Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
seligkeit abzutreiben/ als lange ich einen warmen Blutstropffen bey mir verspüre. Ich bin
noch niemahls meines Vaterlandes oder der der Teutschen Feind worden/ dessen ich mein
Gewissen/ und denselben Gott zum zeugen nehme/ welcher Himmel und Erden beherschet;
wie auch die wenig Teutschen/ so mit mir aus den fremden Ländern wieder zu Hause ange-
langet/ und sich unter euch befinden/ bezeugen werden. Darumb so bleibet auch ihr hinwie-
derumb beständig/ und eurem Groß Fürsten/ meinem Gn. Herr Vater/ auch uns seinen
beyden Söhnen geträu/ als angebohrnen Untertahnen in ihrer ungestöreten Freyheit ge-
bühret/ und versichert euch/ daß ihr an uns dreyen habet/ welche vor euer Heyl und Wol-
fahrt ihr Blut zuvergiessen/ und ihr Leben in die Schanze zuschlagen sich nimmer wegern
werden. Der alte Groß Fürst fing darauff an: Ihr meine redliche auffrichtige Teutschen/
und liebe geträue; in diesem Ritterzuge habt ihr mir eurem Groß Fürsten euer Herz dar-
gelegt/ und augenscheinlich sehen lassen/ wie fest ihr mir anhanget und zu meiner Rettung
gefliessen gewesen seid/ welches euch mit allen väterlichen Gnaden solvergolten werden.
Diesen meinen Sohn Herkules hat mir der Himmel wieder zugeschikt/ welchen ich frey
und unschuldig finde aller falschen und lügenhaftigen aufflagen/ deren ihn etliche haben zei-
hen wollen/ welches weil es aus unverstand und unwissenheit geschehen ist/ sol ihnen noch-
mahls durchgehend verzihen seyn; vor dißmahl gehet hin die Beute einzusamlen/ welche
ihr gestriges Tages durch eure sieghaften Fäuste habt erstritten; inzwischen werden wir
dasselbe abzuhandeln vornehmen/ was zu unsers Teutschen Reichs Wolfahrt/ Ehre und
Auffnahme dienet. Es erhub sich abermahl ein grosses Freudengeschrey/ welches sehr wü-
ste durcheinander ging/ und machte das Heer sich darauff nach der Wahlstat/ da sie mehr
bey den Erschlagenen funden/ weder sie gehoffet hatten. Die gesamten Fürsten aber/ denen
Fr. Valiska auff des alten Groß Fürsten begehren beywohnen muste/ hielten Raht/ was
weiter würde vorzunehmen seyn/ da sie einhellig schlossen/ man solte gleich mit dem Heer in
Frießland gehen/ sich aller feindtähtligkeit enthalten/ und bey den Ständen des Landes ver-
nehmen/ ob sie sich gutwillig bequemen/ und einen von des Groß Fürsten Söhnen vor ih-
ren König annehmen/ oder des wolbefugeten Kriegszwanges wolten gewärtig seyn. Wür-
de das erste stat haben/ alsdann solten des Landes schwere aufflagen alsobald und wirklich
abgeschaffet/ und alle Inwohner ein ganzes Jahrlang aller gewöhnlichen Schatzung er-
lassen seyn; ihre Gerechtigkeiten solten bestätiget/ die Zölle geringert/ die Frohndienste aufs
leidlichste gemässiget/ und alles in den uhralten Stand gesetzet werden. Im wiedrigen wür-
den ihre Dörffer verbrennet/ ihre Städte verstöret/ ihre Güter geraubet/ die Weibsbilder
geschändet/ sie selbsten in harte Dienstbarkeit hinweggeführet/ und das Land mit neuen In-
wohnern besetzet werden/ weil ohn alle gegebene Ursach/ sie den mit ihrem lezten Könige
auffgerichteten Frieden gebrochen/ indem sie mit dem Wendischen Erzräuber ihre Macht
zusammen gesetzet/ nicht allein der schändlichen Entführung/ sondern auch der Schlacht
beygewohnet/ und alle feindliche bezeigung vorgenommen hätten. Nach gemachtem die-
sen Schlusse ward umbgefraget/ was mit dem gottlosen Räuber Krito würde vorzuneh-
men seyn; da Herkules vor gut ansahe/ dz der Bube Niklot allererst vorgenommen/ und nach
befindung gestraffet würde/ welches in des alten Groß Fürsten abwesenheit geschahe/ als
welcher ihn seines auschauens nicht wirdigen wolte. Als derselbe vor dieses Hochfürstli-

che

Siebendes Buch.
ſeligkeit abzutreiben/ als lange ich einen warmen Blutstropffen bey mir verſpuͤre. Ich bin
noch niemahls meines Vaterlandes oder der der Teutſchen Feind worden/ deſſen ich mein
Gewiſſen/ und denſelben Gott zum zeugen nehme/ welcher Himmel und Erden beherſchet;
wie auch die wenig Teutſchen/ ſo mit mir aus den fremden Laͤndern wieder zu Hauſe ange-
langet/ und ſich unter euch befinden/ bezeugen werden. Darumb ſo bleibet auch ihr hinwie-
derumb beſtaͤndig/ und eurem Groß Fuͤrſten/ meinem Gn. Herr Vater/ auch uns ſeinen
beyden Soͤhnen getraͤu/ als angebohrnen Untertahnen in ihrer ungeſtoͤreten Freyheit ge-
buͤhret/ und verſichert euch/ daß ihr an uns dreyen habet/ welche vor euer Heyl und Wol-
fahrt ihr Blut zuvergieſſen/ und ihr Leben in die Schanze zuſchlagen ſich nimmer wegern
werden. Der alte Groß Fürſt fing darauff an: Ihr meine redliche auffrichtige Teutſchen/
und liebe getraͤue; in dieſem Ritterzuge habt ihr mir eurem Groß Fuͤrſten euer Herz dar-
gelegt/ und augenſcheinlich ſehen laſſen/ wie feſt ihr mir anhanget und zu meiner Rettung
geflieſſen geweſen ſeid/ welches euch mit allen vaͤterlichen Gnaden ſolvergolten werden.
Dieſen meinen Sohn Herkules hat mir der Himmel wieder zugeſchikt/ welchen ich frey
und unſchuldig finde aller falſchen und luͤgenhaftigen aufflagen/ deren ihn etliche haben zei-
hen wollen/ welches weil es aus unverſtand und unwiſſenheit geſchehen iſt/ ſol ihnen noch-
mahls durchgehend verzihen ſeyn; vor dißmahl gehet hin die Beute einzuſamlen/ welche
ihr geſtriges Tages durch eure ſieghaften Faͤuſte habt erſtritten; inzwiſchen werden wir
daſſelbe abzuhandeln vornehmen/ was zu unſers Teutſchen Reichs Wolfahrt/ Ehre und
Auffnahme dienet. Es erhub ſich abermahl ein groſſes Freudengeſchrey/ welches ſehr wuͤ-
ſte durcheinander ging/ und machte das Heer ſich darauff nach der Wahlſtat/ da ſie mehr
bey den Erſchlagenen funden/ weder ſie gehoffet hatten. Die geſamten Fuͤrſten aber/ denen
Fr. Valiſka auff des alten Groß Fürſten begehren beywohnen muſte/ hielten Raht/ was
weiter wuͤrde vorzunehmen ſeyn/ da ſie einhellig ſchloſſen/ man ſolte gleich mit dem Heer in
Frießland gehen/ ſich aller feindtaͤhtligkeit enthalten/ und bey den Staͤnden des Landes ver-
nehmen/ ob ſie ſich gutwillig bequemen/ und einen von des Groß Fürſten Soͤhnen vor ih-
ren Koͤnig annehmen/ oder des wolbefugeten Kriegszwanges wolten gewaͤrtig ſeyn. Wüꝛ-
de das erſte ſtat haben/ alsdann ſolten des Landes ſchwere aufflagen alſobald und wirklich
abgeſchaffet/ und alle Inwohner ein ganzes Jahrlang aller gewoͤhnlichen Schatzung er-
laſſen ſeyn; ihre Gerechtigkeiten ſolten beſtaͤtiget/ die Zoͤlle geringert/ die Frohndienſte aufs
leidlichſte gemaͤſſiget/ uñ alles in den uhralten Stand geſetzet werden. Im wiedrigen wuͤr-
den ihre Doͤrffer verbrennet/ ihre Staͤdte verſtoͤret/ ihre Guͤter geraubet/ die Weibsbilder
geſchaͤndet/ ſie ſelbſten in harte Dienſtbarkeit hinweggefuͤhret/ und das Land mit neuen In-
wohnern beſetzet werden/ weil ohn alle gegebene Urſach/ ſie den mit ihrem lezten Koͤnige
auffgerichteten Frieden gebrochen/ indem ſie mit dem Wendiſchen Erzraͤuber ihre Macht
zuſammen geſetzet/ nicht allein der ſchaͤndlichen Entführung/ ſondern auch der Schlacht
beygewohnet/ und alle feindliche bezeigung vorgenommen haͤtten. Nach gemachtem die-
ſen Schluſſe ward umbgefraget/ was mit dem gottloſen Raͤuber Krito würde vorzuneh-
men ſeyn; da Herkules vor gut anſahe/ dz der Bube Niklot allererſt vorgenom̃en/ und nach
befindung geſtraffet wuͤrde/ welches in des alten Groß Fürſten abweſenheit geſchahe/ als
welcher ihn ſeines auſchauens nicht wirdigen wolte. Als derſelbe vor dieſes Hochfuͤrſtli-

che
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0549" n="543"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;eligkeit abzutreiben/ als lange ich einen warmen Blutstropffen bey mir ver&#x017F;pu&#x0364;re. Ich bin<lb/>
noch niemahls meines Vaterlandes oder der der Teut&#x017F;chen Feind worden/ de&#x017F;&#x017F;en ich mein<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en/ und den&#x017F;elben Gott zum zeugen nehme/ welcher Himmel und Erden beher&#x017F;chet;<lb/>
wie auch die wenig Teut&#x017F;chen/ &#x017F;o mit mir aus den fremden La&#x0364;ndern wieder zu Hau&#x017F;e ange-<lb/>
langet/ und &#x017F;ich unter euch befinden/ bezeugen werden. Darumb &#x017F;o bleibet auch ihr hinwie-<lb/>
derumb be&#x017F;ta&#x0364;ndig/ und eurem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ meinem Gn. Herr Vater/ auch uns &#x017F;einen<lb/>
beyden So&#x0364;hnen getra&#x0364;u/ als angebohrnen Untertahnen in ihrer unge&#x017F;to&#x0364;reten Freyheit ge-<lb/>
bu&#x0364;hret/ und ver&#x017F;ichert euch/ daß ihr an uns dreyen habet/ welche vor euer Heyl und Wol-<lb/>
fahrt ihr Blut zuvergie&#x017F;&#x017F;en/ und ihr Leben in die Schanze zu&#x017F;chlagen &#x017F;ich nimmer wegern<lb/>
werden. Der alte Groß Für&#x017F;t fing darauff an: Ihr meine redliche auffrichtige Teut&#x017F;chen/<lb/>
und liebe getra&#x0364;ue; in die&#x017F;em Ritterzuge habt ihr mir eurem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten euer Herz dar-<lb/>
gelegt/ und augen&#x017F;cheinlich &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ wie fe&#x017F;t ihr mir anhanget und zu meiner Rettung<lb/>
geflie&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;en &#x017F;eid/ welches euch mit allen va&#x0364;terlichen Gnaden &#x017F;olvergolten werden.<lb/>
Die&#x017F;en meinen Sohn Herkules hat mir der Himmel wieder zuge&#x017F;chikt/ welchen ich frey<lb/>
und un&#x017F;chuldig finde aller fal&#x017F;chen und lu&#x0364;genhaftigen aufflagen/ deren ihn etliche haben zei-<lb/>
hen wollen/ welches weil es aus unver&#x017F;tand und unwi&#x017F;&#x017F;enheit ge&#x017F;chehen i&#x017F;t/ &#x017F;ol ihnen noch-<lb/>
mahls durchgehend verzihen &#x017F;eyn; vor dißmahl gehet hin die Beute einzu&#x017F;amlen/ welche<lb/>
ihr ge&#x017F;triges Tages durch eure &#x017F;ieghaften Fa&#x0364;u&#x017F;te habt er&#x017F;tritten; inzwi&#x017F;chen werden wir<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe abzuhandeln vornehmen/ was zu un&#x017F;ers Teut&#x017F;chen Reichs Wolfahrt/ Ehre und<lb/>
Auffnahme dienet. Es erhub &#x017F;ich abermahl ein gro&#x017F;&#x017F;es Freudenge&#x017F;chrey/ welches &#x017F;ehr wu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te durcheinander ging/ und machte das Heer &#x017F;ich darauff nach der Wahl&#x017F;tat/ da &#x017F;ie mehr<lb/>
bey den Er&#x017F;chlagenen funden/ weder &#x017F;ie gehoffet hatten. Die ge&#x017F;amten Fu&#x0364;r&#x017F;ten aber/ denen<lb/>
Fr. Vali&#x017F;ka auff des alten Groß Für&#x017F;ten begehren beywohnen mu&#x017F;te/ hielten Raht/ was<lb/>
weiter wu&#x0364;rde vorzunehmen &#x017F;eyn/ da &#x017F;ie einhellig &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ man &#x017F;olte gleich mit dem Heer in<lb/>
Frießland gehen/ &#x017F;ich aller feindta&#x0364;htligkeit enthalten/ und bey den Sta&#x0364;nden des Landes ver-<lb/>
nehmen/ ob &#x017F;ie &#x017F;ich gutwillig bequemen/ und einen von des Groß Für&#x017F;ten So&#x0364;hnen vor ih-<lb/>
ren Ko&#x0364;nig annehmen/ oder des wolbefugeten Kriegszwanges wolten gewa&#x0364;rtig &#x017F;eyn. Wü&#xA75B;-<lb/>
de das er&#x017F;te &#x017F;tat haben/ alsdann &#x017F;olten des Landes &#x017F;chwere aufflagen al&#x017F;obald und wirklich<lb/>
abge&#x017F;chaffet/ und alle Inwohner ein ganzes Jahrlang aller gewo&#x0364;hnlichen Schatzung er-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn; ihre Gerechtigkeiten &#x017F;olten be&#x017F;ta&#x0364;tiget/ die Zo&#x0364;lle geringert/ die Frohndien&#x017F;te aufs<lb/>
leidlich&#x017F;te gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;iget/ un&#x0303; alles in den uhralten Stand ge&#x017F;etzet werden. Im wiedrigen wu&#x0364;r-<lb/>
den ihre Do&#x0364;rffer verbrennet/ ihre Sta&#x0364;dte ver&#x017F;to&#x0364;ret/ ihre Gu&#x0364;ter geraubet/ die Weibsbilder<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;ndet/ &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;ten in harte Dien&#x017F;tbarkeit hinweggefu&#x0364;hret/ und das Land mit neuen In-<lb/>
wohnern be&#x017F;etzet werden/ weil ohn alle gegebene Ur&#x017F;ach/ &#x017F;ie den mit ihrem lezten Ko&#x0364;nige<lb/>
auffgerichteten Frieden gebrochen/ indem &#x017F;ie mit dem Wendi&#x017F;chen Erzra&#x0364;uber ihre Macht<lb/>
zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzet/ nicht allein der &#x017F;cha&#x0364;ndlichen Entführung/ &#x017F;ondern auch der Schlacht<lb/>
beygewohnet/ und alle feindliche bezeigung vorgenommen ha&#x0364;tten. Nach gemachtem die-<lb/>
&#x017F;en Schlu&#x017F;&#x017F;e ward umbgefraget/ was mit dem gottlo&#x017F;en Ra&#x0364;uber Krito würde vorzuneh-<lb/>
men &#x017F;eyn; da Herkules vor gut an&#x017F;ahe/ dz der Bube Niklot allerer&#x017F;t vorgenom&#x0303;en/ und nach<lb/>
befindung ge&#x017F;traffet wu&#x0364;rde/ welches in des alten Groß Für&#x017F;ten abwe&#x017F;enheit ge&#x017F;chahe/ als<lb/>
welcher ihn &#x017F;eines au&#x017F;chauens nicht wirdigen wolte. Als der&#x017F;elbe vor die&#x017F;es Hochfu&#x0364;r&#x017F;tli-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0549] Siebendes Buch. ſeligkeit abzutreiben/ als lange ich einen warmen Blutstropffen bey mir verſpuͤre. Ich bin noch niemahls meines Vaterlandes oder der der Teutſchen Feind worden/ deſſen ich mein Gewiſſen/ und denſelben Gott zum zeugen nehme/ welcher Himmel und Erden beherſchet; wie auch die wenig Teutſchen/ ſo mit mir aus den fremden Laͤndern wieder zu Hauſe ange- langet/ und ſich unter euch befinden/ bezeugen werden. Darumb ſo bleibet auch ihr hinwie- derumb beſtaͤndig/ und eurem Groß Fuͤrſten/ meinem Gn. Herr Vater/ auch uns ſeinen beyden Soͤhnen getraͤu/ als angebohrnen Untertahnen in ihrer ungeſtoͤreten Freyheit ge- buͤhret/ und verſichert euch/ daß ihr an uns dreyen habet/ welche vor euer Heyl und Wol- fahrt ihr Blut zuvergieſſen/ und ihr Leben in die Schanze zuſchlagen ſich nimmer wegern werden. Der alte Groß Fürſt fing darauff an: Ihr meine redliche auffrichtige Teutſchen/ und liebe getraͤue; in dieſem Ritterzuge habt ihr mir eurem Groß Fuͤrſten euer Herz dar- gelegt/ und augenſcheinlich ſehen laſſen/ wie feſt ihr mir anhanget und zu meiner Rettung geflieſſen geweſen ſeid/ welches euch mit allen vaͤterlichen Gnaden ſolvergolten werden. Dieſen meinen Sohn Herkules hat mir der Himmel wieder zugeſchikt/ welchen ich frey und unſchuldig finde aller falſchen und luͤgenhaftigen aufflagen/ deren ihn etliche haben zei- hen wollen/ welches weil es aus unverſtand und unwiſſenheit geſchehen iſt/ ſol ihnen noch- mahls durchgehend verzihen ſeyn; vor dißmahl gehet hin die Beute einzuſamlen/ welche ihr geſtriges Tages durch eure ſieghaften Faͤuſte habt erſtritten; inzwiſchen werden wir daſſelbe abzuhandeln vornehmen/ was zu unſers Teutſchen Reichs Wolfahrt/ Ehre und Auffnahme dienet. Es erhub ſich abermahl ein groſſes Freudengeſchrey/ welches ſehr wuͤ- ſte durcheinander ging/ und machte das Heer ſich darauff nach der Wahlſtat/ da ſie mehr bey den Erſchlagenen funden/ weder ſie gehoffet hatten. Die geſamten Fuͤrſten aber/ denen Fr. Valiſka auff des alten Groß Fürſten begehren beywohnen muſte/ hielten Raht/ was weiter wuͤrde vorzunehmen ſeyn/ da ſie einhellig ſchloſſen/ man ſolte gleich mit dem Heer in Frießland gehen/ ſich aller feindtaͤhtligkeit enthalten/ und bey den Staͤnden des Landes ver- nehmen/ ob ſie ſich gutwillig bequemen/ und einen von des Groß Fürſten Soͤhnen vor ih- ren Koͤnig annehmen/ oder des wolbefugeten Kriegszwanges wolten gewaͤrtig ſeyn. Wüꝛ- de das erſte ſtat haben/ alsdann ſolten des Landes ſchwere aufflagen alſobald und wirklich abgeſchaffet/ und alle Inwohner ein ganzes Jahrlang aller gewoͤhnlichen Schatzung er- laſſen ſeyn; ihre Gerechtigkeiten ſolten beſtaͤtiget/ die Zoͤlle geringert/ die Frohndienſte aufs leidlichſte gemaͤſſiget/ uñ alles in den uhralten Stand geſetzet werden. Im wiedrigen wuͤr- den ihre Doͤrffer verbrennet/ ihre Staͤdte verſtoͤret/ ihre Guͤter geraubet/ die Weibsbilder geſchaͤndet/ ſie ſelbſten in harte Dienſtbarkeit hinweggefuͤhret/ und das Land mit neuen In- wohnern beſetzet werden/ weil ohn alle gegebene Urſach/ ſie den mit ihrem lezten Koͤnige auffgerichteten Frieden gebrochen/ indem ſie mit dem Wendiſchen Erzraͤuber ihre Macht zuſammen geſetzet/ nicht allein der ſchaͤndlichen Entführung/ ſondern auch der Schlacht beygewohnet/ und alle feindliche bezeigung vorgenommen haͤtten. Nach gemachtem die- ſen Schluſſe ward umbgefraget/ was mit dem gottloſen Raͤuber Krito würde vorzuneh- men ſeyn; da Herkules vor gut anſahe/ dz der Bube Niklot allererſt vorgenom̃en/ und nach befindung geſtraffet wuͤrde/ welches in des alten Groß Fürſten abweſenheit geſchahe/ als welcher ihn ſeines auſchauens nicht wirdigen wolte. Als derſelbe vor dieſes Hochfuͤrſtli- che

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/549
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/549>, abgerufen am 25.06.2024.