Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
winketen/ auch bald darauff zur Seite aus Sudwerz wichen; bald hernach sahen sie viel
zustreuete Völker über die Isel setzen/ und bey hundert stark ausreissen; daher Arbianes
zu dem Fräulein sagete: Als viel ich merke/ ist Gott Lob/ der herliche Sieg an unser seiten
erstritten/ wann wir nur glüklich möchten hinüber seyn; Wollen wir aber nicht in der flüch-
tigen rachgierigen Feinde Hände gerahten/ müssen wir uns von dem Wege gegen Suden
begeben/ weil die Feinde sich West- und Nordwest-werz wenden; hieb damit seinen starken
Gaul an/ und ließ ihn immer durch das offene Feld hin lauffen/ biß er auff einen schmalen
Fußpfad geriet/ auff welchem er hinritte/ und nicht anders meynete/ weil er seinen bißher
so hochgewünscheten Schaz vor sich auff der Schos führete/ könte es ihm an nichts mehr
gebrechen.

Umb diese Zeit kam der Groß Fürst auff der Wahlstat an/ sahe daselbst die überaus
grosse Menge der Erschlagenen liegen/ und hielt sich nicht lange unter denen auff/ sondern
nam den nähesten Weg nach dem Lager/ hielt seine Völker enge umb sich zusammen/ weil
er sich eines überfalles befürchtete/ und ihm schon etliche Schaaren auffgestossen wahren.
Als er unser Sieghaftes Heer/ welches sich zur Plunderung fertig machete/ von ferne er-
sahe/ schickete er 30 Reuter voraus/ seine ankunft anzumelden/ da dann Baldrich und Sieg-
ward neben Leches (der samt Fabius und Gallus den Feinden zeitig wieder entrissen wahr)
ihm mit entblösseten Häuptern entgegen ritten/ wurden auch mit freuden empfangen/ son-
derlich da sie noch frisch und ohn sonderliche Verwundung wahren. Geliebter Sohn/ fing
der Groß Fürst an/ ob dein Bruder Herkules in den abgelegenen Morgenländern ihm ei-
nen grossen Nahmen erwirbet/ so muß doch deiner billich vorgesetzet werden/ weil du in ret-
tung deiner Eltern dich gebrauchest/ und dein Vaterland zu schützen/ dir lässest angelegen
seyn; und wie bistu doch eben zu so glüklicher Stunde wieder zu Hause angelanget/ da wir
dich schon vor Tod beklaget haben? Gn. Herr Vater/ antwortete er; Euer Unfal ist mir
sehr zu herzen gangen/ dessen ich doch bald vergessen wil/ nach dem ich euch neben meiner
herzlieben Fr. Mutter frisch und gesund sehe. Er wolte mehr reden/ aber die Mutter fiel
ihm umb den Hals/ herzete und küssete ihn/ sprechend: O mein herzlieber Sohn/ ich habe
dich schon etliche Zeit als einen erschlagenen oder im Meer ersoffenen beweinet; wie füh-
ren dann die gütigen Götter dich bey so gelegener Zeit zu unser Rettung her? Allerliebste Fr.
Mutter/ antwortete er; Ich habe Gott lob bißher sehr wol gelebet/ und neben meinen Bru-
der Fürst Siegward hie gegenwärtig/ Ruhm und Ehre/ Geld und Gut erstritten; dz wir
aber zu euer Rettung ankommen sind/ haben wir der barmherzigkeit des Almächtigen Got-
tes allemiteinander billich zu danken/ wiewol ich das wenigste dabey getahn/ sondern die
trefliche Persische Herren Gesanten/ die wir zu Prag angetroffen/ haben durch ihre Sieg-
hafte Schwerter und hochverständige anordnung den Feind erlegt/ und den schönen Sieg
erstritten. Diese sind von meinem lieben Herr Bruder Groß Fürst Herkules/ und König
Ladisla heraus gesand/ haben etliche hundert Wagen mit Golde und Kleinoten geladen/
aus den Asiatischen Ländern gebracht/ welche ihnen zustehen/ und können diese nicht gnug
rühmen/ wie hoch sie beyde daselbst geliebet und geehret werden; und ob man ihnen gleich
grosse Königreiche auffgetragen/ wollen sie es doch nicht annehmen/ weil sie entschlossen
sind/ in ihrem Vaterlande zu sterben/ und daselbst ihr übriges Leben zuzubringen/ dessen ich

mich

Siebendes Buch.
winketen/ auch bald darauff zur Seite aus Sudwerz wichen; bald hernach ſahen ſie viel
zuſtreuete Voͤlker uͤber die Iſel ſetzen/ und bey hundert ſtark ausreiſſen; daher Arbianes
zu dem Fraͤulein ſagete: Als viel ich merke/ iſt Gott Lob/ der herliche Sieg an unſer ſeiten
erſtritten/ wann wir nur gluͤklich moͤchten hinüber ſeyn; Wollen wir aber nicht in der flüch-
tigen rachgierigen Feinde Haͤnde gerahten/ muͤſſen wir uns von dem Wege gegen Suden
begeben/ weil die Feinde ſich Weſt- und Nordweſt-werz wenden; hieb damit ſeinen ſtarkẽ
Gaul an/ und ließ ihn immer durch das offene Feld hin lauffen/ biß er auff einen ſchmalen
Fußpfad geriet/ auff welchem er hinritte/ und nicht anders meynete/ weil er ſeinen bißher
ſo hochgewuͤnſcheten Schaz vor ſich auff der Schos fuͤhrete/ koͤnte es ihm an nichts mehr
gebrechen.

Umb dieſe Zeit kam der Groß Fuͤrſt auff der Wahlſtat an/ ſahe daſelbſt die uͤberaus
groſſe Menge der Erſchlagenen liegen/ und hielt ſich nicht lange unter denen auff/ ſondern
nam den naͤheſten Weg nach dem Lager/ hielt ſeine Voͤlker enge umb ſich zuſammen/ weil
er ſich eines uͤberfalles befuͤrchtete/ und ihm ſchon etliche Schaaren auffgeſtoſſen wahren.
Als er unſer Sieghaftes Heer/ welches ſich zur Plunderung fertig machete/ von ferne er-
ſahe/ ſchickete er 30 Reuter voraus/ ſeine ankunft anzumelden/ da dann Baldrich und Sieg-
ward neben Leches (der ſamt Fabius und Gallus den Feinden zeitig wieder entriſſen wahr)
ihm mit entbloͤſſeten Haͤuptern entgegen ritten/ wurden auch mit freuden empfangen/ ſon-
derlich da ſie noch friſch und ohn ſonderliche Verwundung wahren. Geliebter Sohn/ fing
der Groß Fuͤrſt an/ ob dein Bruder Herkules in den abgelegenen Morgenlaͤndern ihm ei-
nen groſſen Nahmen erwirbet/ ſo muß doch deiner billich vorgeſetzet werden/ weil du in ret-
tung deiner Eltern dich gebraucheſt/ und dein Vaterland zu ſchuͤtzen/ dir laͤſſeſt angelegen
ſeyn; und wie biſtu doch eben zu ſo gluͤklicher Stunde wieder zu Hauſe angelanget/ da wir
dich ſchon vor Tod beklaget haben? Gn. Herr Vater/ antwortete er; Euer Unfal iſt mir
ſehr zu herzen gangen/ deſſen ich doch bald vergeſſen wil/ nach dem ich euch neben meiner
herzlieben Fr. Mutter friſch und geſund ſehe. Er wolte mehr reden/ aber die Mutter fiel
ihm umb den Hals/ herzete und kuͤſſete ihn/ ſprechend: O mein herzlieber Sohn/ ich habe
dich ſchon etliche Zeit als einen erſchlagenen oder im Meer erſoffenen beweinet; wie füh-
ren dañ die guͤtigen Goͤtter dich bey ſo gelegener Zeit zu unſer Rettung her? Allerliebſte Fꝛ.
Mutter/ antwortete er; Ich habe Gott lob bißher ſehr wol gelebet/ und neben meinen Bru-
der Fuͤrſt Siegward hie gegenwaͤrtig/ Ruhm und Ehre/ Geld und Gut erſtritten; dz wir
aber zu euer Rettung ankommen ſind/ haben wir der barmherzigkeit des Almaͤchtigen Got-
tes allemiteinander billich zu danken/ wiewol ich das wenigſte dabey getahn/ ſondern die
trefliche Perſiſche Herren Geſanten/ die wir zu Prag angetroffen/ haben durch ihre Sieg-
hafte Schwerter und hochverſtaͤndige anordnung den Feind erlegt/ und den ſchoͤnen Sieg
erſtritten. Dieſe ſind von meinem lieben Herr Bruder Groß Fuͤrſt Herkules/ und Koͤnig
Ladiſla heraus geſand/ haben etliche hundert Wagen mit Golde und Kleinoten geladen/
aus den Aſiatiſchen Laͤndern gebracht/ welche ihnen zuſtehen/ und koͤnnen dieſe nicht gnug
rühmen/ wie hoch ſie beyde daſelbſt geliebet und geehret werden; und ob man ihnen gleich
groſſe Koͤnigreiche auffgetragen/ wollen ſie es doch nicht annehmen/ weil ſie entſchloſſen
ſind/ in ihrem Vaterlande zu ſterben/ und daſelbſt ihr uͤbriges Leben zuzubringen/ deſſen ich

mich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0509" n="503"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
winketen/ auch bald darauff zur Seite aus Sudwerz wichen; bald hernach &#x017F;ahen &#x017F;ie viel<lb/>
zu&#x017F;treuete Vo&#x0364;lker u&#x0364;ber die I&#x017F;el &#x017F;etzen/ und bey hundert &#x017F;tark ausrei&#x017F;&#x017F;en; daher Arbianes<lb/>
zu dem Fra&#x0364;ulein &#x017F;agete: Als viel ich merke/ i&#x017F;t Gott Lob/ der herliche Sieg an un&#x017F;er &#x017F;eiten<lb/>
er&#x017F;tritten/ wann wir nur glu&#x0364;klich mo&#x0364;chten hinüber &#x017F;eyn; Wollen wir aber nicht in der flüch-<lb/>
tigen rachgierigen Feinde Ha&#x0364;nde gerahten/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir uns von dem Wege gegen Suden<lb/>
begeben/ weil die Feinde &#x017F;ich We&#x017F;t- und Nordwe&#x017F;t-werz wenden; hieb damit &#x017F;einen &#x017F;tarke&#x0303;<lb/>
Gaul an/ und ließ ihn immer durch das offene Feld hin lauffen/ biß er auff einen &#x017F;chmalen<lb/>
Fußpfad geriet/ auff welchem er hinritte/ und nicht anders meynete/ weil er &#x017F;einen bißher<lb/>
&#x017F;o hochgewu&#x0364;n&#x017F;cheten Schaz vor &#x017F;ich auff der Schos fu&#x0364;hrete/ ko&#x0364;nte es ihm an nichts mehr<lb/>
gebrechen.</p><lb/>
          <p>Umb die&#x017F;e Zeit kam der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t auff der Wahl&#x017F;tat an/ &#x017F;ahe da&#x017F;elb&#x017F;t die u&#x0364;beraus<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Menge der Er&#x017F;chlagenen liegen/ und hielt &#x017F;ich nicht lange unter denen auff/ &#x017F;ondern<lb/>
nam den na&#x0364;he&#x017F;ten Weg nach dem Lager/ hielt &#x017F;eine Vo&#x0364;lker enge umb &#x017F;ich zu&#x017F;ammen/ weil<lb/>
er &#x017F;ich eines u&#x0364;berfalles befu&#x0364;rchtete/ und ihm &#x017F;chon etliche Schaaren auffge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wahren.<lb/>
Als er un&#x017F;er Sieghaftes Heer/ welches &#x017F;ich zur Plunderung fertig machete/ von ferne er-<lb/>
&#x017F;ahe/ &#x017F;chickete er 30 Reuter voraus/ &#x017F;eine ankunft anzumelden/ da dann Baldrich und Sieg-<lb/>
ward neben Leches (der &#x017F;amt Fabius und Gallus den Feinden zeitig wieder entri&#x017F;&#x017F;en wahr)<lb/>
ihm mit entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;eten Ha&#x0364;uptern entgegen ritten/ wurden auch mit freuden empfangen/ &#x017F;on-<lb/>
derlich da &#x017F;ie noch fri&#x017F;ch und ohn &#x017F;onderliche Verwundung wahren. Geliebter Sohn/ fing<lb/>
der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t an/ ob dein Bruder Herkules in den abgelegenen Morgenla&#x0364;ndern ihm ei-<lb/>
nen gro&#x017F;&#x017F;en Nahmen erwirbet/ &#x017F;o muß doch deiner billich vorge&#x017F;etzet werden/ weil du in ret-<lb/>
tung deiner Eltern dich gebrauche&#x017F;t/ und dein Vaterland zu &#x017F;chu&#x0364;tzen/ dir la&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t angelegen<lb/>
&#x017F;eyn; und wie bi&#x017F;tu doch eben zu &#x017F;o glu&#x0364;klicher Stunde wieder zu Hau&#x017F;e angelanget/ da wir<lb/>
dich &#x017F;chon vor Tod beklaget haben? Gn. Herr Vater/ antwortete er; Euer Unfal i&#x017F;t mir<lb/>
&#x017F;ehr zu herzen gangen/ de&#x017F;&#x017F;en ich doch bald verge&#x017F;&#x017F;en wil/ nach dem ich euch neben meiner<lb/>
herzlieben Fr. Mutter fri&#x017F;ch und ge&#x017F;und &#x017F;ehe. Er wolte mehr reden/ aber die Mutter fiel<lb/>
ihm umb den Hals/ herzete und ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete ihn/ &#x017F;prechend: O mein herzlieber Sohn/ ich habe<lb/>
dich &#x017F;chon etliche Zeit als einen er&#x017F;chlagenen oder im Meer er&#x017F;offenen beweinet; wie füh-<lb/>
ren dan&#x0303; die gu&#x0364;tigen Go&#x0364;tter dich bey &#x017F;o gelegener Zeit zu un&#x017F;er Rettung her? Allerlieb&#x017F;te F&#xA75B;.<lb/>
Mutter/ antwortete er; Ich habe Gott lob bißher &#x017F;ehr wol gelebet/ und neben meinen Bru-<lb/>
der Fu&#x0364;r&#x017F;t Siegward hie gegenwa&#x0364;rtig/ Ruhm und Ehre/ Geld und Gut er&#x017F;tritten; dz wir<lb/>
aber zu euer Rettung ankommen &#x017F;ind/ haben wir der barmherzigkeit des Alma&#x0364;chtigen Got-<lb/>
tes allemiteinander billich zu danken/ wiewol ich das wenig&#x017F;te dabey getahn/ &#x017F;ondern die<lb/>
trefliche Per&#x017F;i&#x017F;che Herren Ge&#x017F;anten/ die wir zu Prag angetroffen/ haben durch ihre Sieg-<lb/>
hafte Schwerter und hochver&#x017F;ta&#x0364;ndige anordnung den Feind erlegt/ und den &#x017F;cho&#x0364;nen Sieg<lb/>
er&#x017F;tritten. Die&#x017F;e &#x017F;ind von meinem lieben Herr Bruder Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t Herkules/ und Ko&#x0364;nig<lb/>
Ladi&#x017F;la heraus ge&#x017F;and/ haben etliche hundert Wagen mit Golde und Kleinoten geladen/<lb/>
aus den A&#x017F;iati&#x017F;chen La&#x0364;ndern gebracht/ welche ihnen zu&#x017F;tehen/ und ko&#x0364;nnen die&#x017F;e nicht gnug<lb/>
rühmen/ wie hoch &#x017F;ie beyde da&#x017F;elb&#x017F;t geliebet und geehret werden; und ob man ihnen gleich<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Ko&#x0364;nigreiche auffgetragen/ wollen &#x017F;ie es doch nicht annehmen/ weil &#x017F;ie ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind/ in ihrem Vaterlande zu &#x017F;terben/ und da&#x017F;elb&#x017F;t ihr u&#x0364;briges Leben zuzubringen/ de&#x017F;&#x017F;en ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503/0509] Siebendes Buch. winketen/ auch bald darauff zur Seite aus Sudwerz wichen; bald hernach ſahen ſie viel zuſtreuete Voͤlker uͤber die Iſel ſetzen/ und bey hundert ſtark ausreiſſen; daher Arbianes zu dem Fraͤulein ſagete: Als viel ich merke/ iſt Gott Lob/ der herliche Sieg an unſer ſeiten erſtritten/ wann wir nur gluͤklich moͤchten hinüber ſeyn; Wollen wir aber nicht in der flüch- tigen rachgierigen Feinde Haͤnde gerahten/ muͤſſen wir uns von dem Wege gegen Suden begeben/ weil die Feinde ſich Weſt- und Nordweſt-werz wenden; hieb damit ſeinen ſtarkẽ Gaul an/ und ließ ihn immer durch das offene Feld hin lauffen/ biß er auff einen ſchmalen Fußpfad geriet/ auff welchem er hinritte/ und nicht anders meynete/ weil er ſeinen bißher ſo hochgewuͤnſcheten Schaz vor ſich auff der Schos fuͤhrete/ koͤnte es ihm an nichts mehr gebrechen. Umb dieſe Zeit kam der Groß Fuͤrſt auff der Wahlſtat an/ ſahe daſelbſt die uͤberaus groſſe Menge der Erſchlagenen liegen/ und hielt ſich nicht lange unter denen auff/ ſondern nam den naͤheſten Weg nach dem Lager/ hielt ſeine Voͤlker enge umb ſich zuſammen/ weil er ſich eines uͤberfalles befuͤrchtete/ und ihm ſchon etliche Schaaren auffgeſtoſſen wahren. Als er unſer Sieghaftes Heer/ welches ſich zur Plunderung fertig machete/ von ferne er- ſahe/ ſchickete er 30 Reuter voraus/ ſeine ankunft anzumelden/ da dann Baldrich und Sieg- ward neben Leches (der ſamt Fabius und Gallus den Feinden zeitig wieder entriſſen wahr) ihm mit entbloͤſſeten Haͤuptern entgegen ritten/ wurden auch mit freuden empfangen/ ſon- derlich da ſie noch friſch und ohn ſonderliche Verwundung wahren. Geliebter Sohn/ fing der Groß Fuͤrſt an/ ob dein Bruder Herkules in den abgelegenen Morgenlaͤndern ihm ei- nen groſſen Nahmen erwirbet/ ſo muß doch deiner billich vorgeſetzet werden/ weil du in ret- tung deiner Eltern dich gebraucheſt/ und dein Vaterland zu ſchuͤtzen/ dir laͤſſeſt angelegen ſeyn; und wie biſtu doch eben zu ſo gluͤklicher Stunde wieder zu Hauſe angelanget/ da wir dich ſchon vor Tod beklaget haben? Gn. Herr Vater/ antwortete er; Euer Unfal iſt mir ſehr zu herzen gangen/ deſſen ich doch bald vergeſſen wil/ nach dem ich euch neben meiner herzlieben Fr. Mutter friſch und geſund ſehe. Er wolte mehr reden/ aber die Mutter fiel ihm umb den Hals/ herzete und kuͤſſete ihn/ ſprechend: O mein herzlieber Sohn/ ich habe dich ſchon etliche Zeit als einen erſchlagenen oder im Meer erſoffenen beweinet; wie füh- ren dañ die guͤtigen Goͤtter dich bey ſo gelegener Zeit zu unſer Rettung her? Allerliebſte Fꝛ. Mutter/ antwortete er; Ich habe Gott lob bißher ſehr wol gelebet/ und neben meinen Bru- der Fuͤrſt Siegward hie gegenwaͤrtig/ Ruhm und Ehre/ Geld und Gut erſtritten; dz wir aber zu euer Rettung ankommen ſind/ haben wir der barmherzigkeit des Almaͤchtigen Got- tes allemiteinander billich zu danken/ wiewol ich das wenigſte dabey getahn/ ſondern die trefliche Perſiſche Herren Geſanten/ die wir zu Prag angetroffen/ haben durch ihre Sieg- hafte Schwerter und hochverſtaͤndige anordnung den Feind erlegt/ und den ſchoͤnen Sieg erſtritten. Dieſe ſind von meinem lieben Herr Bruder Groß Fuͤrſt Herkules/ und Koͤnig Ladiſla heraus geſand/ haben etliche hundert Wagen mit Golde und Kleinoten geladen/ aus den Aſiatiſchen Laͤndern gebracht/ welche ihnen zuſtehen/ und koͤnnen dieſe nicht gnug rühmen/ wie hoch ſie beyde daſelbſt geliebet und geehret werden; und ob man ihnen gleich groſſe Koͤnigreiche auffgetragen/ wollen ſie es doch nicht annehmen/ weil ſie entſchloſſen ſind/ in ihrem Vaterlande zu ſterben/ und daſelbſt ihr uͤbriges Leben zuzubringen/ deſſen ich mich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/509
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/509>, abgerufen am 29.06.2024.