Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
Knechte/ der sie verrichten hilfft/ als an dem Herrn/ der sie anstifftet/ gestraffet werden; wie-
wolman sich hierüber mit dir einzulassen nicht gesinnet ist/ sondern weil du nicht leugnen
kanst/ was vor grosse und unverschämte Beschimpfung du nichtwerter Tropf dem Groß-
mächtigsten herschenden Groß Fürsten der Teutschen durch Verrähterey/ Meinäid/ und
schändliche eigentähtliche Beleidigung angetahn hast/ soltu einen kurzen Abtrit nehmen/
und deiner wolverdienten rechtmässigen Urtel gewärtig seyn. Er wolte in seiner Großpra-
lerey fortfahren/ fing auch schon also an: Ein redlicher Diener ist seinem Herrn gehorsam
wider alle seine Feinde und Beleidiger; und weil der Sachsen Groß Fürst sich als einen
solchen/ durch Unwerdhaltung der Heyraht mit seiner Fräulein Tochter/ gegen meinen
mächtigen Fürsten. Aber es ward ihm alhie gebohten zuschweigen/ und musten die Hä-
scher mit ihm hinweg eilen/ da dieser Bube noch wol über Gewalt/ und Gehörs Verwe-
gerung sich beschweren durffte. Die Fürsten fasseten eine geschwinde Urtel in die Feder/
gingen davon/ und hinterliessen Neda/ dieselbe dem gefangenen vorzulesen/ und ohn Ver-
zug/ auch ungeachtet alles einwendens/ selbe an ihm zuvolstrecken; Welcher dann den ge-
fangenen vor sich foderte/ und ihm diesen Todes Spruch vortrug: Demnach des Wendi-
schen Fürsten Kriegs Bedieneter/ Nahmens Niklot/ nicht allein freiwillig gestehet/ son-
dern es noch als eine lobwirdige Taht rühmet/ daß er den herschenden Groß Fürsten aus
Teutschland durch falschen äidschwuhr von seinem Schlosse gelocket/ und wider verspro-
chene Träue/ nebest seinem Gemahl und Frl. Tochter nicht ohn spötliche Verhönung ge-
fänglich angenommen/ auch seine Diener mördlich erschlagen/ und man überdas gnugsa-
me Nachricht hat/ daß er solches unredliche Vorhaben nicht allein gut geheissen/ sondern
es seinem Fürsten selbst an die Hand gegeben/ und dessen alles ungeachtet gar keine De-
muht und Reue erscheinen lassen/ noch einige Gnade begehret/ Als sol ihm auch das ge-
stränge Recht ohn Gnade wiederfahren/ und sein hohes Räuberisches und Menschendie-
bisches Verbrechen dergestalt eingebracht werden/ daß man ihn zwanzig Schrit von die-
ser Gerichtsstelle nach dem Lager zu/ lebendig spiessen sol/ und solches von Rechtswegen/
andern dergleichen gottlosen Buben zum Beyspiel/ und ihm selbst zur wolverdienten Straf-
fe. Der Räuber entsetzete sich über dieser Urtel/ daß er zitterte und bebete/ dann er hatte ihm
nicht einbilden können/ daß ihm ein härteres als das Richt Schwert dürffte angemuhtet
werden. Zwar er wolte nunmehr anfahen sich zustellen/ als währe ihm sein Verbrechen
leid/ und hielt umb Gnade an/ aber es wahr zu späht/ dann Neda wahr mit Leches und
Prinsla schon davon gangen/ und seumeten die Henkers Buben nicht/ die Urtel zuvolstrec-
ken/ da sie ihm anfangs die Hände auff den Rücken bunden/ ihn oben auff den spitzigen Pfahl
setzeten/ und ihn darauff zogen/ daß die Spitze ihm zur rechten Schulder ausging/ und er
etliche Stunden lang unsäglichen Jammer trieb. Unterdessen berahtfragete sich unsere
Fürstliche Geselschafft/ mit was vor Straffe der Verrähter Krito solte beleget werden/
da von König Ladisla an/ welcher seine Meynung zuerst sagen muste/ biß an den alten Groß-
Fürsten/ welcher ihm den Schluß vorbehielt/ alle Stimmen dahin gingen/ es solte/ könte
und müste das grobe Verbrechen nicht gelinder als mit dem Leben gebüsset werden; wo-
mit der Groß Fürst einig wahr/ und dabey anzeigete/ wie er willens währe/ diesen Men-
schendieb mit sich nach Teutschland gefangen zuführen/ und ihn auf der Stelle enthäupten

zu
z z z

Siebendes Buch.
Knechte/ der ſie verrichten hilfft/ als an dem Herꝛn/ der ſie anſtifftet/ geſtraffet werden; wie-
wolman ſich hierüber mit dir einzulaſſen nicht geſinnet iſt/ ſondern weil du nicht leugnen
kanſt/ was vor groſſe und unverſchaͤmte Beſchimpfung du nichtwerter Tropf dem Groß-
maͤchtigſten herſchenden Groß Fuͤrſten der Teutſchen durch Verraͤhterey/ Meinaͤid/ und
ſchaͤndliche eigentaͤhtliche Beleidigung angetahn haſt/ ſoltu einen kurzen Abtrit nehmen/
und deiner wolverdienten rechtmaͤſſigen Urtel gewaͤrtig ſeyn. Er wolte in ſeiner Großpra-
lerey fortfahren/ fing auch ſchon alſo an: Ein redlicher Diener iſt ſeinem Herrn gehorſam
wider alle ſeine Feinde und Beleidiger; und weil der Sachſen Groß Fuͤrſt ſich als einen
ſolchen/ durch Unwerdhaltung der Heyraht mit ſeiner Fraͤulein Tochter/ gegen meinen
maͤchtigen Fuͤrſten. Aber es ward ihm alhie gebohten zuſchweigen/ und muſten die Haͤ-
ſcher mit ihm hinweg eilen/ da dieſer Bube noch wol uͤber Gewalt/ und Gehoͤrs Verwe-
gerung ſich beſchweren durffte. Die Fuͤrſten faſſeten eine geſchwinde Urtel in die Feder/
gingen davon/ und hinterlieſſen Neda/ dieſelbe dem gefangenen vorzuleſen/ und ohn Ver-
zug/ auch ungeachtet alles einwendens/ ſelbe an ihm zuvolſtrecken; Welcher dann den ge-
fangenen vor ſich foderte/ und ihm dieſen Todes Spruch vortrug: Demnach des Wendi-
ſchen Fuͤrſten Kriegs Bedieneter/ Nahmens Niklot/ nicht allein freiwillig geſtehet/ ſon-
dern es noch als eine lobwirdige Taht ruͤhmet/ daß er den herſchenden Groß Fuͤrſten aus
Teutſchland durch falſchen aͤidſchwuhr von ſeinem Schloſſe gelocket/ und wider verſpro-
chene Traͤue/ nebeſt ſeinem Gemahl und Frl. Tochter nicht ohn ſpoͤtliche Verhoͤnung ge-
faͤnglich angenommen/ auch ſeine Diener moͤrdlich erſchlagen/ und man uͤberdas gnugſa-
me Nachricht hat/ daß er ſolches unredliche Vorhaben nicht allein gut geheiſſen/ ſondern
es ſeinem Fuͤrſten ſelbſt an die Hand gegeben/ und deſſen alles ungeachtet gar keine De-
muht und Reue erſcheinen laſſen/ noch einige Gnade begehret/ Als ſol ihm auch das ge-
ſtraͤnge Recht ohn Gnade wiederfahren/ und ſein hohes Raͤuberiſches und Menſchendie-
biſches Verbrechen dergeſtalt eingebracht werden/ daß man ihn zwanzig Schrit von die-
ſer Gerichtsſtelle nach dem Lager zu/ lebendig ſpieſſen ſol/ und ſolches von Rechtswegen/
andern dergleichen gottloſen Buben zum Beyſpiel/ uñ ihm ſelbſt zur wolverdienten Straf-
fe. Der Raͤuber entſetzete ſich uͤber dieſer Urtel/ daß er zitterte und bebete/ dann er hatte ihm
nicht einbilden koͤnnen/ daß ihm ein haͤrteres als das Richt Schwert duͤrffte angemuhtet
werden. Zwar er wolte nunmehr anfahen ſich zuſtellen/ als waͤhre ihm ſein Verbrechen
leid/ und hielt umb Gnade an/ aber es wahr zu ſpaͤht/ dann Neda wahr mit Leches und
Prinſla ſchon davon gangen/ und ſeumeten die Henkers Buben nicht/ die Urtel zuvolſtrec-
ken/ da ſie ihm anfangs die Haͤnde auff den Ruͤcken bunden/ ihn oben auff den ſpitzigẽ Pfahl
ſetzeten/ und ihn darauff zogen/ daß die Spitze ihm zur rechten Schulder ausging/ und er
etliche Stunden lang unſaͤglichen Jammer trieb. Unterdeſſen berahtfragete ſich unſere
Fuͤrſtliche Geſelſchafft/ mit was vor Straffe der Verraͤhter Krito ſolte beleget werden/
da von Koͤnig Ladiſla an/ welcher ſeine Meynung zuerſt ſagẽ muſte/ biß an den alten Groß-
Fuͤrſten/ welcher ihm den Schluß vorbehielt/ alle Stimmen dahin gingen/ es ſolte/ koͤnte
und muͤſte das grobe Verbrechen nicht gelinder als mit dem Leben gebuͤſſet werden; wo-
mit der Groß Fürſt einig wahr/ und dabey anzeigete/ wie er willens waͤhre/ dieſen Men-
ſchendieb mit ſich nach Teutſchland gefangen zufuͤhren/ und ihn auf der Stelle enthaͤuptẽ

zu
z z z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0551" n="545"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
Knechte/ der &#x017F;ie verrichten hilfft/ als an dem Her&#xA75B;n/ der &#x017F;ie an&#x017F;tifftet/ ge&#x017F;traffet werden; wie-<lb/>
wolman &#x017F;ich hierüber mit dir einzula&#x017F;&#x017F;en nicht ge&#x017F;innet i&#x017F;t/ &#x017F;ondern weil du nicht leugnen<lb/>
kan&#x017F;t/ was vor gro&#x017F;&#x017F;e und unver&#x017F;cha&#x0364;mte Be&#x017F;chimpfung du nichtwerter Tropf dem Groß-<lb/>
ma&#x0364;chtig&#x017F;ten her&#x017F;chenden Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten der Teut&#x017F;chen durch Verra&#x0364;hterey/ Meina&#x0364;id/ und<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ndliche eigenta&#x0364;htliche Beleidigung angetahn ha&#x017F;t/ &#x017F;oltu einen kurzen Abtrit nehmen/<lb/>
und deiner wolverdienten rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Urtel gewa&#x0364;rtig &#x017F;eyn. Er wolte in &#x017F;einer Großpra-<lb/>
lerey fortfahren/ fing auch &#x017F;chon al&#x017F;o an: Ein redlicher Diener i&#x017F;t &#x017F;einem Herrn gehor&#x017F;am<lb/>
wider alle &#x017F;eine Feinde und Beleidiger; und weil der Sach&#x017F;en Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;ich als einen<lb/>
&#x017F;olchen/ durch Unwerdhaltung der Heyraht mit &#x017F;einer Fra&#x0364;ulein Tochter/ gegen meinen<lb/>
ma&#x0364;chtigen Fu&#x0364;r&#x017F;ten. Aber es ward ihm alhie gebohten zu&#x017F;chweigen/ und mu&#x017F;ten die Ha&#x0364;-<lb/>
&#x017F;cher mit ihm hinweg eilen/ da die&#x017F;er Bube noch wol u&#x0364;ber Gewalt/ und Geho&#x0364;rs Verwe-<lb/>
gerung &#x017F;ich be&#x017F;chweren durffte. Die Fu&#x0364;r&#x017F;ten fa&#x017F;&#x017F;eten eine ge&#x017F;chwinde Urtel in die Feder/<lb/>
gingen davon/ und hinterlie&#x017F;&#x017F;en Neda/ die&#x017F;elbe dem gefangenen vorzule&#x017F;en/ und ohn Ver-<lb/>
zug/ auch ungeachtet alles einwendens/ &#x017F;elbe an ihm zuvol&#x017F;trecken; Welcher dann den ge-<lb/>
fangenen vor &#x017F;ich foderte/ und ihm die&#x017F;en Todes Spruch vortrug: Demnach des Wendi-<lb/>
&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Kriegs Bedieneter/ Nahmens Niklot/ nicht allein freiwillig ge&#x017F;tehet/ &#x017F;on-<lb/>
dern es noch als eine lobwirdige Taht ru&#x0364;hmet/ daß er den her&#x017F;chenden Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten aus<lb/>
Teut&#x017F;chland durch fal&#x017F;chen a&#x0364;id&#x017F;chwuhr von &#x017F;einem Schlo&#x017F;&#x017F;e gelocket/ und wider ver&#x017F;pro-<lb/>
chene Tra&#x0364;ue/ nebe&#x017F;t &#x017F;einem Gemahl und Frl. Tochter nicht ohn &#x017F;po&#x0364;tliche Verho&#x0364;nung ge-<lb/>
fa&#x0364;nglich angenommen/ auch &#x017F;eine Diener mo&#x0364;rdlich er&#x017F;chlagen/ und man u&#x0364;berdas gnug&#x017F;a-<lb/>
me Nachricht hat/ daß er &#x017F;olches unredliche Vorhaben nicht allein gut gehei&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern<lb/>
es &#x017F;einem Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;elb&#x017F;t an die Hand gegeben/ und de&#x017F;&#x017F;en alles ungeachtet gar keine De-<lb/>
muht und Reue er&#x017F;cheinen la&#x017F;&#x017F;en/ noch einige Gnade begehret/ Als &#x017F;ol ihm auch das ge-<lb/>
&#x017F;tra&#x0364;nge Recht ohn Gnade wiederfahren/ und &#x017F;ein hohes Ra&#x0364;uberi&#x017F;ches und Men&#x017F;chendie-<lb/>
bi&#x017F;ches Verbrechen derge&#x017F;talt eingebracht werden/ daß man ihn zwanzig Schrit von die-<lb/>
&#x017F;er Gerichts&#x017F;telle nach dem Lager zu/ lebendig &#x017F;pie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ol/ und &#x017F;olches von Rechtswegen/<lb/>
andern dergleichen gottlo&#x017F;en Buben zum Bey&#x017F;piel/ un&#x0303; ihm &#x017F;elb&#x017F;t zur wolverdienten Straf-<lb/>
fe. Der Ra&#x0364;uber ent&#x017F;etzete &#x017F;ich u&#x0364;ber die&#x017F;er Urtel/ daß er zitterte und bebete/ dann er hatte ihm<lb/>
nicht einbilden ko&#x0364;nnen/ daß ihm ein ha&#x0364;rteres als das Richt Schwert du&#x0364;rffte angemuhtet<lb/>
werden. Zwar er wolte nunmehr anfahen &#x017F;ich zu&#x017F;tellen/ als wa&#x0364;hre ihm &#x017F;ein Verbrechen<lb/>
leid/ und hielt umb Gnade an/ aber es wahr zu &#x017F;pa&#x0364;ht/ dann Neda wahr mit Leches und<lb/>
Prin&#x017F;la &#x017F;chon davon gangen/ und &#x017F;eumeten die Henkers Buben nicht/ die Urtel zuvol&#x017F;trec-<lb/>
ken/ da &#x017F;ie ihm anfangs die Ha&#x0364;nde auff den Ru&#x0364;cken bunden/ ihn oben auff den &#x017F;pitzige&#x0303; Pfahl<lb/>
&#x017F;etzeten/ und ihn darauff zogen/ daß die Spitze ihm zur rechten Schulder ausging/ und er<lb/>
etliche Stunden lang un&#x017F;a&#x0364;glichen Jammer trieb. Unterde&#x017F;&#x017F;en berahtfragete &#x017F;ich un&#x017F;ere<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Ge&#x017F;el&#x017F;chafft/ mit was vor Straffe der Verra&#x0364;hter Krito &#x017F;olte beleget werden/<lb/>
da von Ko&#x0364;nig Ladi&#x017F;la an/ welcher &#x017F;eine Meynung zuer&#x017F;t &#x017F;age&#x0303; mu&#x017F;te/ biß an den alten Groß-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ welcher ihm den Schluß vorbehielt/ alle Stimmen dahin gingen/ es &#x017F;olte/ ko&#x0364;nte<lb/>
und mu&#x0364;&#x017F;te das grobe Verbrechen nicht gelinder als mit dem Leben gebu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et werden; wo-<lb/>
mit der Groß Für&#x017F;t einig wahr/ und dabey anzeigete/ wie er willens wa&#x0364;hre/ die&#x017F;en Men-<lb/>
&#x017F;chendieb mit &#x017F;ich nach Teut&#x017F;chland gefangen zufu&#x0364;hren/ und ihn auf der Stelle entha&#x0364;upte&#x0303;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">z z z</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0551] Siebendes Buch. Knechte/ der ſie verrichten hilfft/ als an dem Herꝛn/ der ſie anſtifftet/ geſtraffet werden; wie- wolman ſich hierüber mit dir einzulaſſen nicht geſinnet iſt/ ſondern weil du nicht leugnen kanſt/ was vor groſſe und unverſchaͤmte Beſchimpfung du nichtwerter Tropf dem Groß- maͤchtigſten herſchenden Groß Fuͤrſten der Teutſchen durch Verraͤhterey/ Meinaͤid/ und ſchaͤndliche eigentaͤhtliche Beleidigung angetahn haſt/ ſoltu einen kurzen Abtrit nehmen/ und deiner wolverdienten rechtmaͤſſigen Urtel gewaͤrtig ſeyn. Er wolte in ſeiner Großpra- lerey fortfahren/ fing auch ſchon alſo an: Ein redlicher Diener iſt ſeinem Herrn gehorſam wider alle ſeine Feinde und Beleidiger; und weil der Sachſen Groß Fuͤrſt ſich als einen ſolchen/ durch Unwerdhaltung der Heyraht mit ſeiner Fraͤulein Tochter/ gegen meinen maͤchtigen Fuͤrſten. Aber es ward ihm alhie gebohten zuſchweigen/ und muſten die Haͤ- ſcher mit ihm hinweg eilen/ da dieſer Bube noch wol uͤber Gewalt/ und Gehoͤrs Verwe- gerung ſich beſchweren durffte. Die Fuͤrſten faſſeten eine geſchwinde Urtel in die Feder/ gingen davon/ und hinterlieſſen Neda/ dieſelbe dem gefangenen vorzuleſen/ und ohn Ver- zug/ auch ungeachtet alles einwendens/ ſelbe an ihm zuvolſtrecken; Welcher dann den ge- fangenen vor ſich foderte/ und ihm dieſen Todes Spruch vortrug: Demnach des Wendi- ſchen Fuͤrſten Kriegs Bedieneter/ Nahmens Niklot/ nicht allein freiwillig geſtehet/ ſon- dern es noch als eine lobwirdige Taht ruͤhmet/ daß er den herſchenden Groß Fuͤrſten aus Teutſchland durch falſchen aͤidſchwuhr von ſeinem Schloſſe gelocket/ und wider verſpro- chene Traͤue/ nebeſt ſeinem Gemahl und Frl. Tochter nicht ohn ſpoͤtliche Verhoͤnung ge- faͤnglich angenommen/ auch ſeine Diener moͤrdlich erſchlagen/ und man uͤberdas gnugſa- me Nachricht hat/ daß er ſolches unredliche Vorhaben nicht allein gut geheiſſen/ ſondern es ſeinem Fuͤrſten ſelbſt an die Hand gegeben/ und deſſen alles ungeachtet gar keine De- muht und Reue erſcheinen laſſen/ noch einige Gnade begehret/ Als ſol ihm auch das ge- ſtraͤnge Recht ohn Gnade wiederfahren/ und ſein hohes Raͤuberiſches und Menſchendie- biſches Verbrechen dergeſtalt eingebracht werden/ daß man ihn zwanzig Schrit von die- ſer Gerichtsſtelle nach dem Lager zu/ lebendig ſpieſſen ſol/ und ſolches von Rechtswegen/ andern dergleichen gottloſen Buben zum Beyſpiel/ uñ ihm ſelbſt zur wolverdienten Straf- fe. Der Raͤuber entſetzete ſich uͤber dieſer Urtel/ daß er zitterte und bebete/ dann er hatte ihm nicht einbilden koͤnnen/ daß ihm ein haͤrteres als das Richt Schwert duͤrffte angemuhtet werden. Zwar er wolte nunmehr anfahen ſich zuſtellen/ als waͤhre ihm ſein Verbrechen leid/ und hielt umb Gnade an/ aber es wahr zu ſpaͤht/ dann Neda wahr mit Leches und Prinſla ſchon davon gangen/ und ſeumeten die Henkers Buben nicht/ die Urtel zuvolſtrec- ken/ da ſie ihm anfangs die Haͤnde auff den Ruͤcken bunden/ ihn oben auff den ſpitzigẽ Pfahl ſetzeten/ und ihn darauff zogen/ daß die Spitze ihm zur rechten Schulder ausging/ und er etliche Stunden lang unſaͤglichen Jammer trieb. Unterdeſſen berahtfragete ſich unſere Fuͤrſtliche Geſelſchafft/ mit was vor Straffe der Verraͤhter Krito ſolte beleget werden/ da von Koͤnig Ladiſla an/ welcher ſeine Meynung zuerſt ſagẽ muſte/ biß an den alten Groß- Fuͤrſten/ welcher ihm den Schluß vorbehielt/ alle Stimmen dahin gingen/ es ſolte/ koͤnte und muͤſte das grobe Verbrechen nicht gelinder als mit dem Leben gebuͤſſet werden; wo- mit der Groß Fürſt einig wahr/ und dabey anzeigete/ wie er willens waͤhre/ dieſen Men- ſchendieb mit ſich nach Teutſchland gefangen zufuͤhren/ und ihn auf der Stelle enthaͤuptẽ zu z z z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/551
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/551>, abgerufen am 04.06.2024.