Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
Südwerz genommen/ worauff sie ihn bald aus dem Gesichte verlohren/ weil sie selbst umb
gefahr willen den Strom auffwarz gehen müssen/ und den gar zu häuffig herzu dringenden
flüchtigen Feinden sich entzihen. Worauff Valiska die Anwesende tröstete/ und zu ihnen
sagete: So wollen wir uns zufrieden geben/ dann Arbianes ist ein so verständiger Fürst/
welcher mit Gottes hülffe schon Mittel und Wege finden wird/ entweder durch zukommen/
oder sie auff eine kurze Zeit in gute gewahrsam zubringen. Die alte Groß Fürstin ward
hiedurch in etwas getröstet/ daß sie bey ihren Schwieger Töchtern sich frölicher erzeigete/
weder vorhin/ zwischen welche sie sich gesezt hatte/ und es nicht wenig beklagete/ daß sie mit
Fr. Lukrezien nicht Unterredung halten kunte/ weil sie kein Teutsch verstund/ wiewol Va-
liska sich als eine Dolmetscherin bey ihnen vielfältig gebrauchen ließ. Es meldete sich a-
bermahl ein Teutscher Kriegs Knecht an/ vorgebend/ man hätte mit dem gefangenen Wen-
dischen Obersten Niklot viel Mühe/ welcher nicht allein seine verbundene Wunden auff-
risse/ sondern alle Gelegenheit suchete/ sich selbst zuentleiben; würde demnach das beste seyn/
daß er fest gebunden würde. Der alte Groß Fürst antwortete: Dieser wird ohn zweifel der
verrähterische Bube seyn/ welcher mich nicht allein mit List von meinem Schlosse geloc-
ket/ sondern hand an mich gelegt/ und gleich einem gemeinen Bauren mich gebunden fort-
geschleppet/ massen ich mich erinnere/ daß derselbe von seinen Leuten Herr Niklot genennet
ward. Also ward ernstlich befohlen/ man solte ihn fest an einen Pfal oder Leiter binden/ den
Wunden auffs beste Raht schaffen/ und ihm allerhand Labung beybringen/ dann es mü-
ste ihm seine Boßheit andern zum abscheuhlichen Beyspiel vergolten werden. Da wusten
nun die Kriegsknechte ihm schon recht zutuhn/ daß er gezwungen/ Speise und Trank neh-
men/ und ihres willens geleben muste. Den unsern wolte die Zeit ohn Gespräch zu lange
wehren/ weil sie willens wahren/ der Fräulein Ankunfft biß an die Mitternacht zuerwarten;
Weil dann die alte Groß Fürstin gerne gewust hätte/ durch was gelegenheit ihr lieber Her-
kules zu dem neuen Glauben kommen währe/ welchen er so hoch und über alles schätzete/
und sich gleichwol erinnerte/ wie lieb ihm ehemahls ihr landüblicher Gottesdienst gewe-
sen/ bey dem er so manniches andächtiges Opffer vor sich hätte verrichten lassen/ begehre-
te sie an ihn/ ihr die ursach und gelegenheit solcher seiner Glaubensverenderung anzuzei-
gen. Herkules hörete ihr begehren mit sonderlicher Freude an/ und taht einen inniglichen
Seuffzer zu Gott/ er möchte seinem Donner durch seine unverständige Zunge Krafft und
Nachdruk verleihen/ und die Herzen seiner lieben Eltern rühren/ daß sie zur Erkäntniß der
Warheit gebracht würden. Wie er in diesem andächtigen Wunsche stilleschweigend saß/
gedachte sein Gemahl/ er trüge dessen etwa bedenken/ daher sie ihn in Persischer Sprache
erinnerte/ diese gute gelegenheit zu seiner Eltern Bekehrung nicht vorbey zulassen/ sondern
vielmehr mit beyden Händen zuergreiffen; vielleicht schickete es Gott also/ daß seine Fr.
Mutter selbst anlaß darzu geben müste; fuhr nachmahls fort/ und sagete auff Teutsch zu
ihm: Mein allerwerdester Schaz/ lieber wegert euch nicht/ unser Fr. Mutter begehren zu
erfüllen/ dann ich selbst habe vorlängst gerne wissen wollen/ wie sichs mit euer Bekehrung
zu dem seligmachenden Glauben begeben hat. Herkules gab durch ein freundliches Lachen
seinen guten Willen zuverstehen/ und fing also an: Gnädigste herzallerliebste Fr. Mutter;
euer mütterliches Herz ruffet mir eine solche unaussprechliche Freude in mein Gedächt-

niß/

Siebendes Buch.
Suͤdwerz genommen/ worauff ſie ihn bald aus dem Geſichte verlohren/ weil ſie ſelbſt umb
gefahr willen den Strom auffwarz gehen muͤſſen/ und den gar zu haͤuffig herzu dringendẽ
fluͤchtigen Feinden ſich entzihen. Worauff Valiſka die Anweſende troͤſtete/ und zu ihnen
ſagete: So wollen wir uns zufrieden geben/ dann Arbianes iſt ein ſo verſtaͤndiger Fuͤrſt/
welcher mit Gottes huͤlffe ſchon Mittel und Wege finden wird/ entweder durch zukom̃en/
oder ſie auff eine kurze Zeit in gute gewahrſam zubringen. Die alte Groß Fuͤrſtin ward
hiedurch in etwas getroͤſtet/ daß ſie bey ihren Schwieger Toͤchtern ſich froͤlicher erzeigete/
weder vorhin/ zwiſchen welche ſie ſich geſezt hatte/ und es nicht wenig beklagete/ daß ſie mit
Fr. Lukrezien nicht Unterredung halten kunte/ weil ſie kein Teutſch verſtund/ wiewol Va-
liſka ſich als eine Dolmetſcherin bey ihnen vielfaͤltig gebrauchen ließ. Es meldete ſich a-
bermahl ein Teutſcher Kriegs Knecht an/ vorgebend/ man haͤtte mit dem gefangenẽ Wen-
diſchen Oberſten Niklot viel Muͤhe/ welcher nicht allein ſeine verbundene Wunden auff-
riſſe/ ſondern alle Gelegenheit ſuchete/ ſich ſelbſt zuentleibẽ; wuͤrde demnach das beſte ſeyn/
daß er feſt gebunden wuͤrde. Der alte Groß Fürſt antwortete: Dieſer wird ohn zweifel der
verraͤhteriſche Bube ſeyn/ welcher mich nicht allein mit Liſt von meinem Schloſſe geloc-
ket/ ſondern hand an mich gelegt/ und gleich einem gemeinẽ Bauren mich gebunden fort-
geſchleppet/ maſſen ich mich erinnere/ daß derſelbe von ſeinen Leuten Herr Niklot geneñet
ward. Alſo ward ernſtlich befohlen/ man ſolte ihn feſt an einen Pfal oder Leiter binden/ den
Wunden auffs beſte Raht ſchaffen/ und ihm allerhand Labung beybringen/ dann es muͤ-
ſte ihm ſeine Boßheit andern zum abſcheuhlichen Beyſpiel vergolten werden. Da wuſten
nun die Kriegsknechte ihm ſchon recht zutuhn/ daß er gezwungen/ Speiſe und Trank neh-
men/ und ihres willens geleben muſte. Den unſern wolte die Zeit ohn Geſpraͤch zu lange
wehren/ weil ſie willens wahren/ der Fraͤulein Ankunfft biß an die Mitternacht zuerwartẽ;
Weil dann die alte Groß Fuͤrſtin gerne gewuſt haͤtte/ durch was gelegenheit ihr lieber Her-
kules zu dem neuen Glauben kommen waͤhre/ welchen er ſo hoch und uͤber alles ſchaͤtzete/
und ſich gleichwol erinnerte/ wie lieb ihm ehemahls ihr landuͤblicher Gottesdienſt gewe-
ſen/ bey dem er ſo manniches andaͤchtiges Opffer vor ſich haͤtte verrichten laſſen/ begehre-
te ſie an ihn/ ihr die urſach und gelegenheit ſolcher ſeiner Glaubensverenderung anzuzei-
gen. Herkules hoͤrete ihr begehren mit ſonderlicher Freude an/ und taht einen inniglichen
Seuffzer zu Gott/ er moͤchte ſeinem Donner durch ſeine unverſtaͤndige Zunge Krafft uñ
Nachdruk verleihen/ und die Herzen ſeiner lieben Eltern ruͤhren/ daß ſie zur Erkaͤntniß der
Warheit gebracht wuͤrden. Wie er in dieſem andaͤchtigen Wunſche ſtilleſchweigend ſaß/
gedachte ſein Gemahl/ er truͤge deſſen etwa bedenken/ daher ſie ihn in Perſiſcher Sprache
erinnerte/ dieſe gute gelegenheit zu ſeiner Eltern Bekehrung nicht vorbey zulaſſen/ ſondern
vielmehr mit beyden Haͤnden zuergreiffen; vielleicht ſchickete es Gott alſo/ daß ſeine Fr.
Mutter ſelbſt anlaß darzu geben muͤſte; fuhr nachmahls fort/ und ſagete auff Teutſch zu
ihm: Mein allerwerdeſter Schaz/ lieber wegert euch nicht/ unſer Fr. Mutter begehren zu
erfuͤllen/ dann ich ſelbſt habe vorlaͤngſt gerne wiſſen wollen/ wie ſichs mit euer Bekehrung
zu dem ſeligmachenden Glauben begeben hat. Herkules gab durch ein freundliches Lachen
ſeinen guten Willen zuverſtehen/ und fing alſo an: Gnaͤdigſte herzallerliebſte Fr. Mutter;
euer muͤtterliches Herz ruffet mir eine ſolche unausſprechliche Freude in mein Gedaͤcht-

niß/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0536" n="530"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
Su&#x0364;dwerz genommen/ worauff &#x017F;ie ihn bald aus dem Ge&#x017F;ichte verlohren/ weil &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t umb<lb/>
gefahr willen den Strom auffwarz gehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und den gar zu ha&#x0364;uffig herzu dringende&#x0303;<lb/>
flu&#x0364;chtigen Feinden &#x017F;ich entzihen. Worauff Vali&#x017F;ka die Anwe&#x017F;ende tro&#x0364;&#x017F;tete/ und zu ihnen<lb/>
&#x017F;agete: So wollen wir uns zufrieden geben/ dann Arbianes i&#x017F;t ein &#x017F;o ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger Fu&#x0364;r&#x017F;t/<lb/>
welcher mit Gottes hu&#x0364;lffe &#x017F;chon Mittel und Wege finden wird/ entweder durch zukom&#x0303;en/<lb/>
oder &#x017F;ie auff eine kurze Zeit in gute gewahr&#x017F;am zubringen. Die alte Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin ward<lb/>
hiedurch in etwas getro&#x0364;&#x017F;tet/ daß &#x017F;ie bey ihren Schwieger To&#x0364;chtern &#x017F;ich fro&#x0364;licher erzeigete/<lb/>
weder vorhin/ zwi&#x017F;chen welche &#x017F;ie &#x017F;ich ge&#x017F;ezt hatte/ und es nicht wenig beklagete/ daß &#x017F;ie mit<lb/>
Fr. Lukrezien nicht Unterredung halten kunte/ weil &#x017F;ie kein Teut&#x017F;ch ver&#x017F;tund/ wiewol Va-<lb/>
li&#x017F;ka &#x017F;ich als eine Dolmet&#x017F;cherin bey ihnen vielfa&#x0364;ltig gebrauchen ließ. Es meldete &#x017F;ich a-<lb/>
bermahl ein Teut&#x017F;cher Kriegs Knecht an/ vorgebend/ man ha&#x0364;tte mit dem gefangene&#x0303; Wen-<lb/>
di&#x017F;chen Ober&#x017F;ten Niklot viel Mu&#x0364;he/ welcher nicht allein &#x017F;eine verbundene Wunden auff-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;ondern alle Gelegenheit &#x017F;uchete/ &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zuentleibe&#x0303;; wu&#x0364;rde demnach das be&#x017F;te &#x017F;eyn/<lb/>
daß er fe&#x017F;t gebunden wu&#x0364;rde. Der alte Groß Für&#x017F;t antwortete: Die&#x017F;er wird ohn zweifel der<lb/>
verra&#x0364;hteri&#x017F;che Bube &#x017F;eyn/ welcher mich nicht allein mit Li&#x017F;t von meinem Schlo&#x017F;&#x017F;e geloc-<lb/>
ket/ &#x017F;ondern hand an mich gelegt/ und gleich einem gemeine&#x0303; Bauren mich gebunden fort-<lb/>
ge&#x017F;chleppet/ ma&#x017F;&#x017F;en ich mich erinnere/ daß der&#x017F;elbe von &#x017F;einen Leuten Herr Niklot genen&#x0303;et<lb/>
ward. Al&#x017F;o ward ern&#x017F;tlich befohlen/ man &#x017F;olte ihn fe&#x017F;t an einen Pfal oder Leiter binden/ den<lb/>
Wunden auffs be&#x017F;te Raht &#x017F;chaffen/ und ihm allerhand Labung beybringen/ dann es mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te ihm &#x017F;eine Boßheit andern zum ab&#x017F;cheuhlichen Bey&#x017F;piel vergolten werden. Da wu&#x017F;ten<lb/>
nun die Kriegsknechte ihm &#x017F;chon recht zutuhn/ daß er gezwungen/ Spei&#x017F;e und Trank neh-<lb/>
men/ und ihres willens geleben mu&#x017F;te. Den un&#x017F;ern wolte die Zeit ohn Ge&#x017F;pra&#x0364;ch zu lange<lb/>
wehren/ weil &#x017F;ie willens wahren/ der Fra&#x0364;ulein Ankunfft biß an die Mitternacht zuerwarte&#x0303;;<lb/>
Weil dann die alte Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin gerne gewu&#x017F;t ha&#x0364;tte/ durch was gelegenheit ihr lieber Her-<lb/>
kules zu dem neuen Glauben kommen wa&#x0364;hre/ welchen er &#x017F;o hoch und u&#x0364;ber alles &#x017F;cha&#x0364;tzete/<lb/>
und &#x017F;ich gleichwol erinnerte/ wie lieb ihm ehemahls ihr landu&#x0364;blicher Gottesdien&#x017F;t gewe-<lb/>
&#x017F;en/ bey dem er &#x017F;o manniches anda&#x0364;chtiges Opffer vor &#x017F;ich ha&#x0364;tte verrichten la&#x017F;&#x017F;en/ begehre-<lb/>
te &#x017F;ie an ihn/ ihr die ur&#x017F;ach und gelegenheit &#x017F;olcher &#x017F;einer Glaubensverenderung anzuzei-<lb/>
gen. Herkules ho&#x0364;rete ihr begehren mit &#x017F;onderlicher Freude an/ und taht einen inniglichen<lb/>
Seuffzer zu Gott/ er mo&#x0364;chte &#x017F;einem Donner durch &#x017F;eine unver&#x017F;ta&#x0364;ndige Zunge Krafft un&#x0303;<lb/>
Nachdruk verleihen/ und die Herzen &#x017F;einer lieben Eltern ru&#x0364;hren/ daß &#x017F;ie zur Erka&#x0364;ntniß der<lb/>
Warheit gebracht wu&#x0364;rden. Wie er in die&#x017F;em anda&#x0364;chtigen Wun&#x017F;che &#x017F;tille&#x017F;chweigend &#x017F;aß/<lb/>
gedachte &#x017F;ein Gemahl/ er tru&#x0364;ge de&#x017F;&#x017F;en etwa bedenken/ daher &#x017F;ie ihn in Per&#x017F;i&#x017F;cher Sprache<lb/>
erinnerte/ die&#x017F;e gute gelegenheit zu &#x017F;einer Eltern Bekehrung nicht vorbey zula&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern<lb/>
vielmehr mit beyden Ha&#x0364;nden zuergreiffen; vielleicht &#x017F;chickete es Gott al&#x017F;o/ daß &#x017F;eine Fr.<lb/>
Mutter &#x017F;elb&#x017F;t anlaß darzu geben mu&#x0364;&#x017F;te; fuhr nachmahls fort/ und &#x017F;agete auff Teut&#x017F;ch zu<lb/>
ihm: Mein allerwerde&#x017F;ter Schaz/ lieber wegert euch nicht/ un&#x017F;er Fr. Mutter begehren zu<lb/>
erfu&#x0364;llen/ dann ich &#x017F;elb&#x017F;t habe vorla&#x0364;ng&#x017F;t gerne wi&#x017F;&#x017F;en wollen/ wie &#x017F;ichs mit euer Bekehrung<lb/>
zu dem &#x017F;eligmachenden Glauben begeben hat. Herkules gab durch ein freundliches Lachen<lb/>
&#x017F;einen guten Willen zuver&#x017F;tehen/ und fing al&#x017F;o an: Gna&#x0364;dig&#x017F;te herzallerlieb&#x017F;te Fr. Mutter;<lb/>
euer mu&#x0364;tterliches Herz ruffet mir eine &#x017F;olche unaus&#x017F;prechliche Freude in mein Geda&#x0364;cht-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">niß/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530/0536] Siebendes Buch. Suͤdwerz genommen/ worauff ſie ihn bald aus dem Geſichte verlohren/ weil ſie ſelbſt umb gefahr willen den Strom auffwarz gehen muͤſſen/ und den gar zu haͤuffig herzu dringendẽ fluͤchtigen Feinden ſich entzihen. Worauff Valiſka die Anweſende troͤſtete/ und zu ihnen ſagete: So wollen wir uns zufrieden geben/ dann Arbianes iſt ein ſo verſtaͤndiger Fuͤrſt/ welcher mit Gottes huͤlffe ſchon Mittel und Wege finden wird/ entweder durch zukom̃en/ oder ſie auff eine kurze Zeit in gute gewahrſam zubringen. Die alte Groß Fuͤrſtin ward hiedurch in etwas getroͤſtet/ daß ſie bey ihren Schwieger Toͤchtern ſich froͤlicher erzeigete/ weder vorhin/ zwiſchen welche ſie ſich geſezt hatte/ und es nicht wenig beklagete/ daß ſie mit Fr. Lukrezien nicht Unterredung halten kunte/ weil ſie kein Teutſch verſtund/ wiewol Va- liſka ſich als eine Dolmetſcherin bey ihnen vielfaͤltig gebrauchen ließ. Es meldete ſich a- bermahl ein Teutſcher Kriegs Knecht an/ vorgebend/ man haͤtte mit dem gefangenẽ Wen- diſchen Oberſten Niklot viel Muͤhe/ welcher nicht allein ſeine verbundene Wunden auff- riſſe/ ſondern alle Gelegenheit ſuchete/ ſich ſelbſt zuentleibẽ; wuͤrde demnach das beſte ſeyn/ daß er feſt gebunden wuͤrde. Der alte Groß Fürſt antwortete: Dieſer wird ohn zweifel der verraͤhteriſche Bube ſeyn/ welcher mich nicht allein mit Liſt von meinem Schloſſe geloc- ket/ ſondern hand an mich gelegt/ und gleich einem gemeinẽ Bauren mich gebunden fort- geſchleppet/ maſſen ich mich erinnere/ daß derſelbe von ſeinen Leuten Herr Niklot geneñet ward. Alſo ward ernſtlich befohlen/ man ſolte ihn feſt an einen Pfal oder Leiter binden/ den Wunden auffs beſte Raht ſchaffen/ und ihm allerhand Labung beybringen/ dann es muͤ- ſte ihm ſeine Boßheit andern zum abſcheuhlichen Beyſpiel vergolten werden. Da wuſten nun die Kriegsknechte ihm ſchon recht zutuhn/ daß er gezwungen/ Speiſe und Trank neh- men/ und ihres willens geleben muſte. Den unſern wolte die Zeit ohn Geſpraͤch zu lange wehren/ weil ſie willens wahren/ der Fraͤulein Ankunfft biß an die Mitternacht zuerwartẽ; Weil dann die alte Groß Fuͤrſtin gerne gewuſt haͤtte/ durch was gelegenheit ihr lieber Her- kules zu dem neuen Glauben kommen waͤhre/ welchen er ſo hoch und uͤber alles ſchaͤtzete/ und ſich gleichwol erinnerte/ wie lieb ihm ehemahls ihr landuͤblicher Gottesdienſt gewe- ſen/ bey dem er ſo manniches andaͤchtiges Opffer vor ſich haͤtte verrichten laſſen/ begehre- te ſie an ihn/ ihr die urſach und gelegenheit ſolcher ſeiner Glaubensverenderung anzuzei- gen. Herkules hoͤrete ihr begehren mit ſonderlicher Freude an/ und taht einen inniglichen Seuffzer zu Gott/ er moͤchte ſeinem Donner durch ſeine unverſtaͤndige Zunge Krafft uñ Nachdruk verleihen/ und die Herzen ſeiner lieben Eltern ruͤhren/ daß ſie zur Erkaͤntniß der Warheit gebracht wuͤrden. Wie er in dieſem andaͤchtigen Wunſche ſtilleſchweigend ſaß/ gedachte ſein Gemahl/ er truͤge deſſen etwa bedenken/ daher ſie ihn in Perſiſcher Sprache erinnerte/ dieſe gute gelegenheit zu ſeiner Eltern Bekehrung nicht vorbey zulaſſen/ ſondern vielmehr mit beyden Haͤnden zuergreiffen; vielleicht ſchickete es Gott alſo/ daß ſeine Fr. Mutter ſelbſt anlaß darzu geben muͤſte; fuhr nachmahls fort/ und ſagete auff Teutſch zu ihm: Mein allerwerdeſter Schaz/ lieber wegert euch nicht/ unſer Fr. Mutter begehren zu erfuͤllen/ dann ich ſelbſt habe vorlaͤngſt gerne wiſſen wollen/ wie ſichs mit euer Bekehrung zu dem ſeligmachenden Glauben begeben hat. Herkules gab durch ein freundliches Lachen ſeinen guten Willen zuverſtehen/ und fing alſo an: Gnaͤdigſte herzallerliebſte Fr. Mutter; euer muͤtterliches Herz ruffet mir eine ſolche unausſprechliche Freude in mein Gedaͤcht- niß/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/536
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/536>, abgerufen am 26.06.2024.