Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
und sagete; solte ich ihrer Schönheit Abbruch zutuhn mich unterstehen können? ehe müste
meines Lebens Fadem selbst gebrochen werden. O nein nein mein Fräulein/ diese Meinung
hat es durchauß nicht; sondern mein Pulver streichet ihr eine heßliche Farbe zwar an/ aber
die ich/ wann michs geliebet/ abwischen und vertreiben kan. Ey das währe ein gutes mit-
tel durchzukommen/ antwortete sie/ daß wir aber die lange Zeit vertreiben mögen/ so wolle
mein Fürst/ bitte ich/ mir unbeschweret erzählen/ wie mein lieber Bruder Baldrich zu so
schleuniger Heyraht kommen sey/ und was vor ein Fräulein er gefreyet/ dann ich erinnere
mich/ daß er gestriges Tages seiner Gemahl gedacht hat. Arbianes wahr ihr hierin ger-
ne zugefallen/ wiederhohlete alle begebnissen zu Padua/ und mifchete zugleich Siegwards
Heyraht ein; wodurch sie die Zeit biß an den Mittag verzehreten/ da Wolffgang wieder-
kam/ gute Speise und Trank in einem Trage Korbe neben alter Kleidung herzubrachte/
auch dabey berichtete/ es streiffeten hin und wieder Wendische und Friesische Reuter/
mehrenteils hart verwundet/ welche einhellige Zeitung brächten/ die Sachsen und Böhmen
hätten ihr ganzes Heer erleget und den alten Wendischen Fürsten im Streite lebendig
gefangen/ daß zubefürchten stünde/ es würde gantz Frießland und andere einverleibete
Landschafften in ihre Gewalt gerahten. Ey Gott Lob/ sagete das Fräulein/ so wird der gott-
lose Räuber zweifels ohn mit dem Halse bezahlen müssen. Schwerlich kan ich solches
gläuben/ antwortete Arbianes/ wofern er sonst nur demütig seyn/ und zum Kreuz kriechen
kan; dann Groß Fürst Herkules und sein Gemahl sind viel zu barmherzig/ und ihren är-
gesten Feinden zuvergeben so willig/ als boßhafftig jene immer seyn mögen/ sie zubeleidigen/
dessen ich so mannichen Beweiß mit meinen Augen angesehen/ daß jederman sich über sol-
che Gelindigkeit zum höchsten verwundern muß. Ey so wünsche ich dem verwägenen
Menschendiebe ein auffgeblasenes trotziges Herz/ sagte sie/ daß er nicht ungestrafft und mit
dem Leben davon komme/ er dürffte sonst dereins gelegenheit suchen/ sein Schart wieder
auszuwetzen/ und möchte der lezte Betrug wol ärger werden als der erste. Ich wil nicht
hoffen/ antwortete er/ daß wir uns dessen vor ihm werden zubefürchten haben/ dann zum
wenigsten wird man ihm die Finger dergestalt beschneiden/ daß er des kratzens nicht mehr
machen kan; nur möchte ich wol wissen/ wie seines Sohns Tod ihm gefallen werde. Sehr
lieb/ sehr angenehm wird ihm derselbe seyn/ antwortete sie; dann über einem Raub/ der ih-
rer/ dem Himmel sey Dank/ keinem bescheret wahr/ entstund eine solche unversöhnliche
Feindschafft zwischen Vater und Sohn/ daß wo meine Brüder und Freunde diese schei-
dung nicht gemacht hätten/ würden sie ausser allem Zweifel sich unter einander auffgerie-
ben haben/ massen aus des Sohns Munde ich selbst gehöret/ es müste ihm sein Vater in
der Liebe/ oder durch den Tod weichen/ oder aber er wolte seinen Kopff dran strecken. Es
verließ sich aber dieser auff der gemeinen Kriegsknechte und der Häuptleute Gunst und
Beistand/ welche er als einen Mann auff seine seite gebracht hatte; hingegen verfuhr der
Vater mit Troz und Verwägenheit/ welcher/ nach meines Herr Vaters Meynung/ den
Sohn in kurzer frist mit eigener Faust erwürgen/ oder durch einen Meuchelmörder es
verrichten würde. Ich vernehme/ sagte Arbianes/ der Sohn sey schon einmal mit meinem
Fräulein auff der Flucht gewesen/ und wieder eingehohlet worden. Ja/ antwortete sie; so
bald er auff der Reise verstund/ daß sein Vater selbst willens währe/ mich zuheirahten/ su-

chete
y y y iij

Siebendes Buch.
und ſagete; ſolte ich ihrer Schoͤnheit Abbruch zutuhn mich unterſtehen koͤnnen? ehe muͤſte
meines Lebens Fadem ſelbſt gebrochen werden. O nein nein mein Fraͤulein/ dieſe Meinung
hat es durchauß nicht; ſondern mein Pulver ſtreichet ihr eine heßliche Farbe zwar an/ aber
die ich/ wann michs geliebet/ abwiſchen und vertreiben kan. Ey das waͤhre ein gutes mit-
tel durchzukommen/ antwortete ſie/ daß wir aber die lange Zeit vertreiben moͤgen/ ſo wolle
mein Fuͤrſt/ bitte ich/ mir unbeſchweret erzaͤhlen/ wie mein lieber Bruder Baldrich zu ſo
ſchleuniger Heyraht kommen ſey/ und was vor ein Fraͤulein er gefreyet/ dann ich erinnere
mich/ daß er geſtriges Tages ſeiner Gemahl gedacht hat. Arbianes wahr ihr hierin ger-
ne zugefallen/ wiederhohlete alle begebniſſen zu Padua/ und mifchete zugleich Siegwards
Heyraht ein; wodurch ſie die Zeit biß an den Mittag verzehreten/ da Wolffgang wieder-
kam/ gute Speiſe und Trank in einem Trage Korbe neben alter Kleidung herzubrachte/
auch dabey berichtete/ es ſtreiffeten hin und wieder Wendiſche und Frieſiſche Reuter/
mehꝛenteils haꝛt veꝛwundet/ welche einhellige Zeitung bꝛaͤchten/ die Sachſen und Boͤhmẽ
haͤtten ihr ganzes Heer erleget und den alten Wendiſchen Fuͤrſten im Streite lebendig
gefangen/ daß zubefuͤrchten ſtuͤnde/ es wuͤrde gantz Frießland und andere einverleibete
Landſchafften in ihre Gewalt gerahten. Ey Gott Lob/ ſagete das Fraͤulein/ ſo wird der gott-
loſe Raͤuber zweifels ohn mit dem Halſe bezahlen muͤſſen. Schwerlich kan ich ſolches
glaͤuben/ antwortete Arbianes/ wofern er ſonſt nur demuͤtig ſeyn/ und zum Kreuz kriechen
kan; dann Groß Fuͤrſt Herkules und ſein Gemahl ſind viel zu barmherzig/ und ihren aͤr-
geſten Feinden zuvergeben ſo willig/ als boßhafftig jene immer ſeyn moͤgen/ ſie zubeleidigẽ/
deſſen ich ſo mannichen Beweiß mit meinen Augen angeſehen/ daß jederman ſich über ſol-
che Gelindigkeit zum hoͤchſten verwundern muß. Ey ſo wuͤnſche ich dem verwaͤgenen
Menſchendiebe ein auffgeblaſenes trotziges Herz/ ſagte ſie/ daß er nicht ungeſtrafft uñ mit
dem Leben davon komme/ er duͤrffte ſonſt dereins gelegenheit ſuchen/ ſein Schart wieder
auszuwetzen/ und moͤchte der lezte Betrug wol aͤrger werden als der erſte. Ich wil nicht
hoffen/ antwortete er/ daß wir uns deſſen vor ihm werden zubefuͤrchten haben/ dann zum
wenigſten wird man ihm die Finger dergeſtalt beſchneiden/ daß er des kratzens nicht mehr
machen kan; nur moͤchte ich wol wiſſen/ wie ſeines Sohns Tod ihm gefallen werde. Sehr
lieb/ ſehr angenehm wird ihm derſelbe ſeyn/ antwortete ſie; dann uͤber einem Raub/ der ih-
rer/ dem Himmel ſey Dank/ keinem beſcheret wahr/ entſtund eine ſolche unverſoͤhnliche
Feindſchafft zwiſchen Vater und Sohn/ daß wo meine Bruͤder und Freunde dieſe ſchei-
dung nicht gemacht haͤtten/ wuͤrden ſie auſſer allem Zweifel ſich unter einander auffgerie-
ben haben/ maſſen aus des Sohns Munde ich ſelbſt gehoͤret/ es muͤſte ihm ſein Vater in
der Liebe/ oder durch den Tod weichen/ oder aber er wolte ſeinen Kopff dran ſtrecken. Es
verließ ſich aber dieſer auff der gemeinen Kriegsknechte und der Haͤuptleute Gunſt und
Beiſtand/ welche er als einen Mann auff ſeine ſeite gebracht hatte; hingegen verfuhr der
Vater mit Troz und Verwaͤgenheit/ welcher/ nach meines Herr Vaters Meynung/ den
Sohn in kurzer friſt mit eigener Fauſt erwuͤrgen/ oder durch einen Meuchelmoͤrder es
verrichten wuͤrde. Ich vernehme/ ſagte Arbianes/ der Sohn ſey ſchon einmal mit meinem
Fraͤulein auff der Flucht geweſen/ und wieder eingehohlet worden. Ja/ antwortete ſie; ſo
bald er auff der Reiſe verſtund/ daß ſein Vater ſelbſt willens waͤhre/ mich zuheirahten/ ſu-

chete
y y y iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0547" n="541"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
und &#x017F;agete; &#x017F;olte ich ihrer Scho&#x0364;nheit Abbruch zutuhn mich unter&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen? ehe mu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
meines Lebens Fadem &#x017F;elb&#x017F;t gebrochen werden. O nein nein mein Fra&#x0364;ulein/ die&#x017F;e Meinung<lb/>
hat es durchauß nicht; &#x017F;ondern mein Pulver &#x017F;treichet ihr eine heßliche Farbe zwar an/ aber<lb/>
die ich/ wann michs geliebet/ abwi&#x017F;chen und vertreiben kan. Ey das wa&#x0364;hre ein gutes mit-<lb/>
tel durchzukommen/ antwortete &#x017F;ie/ daß wir aber die lange Zeit vertreiben mo&#x0364;gen/ &#x017F;o wolle<lb/>
mein Fu&#x0364;r&#x017F;t/ bitte ich/ mir unbe&#x017F;chweret erza&#x0364;hlen/ wie mein lieber Bruder Baldrich zu &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chleuniger Heyraht kommen &#x017F;ey/ und was vor ein Fra&#x0364;ulein er gefreyet/ dann ich erinnere<lb/>
mich/ daß er ge&#x017F;triges Tages &#x017F;einer Gemahl gedacht hat. Arbianes wahr ihr hierin ger-<lb/>
ne zugefallen/ wiederhohlete alle begebni&#x017F;&#x017F;en zu Padua/ und mifchete zugleich Siegwards<lb/>
Heyraht ein; wodurch &#x017F;ie die Zeit biß an den Mittag verzehreten/ da Wolffgang wieder-<lb/>
kam/ gute Spei&#x017F;e und Trank in einem Trage Korbe neben alter Kleidung herzubrachte/<lb/>
auch dabey berichtete/ es &#x017F;treiffeten hin und wieder Wendi&#x017F;che und Frie&#x017F;i&#x017F;che Reuter/<lb/>
meh&#xA75B;enteils ha&#xA75B;t ve&#xA75B;wundet/ welche einhellige Zeitung b&#xA75B;a&#x0364;chten/ die Sach&#x017F;en und Bo&#x0364;hme&#x0303;<lb/>
ha&#x0364;tten ihr ganzes Heer erleget und den alten Wendi&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten im Streite lebendig<lb/>
gefangen/ daß zubefu&#x0364;rchten &#x017F;tu&#x0364;nde/ es wu&#x0364;rde gantz Frießland und andere einverleibete<lb/>
Land&#x017F;chafften in ihre Gewalt gerahten. Ey Gott Lob/ &#x017F;agete das Fra&#x0364;ulein/ &#x017F;o wird der gott-<lb/>
lo&#x017F;e Ra&#x0364;uber zweifels ohn mit dem Hal&#x017F;e bezahlen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Schwerlich kan ich &#x017F;olches<lb/>
gla&#x0364;uben/ antwortete Arbianes/ wofern er &#x017F;on&#x017F;t nur demu&#x0364;tig &#x017F;eyn/ und zum Kreuz kriechen<lb/>
kan; dann Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t Herkules und &#x017F;ein Gemahl &#x017F;ind viel zu barmherzig/ und ihren a&#x0364;r-<lb/>
ge&#x017F;ten Feinden zuvergeben &#x017F;o willig/ als boßhafftig jene immer &#x017F;eyn mo&#x0364;gen/ &#x017F;ie zubeleidige&#x0303;/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en ich &#x017F;o mannichen Beweiß mit meinen Augen ange&#x017F;ehen/ daß jederman &#x017F;ich über &#x017F;ol-<lb/>
che Gelindigkeit zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten verwundern muß. Ey &#x017F;o wu&#x0364;n&#x017F;che ich dem verwa&#x0364;genen<lb/>
Men&#x017F;chendiebe ein auffgebla&#x017F;enes trotziges Herz/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ daß er nicht unge&#x017F;trafft un&#x0303; mit<lb/>
dem Leben davon komme/ er du&#x0364;rffte &#x017F;on&#x017F;t dereins gelegenheit &#x017F;uchen/ &#x017F;ein Schart wieder<lb/>
auszuwetzen/ und mo&#x0364;chte der lezte Betrug wol a&#x0364;rger werden als der er&#x017F;te. Ich wil nicht<lb/>
hoffen/ antwortete er/ daß wir uns de&#x017F;&#x017F;en vor ihm werden zubefu&#x0364;rchten haben/ dann zum<lb/>
wenig&#x017F;ten wird man ihm die Finger derge&#x017F;talt be&#x017F;chneiden/ daß er des kratzens nicht mehr<lb/>
machen kan; nur mo&#x0364;chte ich wol wi&#x017F;&#x017F;en/ wie &#x017F;eines Sohns Tod ihm gefallen werde. Sehr<lb/>
lieb/ &#x017F;ehr angenehm wird ihm der&#x017F;elbe &#x017F;eyn/ antwortete &#x017F;ie; dann u&#x0364;ber einem Raub/ der ih-<lb/>
rer/ dem Himmel &#x017F;ey Dank/ keinem be&#x017F;cheret wahr/ ent&#x017F;tund eine &#x017F;olche unver&#x017F;o&#x0364;hnliche<lb/>
Feind&#x017F;chafft zwi&#x017F;chen Vater und Sohn/ daß wo meine Bru&#x0364;der und Freunde die&#x017F;e &#x017F;chei-<lb/>
dung nicht gemacht ha&#x0364;tten/ wu&#x0364;rden &#x017F;ie au&#x017F;&#x017F;er allem Zweifel &#x017F;ich unter einander auffgerie-<lb/>
ben haben/ ma&#x017F;&#x017F;en aus des Sohns Munde ich &#x017F;elb&#x017F;t geho&#x0364;ret/ es mu&#x0364;&#x017F;te ihm &#x017F;ein Vater in<lb/>
der Liebe/ oder durch den Tod weichen/ oder aber er wolte &#x017F;einen Kopff dran &#x017F;trecken. Es<lb/>
verließ &#x017F;ich aber die&#x017F;er auff der gemeinen Kriegsknechte und der Ha&#x0364;uptleute Gun&#x017F;t und<lb/>
Bei&#x017F;tand/ welche er als einen Mann auff &#x017F;eine &#x017F;eite gebracht hatte; hingegen verfuhr der<lb/>
Vater mit Troz und Verwa&#x0364;genheit/ welcher/ nach meines Herr Vaters Meynung/ den<lb/>
Sohn in kurzer fri&#x017F;t mit eigener Fau&#x017F;t erwu&#x0364;rgen/ oder durch einen Meuchelmo&#x0364;rder es<lb/>
verrichten wu&#x0364;rde. Ich vernehme/ &#x017F;agte Arbianes/ der Sohn &#x017F;ey &#x017F;chon einmal mit meinem<lb/>
Fra&#x0364;ulein auff der Flucht gewe&#x017F;en/ und wieder eingehohlet worden. Ja/ antwortete &#x017F;ie; &#x017F;o<lb/>
bald er auff der Rei&#x017F;e ver&#x017F;tund/ daß &#x017F;ein Vater &#x017F;elb&#x017F;t willens wa&#x0364;hre/ mich zuheirahten/ &#x017F;u-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">y y y iij</fw><fw place="bottom" type="catch">chete</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0547] Siebendes Buch. und ſagete; ſolte ich ihrer Schoͤnheit Abbruch zutuhn mich unterſtehen koͤnnen? ehe muͤſte meines Lebens Fadem ſelbſt gebrochen werden. O nein nein mein Fraͤulein/ dieſe Meinung hat es durchauß nicht; ſondern mein Pulver ſtreichet ihr eine heßliche Farbe zwar an/ aber die ich/ wann michs geliebet/ abwiſchen und vertreiben kan. Ey das waͤhre ein gutes mit- tel durchzukommen/ antwortete ſie/ daß wir aber die lange Zeit vertreiben moͤgen/ ſo wolle mein Fuͤrſt/ bitte ich/ mir unbeſchweret erzaͤhlen/ wie mein lieber Bruder Baldrich zu ſo ſchleuniger Heyraht kommen ſey/ und was vor ein Fraͤulein er gefreyet/ dann ich erinnere mich/ daß er geſtriges Tages ſeiner Gemahl gedacht hat. Arbianes wahr ihr hierin ger- ne zugefallen/ wiederhohlete alle begebniſſen zu Padua/ und mifchete zugleich Siegwards Heyraht ein; wodurch ſie die Zeit biß an den Mittag verzehreten/ da Wolffgang wieder- kam/ gute Speiſe und Trank in einem Trage Korbe neben alter Kleidung herzubrachte/ auch dabey berichtete/ es ſtreiffeten hin und wieder Wendiſche und Frieſiſche Reuter/ mehꝛenteils haꝛt veꝛwundet/ welche einhellige Zeitung bꝛaͤchten/ die Sachſen und Boͤhmẽ haͤtten ihr ganzes Heer erleget und den alten Wendiſchen Fuͤrſten im Streite lebendig gefangen/ daß zubefuͤrchten ſtuͤnde/ es wuͤrde gantz Frießland und andere einverleibete Landſchafften in ihre Gewalt gerahten. Ey Gott Lob/ ſagete das Fraͤulein/ ſo wird der gott- loſe Raͤuber zweifels ohn mit dem Halſe bezahlen muͤſſen. Schwerlich kan ich ſolches glaͤuben/ antwortete Arbianes/ wofern er ſonſt nur demuͤtig ſeyn/ und zum Kreuz kriechen kan; dann Groß Fuͤrſt Herkules und ſein Gemahl ſind viel zu barmherzig/ und ihren aͤr- geſten Feinden zuvergeben ſo willig/ als boßhafftig jene immer ſeyn moͤgen/ ſie zubeleidigẽ/ deſſen ich ſo mannichen Beweiß mit meinen Augen angeſehen/ daß jederman ſich über ſol- che Gelindigkeit zum hoͤchſten verwundern muß. Ey ſo wuͤnſche ich dem verwaͤgenen Menſchendiebe ein auffgeblaſenes trotziges Herz/ ſagte ſie/ daß er nicht ungeſtrafft uñ mit dem Leben davon komme/ er duͤrffte ſonſt dereins gelegenheit ſuchen/ ſein Schart wieder auszuwetzen/ und moͤchte der lezte Betrug wol aͤrger werden als der erſte. Ich wil nicht hoffen/ antwortete er/ daß wir uns deſſen vor ihm werden zubefuͤrchten haben/ dann zum wenigſten wird man ihm die Finger dergeſtalt beſchneiden/ daß er des kratzens nicht mehr machen kan; nur moͤchte ich wol wiſſen/ wie ſeines Sohns Tod ihm gefallen werde. Sehr lieb/ ſehr angenehm wird ihm derſelbe ſeyn/ antwortete ſie; dann uͤber einem Raub/ der ih- rer/ dem Himmel ſey Dank/ keinem beſcheret wahr/ entſtund eine ſolche unverſoͤhnliche Feindſchafft zwiſchen Vater und Sohn/ daß wo meine Bruͤder und Freunde dieſe ſchei- dung nicht gemacht haͤtten/ wuͤrden ſie auſſer allem Zweifel ſich unter einander auffgerie- ben haben/ maſſen aus des Sohns Munde ich ſelbſt gehoͤret/ es muͤſte ihm ſein Vater in der Liebe/ oder durch den Tod weichen/ oder aber er wolte ſeinen Kopff dran ſtrecken. Es verließ ſich aber dieſer auff der gemeinen Kriegsknechte und der Haͤuptleute Gunſt und Beiſtand/ welche er als einen Mann auff ſeine ſeite gebracht hatte; hingegen verfuhr der Vater mit Troz und Verwaͤgenheit/ welcher/ nach meines Herr Vaters Meynung/ den Sohn in kurzer friſt mit eigener Fauſt erwuͤrgen/ oder durch einen Meuchelmoͤrder es verrichten wuͤrde. Ich vernehme/ ſagte Arbianes/ der Sohn ſey ſchon einmal mit meinem Fraͤulein auff der Flucht geweſen/ und wieder eingehohlet worden. Ja/ antwortete ſie; ſo bald er auff der Reiſe verſtund/ daß ſein Vater ſelbſt willens waͤhre/ mich zuheirahten/ ſu- chete y y y iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/547
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/547>, abgerufen am 25.06.2024.