Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
kan/ alsdann wil ich ihr mit meinen Waffen nach vermögen Schuz halten/ daß von einem
Dutzet Bauren sie sobald nicht sol beraubet werden. O mein Herr/ antwortete der Alte/ das
währe gar zu grosse Belohnung vor diesen schlechten Dienst/ ich untergebe aber eurer guten
Gnaden mich und die meinen/ und verspreche euch und seiner Schwester/ mein äusserstes
anzuwenden/ sollet auch mit der Götter Hülffe morgen fruh vor Tage schon vor obgedach-
tem Städlein seyn; aber ihr werdet euch biß nach mitternacht heimlich bey mir verbergen
müssen/ welches zu oberst auff meinem Häu wol geschehen kan; dahin wil ich eure Waffen
und Pferdezeug tragen helffen/ und euer Pferd in die gemeine Weide straks hinter meiner
Hütten treiben/ damit es nicht bey mir gefunden werde. Arbianes ward dieses Trostes sehr
froh/ sattelte sein Pferd ab/ und halff es hinauß treiben/ koppelte ihm auch die Vörder Beine
zusammen/ und ließ es gehen. Als er wieder in das Hauß kam/ fand er das Fräulein auff ei-
nem Klotze sitzen/ und vor grosser Herzens Angst zittern nnd beben. Er tröstete sie aber mit
kräfftigen Worten/ sie möchte sich zufrieden geben; Gott hätte ja die gröste Gefahr durch
dieses frommen Mannes Warnung schon abgekehret/ und würde weiter helffen. Ja schöne
Jungefran/ sagte der Alte/ ob euch schon mehr Leute als der Roht Bart/ möchten gesehen
haben/ sollet ihr doch vor aller Gefahr wol versichert seyn; aber ihr müsset hier nicht lange
verweilen/ sondern jene steigere Leiter hinauff klettern/ und das übrige mich nur machen las-
sen. Wir wollen euch gerne gehorsamen/ sagte das Fräulein/ nehmet ihr euch unser nur ge-
träulich an; lösete hiemit ein köstliches Armband von ihrem Arme/ und reichete es ihm mit
diesen Worten: Sehet da lieber Vater/ nehmet dieses güldene Armband von mir an/ als
ein Zeichen meiner schierkünfftigen Dankbarkeit/ ihr könnet es willig vor 1000 Kronen
verkäuffen. O nein/ meine liebe Jungefrau/ antwortetete er/ was solte mir das Kleinot nüt-
zen? Ich dürffte es ja keinem Menschen zeigen/ dann jederman würde sprechen/ ich hätte
es gestohlen/ und solte wol gar drüber an den lichten Galgen kommen; gebet ihr euch nur
zufrieden/ ich wil eurer gutwilligen Gnade biß dahin wol erwarten/ und dessen kein ander
Pfand als eure Verheissung begehren/ nur bitte ich/ ihr wollet nach eurer Erledigung mich
in eure Landschafft nehmen/ und in diesem meinem hohen Alter mir nöhtigen Unterhalt
verschaffen/ worzu der dritte Teil dieses Kleinots nicht wird nöhtig seyn. Erinnerte sie
hierauff/ daß sie sich auff das Häu macheten/ da dann der Fürst anfangs seine Waffen
hinauff trug/ welches ihm saur genug ward/ kam bald wieder/ und ließ das Fräulein vor
sich hinauff steigen/ nachdem er sie fleissig ermahnet hatte/ mit den Händen sich feste zuhal-
ten/ und eine Staffel nach der andern zuergreiffen/ wann sie mit den Füssen hinauff treten
würde. Anfangs dauchte ihr solches unmöglich seyn hinauff zukommen/ aber die Gefahr
machte das versuchen/ und die Angst/ die Kühnheit es zuvollenden/ da der Fürst allernä-
hest hinter ihr hinauff stieg/ und mit einer Hand ihr nach Mögligkeit halff/ daß sie endlich
das Häu erreichete. Als sie sich nun gar zu oberst nach der Gassen hin gelagert hatten/ sag-
te sie; Ach mein werder Fürst/ solte der gute Alte mir nicht zu einem Trünklein Wassers
verhelffen können? Ich habe diesen ganzen Tag in aller meiner Angst weder gegessen noch
getrunken/ daher ich mein mattes Herz weiters nicht zustillen weiß. Der Fürst/ in dem
sch[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]er-tunkelen sich erkühnend/ küssete sich freundlich/ beklagete ihre Mattigkeit/ und baht/
sich ein wenig allein zugedulden/ biß er hinunter steigen/ und etwas verschaffen könte; eile-

te ge-
t t t ij

Siebendes Buch.
kan/ alsdann wil ich ihr mit meinen Waffen nach vermoͤgen Schuz halten/ daß von einem
Dutzet Bauren ſie ſobald nicht ſol beraubet werden. O mein Herr/ antwortete der Alte/ das
waͤhre gar zu groſſe Belohnung vor dieſen ſchlechten Dienſt/ ich untergebe aber eurer gutẽ
Gnaden mich und die meinen/ und verſpreche euch und ſeiner Schweſter/ mein aͤuſſerſtes
anzuwenden/ ſollet auch mit der Goͤtter Huͤlffe morgen fruh vor Tage ſchon vor obgedach-
tem Staͤdlein ſeyn; aber ihr werdet euch biß nach mitternacht heimlich bey mir verbergen
muͤſſen/ welches zu oberſt auff meinem Haͤu wol geſchehen kan; dahin wil ich eure Waffen
und Pferdezeug tragen helffen/ und euer Pferd in die gemeine Weide ſtraks hinter meiner
Huͤtten treiben/ damit es nicht bey mir gefunden werde. Arbianes ward dieſes Troſtes ſehr
froh/ ſattelte ſein Pferd ab/ und halff es hinauß treiben/ koppelte ihm auch die Voͤrder Beine
zuſammen/ und ließ es gehen. Als er wieder in das Hauß kam/ fand er das Fraͤulein auff ei-
nem Klotze ſitzen/ und vor groſſer Herzens Angſt zittern nnd beben. Er troͤſtete ſie aber mit
kraͤfftigen Worten/ ſie moͤchte ſich zufrieden geben; Gott haͤtte ja die groͤſte Gefahr durch
dieſes frommen Mannes Warnung ſchon abgekehret/ und wuͤrde weiter helffen. Ja ſchoͤne
Jungefran/ ſagte der Alte/ ob euch ſchon mehr Leute als der Roht Bart/ moͤchten geſehen
haben/ ſollet ihr doch vor aller Gefahr wol verſichert ſeyn; aber ihr muͤſſet hier nicht lange
verweilen/ ſondern jene ſteigere Leiter hinauff klettern/ und das uͤbrige mich nur machen laſ-
ſen. Wir wollen euch gerne gehorſamen/ ſagte das Fraͤulein/ nehmet ihr euch unſer nur ge-
traͤulich an; loͤſete hiemit ein koͤſtliches Armband von ihrem Arme/ und reichete es ihm mit
dieſen Worten: Sehet da lieber Vater/ nehmet dieſes güldene Armband von mir an/ als
ein Zeichen meiner ſchierkuͤnfftigen Dankbarkeit/ ihr koͤnnet es willig vor 1000 Kronen
verkaͤuffen. O nein/ meine liebe Jungefrau/ antwortetete er/ was ſolte mir das Kleinot nuͤt-
zen? Ich duͤrffte es ja keinem Menſchen zeigen/ dann jederman wuͤrde ſprechen/ ich haͤtte
es geſtohlen/ und ſolte wol gar drüber an den lichten Galgen kommen; gebet ihr euch nur
zufrieden/ ich wil eurer gutwilligen Gnade biß dahin wol erwarten/ und deſſen kein ander
Pfand als eure Verheiſſung begehrẽ/ nur bitte ich/ ihr wollet nach eurer Erledigung mich
in eure Landſchafft nehmen/ und in dieſem meinem hohen Alter mir noͤhtigen Unterhalt
verſchaffen/ worzu der dritte Teil dieſes Kleinots nicht wird noͤhtig ſeyn. Erinnerte ſie
hierauff/ daß ſie ſich auff das Haͤu macheten/ da dann der Fürſt anfangs ſeine Waffen
hinauff trug/ welches ihm ſaur genug ward/ kam bald wieder/ und ließ das Fraͤulein vor
ſich hinauff ſteigen/ nachdem er ſie fleiſſig ermahnet hatte/ mit den Haͤnden ſich feſte zuhal-
ten/ und eine Staffel nach der andern zuergreiffen/ wann ſie mit den Fuͤſſen hinauff treten
wuͤrde. Anfangs dauchte ihr ſolches unmoͤglich ſeyn hinauff zukommen/ aber die Gefahr
machte das verſuchen/ und die Angſt/ die Kühnheit es zuvollenden/ da der Fuͤrſt allernaͤ-
heſt hinter ihr hinauff ſtieg/ und mit einer Hand ihr nach Moͤgligkeit halff/ daß ſie endlich
das Haͤu erreichete. Als ſie ſich nun gar zu oberſt nach der Gaſſen hin gelagert hatten/ ſag-
te ſie; Ach mein werder Fuͤrſt/ ſolte der gute Alte mir nicht zu einem Trünklein Waſſers
verhelffen koͤnnen? Ich habe dieſen ganzen Tag in aller meiner Angſt weder gegeſſen noch
getrunken/ daher ich mein mattes Herz weiters nicht zuſtillen weiß. Der Fuͤrſt/ in dem
ſch[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]er-tunkelen ſich erkuͤhnend/ kuͤſſete ſich freundlich/ beklagete ihre Mattigkeit/ und baht/
ſich ein wenig allein zugedulden/ biß er hinunter ſteigen/ und etwas verſchaffen koͤnte; eile-

te ge-
t t t ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0521" n="515"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
kan/ alsdann wil ich ihr mit meinen Waffen nach vermo&#x0364;gen Schuz halten/ daß von einem<lb/>
Dutzet Bauren &#x017F;ie &#x017F;obald nicht &#x017F;ol beraubet werden. O mein Herr/ antwortete der Alte/ das<lb/>
wa&#x0364;hre gar zu gro&#x017F;&#x017F;e Belohnung vor die&#x017F;en &#x017F;chlechten Dien&#x017F;t/ ich untergebe aber eurer gute&#x0303;<lb/>
Gnaden mich und die meinen/ und ver&#x017F;preche euch und &#x017F;einer Schwe&#x017F;ter/ mein a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tes<lb/>
anzuwenden/ &#x017F;ollet auch mit der Go&#x0364;tter Hu&#x0364;lffe morgen fruh vor Tage &#x017F;chon vor obgedach-<lb/>
tem Sta&#x0364;dlein &#x017F;eyn; aber ihr werdet euch biß nach mitternacht heimlich bey mir verbergen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ welches zu ober&#x017F;t auff meinem Ha&#x0364;u wol ge&#x017F;chehen kan; dahin wil ich eure Waffen<lb/>
und Pferdezeug tragen helffen/ <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> euer Pferd in die gemeine Weide &#x017F;traks hinter meiner<lb/>
Hu&#x0364;tten treiben/ damit es nicht bey mir gefunden werde. Arbianes ward die&#x017F;es Tro&#x017F;tes &#x017F;ehr<lb/>
froh/ &#x017F;attelte &#x017F;ein Pferd ab/ und halff es hinauß treiben/ koppelte ihm auch die Vo&#x0364;rder Beine<lb/>
zu&#x017F;ammen/ und ließ es gehen. Als er wieder in das Hauß kam/ fand er das Fra&#x0364;ulein auff ei-<lb/>
nem Klotze &#x017F;itzen/ und vor gro&#x017F;&#x017F;er Herzens Ang&#x017F;t zittern nnd beben. Er tro&#x0364;&#x017F;tete &#x017F;ie aber mit<lb/>
kra&#x0364;fftigen Worten/ &#x017F;ie mo&#x0364;chte &#x017F;ich zufrieden geben; Gott ha&#x0364;tte ja die gro&#x0364;&#x017F;te Gefahr durch<lb/>
die&#x017F;es frommen Mannes Warnung &#x017F;chon abgekehret/ und wu&#x0364;rde weiter helffen. Ja &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Jungefran/ &#x017F;agte der Alte/ ob euch &#x017F;chon mehr Leute als der Roht Bart/ mo&#x0364;chten ge&#x017F;ehen<lb/>
haben/ &#x017F;ollet ihr doch vor aller Gefahr wol ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn; aber ihr mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et hier nicht lange<lb/>
verweilen/ &#x017F;ondern jene &#x017F;teigere Leiter hinauff klettern/ und das u&#x0364;brige mich nur machen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Wir wollen euch gerne gehor&#x017F;amen/ &#x017F;agte das Fra&#x0364;ulein/ nehmet ihr euch un&#x017F;er nur ge-<lb/>
tra&#x0364;ulich an; lo&#x0364;&#x017F;ete hiemit ein ko&#x0364;&#x017F;tliches Armband von ihrem Arme/ und reichete es ihm mit<lb/>
die&#x017F;en Worten: Sehet da lieber Vater/ nehmet die&#x017F;es güldene Armband von mir an/ als<lb/>
ein Zeichen meiner &#x017F;chierku&#x0364;nfftigen Dankbarkeit/ ihr ko&#x0364;nnet es willig vor 1000 Kronen<lb/>
verka&#x0364;uffen. O nein/ meine liebe Jungefrau/ antwortetete er/ was &#x017F;olte mir das Kleinot nu&#x0364;t-<lb/>
zen? Ich du&#x0364;rffte es ja keinem Men&#x017F;chen zeigen/ dann jederman wu&#x0364;rde &#x017F;prechen/ ich ha&#x0364;tte<lb/>
es ge&#x017F;tohlen/ und &#x017F;olte wol gar drüber an den lichten Galgen kommen; gebet ihr euch nur<lb/>
zufrieden/ ich wil eurer gutwilligen Gnade biß dahin wol erwarten/ und de&#x017F;&#x017F;en kein ander<lb/>
Pfand als eure Verhei&#x017F;&#x017F;ung begehre&#x0303;/ nur bitte ich/ ihr wollet nach eurer Erledigung mich<lb/>
in eure Land&#x017F;chafft nehmen/ und in die&#x017F;em meinem hohen Alter mir no&#x0364;htigen Unterhalt<lb/>
ver&#x017F;chaffen/ worzu der dritte Teil die&#x017F;es Kleinots nicht wird no&#x0364;htig &#x017F;eyn. Erinnerte &#x017F;ie<lb/>
hierauff/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich auff das Ha&#x0364;u macheten/ da dann der Für&#x017F;t anfangs &#x017F;eine Waffen<lb/>
hinauff trug/ welches ihm &#x017F;aur genug ward/ kam bald wieder/ und ließ das Fra&#x0364;ulein vor<lb/>
&#x017F;ich hinauff &#x017F;teigen/ nachdem er &#x017F;ie flei&#x017F;&#x017F;ig ermahnet hatte/ mit den Ha&#x0364;nden &#x017F;ich fe&#x017F;te zuhal-<lb/>
ten/ und eine Staffel nach der andern zuergreiffen/ wann &#x017F;ie mit den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hinauff treten<lb/>
wu&#x0364;rde. Anfangs dauchte ihr &#x017F;olches unmo&#x0364;glich &#x017F;eyn hinauff zukommen/ aber die Gefahr<lb/>
machte das ver&#x017F;uchen/ und die Ang&#x017F;t/ die Kühnheit es zuvollenden/ da der Fu&#x0364;r&#x017F;t allerna&#x0364;-<lb/>
he&#x017F;t hinter ihr hinauff &#x017F;tieg/ und mit einer Hand ihr nach Mo&#x0364;gligkeit halff/ daß &#x017F;ie endlich<lb/>
das Ha&#x0364;u erreichete. Als &#x017F;ie &#x017F;ich nun gar zu ober&#x017F;t nach der Ga&#x017F;&#x017F;en hin gelagert hatten/ &#x017F;ag-<lb/>
te &#x017F;ie; Ach mein werder Fu&#x0364;r&#x017F;t/ &#x017F;olte der gute Alte mir nicht zu einem Trünklein Wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
verhelffen ko&#x0364;nnen? Ich habe die&#x017F;en ganzen Tag in aller meiner Ang&#x017F;t weder gege&#x017F;&#x017F;en noch<lb/>
getrunken/ daher ich mein mattes Herz weiters nicht zu&#x017F;tillen weiß. Der Fu&#x0364;r&#x017F;t/ in dem<lb/>
&#x017F;ch<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>er-tunkelen &#x017F;ich erku&#x0364;hnend/ ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete &#x017F;ich freundlich/ beklagete ihre Mattigkeit/ und baht/<lb/>
&#x017F;ich ein wenig allein zugedulden/ biß er hinunter &#x017F;teigen/ und etwas ver&#x017F;chaffen ko&#x0364;nte; eile-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">t t t ij</fw><fw place="bottom" type="catch">te ge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0521] Siebendes Buch. kan/ alsdann wil ich ihr mit meinen Waffen nach vermoͤgen Schuz halten/ daß von einem Dutzet Bauren ſie ſobald nicht ſol beraubet werden. O mein Herr/ antwortete der Alte/ das waͤhre gar zu groſſe Belohnung vor dieſen ſchlechten Dienſt/ ich untergebe aber eurer gutẽ Gnaden mich und die meinen/ und verſpreche euch und ſeiner Schweſter/ mein aͤuſſerſtes anzuwenden/ ſollet auch mit der Goͤtter Huͤlffe morgen fruh vor Tage ſchon vor obgedach- tem Staͤdlein ſeyn; aber ihr werdet euch biß nach mitternacht heimlich bey mir verbergen muͤſſen/ welches zu oberſt auff meinem Haͤu wol geſchehen kan; dahin wil ich eure Waffen und Pferdezeug tragen helffen/ und euer Pferd in die gemeine Weide ſtraks hinter meiner Huͤtten treiben/ damit es nicht bey mir gefunden werde. Arbianes ward dieſes Troſtes ſehr froh/ ſattelte ſein Pferd ab/ und halff es hinauß treiben/ koppelte ihm auch die Voͤrder Beine zuſammen/ und ließ es gehen. Als er wieder in das Hauß kam/ fand er das Fraͤulein auff ei- nem Klotze ſitzen/ und vor groſſer Herzens Angſt zittern nnd beben. Er troͤſtete ſie aber mit kraͤfftigen Worten/ ſie moͤchte ſich zufrieden geben; Gott haͤtte ja die groͤſte Gefahr durch dieſes frommen Mannes Warnung ſchon abgekehret/ und wuͤrde weiter helffen. Ja ſchoͤne Jungefran/ ſagte der Alte/ ob euch ſchon mehr Leute als der Roht Bart/ moͤchten geſehen haben/ ſollet ihr doch vor aller Gefahr wol verſichert ſeyn; aber ihr muͤſſet hier nicht lange verweilen/ ſondern jene ſteigere Leiter hinauff klettern/ und das uͤbrige mich nur machen laſ- ſen. Wir wollen euch gerne gehorſamen/ ſagte das Fraͤulein/ nehmet ihr euch unſer nur ge- traͤulich an; loͤſete hiemit ein koͤſtliches Armband von ihrem Arme/ und reichete es ihm mit dieſen Worten: Sehet da lieber Vater/ nehmet dieſes güldene Armband von mir an/ als ein Zeichen meiner ſchierkuͤnfftigen Dankbarkeit/ ihr koͤnnet es willig vor 1000 Kronen verkaͤuffen. O nein/ meine liebe Jungefrau/ antwortetete er/ was ſolte mir das Kleinot nuͤt- zen? Ich duͤrffte es ja keinem Menſchen zeigen/ dann jederman wuͤrde ſprechen/ ich haͤtte es geſtohlen/ und ſolte wol gar drüber an den lichten Galgen kommen; gebet ihr euch nur zufrieden/ ich wil eurer gutwilligen Gnade biß dahin wol erwarten/ und deſſen kein ander Pfand als eure Verheiſſung begehrẽ/ nur bitte ich/ ihr wollet nach eurer Erledigung mich in eure Landſchafft nehmen/ und in dieſem meinem hohen Alter mir noͤhtigen Unterhalt verſchaffen/ worzu der dritte Teil dieſes Kleinots nicht wird noͤhtig ſeyn. Erinnerte ſie hierauff/ daß ſie ſich auff das Haͤu macheten/ da dann der Fürſt anfangs ſeine Waffen hinauff trug/ welches ihm ſaur genug ward/ kam bald wieder/ und ließ das Fraͤulein vor ſich hinauff ſteigen/ nachdem er ſie fleiſſig ermahnet hatte/ mit den Haͤnden ſich feſte zuhal- ten/ und eine Staffel nach der andern zuergreiffen/ wann ſie mit den Fuͤſſen hinauff treten wuͤrde. Anfangs dauchte ihr ſolches unmoͤglich ſeyn hinauff zukommen/ aber die Gefahr machte das verſuchen/ und die Angſt/ die Kühnheit es zuvollenden/ da der Fuͤrſt allernaͤ- heſt hinter ihr hinauff ſtieg/ und mit einer Hand ihr nach Moͤgligkeit halff/ daß ſie endlich das Haͤu erreichete. Als ſie ſich nun gar zu oberſt nach der Gaſſen hin gelagert hatten/ ſag- te ſie; Ach mein werder Fuͤrſt/ ſolte der gute Alte mir nicht zu einem Trünklein Waſſers verhelffen koͤnnen? Ich habe dieſen ganzen Tag in aller meiner Angſt weder gegeſſen noch getrunken/ daher ich mein mattes Herz weiters nicht zuſtillen weiß. Der Fuͤrſt/ in dem ſch_er-tunkelen ſich erkuͤhnend/ kuͤſſete ſich freundlich/ beklagete ihre Mattigkeit/ und baht/ ſich ein wenig allein zugedulden/ biß er hinunter ſteigen/ und etwas verſchaffen koͤnte; eile- te ge- t t t ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/521
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/521>, abgerufen am 26.06.2024.