehen wolle/ alsdann wil ich oder meine Diener<lb/>
keine Hand an ihn legen; wo nicht/ i&#x017F;t mir aufferlegt/ den Fu&#x0364;r&#x017F;ten hinzu&#x017F;chleppen/ und das<lb/>
Nachrichter Amt zuvol&#x017F;trecken/ da der Fu&#x0364;r&#x017F;t wa&#x0364;hlen kan/ was ihm beliebet/ dann ich bin<lb/>
&#x017F;chuldig meines Gn. Herrn Befehl nachzukommen. Hier fing Krito an zuzittern und zu<lb/>
beben/ dra&#x0364;ngete &#x017F;ich in einen Winkel/ und rieff ohn unterlaß bald u&#x0364;ber Gewalt/ bald umb<lb/>
Gnade. Gallus redet ihm etwas tro&#x0364;&#x017F;tlich zu/ und ermahnete ihn/ &#x017F;ich des mitgehens nicht<lb/>
zuwegern/ es mo&#x0364;chte leicht bey der Gerichts&#x017F;tat durch bitte mehr Gnade/ als hie&#x017F;elb&#x017F;t durch<lb/>
Wider&#x017F;pen&#x017F;tigkeit zuerhalte&#x0303; &#x017F;eyn. Al&#x017F;o ließ der er&#x017F;chrockene Men&#x017F;ch &#x017F;ich bereden/ und ging<lb/>
hin. Er ward aber auff Befehl des Weges hergefu&#x0364;hret/ wo&#x017F;elb&#x017F;t Niklot am Spie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tec-<lb/>
kete/ und ein u&#x0364;ber alle ma&#x017F;&#x017F;e gro&#x017F;&#x017F;es Elende betrieb/ kennete ihn doch nicht/ und fragete Gal-<lb/>
lus/ was die&#x017F;er arme Men&#x017F;ch &#x017F;o &#x017F;chwer verbrochen ha&#x0364;tte/ daß man &#x017F;o grau&#x017F;am mit ihm<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">z z z iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0555] Siebendes Buch. oberſte zu unterſt gekehret werden/ duͤrffte auch eine ſolche Rache drauff erfolgen/ daß Kin- des Kinder daruͤber zuklagen haͤtten; darum gehet hin/ und warner eure Herren/ daß ſie ſich nicht ſelbſt in das unvermeidliche verderbenſtuͤrzen/ welches auff meinen Tod noht- wendig erfolgen muß. O mein Herr draͤuet ja nicht/ ſagte Prinſla/ ihr habt gewißlich nicht mit Kindern und furchtſamen Memmen/ ſondern mit Fürſten und Tapffermuhtigen Helden zutuhn/ deren Muht und Macht unuͤberwindlich iſt; bedenket demnach vielmehr wie ihr wol ſterben moͤget/ weil euch zuleben nicht mehr moͤglich iſt. Wie nun zum Henker/ antwortete Krito/ nenneſtu Lecker mich nur ſchlecht hin einen Herrn/ und weiſt daß ich der Großmaͤchtige freie Beherſcher des unuͤberwindlichen Volkes der Wenden bin? Er wol- te in ſeinem Trotze fortfahren/ aber Prinſla fiel ihm in die Rede und ſagete: Du biſt aber auch ein boßhafftiger Raͤuber und Menſchendieb/ und viel zu wenig in deinen Banden/ daß du einen redlichen Ritter beſchimpffen/ und vor einen Lecker ſchelten ſolteſt; haſt dich auch zuverſichern/ daß wann du dem Henker nit ſchon zugeſprochen waͤhreſt/ ich bey mei- nem allergnaͤdigſten Koͤnige leicht erhalten wolte/ es mit dir durch einẽ ritterlichẽ Kampf auszutragen/ worzu ich dich aber nunmehr/ nicht als einen geweſenen Fuͤrſten/ ſondern als einen ſchmaͤhſuͤchtigen ſchaͤndlichen Raͤuber/ der ſeiner uͤbeltaht uͤbeꝛwieſen iſt/ unwerd halte. Hiemit ging er von ihm hinweg/ vol Zorn und Grimmes/ daß er dieſen Schimpff muſte ungerochen uͤber ſich gehen laſſen. So bald er den Fürſten ſolches hinterbrachte/ ward das Gericht gehaͤget/ Siegward/ Fabius/ Leches und Neda zu Richter verordnet/ uñ Gallus befohlen/ mit dem Scharff Richter und ſeinen Steckenknechten hinzugehen/ wel- cher die geſprochene Urtel an dem boßhafften Raͤuber ohn verweilen volſtreckẽ/ auch wañ er mit willen nicht nach der Richtſtat gehen wolte/ ihn durch ſechs Kriegsknechte dahin ſchleppen laſſen/ und ihm den Schedel herunter ſchlagen ſolten. Der Scharff Richter/ als er zu dem gefangenen in das Zelt trat/ ward er von ihm ganz verwaͤgen gefraget/ was ſein begehren waͤhre. Worauff er antwortete: Der Fürſt wuͤrde ihm gnaͤdig verzeihen/ und ſichs gefallen laſſen/ die Volſtreckung der Urtel von ſeiner Hand gutwillig anzunehmen/ weil es anders nicht ſeyn koͤnte. Was? ſagte Krito/ wolteſtu ehrloſer Schelm einen her- ſchenden Fuͤrſten beruͤhren? geſchwinde packe dich hinweg aus meinen Augen/ und ſage deinem Groß Fuͤrſten/ ich laſſe ihn wegen dieſes unleidlichen Schimpffs zum Kampffe auff Leib und Leben ausfodern. Deſſen habe ich keine Volmacht/ ſagete dieſer/ ſondern ich frage nochmahls/ ob der Fürſt willig mitgehen wolle/ alsdann wil ich oder meine Diener keine Hand an ihn legen; wo nicht/ iſt mir aufferlegt/ den Fuͤrſten hinzuſchleppen/ und das Nachrichter Amt zuvolſtrecken/ da der Fuͤrſt waͤhlen kan/ was ihm beliebet/ dann ich bin ſchuldig meines Gn. Herrn Befehl nachzukommen. Hier fing Krito an zuzittern und zu beben/ draͤngete ſich in einen Winkel/ und rieff ohn unterlaß bald uͤber Gewalt/ bald umb Gnade. Gallus redet ihm etwas troͤſtlich zu/ und ermahnete ihn/ ſich des mitgehens nicht zuwegern/ es moͤchte leicht bey der Gerichtsſtat durch bitte mehr Gnade/ als hieſelbſt durch Widerſpenſtigkeit zuerhaltẽ ſeyn. Alſo ließ der erſchrockene Menſch ſich bereden/ und ging hin. Er ward aber auff Befehl des Weges hergefuͤhret/ woſelbſt Niklot am Spieſſe ſtec- kete/ und ein uͤber alle maſſe groſſes Elende betrieb/ kennete ihn doch nicht/ und fragete Gal- lus/ was dieſer arme Menſch ſo ſchwer verbrochen haͤtte/ daß man ſo grauſam mit ihm ver- z z z iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/555
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/555>, abgerufen am 05.06.2024.