Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
kules und Hern Baldrichs/ und endlich des auch Durchleuchtigsten Königlichen Schwe-
dischen Fürsten Siegwards/ sich zum willigen Tode gefasset halten/ und nicht unerschrocke-
ner zur empfahung der Straffe seyn/ als verwägen er gewesen/ solche zuverdienen/ wie dann
nach Endigung einer Stunde er durch des Nachrichters Hand als ein gewaltähtiger
Strassen Räuber und Menschen Dieb vom Leben zum Tode mit dem Schwerte solte hin-
gerichtet werden. Der Fürst erschrak der gesträngen Urtel hefftig/ machte aber doch ihm
Hoffnung/ es würde zum Schrecken angesehen seyn/ daß er seiner Königlichen Verwal-
tung sich desto leichter begäbe/ daher er diese Antwort gab: Gehet hin Ritter/ und nähst Ver-
meldung meiner Dienste und Grusses/ zeiget der hochgedachten Fürstlichen Geselschafft
an/ daß ob ich gleich auß Liebes Zwaug habe eine Taht begangen/ die ich nicht aller Dinge
zuverantworten weiß/ so ist sie dannoch der Wichtigkeit bey weitem nicht/ daß sie nicht
auff andere Weise/ als mit meinem hochfürstlichen Blute solte können abgetragen und
gebüsset werden; vielmehr zeiget ihnen an/ sie haben wol und fleissig zuerwägen/ was vor
ein Gewaltiger und mit vielen Königen und mächtigen Fürsten nahe befreundeter Fürst
ich bin/ dessen Blut auff unerhörete Weise von den Pannoniern/ Pohlen/ Dänen/ Wen-
den/ und andern Völkern würde an ihnen sämtlich/ und an ihren Helffers Helffern gero-
chen werden; dann auch/ daß ich nicht der erste Fürst bin und gefunden werde/ der auff sol-
che Weise/ die ehmals vor rühmlich und Tapffer gehalten worden/ ihm ein wirdiges Ge-
mahl gesuchet hat; daher ich bey ihnen bitlich begehre/ sie wollen mich dieser schmählichen
Hafft entnehmen/ ihrem Väter-Brüder- und schwägerlichen Willen mir zuneigen/ und
durch freundwillige Außfolge des Durchleuchtigsten Fräuleins mich vor einen Schwie-
ger Sohn/ Bruder und Schwager auff und annehmen/ alsdann wil ich nicht allein dem
Großfürsten oder seiner Herren Söhne einem die Verwaltung dieses Königreichs willig
abtreten/ sondern auch die gar zu kühne Entfühung mit einer ansehnlichen Geldbusse er-
setzen/ welche sie mir nach ihrer Höffligkeit aufflegen werden. Prinsla wolte ihm diesen
Dienst nicht versagen/ vermahnete ihn gleichwol/ seines verbrechens etwas bessere Er-
käntniß sehen zulassen/ und hinterbrachte diese Werbung an behörigen Ort/ deren sich
die Fürstliche Geselschafft nicht gnug verwundern kunte/ gaben ihm endlichen Bescheid/
und liessen ihn wieder hingehen/ welcher nach empfangenem Befehl den Gefangenen also
anredete; Krito/ euer anmuhten ist sehr stolz und unverschämt/ welches keine Stat finden
kan/ und lassen vor höchstgedachte meine allergnädigste und gnädigste Herren euch hiemit
schließ- und unwiederrufflich andeuten; ob ihr euch darauff beruffet/ erstlich/ daß ihr Fürst-
liches herkommens/ und mit hohen Häuptern nahe befreundet seyd/ hättet ihr eben dassel-
bige ja auch von dem Großmächtigsten Großfürsten wissen und bedenken sollen/ als an
dessen Hochheit ihr gewaltsahme Hand unverwarnet legetet. Hernach/ daß dergleichen
boßhaffte Raub- und Entführung wol ehemals vorgangen und von unverständigen Ge-
walttähtern gelobet/ sey dieselbe auch wol ehemahl am Leben gestraffet/ wann man des Räu-
bers hat können bemächtiget seyn; und gesetzet/ daß frevelmühtige Wüteriche solche gottlo-
se Art zu heyrahten vortrefflich mögen geschätzet haben/ können sie doch dessen sich nicht
bereden lassen/ solches mit gut zuheissen; vernehmen aber noch nicht/ wie ihr dieses ver-
antworten oder beschönen wollet/ daß ihr einen so mächtigen Beherscher Teutschlandes

nicht
z z z ij

Siebendes Buch.
kules und Hern Baldrichs/ und endlich des auch Durchleuchtigſten Koͤniglichen Schwe-
diſchen Fuͤrſten Siegwards/ ſich zum willigen Tode gefaſſet halten/ und nicht uneꝛſchrocke-
ner zuꝛ empfahung deꝛ Stꝛaffe ſeyn/ als veꝛwaͤgen eꝛ geweſen/ ſolche zuveꝛdienen/ wie dann
nach Endigung einer Stunde er durch des Nachrichters Hand als ein gewaltaͤhtiger
Straſſen Raͤuber und Menſchen Dieb vom Leben zum Tode mit dem Schwerte ſolte hin-
gerichtet werden. Der Fürſt erſchrak der geſtraͤngen Urtel hefftig/ machte aber doch ihm
Hoffnung/ es wuͤrde zum Schrecken angeſehen ſeyn/ daß er ſeiner Koͤniglichen Verwal-
tung ſich deſto leichteꝛ begaͤbe/ daher er dieſe Antwort gab: Gehet hin Ritter/ uñ naͤhſt Ver-
meldung meiner Dienſte und Gruſſes/ zeiget der hochgedachten Fuͤrſtlichen Geſelſchafft
an/ daß ob ich gleich auß Liebes Zwaug habe eine Taht begangen/ die ich nicht aller Dinge
zuverantworten weiß/ ſo iſt ſie dannoch der Wichtigkeit bey weitem nicht/ daß ſie nicht
auff andere Weiſe/ als mit meinem hochfuͤrſtlichen Blute ſolte koͤnnen abgetragen und
gebuͤſſet werden; vielmehr zeiget ihnen an/ ſie haben wol und fleiſſig zuerwaͤgen/ was vor
ein Gewaltiger und mit vielen Koͤnigen und maͤchtigen Fürſten nahe befreundeter Fuͤrſt
ich bin/ deſſen Blut auff unerhoͤrete Weiſe von den Pannoniern/ Pohlen/ Daͤnen/ Wen-
den/ und andern Voͤlkern wuͤrde an ihnen ſaͤmtlich/ und an ihren Helffers Helffern gero-
chen werden; dann auch/ daß ich nicht der erſte Fuͤrſt bin und gefunden werde/ der auff ſol-
che Weiſe/ die ehmals vor ruͤhmlich und Tapffer gehalten worden/ ihm ein wirdiges Ge-
mahl geſuchet hat; daher ich bey ihnen bitlich begehre/ ſie wollen mich dieſer ſchmaͤhlichẽ
Hafft entnehmen/ ihrem Vaͤter-Bruͤder- und ſchwaͤgerlichen Willen mir zuneigen/ und
durch freundwillige Außfolge des Durchleuchtigſten Fraͤuleins mich vor einen Schwie-
ger Sohn/ Bruder und Schwager auff und annehmen/ alsdann wil ich nicht allein dem
Großfuͤrſten oder ſeiner Herrẽ Soͤhne einem die Verwaltung dieſes Koͤnigreichs willig
abtreten/ ſondern auch die gar zu kuͤhne Entfuͤhung mit einer anſehnlichen Geldbuſſe er-
ſetzen/ welche ſie mir nach ihrer Hoͤffligkeit aufflegen werden. Prinſla wolte ihm dieſen
Dienſt nicht verſagen/ vermahnete ihn gleichwol/ ſeines verbrechens etwas beſſere Er-
kaͤntniß ſehen zulaſſen/ und hinterbrachte dieſe Werbung an behoͤrigen Ort/ deren ſich
die Fuͤrſtliche Geſelſchafft nicht gnug verwundern kunte/ gaben ihm endlichen Beſcheid/
und lieſſen ihn wieder hingehen/ welcher nach empfangenem Befehl den Gefangenen alſo
anredete; Krito/ euer anmuhten iſt ſehr ſtolz und unverſchaͤmt/ welches keine Stat finden
kan/ und laſſen vor hoͤchſtgedachte meine allergnaͤdigſte und gnaͤdigſte Herren euch hiemit
ſchließ- und unwiederꝛufflich andeuten; ob ihr euch darauff beꝛuffet/ erſtlich/ daß ihr Fuͤrſt-
liches herkommens/ und mit hohen Haͤuptern nahe befreundet ſeyd/ haͤttet ihr eben daſſel-
bige ja auch von dem Großmaͤchtigſten Großfuͤrſten wiſſen und bedenken ſollen/ als an
deſſen Hochheit ihr gewaltſahme Hand unverwarnet legetet. Hernach/ daß dergleichen
boßhaffte Raub- und Entfuͤhrung wol ehemals vorgangen und von unverſtaͤndigen Ge-
walttaͤhteꝛn gelobet/ ſey dieſelbe auch wol ehemahl am Leben geſtꝛaffet/ wann man des Raͤu-
bers hat koͤnnen bemaͤchtiget ſeyn; und geſetzet/ daß frevelmuͤhtige Wuͤteriche ſolche gottlo-
ſe Art zu heyrahten vortrefflich moͤgen geſchaͤtzet haben/ koͤnnen ſie doch deſſen ſich nicht
bereden laſſen/ ſolches mit gut zuheiſſen; vernehmen aber noch nicht/ wie ihr dieſes ver-
antworten oder beſchoͤnen wollet/ daß ihr einen ſo maͤchtigen Beherſcher Teutſchlandes

nicht
z z z ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0553" n="547"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
kules und Hern Baldrichs/ und endlich des auch Durchleuchtig&#x017F;ten Ko&#x0364;niglichen Schwe-<lb/>
di&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Siegwards/ &#x017F;ich zum willigen Tode gefa&#x017F;&#x017F;et halten/ und nicht une&#xA75B;&#x017F;chrocke-<lb/>
ner zu&#xA75B; empfahung de&#xA75B; St&#xA75B;affe &#x017F;eyn/ als ve&#xA75B;wa&#x0364;gen e&#xA75B; gewe&#x017F;en/ &#x017F;olche zuve&#xA75B;dienen/ wie dann<lb/>
nach Endigung einer Stunde er durch des Nachrichters Hand als ein gewalta&#x0364;htiger<lb/>
Stra&#x017F;&#x017F;en Ra&#x0364;uber und Men&#x017F;chen Dieb vom Leben zum Tode mit dem Schwerte &#x017F;olte hin-<lb/>
gerichtet werden. Der Für&#x017F;t er&#x017F;chrak der ge&#x017F;tra&#x0364;ngen Urtel hefftig/ machte aber doch ihm<lb/>
Hoffnung/ es wu&#x0364;rde zum Schrecken ange&#x017F;ehen &#x017F;eyn/ daß er &#x017F;einer Ko&#x0364;niglichen Verwal-<lb/>
tung &#x017F;ich de&#x017F;to leichte&#xA75B; bega&#x0364;be/ daher er die&#x017F;e Antwort gab: Gehet hin Ritter/ un&#x0303; na&#x0364;h&#x017F;t Ver-<lb/>
meldung meiner Dien&#x017F;te und Gru&#x017F;&#x017F;es/ zeiget der hochgedachten Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ge&#x017F;el&#x017F;chafft<lb/>
an/ daß ob ich gleich auß Liebes Zwaug habe eine Taht begangen/ die ich nicht aller Dinge<lb/>
zuverantworten weiß/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie dannoch der Wichtigkeit bey weitem nicht/ daß &#x017F;ie nicht<lb/>
auff andere Wei&#x017F;e/ als mit meinem hochfu&#x0364;r&#x017F;tlichen Blute &#x017F;olte ko&#x0364;nnen abgetragen und<lb/>
gebu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et werden; vielmehr zeiget ihnen an/ &#x017F;ie haben wol und flei&#x017F;&#x017F;ig zuerwa&#x0364;gen/ was vor<lb/>
ein Gewaltiger und mit vielen Ko&#x0364;nigen und ma&#x0364;chtigen Für&#x017F;ten nahe befreundeter Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
ich bin/ de&#x017F;&#x017F;en Blut auff unerho&#x0364;rete Wei&#x017F;e von den Pannoniern/ Pohlen/ Da&#x0364;nen/ Wen-<lb/>
den/ und andern Vo&#x0364;lkern wu&#x0364;rde an ihnen &#x017F;a&#x0364;mtlich/ und an ihren Helffers Helffern gero-<lb/>
chen werden; dann auch/ daß ich nicht der er&#x017F;te Fu&#x0364;r&#x017F;t bin und gefunden werde/ der auff &#x017F;ol-<lb/>
che Wei&#x017F;e/ die ehmals vor ru&#x0364;hmlich und Tapffer gehalten worden/ ihm ein wirdiges Ge-<lb/>
mahl ge&#x017F;uchet hat; daher ich bey ihnen bitlich begehre/ &#x017F;ie wollen mich die&#x017F;er &#x017F;chma&#x0364;hliche&#x0303;<lb/>
Hafft entnehmen/ ihrem Va&#x0364;ter-Bru&#x0364;der- und &#x017F;chwa&#x0364;gerlichen Willen mir zuneigen/ und<lb/>
durch freundwillige Außfolge des Durchleuchtig&#x017F;ten Fra&#x0364;uleins mich vor einen Schwie-<lb/>
ger Sohn/ Bruder und Schwager auff und annehmen/ alsdann wil ich nicht allein dem<lb/>
Großfu&#x0364;r&#x017F;ten oder &#x017F;einer Herre&#x0303; So&#x0364;hne einem die Verwaltung die&#x017F;es Ko&#x0364;nigreichs willig<lb/>
abtreten/ &#x017F;ondern auch die gar zu ku&#x0364;hne Entfu&#x0364;hung mit einer an&#x017F;ehnlichen Geldbu&#x017F;&#x017F;e er-<lb/>
&#x017F;etzen/ welche &#x017F;ie mir nach ihrer Ho&#x0364;ffligkeit aufflegen werden. Prin&#x017F;la wolte ihm die&#x017F;en<lb/>
Dien&#x017F;t nicht ver&#x017F;agen/ vermahnete ihn gleichwol/ &#x017F;eines verbrechens etwas be&#x017F;&#x017F;ere Er-<lb/>
ka&#x0364;ntniß &#x017F;ehen zula&#x017F;&#x017F;en/ und hinterbrachte die&#x017F;e Werbung an beho&#x0364;rigen Ort/ deren &#x017F;ich<lb/>
die Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Ge&#x017F;el&#x017F;chafft nicht gnug verwundern kunte/ gaben ihm endlichen Be&#x017F;cheid/<lb/>
und lie&#x017F;&#x017F;en ihn wieder hingehen/ welcher nach empfangenem Befehl den Gefangenen al&#x017F;o<lb/>
anredete; Krito/ euer anmuhten i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;tolz und unver&#x017F;cha&#x0364;mt/ welches keine Stat finden<lb/>
kan/ und la&#x017F;&#x017F;en vor ho&#x0364;ch&#x017F;tgedachte meine allergna&#x0364;dig&#x017F;te und gna&#x0364;dig&#x017F;te Herren euch hiemit<lb/>
&#x017F;chließ- und unwieder&#xA75B;ufflich andeuten; ob ihr euch darauff be&#xA75B;uffet/ er&#x017F;tlich/ daß ihr Fu&#x0364;r&#x017F;t-<lb/>
liches herkommens/ und mit hohen Ha&#x0364;uptern nahe befreundet &#x017F;eyd/ ha&#x0364;ttet ihr eben da&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
bige ja auch von dem Großma&#x0364;chtig&#x017F;ten Großfu&#x0364;r&#x017F;ten wi&#x017F;&#x017F;en und bedenken &#x017F;ollen/ als an<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Hochheit ihr gewalt&#x017F;ahme Hand unverwarnet legetet. Hernach/ daß dergleichen<lb/>
boßhaffte Raub- und Entfu&#x0364;hrung wol ehemals vorgangen und von unver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Ge-<lb/>
waltta&#x0364;hte&#xA75B;n gelobet/ &#x017F;ey die&#x017F;elbe auch wol ehemahl am Leben ge&#x017F;t&#xA75B;affet/ wann man des Ra&#x0364;u-<lb/>
bers hat ko&#x0364;nnen bema&#x0364;chtiget &#x017F;eyn; und ge&#x017F;etzet/ daß frevelmu&#x0364;htige Wu&#x0364;teriche &#x017F;olche gottlo-<lb/>
&#x017F;e Art zu heyrahten vortrefflich mo&#x0364;gen ge&#x017F;cha&#x0364;tzet haben/ ko&#x0364;nnen &#x017F;ie doch de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nicht<lb/>
bereden la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olches mit gut zuhei&#x017F;&#x017F;en; vernehmen aber noch nicht/ wie ihr die&#x017F;es ver-<lb/>
antworten oder be&#x017F;cho&#x0364;nen wollet/ daß ihr einen &#x017F;o ma&#x0364;chtigen Beher&#x017F;cher Teut&#x017F;chlandes<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">z z z ij</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0553] Siebendes Buch. kules und Hern Baldrichs/ und endlich des auch Durchleuchtigſten Koͤniglichen Schwe- diſchen Fuͤrſten Siegwards/ ſich zum willigen Tode gefaſſet halten/ und nicht uneꝛſchrocke- ner zuꝛ empfahung deꝛ Stꝛaffe ſeyn/ als veꝛwaͤgen eꝛ geweſen/ ſolche zuveꝛdienen/ wie dann nach Endigung einer Stunde er durch des Nachrichters Hand als ein gewaltaͤhtiger Straſſen Raͤuber und Menſchen Dieb vom Leben zum Tode mit dem Schwerte ſolte hin- gerichtet werden. Der Fürſt erſchrak der geſtraͤngen Urtel hefftig/ machte aber doch ihm Hoffnung/ es wuͤrde zum Schrecken angeſehen ſeyn/ daß er ſeiner Koͤniglichen Verwal- tung ſich deſto leichteꝛ begaͤbe/ daher er dieſe Antwort gab: Gehet hin Ritter/ uñ naͤhſt Ver- meldung meiner Dienſte und Gruſſes/ zeiget der hochgedachten Fuͤrſtlichen Geſelſchafft an/ daß ob ich gleich auß Liebes Zwaug habe eine Taht begangen/ die ich nicht aller Dinge zuverantworten weiß/ ſo iſt ſie dannoch der Wichtigkeit bey weitem nicht/ daß ſie nicht auff andere Weiſe/ als mit meinem hochfuͤrſtlichen Blute ſolte koͤnnen abgetragen und gebuͤſſet werden; vielmehr zeiget ihnen an/ ſie haben wol und fleiſſig zuerwaͤgen/ was vor ein Gewaltiger und mit vielen Koͤnigen und maͤchtigen Fürſten nahe befreundeter Fuͤrſt ich bin/ deſſen Blut auff unerhoͤrete Weiſe von den Pannoniern/ Pohlen/ Daͤnen/ Wen- den/ und andern Voͤlkern wuͤrde an ihnen ſaͤmtlich/ und an ihren Helffers Helffern gero- chen werden; dann auch/ daß ich nicht der erſte Fuͤrſt bin und gefunden werde/ der auff ſol- che Weiſe/ die ehmals vor ruͤhmlich und Tapffer gehalten worden/ ihm ein wirdiges Ge- mahl geſuchet hat; daher ich bey ihnen bitlich begehre/ ſie wollen mich dieſer ſchmaͤhlichẽ Hafft entnehmen/ ihrem Vaͤter-Bruͤder- und ſchwaͤgerlichen Willen mir zuneigen/ und durch freundwillige Außfolge des Durchleuchtigſten Fraͤuleins mich vor einen Schwie- ger Sohn/ Bruder und Schwager auff und annehmen/ alsdann wil ich nicht allein dem Großfuͤrſten oder ſeiner Herrẽ Soͤhne einem die Verwaltung dieſes Koͤnigreichs willig abtreten/ ſondern auch die gar zu kuͤhne Entfuͤhung mit einer anſehnlichen Geldbuſſe er- ſetzen/ welche ſie mir nach ihrer Hoͤffligkeit aufflegen werden. Prinſla wolte ihm dieſen Dienſt nicht verſagen/ vermahnete ihn gleichwol/ ſeines verbrechens etwas beſſere Er- kaͤntniß ſehen zulaſſen/ und hinterbrachte dieſe Werbung an behoͤrigen Ort/ deren ſich die Fuͤrſtliche Geſelſchafft nicht gnug verwundern kunte/ gaben ihm endlichen Beſcheid/ und lieſſen ihn wieder hingehen/ welcher nach empfangenem Befehl den Gefangenen alſo anredete; Krito/ euer anmuhten iſt ſehr ſtolz und unverſchaͤmt/ welches keine Stat finden kan/ und laſſen vor hoͤchſtgedachte meine allergnaͤdigſte und gnaͤdigſte Herren euch hiemit ſchließ- und unwiederꝛufflich andeuten; ob ihr euch darauff beꝛuffet/ erſtlich/ daß ihr Fuͤrſt- liches herkommens/ und mit hohen Haͤuptern nahe befreundet ſeyd/ haͤttet ihr eben daſſel- bige ja auch von dem Großmaͤchtigſten Großfuͤrſten wiſſen und bedenken ſollen/ als an deſſen Hochheit ihr gewaltſahme Hand unverwarnet legetet. Hernach/ daß dergleichen boßhaffte Raub- und Entfuͤhrung wol ehemals vorgangen und von unverſtaͤndigen Ge- walttaͤhteꝛn gelobet/ ſey dieſelbe auch wol ehemahl am Leben geſtꝛaffet/ wann man des Raͤu- bers hat koͤnnen bemaͤchtiget ſeyn; und geſetzet/ daß frevelmuͤhtige Wuͤteriche ſolche gottlo- ſe Art zu heyrahten vortrefflich moͤgen geſchaͤtzet haben/ koͤnnen ſie doch deſſen ſich nicht bereden laſſen/ ſolches mit gut zuheiſſen; vernehmen aber noch nicht/ wie ihr dieſes ver- antworten oder beſchoͤnen wollet/ daß ihr einen ſo maͤchtigen Beherſcher Teutſchlandes nicht z z z ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/553
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/553>, abgerufen am 04.06.2024.