Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
muß. Worauff er zur antwort gab: O ihr mein höchsterwähltes Fräulein/ ihr einige Wol-
lust aller meiner Kräffte und Gedanken; Gott dem Herzenkündiger ist es bekant/ daß auff
diesem dürren Grase ich tausend mahl sanffter/ als auff dem Königlichen Schlosse zu Ek-
batana sitze/ nuch dem ich das Glük habe/ euer Vortrefligkeit Gegenwart zugeniessen/ deren
mein Leib und Leben nur durch den Anblik des Gemähldes ich zueigen übergeben habe; und
wolte Gott/ daß meine Geringfügigkeit von ihrer Liebe dessen könte gewirdiget werden/ wz
mein Herz suchet/ und mein untertähniges Schreiben vor diesem inständig gebehten hat/
alsdann wil Euer Liebe ich vor dem Heiligen Angesicht Gottes versprechen/ ihr nach äus-
serstem Vermägen auffzuwarten/ und alle meine Kräffte zuüben/ daß ihrer Vortrefligkeit
sie in etwas mögen scheinbar und angenehme seyn; bitte des wegen durch die herliche Vol-
kommenheit/ welche der Himmel ihr mitgeteilet/ sie wolle ihren ergebenen Knecht mit ge-
wieriger Antwort erfreuen/ oder wann derselbe ja lebendig nur unglükselig seyn sol und
muß/ ihn solches wissen lassen/ damit er auffhören könne/ dasselbe zusuchen/ wessen er/ ange-
sehen seiner Geringfügigkeit sich selbst unwirdig schätzen muß. Weil er dieses vorbrachte/
hielt er ihre beyden Hände umfangen/ küssete dieselben nach geendeter Rede ehrerbietig/
und erwartete mit höchstem Verlangen/ was ihm vor Erklärung folgen würde. Es wahr
schon zimlich finster/ daß man fast wenig sehen kunte/ welches der Fräulein Schahm in et-
was ringerte/ die sich ein wenig besinnend/ bald hernach also anfing: Durchleuchtigster
Fürst/ die Götter geben meinem Gewissen Zeugniß/ daß ich der Liebe keine einige Wissen-
schafft gehabt/ noch ihr im geringsten nachgesonnen/ ehe dann Euer Liebe und meiner Frau
Schwester Schreiben mir eingehändiget worden sind/ welches meines behalts noch nicht
40 Wochen ist. Mit was Schahm ich auch dieselben gelesen/ erinnere ich mich/ so offt ich
auff meines Herr Vaters Schlosse an die stelle gelange/ wo selbst es geschahe. Nun bedan-
ke ich mich aber sehr freundlich/ so wol der dazumahl übergeschikten kostbahren Kleinot/
als der hohen gar unverdienten Gewogenheit/ welche eure Liebe/ so wol dazumahl im
Schreiben/ als jetzo mündlich mir erzeiget hat/ erkenne zugleich die mir heut geleistete Ret-
tung billich/ und daß ich davor euer Liebe hoch verschuldet bin. Dafern auch die Götter
mir Gnade verleihen werden/ daß neben euer Liebe ich auff meines Herr Vaters Schloß
und in seine Gewarsam anlange/ wil nach eingenommenem Raht und Willen meiner
Eltern/ Brüder und Fr. Schwester/ auff euer Liebe freundliches gesinnen mich dergestalt
zuerklären wissen/ daß verhoffentlich dieselbe mit mir wird können friedlich seyn. Dieses
brachte sie aus gutem Bedacht vor/ umb zuerforschen/ ob er ihre eheliche Versprechung
biß dahin könte anstehen lassen/ welche sie ihm alsdann zugeben/ schon entschlossen wahr/
weil an ihrer Eltern und Verwanten Einwilligung sie nicht zweifelte. Dieser aber erin-
nerte sich/ dz die Großfürstin ihn etliche mal seiner Blödigkeit wegen zimlich angegriffen/
nebest Ermahnung/ er solte in allen ehrliebenden Teidungen/ so wol beym Frauenzimmer
als Mannesbildern sich frischer finden lassen/ damit er durch gar zu tieffe Blödigkeit nicht
einen Argwohn eines unädlen Herzen erweckete. Dieses munterte ihn zu weiterer Ansu-
chung auff/ weil ohndas nach art der Liebe er das ärgeste fürchtete/ ob suchete das Fräulein
durch diese ungewisse Antwort ihn nur hinzuhalten/ auff daß sie hernähst den ihrigen selbst
andeuten könte/ wessen sie sich nach ihrem Willen erklären solten; fassete demnach ihre

Händ
t t t iij

Siebendes Buch.
muß. Worauff er zur antwort gab: O ihr mein hoͤchſterwaͤhltes Fraͤulein/ ihr einige Wol-
luſt aller meiner Kraͤffte und Gedanken; Gott dem Herzenkuͤndiger iſt es bekant/ daß auff
dieſem duͤrren Graſe ich tauſend mahl ſanffter/ als auff dem Koͤniglichen Schloſſe zu Ek-
batana ſitze/ nuch dem ich das Gluͤk habe/ euer Vortrefligkeit Gegenwart zugenieſſen/ deren
mein Leib und Leben nur durch den Anblik des Gemaͤhldes ich zueigen uͤbergeben habe; uñ
wolte Gott/ daß meine Geringfuͤgigkeit von ihrer Liebe deſſen koͤnte gewirdiget werden/ wz
mein Herz ſuchet/ und mein untertaͤhniges Schreiben vor dieſem inſtaͤndig gebehten hat/
alsdann wil Euer Liebe ich vor dem Heiligen Angeſicht Gottes verſprechen/ ihr nach aͤuſ-
ſerſtem Vermaͤgen auffzuwarten/ und alle meine Kraͤffte zuuͤben/ daß ihrer Vortrefligkeit
ſie in etwas moͤgen ſcheinbar und angenehme ſeyn; bitte des wegen durch die herliche Vol-
kommenheit/ welche der Himmel ihr mitgeteilet/ ſie wolle ihren ergebenen Knecht mit ge-
wieriger Antwort erfreuen/ oder wann derſelbe ja lebendig nur ungluͤkſelig ſeyn ſol und
muß/ ihn ſolches wiſſen laſſen/ damit er auffhoͤren koͤnne/ daſſelbe zuſuchen/ weſſen er/ ange-
ſehen ſeiner Geringfügigkeit ſich ſelbſt unwirdig ſchaͤtzen muß. Weil er dieſes vorbrachte/
hielt er ihre beyden Haͤnde umfangen/ kuͤſſete dieſelben nach geendeter Rede ehrerbietig/
und erwartete mit hoͤchſtem Verlangen/ was ihm vor Erklaͤrung folgen wuͤrde. Es wahr
ſchon zimlich finſter/ daß man faſt wenig ſehen kunte/ welches der Fraͤulein Schahm in et-
was ringerte/ die ſich ein wenig beſinnend/ bald hernach alſo anfing: Durchleuchtigſter
Fuͤrſt/ die Goͤtter geben meinem Gewiſſen Zeugniß/ daß ich der Liebe keine einige Wiſſen-
ſchafft gehabt/ noch ihr im geringſten nachgeſonnen/ ehe dann Euer Liebe und meiner Frau
Schweſter Schreiben mir eingehaͤndiget worden ſind/ welches meines behalts noch nicht
40 Wochen iſt. Mit was Schahm ich auch dieſelben geleſen/ erinnere ich mich/ ſo offt ich
auff meines Herr Vaters Schloſſe an die ſtelle gelange/ wo ſelbſt es geſchahe. Nun bedan-
ke ich mich aber ſehr freundlich/ ſo wol der dazumahl uͤbergeſchikten koſtbahren Kleinot/
als der hohen gar unverdienten Gewogenheit/ welche eure Liebe/ ſo wol dazumahl im
Schreiben/ als jetzo muͤndlich mir erzeiget hat/ erkenne zugleich die mir heut geleiſtete Ret-
tung billich/ und daß ich davor euer Liebe hoch verſchuldet bin. Dafern auch die Goͤtter
mir Gnade verleihen werden/ daß neben euer Liebe ich auff meines Herr Vaters Schloß
und in ſeine Gewarſam anlange/ wil nach eingenommenem Raht und Willen meiner
Eltern/ Bruͤder und Fr. Schweſter/ auff euer Liebe freundliches geſinnen mich dergeſtalt
zuerklaͤren wiſſen/ daß verhoffentlich dieſelbe mit mir wird koͤnnen friedlich ſeyn. Dieſes
brachte ſie aus gutem Bedacht vor/ umb zuerforſchen/ ob er ihre eheliche Verſprechung
biß dahin koͤnte anſtehen laſſen/ welche ſie ihm alsdann zugeben/ ſchon entſchloſſen wahr/
weil an ihrer Eltern und Verwanten Einwilligung ſie nicht zweifelte. Dieſer aber erin-
nerte ſich/ dz die Großfürſtin ihn etliche mal ſeiner Bloͤdigkeit wegen zimlich angegriffen/
nebeſt Ermahnung/ er ſolte in allen ehrliebenden Teidungen/ ſo wol beym Frauenzimmer
als Mannesbildern ſich friſcher finden laſſen/ damit er durch gar zu tieffe Bloͤdigkeit nicht
einen Argwohn eines unaͤdlen Herzen erweckete. Dieſes munterte ihn zu weiterer Anſu-
chung auff/ weil ohndas nach art der Liebe er das aͤrgeſte fürchtete/ ob ſuchete das Fraͤulein
durch dieſe ungewiſſe Antwort ihn nur hinzuhalten/ auff daß ſie hernaͤhſt den ihrigen ſelbſt
andeuten koͤnte/ weſſen ſie ſich nach ihrem Willen erklaͤren ſolten; faſſete demnach ihre

Haͤnd
t t t iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0523" n="517"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
muß. Worauff er zur antwort gab: O ihr mein ho&#x0364;ch&#x017F;terwa&#x0364;hltes Fra&#x0364;ulein/ ihr einige Wol-<lb/>
lu&#x017F;t aller meiner Kra&#x0364;ffte und Gedanken; Gott dem Herzenku&#x0364;ndiger i&#x017F;t es bekant/ daß auff<lb/>
die&#x017F;em du&#x0364;rren Gra&#x017F;e ich tau&#x017F;end mahl &#x017F;anffter/ als auff dem Ko&#x0364;niglichen Schlo&#x017F;&#x017F;e zu Ek-<lb/>
batana &#x017F;itze/ nuch dem ich das Glu&#x0364;k habe/ euer Vortrefligkeit Gegenwart zugenie&#x017F;&#x017F;en/ deren<lb/>
mein Leib und Leben nur durch den Anblik des Gema&#x0364;hldes ich zueigen u&#x0364;bergeben habe; un&#x0303;<lb/>
wolte Gott/ daß meine Geringfu&#x0364;gigkeit von ihrer Liebe de&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nte gewirdiget werden/ wz<lb/>
mein Herz &#x017F;uchet/ und mein unterta&#x0364;hniges Schreiben vor die&#x017F;em in&#x017F;ta&#x0364;ndig gebehten hat/<lb/>
alsdann wil Euer Liebe ich vor dem Heiligen Ange&#x017F;icht Gottes ver&#x017F;prechen/ ihr nach a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;tem Verma&#x0364;gen auffzuwarten/ und alle meine Kra&#x0364;ffte zuu&#x0364;ben/ daß ihrer Vortrefligkeit<lb/>
&#x017F;ie in etwas mo&#x0364;gen &#x017F;cheinbar und angenehme &#x017F;eyn; bitte des wegen durch die herliche Vol-<lb/>
kommenheit/ welche der Himmel ihr mitgeteilet/ &#x017F;ie wolle ihren ergebenen Knecht mit ge-<lb/>
wieriger Antwort erfreuen/ oder wann der&#x017F;elbe ja lebendig nur unglu&#x0364;k&#x017F;elig &#x017F;eyn &#x017F;ol und<lb/>
muß/ ihn &#x017F;olches wi&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ damit er auffho&#x0364;ren ko&#x0364;nne/ da&#x017F;&#x017F;elbe zu&#x017F;uchen/ we&#x017F;&#x017F;en er/ ange-<lb/>
&#x017F;ehen &#x017F;einer Geringfügigkeit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t unwirdig &#x017F;cha&#x0364;tzen muß. Weil er die&#x017F;es vorbrachte/<lb/>
hielt er ihre beyden Ha&#x0364;nde umfangen/ ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete die&#x017F;elben nach geendeter Rede ehrerbietig/<lb/>
und erwartete mit ho&#x0364;ch&#x017F;tem Verlangen/ was ihm vor Erkla&#x0364;rung folgen wu&#x0364;rde. Es wahr<lb/>
&#x017F;chon zimlich fin&#x017F;ter/ daß man fa&#x017F;t wenig &#x017F;ehen kunte/ welches der Fra&#x0364;ulein Schahm in et-<lb/>
was ringerte/ die &#x017F;ich ein wenig be&#x017F;innend/ bald hernach al&#x017F;o anfing: Durchleuchtig&#x017F;ter<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t/ die Go&#x0364;tter geben meinem Gewi&#x017F;&#x017F;en Zeugniß/ daß ich der Liebe keine einige Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chafft gehabt/ noch ihr im gering&#x017F;ten nachge&#x017F;onnen/ ehe dann Euer Liebe und meiner Frau<lb/>
Schwe&#x017F;ter Schreiben mir eingeha&#x0364;ndiget worden &#x017F;ind/ welches meines behalts noch nicht<lb/>
40 Wochen i&#x017F;t. Mit was Schahm ich auch die&#x017F;elben gele&#x017F;en/ erinnere ich mich/ &#x017F;o offt ich<lb/>
auff meines Herr Vaters Schlo&#x017F;&#x017F;e an die &#x017F;telle gelange/ wo &#x017F;elb&#x017F;t es ge&#x017F;chahe. Nun bedan-<lb/>
ke ich mich aber &#x017F;ehr freundlich/ &#x017F;o wol der dazumahl u&#x0364;berge&#x017F;chikten ko&#x017F;tbahren Kleinot/<lb/>
als der hohen gar unverdienten Gewogenheit/ welche eure Liebe/ &#x017F;o wol dazumahl im<lb/>
Schreiben/ als jetzo mu&#x0364;ndlich mir erzeiget hat/ erkenne zugleich die mir heut gelei&#x017F;tete Ret-<lb/>
tung billich/ und daß ich davor euer Liebe hoch ver&#x017F;chuldet bin. Dafern auch die Go&#x0364;tter<lb/>
mir Gnade verleihen werden/ daß neben euer Liebe ich auff meines Herr Vaters Schloß<lb/>
und in &#x017F;eine Gewar&#x017F;am anlange/ wil nach eingenommenem Raht und Willen meiner<lb/>
Eltern/ Bru&#x0364;der und Fr. Schwe&#x017F;ter/ auff euer Liebe freundliches ge&#x017F;innen mich derge&#x017F;talt<lb/>
zuerkla&#x0364;ren wi&#x017F;&#x017F;en/ daß verhoffentlich die&#x017F;elbe mit mir wird ko&#x0364;nnen friedlich &#x017F;eyn. Die&#x017F;es<lb/>
brachte &#x017F;ie aus gutem Bedacht vor/ umb zuerfor&#x017F;chen/ ob er ihre eheliche Ver&#x017F;prechung<lb/>
biß dahin ko&#x0364;nte an&#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ welche &#x017F;ie ihm alsdann zugeben/ &#x017F;chon ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wahr/<lb/>
weil an ihrer Eltern und Verwanten Einwilligung &#x017F;ie nicht zweifelte. Die&#x017F;er aber erin-<lb/>
nerte &#x017F;ich/ dz die Großfür&#x017F;tin ihn etliche mal &#x017F;einer Blo&#x0364;digkeit wegen zimlich angegriffen/<lb/>
nebe&#x017F;t Ermahnung/ er &#x017F;olte in allen ehrliebenden Teidungen/ &#x017F;o wol beym Frauenzimmer<lb/>
als Mannesbildern &#x017F;ich fri&#x017F;cher finden la&#x017F;&#x017F;en/ damit er durch gar zu tieffe Blo&#x0364;digkeit nicht<lb/>
einen Argwohn eines una&#x0364;dlen Herzen erweckete. Die&#x017F;es munterte ihn zu weiterer An&#x017F;u-<lb/>
chung auff/ weil ohndas nach art der Liebe er das a&#x0364;rge&#x017F;te fürchtete/ ob &#x017F;uchete das Fra&#x0364;ulein<lb/>
durch die&#x017F;e ungewi&#x017F;&#x017F;e Antwort ihn nur hinzuhalten/ auff daß &#x017F;ie herna&#x0364;h&#x017F;t den ihrigen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
andeuten ko&#x0364;nte/ we&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich nach ihrem Willen erkla&#x0364;ren &#x017F;olten; fa&#x017F;&#x017F;ete demnach ihre<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">t t t iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Ha&#x0364;nd</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0523] Siebendes Buch. muß. Worauff er zur antwort gab: O ihr mein hoͤchſterwaͤhltes Fraͤulein/ ihr einige Wol- luſt aller meiner Kraͤffte und Gedanken; Gott dem Herzenkuͤndiger iſt es bekant/ daß auff dieſem duͤrren Graſe ich tauſend mahl ſanffter/ als auff dem Koͤniglichen Schloſſe zu Ek- batana ſitze/ nuch dem ich das Gluͤk habe/ euer Vortrefligkeit Gegenwart zugenieſſen/ deren mein Leib und Leben nur durch den Anblik des Gemaͤhldes ich zueigen uͤbergeben habe; uñ wolte Gott/ daß meine Geringfuͤgigkeit von ihrer Liebe deſſen koͤnte gewirdiget werden/ wz mein Herz ſuchet/ und mein untertaͤhniges Schreiben vor dieſem inſtaͤndig gebehten hat/ alsdann wil Euer Liebe ich vor dem Heiligen Angeſicht Gottes verſprechen/ ihr nach aͤuſ- ſerſtem Vermaͤgen auffzuwarten/ und alle meine Kraͤffte zuuͤben/ daß ihrer Vortrefligkeit ſie in etwas moͤgen ſcheinbar und angenehme ſeyn; bitte des wegen durch die herliche Vol- kommenheit/ welche der Himmel ihr mitgeteilet/ ſie wolle ihren ergebenen Knecht mit ge- wieriger Antwort erfreuen/ oder wann derſelbe ja lebendig nur ungluͤkſelig ſeyn ſol und muß/ ihn ſolches wiſſen laſſen/ damit er auffhoͤren koͤnne/ daſſelbe zuſuchen/ weſſen er/ ange- ſehen ſeiner Geringfügigkeit ſich ſelbſt unwirdig ſchaͤtzen muß. Weil er dieſes vorbrachte/ hielt er ihre beyden Haͤnde umfangen/ kuͤſſete dieſelben nach geendeter Rede ehrerbietig/ und erwartete mit hoͤchſtem Verlangen/ was ihm vor Erklaͤrung folgen wuͤrde. Es wahr ſchon zimlich finſter/ daß man faſt wenig ſehen kunte/ welches der Fraͤulein Schahm in et- was ringerte/ die ſich ein wenig beſinnend/ bald hernach alſo anfing: Durchleuchtigſter Fuͤrſt/ die Goͤtter geben meinem Gewiſſen Zeugniß/ daß ich der Liebe keine einige Wiſſen- ſchafft gehabt/ noch ihr im geringſten nachgeſonnen/ ehe dann Euer Liebe und meiner Frau Schweſter Schreiben mir eingehaͤndiget worden ſind/ welches meines behalts noch nicht 40 Wochen iſt. Mit was Schahm ich auch dieſelben geleſen/ erinnere ich mich/ ſo offt ich auff meines Herr Vaters Schloſſe an die ſtelle gelange/ wo ſelbſt es geſchahe. Nun bedan- ke ich mich aber ſehr freundlich/ ſo wol der dazumahl uͤbergeſchikten koſtbahren Kleinot/ als der hohen gar unverdienten Gewogenheit/ welche eure Liebe/ ſo wol dazumahl im Schreiben/ als jetzo muͤndlich mir erzeiget hat/ erkenne zugleich die mir heut geleiſtete Ret- tung billich/ und daß ich davor euer Liebe hoch verſchuldet bin. Dafern auch die Goͤtter mir Gnade verleihen werden/ daß neben euer Liebe ich auff meines Herr Vaters Schloß und in ſeine Gewarſam anlange/ wil nach eingenommenem Raht und Willen meiner Eltern/ Bruͤder und Fr. Schweſter/ auff euer Liebe freundliches geſinnen mich dergeſtalt zuerklaͤren wiſſen/ daß verhoffentlich dieſelbe mit mir wird koͤnnen friedlich ſeyn. Dieſes brachte ſie aus gutem Bedacht vor/ umb zuerforſchen/ ob er ihre eheliche Verſprechung biß dahin koͤnte anſtehen laſſen/ welche ſie ihm alsdann zugeben/ ſchon entſchloſſen wahr/ weil an ihrer Eltern und Verwanten Einwilligung ſie nicht zweifelte. Dieſer aber erin- nerte ſich/ dz die Großfürſtin ihn etliche mal ſeiner Bloͤdigkeit wegen zimlich angegriffen/ nebeſt Ermahnung/ er ſolte in allen ehrliebenden Teidungen/ ſo wol beym Frauenzimmer als Mannesbildern ſich friſcher finden laſſen/ damit er durch gar zu tieffe Bloͤdigkeit nicht einen Argwohn eines unaͤdlen Herzen erweckete. Dieſes munterte ihn zu weiterer Anſu- chung auff/ weil ohndas nach art der Liebe er das aͤrgeſte fürchtete/ ob ſuchete das Fraͤulein durch dieſe ungewiſſe Antwort ihn nur hinzuhalten/ auff daß ſie hernaͤhſt den ihrigen ſelbſt andeuten koͤnte/ weſſen ſie ſich nach ihrem Willen erklaͤren ſolten; faſſete demnach ihre Haͤnd t t t iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/523
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/523>, abgerufen am 26.06.2024.