Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
Hände auffs neue/ küssete dieselben/ und fing also an: Mein allerschönstes Fräulein/ ich be-
danke mich vorerst ganz demühtig/ daß ihre Liebe dieses mein anmuhten mit geduldigen Oh-
ren angehöret/ und mit keinem äusserlichen Unwillen auffgenommen hat; und wolte Gott/
daß meine Seele mit der gegebenen Antwort sich könte befriedigen lassen/ und dieselbe mich
nicht ansträngete/ ihrer Liebe weiters noch beschwerlich zuseyn; aber die Furcht/ welche al-
lemahl rechtschaffene Liebe begleitet/ zwinget und nöhtiget mich/ umb eine beständige Er-
klärung auff mein inbrünstiges ansuchen anzuhalten/ damit ich der hefftigen Peinigung/
welche die Ungewißheit in mir erwercket/ entrissen/ nach so langer Angst und quahl in ruhe
gesetzet werden/ und Erleichterung empfinden möge. Es erwäge doch mein Fräulein in
ihrem hochvernünfftigen Herzen/ was unleidliche Schmerzen heut unter den Händen ih-
rer Räuber/ und hernach wegen des Alten anzeige sie empfunden/ da sie anfangs durch
Ohmacht vom Pferde herunter geworffen/ und wegen des lezten in solche Erschütterung
gerahten ist/ daß sie ihrer eigenen Gliedmassen nicht mächtig seyn mögen. Nun beteure ich
aber bey meinen ritterlichen Ehren/ daß die Liebesangst in mir ungleich grössere Pein und
Schmerzen verursachet/ als wann mein Leib von Räubern und Mördern in hundert tau-
send Stücken zerhacket würde; Ja solte die Hoffnung welche meine Durchl. Fr. Schwe-
ster durch ihren Trost biß daher in mir geetzet und erhalten/ nunmehr ersterben und ganz
abe seyn/ wolte ich lieber gleich diese Stunde mich in die Hände der mörderischen Bauren
ergeben/ damit nur mein Jammer dereins zur Endschafft gelangen möchte. Mit welchen
Worten er als ein todter Mensch bey ihr niderstürzete/ und ihr daher schier ein gleichmäs-
siges begegnet währen; ruffen durffte sie nicht/ weil sie sich dadurch in Lebensgefahr stür-
zen möchte; so hielt auch anfangs die Blödigkeit sie abe/ dem Fürsten Hülffe zuerzeigen/
biß sie endlich durch Liebe überwunden/ ihn nach vermögen schüttelte; hernach etwz mehr
sich erkühnend/ ihm das Wammes auffrisse/ und da solches noch nicht helffen wolte/ ihm
des überbliebenen Biers unter das Angesicht streich/ wodurch er endlich wieder zu sich sel-
ber kam/ da er mit schwacher Stimme sagete: Ach mein Gott/ was sanffter Tod würde
mirs seyn/ wann in den allerschönsten Armen ich sterben solte/ von denen lebendig umfan-
gen zuwerden ich vielleicht gar zu unwert bin; fing hierauff an seinen dreyfachen doppelten
Reim mit leiser Stimme herzusagen/ wiewol mit einer geringen Verenderung der beyden
lezten im ersten Satze/ auff diese Art:

[Spaltenumbruch]
O Du klare Sonne du/
O erleuchte meine Sinnen/
Wende deine Gunst mir zu/
[Spaltenumbruch] Und laß gelten mein beginnen/
Wo nicht/ muß in einem Nuh/
Mein verliebter Geist zerrinnen.

Das Fräulein/ die solcher strängen anläuffe allerdinge ungewohnet wahr/ antwortete ihm
mit sehr trauriger Rede: Ach mein Fürst/ sagte sie/ was vor Ursach hat eure Liebe/ sich über
mich zubeschweren/ ja sich und mich in so herzlichen Kummer zuversenken? ist es nit schon
unglüks gnug/ daß wir unserer Fürstlichen Hocheit vergessen/ und umb eines schändlichen
Mörders willen/ unsere Lebensfristung in einer elenden Bauren Hütten suchen müssen?
und wollen uns durch unnöhtige Gedanken und falsche einbildungen selbst ersticken/ da doch
wildfremde zu unserer Erhaltung bemühet sind? wird mein Fürst solcher gestalt fortfah-
ren/ so bestelle er nur bey dem Alten/ daß etliche Mörder herzugeruffen werden/ die können

uns

Siebendes Buch.
Haͤnde auffs neue/ kuͤſſete dieſelben/ und fing alſo an: Mein allerſchoͤnſtes Fraͤulein/ ich be-
danke mich vorerſt ganz demuͤhtig/ daß ihre Liebe dieſes mein anmuhten mit geduldigẽ Oh-
ren angehoͤret/ und mit keinem aͤuſſerlichen Unwillen auffgenommen hat; und wolte Gott/
daß meine Seele mit der gegebenen Antwort ſich koͤnte befriedigen laſſen/ uñ dieſelbe mich
nicht anſtraͤngete/ ihrer Liebe weiters noch beſchwerlich zuſeyn; aber die Furcht/ welche al-
lemahl rechtſchaffene Liebe begleitet/ zwinget und noͤhtiget mich/ umb eine beſtaͤndige Er-
klaͤrung auff mein inbruͤnſtiges anſuchen anzuhalten/ damit ich der hefftigen Peinigung/
welche die Ungewißheit in mir erwercket/ entriſſen/ nach ſo langer Angſt und quahl in ruhe
geſetzet werden/ und Erleichterung empfinden moͤge. Es erwaͤge doch mein Fraͤulein in
ihrem hochvernuͤnfftigen Herzen/ was unleidliche Schmerzen heut unter den Haͤnden ih-
rer Raͤuber/ und hernach wegen des Alten anzeige ſie empfunden/ da ſie anfangs durch
Ohmacht vom Pferde herunter geworffen/ und wegen des lezten in ſolche Erſchuͤtterung
gerahten iſt/ daß ſie ihrer eigenen Gliedmaſſen nicht maͤchtig ſeyn moͤgen. Nun beteure ich
aber bey meinen ritterlichen Ehren/ daß die Liebesangſt in mir ungleich groͤſſere Pein und
Schmerzen verurſachet/ als wann mein Leib von Raͤubern und Moͤrdern in hundert tau-
ſend Stücken zerhacket wuͤrde; Ja ſolte die Hoffnung welche meine Durchl. Fr. Schwe-
ſter durch ihren Troſt biß daher in mir geetzet und erhalten/ nunmehr erſterben und ganz
abe ſeyn/ wolte ich lieber gleich dieſe Stunde mich in die Haͤnde der moͤrderiſchen Baurẽ
ergeben/ damit nur mein Jammer dereins zur Endſchafft gelangen moͤchte. Mit welchen
Worten er als ein todter Menſch bey ihr niderſtuͤrzete/ und ihr daher ſchier ein gleichmaͤſ-
ſiges begegnet waͤhren; ruffen durffte ſie nicht/ weil ſie ſich dadurch in Lebensgefahr ſtuͤr-
zen moͤchte; ſo hielt auch anfangs die Bloͤdigkeit ſie abe/ dem Fuͤrſten Huͤlffe zuerzeigen/
biß ſie endlich durch Liebe uͤberwunden/ ihn nach vermoͤgen ſchuͤttelte; hernach etwz mehr
ſich erkuͤhnend/ ihm das Wammes auffriſſe/ und da ſolches noch nicht helffen wolte/ ihm
des uͤberbliebenen Biers unter das Angeſicht ſtreich/ wodurch eꝛ endlich wieder zu ſich ſel-
ber kam/ da er mit ſchwacher Stimme ſagete: Ach mein Gott/ was ſanffter Tod wuͤrde
mirs ſeyn/ wann in den allerſchoͤnſten Armen ich ſterben ſolte/ von denen lebendig umfan-
gen zuwerden ich vielleicht gar zu unwert bin; fing hierauff an ſeinen dreyfachen doppelten
Reim mit leiſer Stimme herzuſagen/ wiewol mit einer geringen Verenderung der beyden
lezten im erſten Satze/ auff dieſe Art:

[Spaltenumbruch]
O Du klare Sonne du/
O erleuchte meine Sinnen/
Wende deine Gunſt mir zu/
[Spaltenumbruch] Und laß gelten mein beginnen/
Wo nicht/ muß in einem Nuh/
Mein verliebter Geiſt zerrinnen.

Das Fraͤulein/ die ſolcher ſtraͤngen anlaͤuffe allerdinge ungewohnet wahr/ antwortete ihm
mit ſehr trauriger Rede: Ach mein Fürſt/ ſagte ſie/ was vor Urſach hat eure Liebe/ ſich uͤber
mich zubeſchweren/ ja ſich und mich in ſo herzlichen Kummer zuverſenken? iſt es nit ſchon
ungluͤks gnug/ daß wir unſerer Fuͤrſtlichen Hocheit vergeſſen/ und umb eines ſchaͤndlichen
Moͤrders willen/ unſere Lebensfriſtung in einer elenden Bauren Huͤtten ſuchen muͤſſen?
und wollen uns durch unnoͤhtige Gedanken uñ falſche einbildungen ſelbſt erſticken/ da doch
wildfremde zu unſerer Erhaltung bemuͤhet ſind? wird mein Fürſt ſolcher geſtalt fortfah-
ren/ ſo beſtelle er nur bey dem Alten/ daß etliche Moͤrder herzugeruffen werden/ die koͤnnen

uns
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0524" n="518"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
Ha&#x0364;nde auffs neue/ ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete die&#x017F;elben/ und fing al&#x017F;o an: Mein aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;tes Fra&#x0364;ulein/ ich be-<lb/>
danke mich vorer&#x017F;t ganz demu&#x0364;htig/ daß ihre Liebe die&#x017F;es mein anmuhten mit geduldige&#x0303; Oh-<lb/>
ren angeho&#x0364;ret/ und mit keinem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Unwillen auffgenommen hat; und wolte Gott/<lb/>
daß meine Seele mit der gegebenen Antwort &#x017F;ich ko&#x0364;nte befriedigen la&#x017F;&#x017F;en/ un&#x0303; die&#x017F;elbe mich<lb/>
nicht an&#x017F;tra&#x0364;ngete/ ihrer Liebe weiters noch be&#x017F;chwerlich zu&#x017F;eyn; aber die Furcht/ welche al-<lb/>
lemahl recht&#x017F;chaffene Liebe begleitet/ zwinget und no&#x0364;htiget mich/ umb eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige Er-<lb/>
kla&#x0364;rung auff mein inbru&#x0364;n&#x017F;tiges an&#x017F;uchen anzuhalten/ damit ich der hefftigen Peinigung/<lb/>
welche die Ungewißheit in mir erwercket/ entri&#x017F;&#x017F;en/ nach &#x017F;o langer Ang&#x017F;t und quahl in ruhe<lb/>
ge&#x017F;etzet werden/ und Erleichterung empfinden mo&#x0364;ge. Es erwa&#x0364;ge doch mein Fra&#x0364;ulein in<lb/>
ihrem hochvernu&#x0364;nfftigen Herzen/ was unleidliche Schmerzen heut unter den Ha&#x0364;nden ih-<lb/>
rer Ra&#x0364;uber/ und hernach wegen des Alten anzeige &#x017F;ie empfunden/ da &#x017F;ie anfangs durch<lb/>
Ohmacht vom Pferde herunter geworffen/ und wegen des lezten in &#x017F;olche Er&#x017F;chu&#x0364;tterung<lb/>
gerahten i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie ihrer eigenen Gliedma&#x017F;&#x017F;en nicht ma&#x0364;chtig &#x017F;eyn mo&#x0364;gen. Nun beteure ich<lb/>
aber bey meinen ritterlichen Ehren/ daß die Liebesang&#x017F;t in mir ungleich gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Pein und<lb/>
Schmerzen verur&#x017F;achet/ als wann mein Leib von Ra&#x0364;ubern und Mo&#x0364;rdern in hundert tau-<lb/>
&#x017F;end Stücken zerhacket wu&#x0364;rde; Ja &#x017F;olte die Hoffnung welche meine Durchl. Fr. Schwe-<lb/>
&#x017F;ter durch ihren Tro&#x017F;t biß daher in mir geetzet und erhalten/ nunmehr er&#x017F;terben und ganz<lb/>
abe &#x017F;eyn/ wolte ich lieber gleich die&#x017F;e Stunde mich in die Ha&#x0364;nde der mo&#x0364;rderi&#x017F;chen Baure&#x0303;<lb/>
ergeben/ damit nur mein Jammer dereins zur End&#x017F;chafft gelangen mo&#x0364;chte. Mit welchen<lb/>
Worten er als ein todter Men&#x017F;ch bey ihr nider&#x017F;tu&#x0364;rzete/ und ihr daher &#x017F;chier ein gleichma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iges begegnet wa&#x0364;hren; ruffen durffte &#x017F;ie nicht/ weil &#x017F;ie &#x017F;ich dadurch in Lebensgefahr &#x017F;tu&#x0364;r-<lb/>
zen mo&#x0364;chte; &#x017F;o hielt auch anfangs die Blo&#x0364;digkeit &#x017F;ie abe/ dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten Hu&#x0364;lffe zuerzeigen/<lb/>
biß &#x017F;ie endlich durch Liebe u&#x0364;berwunden/ ihn nach vermo&#x0364;gen &#x017F;chu&#x0364;ttelte; hernach etwz mehr<lb/>
&#x017F;ich erku&#x0364;hnend/ ihm das Wammes auffri&#x017F;&#x017F;e/ und da &#x017F;olches noch nicht helffen wolte/ ihm<lb/>
des u&#x0364;berbliebenen Biers unter das Ange&#x017F;icht &#x017F;treich/ wodurch e&#xA75B; endlich wieder zu &#x017F;ich &#x017F;el-<lb/>
ber kam/ da er mit &#x017F;chwacher Stimme &#x017F;agete: Ach mein Gott/ was &#x017F;anffter Tod wu&#x0364;rde<lb/>
mirs &#x017F;eyn/ wann in den aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Armen ich &#x017F;terben &#x017F;olte/ von denen lebendig umfan-<lb/>
gen zuwerden ich vielleicht gar zu unwert bin; fing hierauff an &#x017F;einen dreyfachen doppelten<lb/>
Reim mit lei&#x017F;er Stimme herzu&#x017F;agen/ wiewol mit einer geringen Verenderung der beyden<lb/>
lezten im er&#x017F;ten Satze/ auff die&#x017F;e Art:</p><lb/>
          <cb/>
          <lg type="poem">
            <l><hi rendition="#in">O</hi> Du klare Sonne du/</l><lb/>
            <l>O erleuchte meine Sinnen/</l><lb/>
            <l>Wende deine Gun&#x017F;t mir zu/</l><lb/>
            <cb/>
            <l>Und laß gelten mein beginnen/</l><lb/>
            <l>Wo nicht/ muß in einem Nuh/</l><lb/>
            <l>Mein verliebter Gei&#x017F;t zerrinnen.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Das Fra&#x0364;ulein/ die &#x017F;olcher &#x017F;tra&#x0364;ngen anla&#x0364;uffe allerdinge ungewohnet wahr/ antwortete ihm<lb/>
mit &#x017F;ehr trauriger Rede: Ach mein Für&#x017F;t/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ was vor Ur&#x017F;ach hat eure Liebe/ &#x017F;ich u&#x0364;ber<lb/>
mich zube&#x017F;chweren/ ja &#x017F;ich und mich in &#x017F;o herzlichen Kummer zuver&#x017F;enken? i&#x017F;t es nit &#x017F;chon<lb/>
unglu&#x0364;ks gnug/ daß wir un&#x017F;erer Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Hocheit verge&#x017F;&#x017F;en/ und umb eines &#x017F;cha&#x0364;ndlichen<lb/>
Mo&#x0364;rders willen/ un&#x017F;ere Lebensfri&#x017F;tung in einer elenden Bauren Hu&#x0364;tten &#x017F;uchen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en?<lb/>
und wollen uns durch unno&#x0364;htige Gedanken un&#x0303; fal&#x017F;che einbildungen &#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;ticken/ da doch<lb/>
wildfremde zu un&#x017F;erer Erhaltung bemu&#x0364;het &#x017F;ind? wird mein Für&#x017F;t &#x017F;olcher ge&#x017F;talt fortfah-<lb/>
ren/ &#x017F;o be&#x017F;telle er nur bey dem Alten/ daß etliche Mo&#x0364;rder herzugeruffen werden/ die ko&#x0364;nnen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">uns</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0524] Siebendes Buch. Haͤnde auffs neue/ kuͤſſete dieſelben/ und fing alſo an: Mein allerſchoͤnſtes Fraͤulein/ ich be- danke mich vorerſt ganz demuͤhtig/ daß ihre Liebe dieſes mein anmuhten mit geduldigẽ Oh- ren angehoͤret/ und mit keinem aͤuſſerlichen Unwillen auffgenommen hat; und wolte Gott/ daß meine Seele mit der gegebenen Antwort ſich koͤnte befriedigen laſſen/ uñ dieſelbe mich nicht anſtraͤngete/ ihrer Liebe weiters noch beſchwerlich zuſeyn; aber die Furcht/ welche al- lemahl rechtſchaffene Liebe begleitet/ zwinget und noͤhtiget mich/ umb eine beſtaͤndige Er- klaͤrung auff mein inbruͤnſtiges anſuchen anzuhalten/ damit ich der hefftigen Peinigung/ welche die Ungewißheit in mir erwercket/ entriſſen/ nach ſo langer Angſt und quahl in ruhe geſetzet werden/ und Erleichterung empfinden moͤge. Es erwaͤge doch mein Fraͤulein in ihrem hochvernuͤnfftigen Herzen/ was unleidliche Schmerzen heut unter den Haͤnden ih- rer Raͤuber/ und hernach wegen des Alten anzeige ſie empfunden/ da ſie anfangs durch Ohmacht vom Pferde herunter geworffen/ und wegen des lezten in ſolche Erſchuͤtterung gerahten iſt/ daß ſie ihrer eigenen Gliedmaſſen nicht maͤchtig ſeyn moͤgen. Nun beteure ich aber bey meinen ritterlichen Ehren/ daß die Liebesangſt in mir ungleich groͤſſere Pein und Schmerzen verurſachet/ als wann mein Leib von Raͤubern und Moͤrdern in hundert tau- ſend Stücken zerhacket wuͤrde; Ja ſolte die Hoffnung welche meine Durchl. Fr. Schwe- ſter durch ihren Troſt biß daher in mir geetzet und erhalten/ nunmehr erſterben und ganz abe ſeyn/ wolte ich lieber gleich dieſe Stunde mich in die Haͤnde der moͤrderiſchen Baurẽ ergeben/ damit nur mein Jammer dereins zur Endſchafft gelangen moͤchte. Mit welchen Worten er als ein todter Menſch bey ihr niderſtuͤrzete/ und ihr daher ſchier ein gleichmaͤſ- ſiges begegnet waͤhren; ruffen durffte ſie nicht/ weil ſie ſich dadurch in Lebensgefahr ſtuͤr- zen moͤchte; ſo hielt auch anfangs die Bloͤdigkeit ſie abe/ dem Fuͤrſten Huͤlffe zuerzeigen/ biß ſie endlich durch Liebe uͤberwunden/ ihn nach vermoͤgen ſchuͤttelte; hernach etwz mehr ſich erkuͤhnend/ ihm das Wammes auffriſſe/ und da ſolches noch nicht helffen wolte/ ihm des uͤberbliebenen Biers unter das Angeſicht ſtreich/ wodurch eꝛ endlich wieder zu ſich ſel- ber kam/ da er mit ſchwacher Stimme ſagete: Ach mein Gott/ was ſanffter Tod wuͤrde mirs ſeyn/ wann in den allerſchoͤnſten Armen ich ſterben ſolte/ von denen lebendig umfan- gen zuwerden ich vielleicht gar zu unwert bin; fing hierauff an ſeinen dreyfachen doppelten Reim mit leiſer Stimme herzuſagen/ wiewol mit einer geringen Verenderung der beyden lezten im erſten Satze/ auff dieſe Art: O Du klare Sonne du/ O erleuchte meine Sinnen/ Wende deine Gunſt mir zu/ Und laß gelten mein beginnen/ Wo nicht/ muß in einem Nuh/ Mein verliebter Geiſt zerrinnen. Das Fraͤulein/ die ſolcher ſtraͤngen anlaͤuffe allerdinge ungewohnet wahr/ antwortete ihm mit ſehr trauriger Rede: Ach mein Fürſt/ ſagte ſie/ was vor Urſach hat eure Liebe/ ſich uͤber mich zubeſchweren/ ja ſich und mich in ſo herzlichen Kummer zuverſenken? iſt es nit ſchon ungluͤks gnug/ daß wir unſerer Fuͤrſtlichen Hocheit vergeſſen/ und umb eines ſchaͤndlichen Moͤrders willen/ unſere Lebensfriſtung in einer elenden Bauren Huͤtten ſuchen muͤſſen? und wollen uns durch unnoͤhtige Gedanken uñ falſche einbildungen ſelbſt erſticken/ da doch wildfremde zu unſerer Erhaltung bemuͤhet ſind? wird mein Fürſt ſolcher geſtalt fortfah- ren/ ſo beſtelle er nur bey dem Alten/ daß etliche Moͤrder herzugeruffen werden/ die koͤnnen uns

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/524
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/524>, abgerufen am 26.06.2024.