Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch.
auff Skaurus einstürmen/ wie dann ungezweifelt geschehen währe/ wann sie/ durch furcht
getrieben/ nicht also angefangen hätte: Herr Pupienus/ versündiget euch nicht an euren
allerbesten und geträuesten Freund Herrn Skaurus/ ihr und mein Herr Vater seid durch
einen blossen oder vielmehr stummen Irtuhm betrogen/ und hat Herr Skaurus nieman-
de anders als bloß allein euch das Wort geredet/ zu erlangung meiner Heyraht. Ja mein
Bruder/ sagte Skaurus zu ihm; hätte ich bey dir gehandelt/ wie deine einbildung ist/ als-
dann währe ich nicht deines/ sondern des Henkers Schwerts wirdig/ ich hätte aber gehof-
fet/ du würdest deinem Freunde ein bessers zugetr auethaben. Habe ich geirret/ antwortete
Pupienus/ so verzeihe mir mein Bruder/ und fodere von mir abtrag biß an mein Blut; ihr
aber Herr Aquilius/ seid gebehten und lasset euch diese meine Liebe nicht zuwieder seyn/ wel-
che mich eurer Frl. Tochter so gar eigen gemacht hat/ daß ohn sie/ ich ohn allen zweifel ver-
derben muß. Ich bedanke mich gegen euch mein Oheim/ antwortete er/ daß ihr mein liebes
Kind zu ehren euch erwählet habt/ und damit ihr wissen möget/ wie ich darzu gewilliget
sey/ so übergebe ich euch alles Recht/ das ich an meiner Tochter habe/ und zur ersten aus-
steuer ihrer Seel. Frau Mutter ganze verlassenschaft. Da wahr nun allenthalben grosse
freude/ welche niemand besser/ als das Fräulein zu unterdrücken wuste; welche also anfing;
Ich erkenne mich schuldig/ meinem Herr Vater zugehorsamen/ halte aber allerdinge nöh-
tig seyn/ daß Herr Skaurus bey meiner Gn. Fr. Mutter Fr. Mammeen umb mich an-
werbung tuhe/ und zwar unter dem schein/ als wann dessen zwischen uns nichts vorgangen
währe/ damit wir in ihrer guten Gnade verbleiben mögen. Sie hielten solches alle vor gut/
ward auch alsbald ins werk gerichtet/ und bekam zur gnädigen Antwort/ sie währe selbst
schon etliche Zeit her auff diese Heyraht bedacht gewesen/ nur daß sie Pupienus Willen
nicht gewust hätte. Fürstin Sibylla ging mit dem Fräulein wieder hin nach ihrer Gesel-
schaft/ und fragete sie/ was vor eine gute Luft sie angewähet/ daß sie dem guten Pupienus
sich so bald ergeben. Worauff sie antwortete: Es ist sehr gut mit dir Fr. Schwester; aber
meinestu/ daß ich nicht rieche/ wie dein Blasebalg einen so heftigen Geist in Herr Pupie-
nus gebracht/ daß er seine meinung mir so gar ohn allen umschweiff hat vortragen dürfen/
und hätte ich mich ja billich vor dir hüten sollen/ inbetrachtung/ daß die neulich verheirahte-
te/ ihren vertrauesten Schwestern den allerlieblichsten Jungfernstand allemahl mißgön-
nen. Ey wie unrecht bistu daran/ sagte sie: Gute Freunde gönnen einander so viel gutes
als ihnen selbst/ welches mich auch bewäget hat/ deine Wolfahrt zubefodern/ deren dich ob
Gott wil nimmermehr gereuen wird; daß verleihe mir der Himmel/ antwortete sie/ aber
schaue dort/ bitte ich/ wie eine ernstliche Unterredung Herr Skaurus mit der Käyserlichen
Fr. Mutter hält/ welche/ wie ich weis ihm vorweniger Zeit etwas ungnädig worden ist/
hoffe doch er werde durch diese Anwerbung wieder Gnade erlangen; zwar ich danke den
Göttern daß in ihrer steten Gewogenheit ich geblieben bin/ aber ich habe nicht anders gele-
bet/ als ein Mensch über dessen Häupt ein Schwert an einem dünnen Häärlein hanget/
weil ihre Gnade sehr unbeständig/ und ihr Zorn schier unversöhnlich ist; und kan man in
ihrer Gnade nicht besser bleiben/ als wann man sie offt beschenket/ und selten sihet. Es stund
nicht lange an/ daß Skaurus wieder nach dem Nebengemache ging/ und das Fräulein da-
hin fodern liß/ woselbst ihr Vater und Pupienus annoch bey einander wahren/ und einen

festen

Sechſtes Buch.
auff Skaurus einſtuͤrmen/ wie dann ungezweifelt geſchehen waͤhre/ wann ſie/ durch furcht
getrieben/ nicht alſo angefangen haͤtte: Herr Pupienus/ verſuͤndiget euch nicht an euren
allerbeſten und getraͤueſten Freund Herrn Skaurus/ ihr und mein Herr Vater ſeid durch
einen bloſſen oder vielmehr ſtummen Irtuhm betrogen/ und hat Herr Skaurus nieman-
de anders als bloß allein euch das Wort geredet/ zu erlangung meiner Heyraht. Ja mein
Bruder/ ſagte Skaurus zu ihm; haͤtte ich bey dir gehandelt/ wie deine einbildung iſt/ als-
dann waͤhre ich nicht deines/ ſondern des Henkers Schwerts wirdig/ ich haͤtte aber gehof-
fet/ du wuͤrdeſt deinem Freunde ein beſſers zugetr auethaben. Habe ich geirret/ antwortete
Pupienus/ ſo verzeihe mir mein Bruder/ und fodere von mir abtrag biß an mein Blut; ihr
aber Herr Aquilius/ ſeid gebehten und laſſet euch dieſe meine Liebe nicht zuwieder ſeyn/ wel-
che mich eurer Frl. Tochter ſo gar eigen gemacht hat/ daß ohn ſie/ ich ohn allen zweifel ver-
derben muß. Ich bedanke mich gegen euch mein Oheim/ antwortete er/ daß ihr mein liebes
Kind zu ehren euch erwaͤhlet habt/ und damit ihr wiſſen moͤget/ wie ich darzu gewilliget
ſey/ ſo uͤbergebe ich euch alles Recht/ das ich an meiner Tochter habe/ und zur erſten aus-
ſteuer ihrer Seel. Frau Mutter ganze verlaſſenſchaft. Da wahr nun allenthalben groſſe
freude/ welche niemand beſſer/ als das Fraͤulein zu unterdruͤcken wuſte; welche alſo anfing;
Ich erkenne mich ſchuldig/ meinem Herr Vater zugehorſamen/ halte aber allerdinge noͤh-
tig ſeyn/ daß Herr Skaurus bey meiner Gn. Fr. Mutter Fr. Mammeen umb mich an-
werbung tuhe/ und zwar unter dem ſchein/ als wann deſſen zwiſchen uns nichts vorgangen
waͤhre/ damit wir in ihrer guten Gnade verbleiben moͤgen. Sie hielten ſolches alle vor gut/
ward auch alsbald ins werk gerichtet/ und bekam zur gnaͤdigen Antwort/ ſie waͤhre ſelbſt
ſchon etliche Zeit her auff dieſe Heyraht bedacht geweſen/ nur daß ſie Pupienus Willen
nicht gewuſt haͤtte. Fuͤrſtin Sibylla ging mit dem Fraͤulein wieder hin nach ihrer Geſel-
ſchaft/ und fragete ſie/ was vor eine gute Luft ſie angewaͤhet/ daß ſie dem guten Pupienus
ſich ſo bald ergeben. Worauff ſie antwortete: Es iſt ſehr gut mit dir Fr. Schweſter; aber
meineſtu/ daß ich nicht rieche/ wie dein Blaſebalg einen ſo heftigen Geiſt in Herr Pupie-
nus gebracht/ daß er ſeine meinung mir ſo gar ohn allen umſchweiff hat vortragen duͤrfen/
und haͤtte ich mich ja billich vor dir huͤten ſollen/ inbetrachtung/ daß die neulich verheirahte-
te/ ihren vertraueſten Schweſtern den allerlieblichſten Jungfernſtand allemahl mißgoͤn-
nen. Ey wie unrecht biſtu daran/ ſagte ſie: Gute Freunde goͤnnen einander ſo viel gutes
als ihnen ſelbſt/ welches mich auch bewaͤget hat/ deine Wolfahrt zubefodern/ deren dich ob
Gott wil nimmermehr gereuen wird; daß verleihe mir der Himmel/ antwortete ſie/ aber
ſchaue dort/ bitte ich/ wie eine ernſtliche Unterredung Herr Skaurus mit der Kaͤyſerlichen
Fr. Mutter haͤlt/ welche/ wie ich weis ihm vorweniger Zeit etwas ungnaͤdig worden iſt/
hoffe doch er werde durch dieſe Anwerbung wieder Gnade erlangen; zwar ich danke den
Goͤttern daß in ihrer ſteten Gewogenheit ich geblieben bin/ aber ich habe nicht anders gele-
bet/ als ein Menſch uͤber deſſen Haͤupt ein Schwert an einem duͤnnen Haͤaͤrlein hanget/
weil ihre Gnade ſehr unbeſtaͤndig/ und ihr Zorn ſchier unverſoͤhnlich iſt; und kan man in
ihrer Gnade nicht beſſer bleiben/ als wann man ſie offt beſchenket/ und ſelten ſihet. Es ſtund
nicht lange an/ daß Skaurus wieder nach dem Nebengemache ging/ und das Fraͤulein da-
hin fodern liß/ woſelbſt ihr Vater und Pupienus annoch bey einander wahren/ und einen

feſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0412" n="406"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
auff Skaurus ein&#x017F;tu&#x0364;rmen/ wie dann ungezweifelt ge&#x017F;chehen wa&#x0364;hre/ wann &#x017F;ie/ durch furcht<lb/>
getrieben/ nicht al&#x017F;o angefangen ha&#x0364;tte: Herr Pupienus/ ver&#x017F;u&#x0364;ndiget euch nicht an euren<lb/>
allerbe&#x017F;ten und getra&#x0364;ue&#x017F;ten Freund Herrn Skaurus/ ihr und mein Herr Vater &#x017F;eid durch<lb/>
einen blo&#x017F;&#x017F;en oder vielmehr &#x017F;tummen Irtuhm betrogen/ und hat Herr Skaurus nieman-<lb/>
de anders als bloß allein euch das Wort geredet/ zu erlangung meiner Heyraht. Ja mein<lb/>
Bruder/ &#x017F;agte Skaurus zu ihm; ha&#x0364;tte ich bey dir gehandelt/ wie deine einbildung i&#x017F;t/ als-<lb/>
dann wa&#x0364;hre ich nicht deines/ &#x017F;ondern des Henkers Schwerts wirdig/ ich ha&#x0364;tte aber gehof-<lb/>
fet/ du wu&#x0364;rde&#x017F;t deinem Freunde ein be&#x017F;&#x017F;ers zugetr auethaben. Habe ich geirret/ antwortete<lb/>
Pupienus/ &#x017F;o verzeihe mir mein Bruder/ und fodere von mir abtrag biß an mein Blut; ihr<lb/>
aber Herr Aquilius/ &#x017F;eid gebehten und la&#x017F;&#x017F;et euch die&#x017F;e meine Liebe nicht zuwieder &#x017F;eyn/ wel-<lb/>
che mich eurer Frl. Tochter &#x017F;o gar eigen gemacht hat/ daß ohn &#x017F;ie/ ich ohn allen zweifel ver-<lb/>
derben muß. Ich bedanke mich gegen euch mein Oheim/ antwortete er/ daß ihr mein liebes<lb/>
Kind zu ehren euch erwa&#x0364;hlet habt/ und damit ihr wi&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;get/ wie ich darzu gewilliget<lb/>
&#x017F;ey/ &#x017F;o u&#x0364;bergebe ich euch alles Recht/ das ich an meiner Tochter habe/ und zur er&#x017F;ten aus-<lb/>
&#x017F;teuer ihrer Seel. Frau Mutter ganze verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft. Da wahr nun allenthalben gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
freude/ welche niemand be&#x017F;&#x017F;er/ als das Fra&#x0364;ulein zu unterdru&#x0364;cken wu&#x017F;te; welche al&#x017F;o anfing;<lb/>
Ich erkenne mich &#x017F;chuldig/ meinem Herr Vater zugehor&#x017F;amen/ halte aber allerdinge no&#x0364;h-<lb/>
tig &#x017F;eyn/ daß Herr Skaurus bey meiner Gn. Fr. Mutter Fr. Mammeen umb mich an-<lb/>
werbung tuhe/ und zwar unter dem &#x017F;chein/ als wann de&#x017F;&#x017F;en zwi&#x017F;chen uns nichts vorgangen<lb/>
wa&#x0364;hre/ damit wir in ihrer guten Gnade verbleiben mo&#x0364;gen. Sie hielten &#x017F;olches alle vor gut/<lb/>
ward auch alsbald ins werk gerichtet/ und bekam zur gna&#x0364;digen Antwort/ &#x017F;ie wa&#x0364;hre &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chon etliche Zeit her auff die&#x017F;e Heyraht bedacht gewe&#x017F;en/ nur daß &#x017F;ie Pupienus Willen<lb/>
nicht gewu&#x017F;t ha&#x0364;tte. Fu&#x0364;r&#x017F;tin Sibylla ging mit dem Fra&#x0364;ulein wieder hin nach ihrer Ge&#x017F;el-<lb/>
&#x017F;chaft/ und fragete &#x017F;ie/ was vor eine gute Luft &#x017F;ie angewa&#x0364;het/ daß &#x017F;ie dem guten Pupienus<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;o bald ergeben. Worauff &#x017F;ie antwortete: Es i&#x017F;t &#x017F;ehr gut mit dir Fr. Schwe&#x017F;ter; aber<lb/>
meine&#x017F;tu/ daß ich nicht rieche/ wie dein Bla&#x017F;ebalg einen &#x017F;o heftigen Gei&#x017F;t in Herr Pupie-<lb/>
nus gebracht/ daß er &#x017F;eine meinung mir &#x017F;o gar ohn allen um&#x017F;chweiff hat vortragen du&#x0364;rfen/<lb/>
und ha&#x0364;tte ich mich ja billich vor dir hu&#x0364;ten &#x017F;ollen/ inbetrachtung/ daß die neulich verheirahte-<lb/>
te/ ihren vertraue&#x017F;ten Schwe&#x017F;tern den allerlieblich&#x017F;ten Jungfern&#x017F;tand allemahl mißgo&#x0364;n-<lb/>
nen. Ey wie unrecht bi&#x017F;tu daran/ &#x017F;agte &#x017F;ie: Gute Freunde go&#x0364;nnen einander &#x017F;o viel gutes<lb/>
als ihnen &#x017F;elb&#x017F;t/ welches mich auch bewa&#x0364;get hat/ deine Wolfahrt zubefodern/ deren dich ob<lb/>
Gott wil nimmermehr gereuen wird; daß verleihe mir der Himmel/ antwortete &#x017F;ie/ aber<lb/>
&#x017F;chaue dort/ bitte ich/ wie eine ern&#x017F;tliche Unterredung Herr Skaurus mit der Ka&#x0364;y&#x017F;erlichen<lb/>
Fr. Mutter ha&#x0364;lt/ welche/ wie ich weis ihm vorweniger Zeit etwas ungna&#x0364;dig worden i&#x017F;t/<lb/>
hoffe doch er werde durch die&#x017F;e Anwerbung wieder Gnade erlangen; zwar ich danke den<lb/>
Go&#x0364;ttern daß in ihrer &#x017F;teten Gewogenheit ich geblieben bin/ aber ich habe nicht anders gele-<lb/>
bet/ als ein Men&#x017F;ch u&#x0364;ber de&#x017F;&#x017F;en Ha&#x0364;upt ein Schwert an einem du&#x0364;nnen Ha&#x0364;a&#x0364;rlein hanget/<lb/>
weil ihre Gnade &#x017F;ehr unbe&#x017F;ta&#x0364;ndig/ und ihr Zorn &#x017F;chier unver&#x017F;o&#x0364;hnlich i&#x017F;t; und kan man in<lb/>
ihrer Gnade nicht be&#x017F;&#x017F;er bleiben/ als wann man &#x017F;ie offt be&#x017F;chenket/ und &#x017F;elten &#x017F;ihet. Es &#x017F;tund<lb/>
nicht lange an/ daß Skaurus wieder nach dem Nebengemache ging/ und das Fra&#x0364;ulein da-<lb/>
hin fodern liß/ wo&#x017F;elb&#x017F;t ihr Vater und Pupienus annoch bey einander wahren/ und einen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fe&#x017F;ten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0412] Sechſtes Buch. auff Skaurus einſtuͤrmen/ wie dann ungezweifelt geſchehen waͤhre/ wann ſie/ durch furcht getrieben/ nicht alſo angefangen haͤtte: Herr Pupienus/ verſuͤndiget euch nicht an euren allerbeſten und getraͤueſten Freund Herrn Skaurus/ ihr und mein Herr Vater ſeid durch einen bloſſen oder vielmehr ſtummen Irtuhm betrogen/ und hat Herr Skaurus nieman- de anders als bloß allein euch das Wort geredet/ zu erlangung meiner Heyraht. Ja mein Bruder/ ſagte Skaurus zu ihm; haͤtte ich bey dir gehandelt/ wie deine einbildung iſt/ als- dann waͤhre ich nicht deines/ ſondern des Henkers Schwerts wirdig/ ich haͤtte aber gehof- fet/ du wuͤrdeſt deinem Freunde ein beſſers zugetr auethaben. Habe ich geirret/ antwortete Pupienus/ ſo verzeihe mir mein Bruder/ und fodere von mir abtrag biß an mein Blut; ihr aber Herr Aquilius/ ſeid gebehten und laſſet euch dieſe meine Liebe nicht zuwieder ſeyn/ wel- che mich eurer Frl. Tochter ſo gar eigen gemacht hat/ daß ohn ſie/ ich ohn allen zweifel ver- derben muß. Ich bedanke mich gegen euch mein Oheim/ antwortete er/ daß ihr mein liebes Kind zu ehren euch erwaͤhlet habt/ und damit ihr wiſſen moͤget/ wie ich darzu gewilliget ſey/ ſo uͤbergebe ich euch alles Recht/ das ich an meiner Tochter habe/ und zur erſten aus- ſteuer ihrer Seel. Frau Mutter ganze verlaſſenſchaft. Da wahr nun allenthalben groſſe freude/ welche niemand beſſer/ als das Fraͤulein zu unterdruͤcken wuſte; welche alſo anfing; Ich erkenne mich ſchuldig/ meinem Herr Vater zugehorſamen/ halte aber allerdinge noͤh- tig ſeyn/ daß Herr Skaurus bey meiner Gn. Fr. Mutter Fr. Mammeen umb mich an- werbung tuhe/ und zwar unter dem ſchein/ als wann deſſen zwiſchen uns nichts vorgangen waͤhre/ damit wir in ihrer guten Gnade verbleiben moͤgen. Sie hielten ſolches alle vor gut/ ward auch alsbald ins werk gerichtet/ und bekam zur gnaͤdigen Antwort/ ſie waͤhre ſelbſt ſchon etliche Zeit her auff dieſe Heyraht bedacht geweſen/ nur daß ſie Pupienus Willen nicht gewuſt haͤtte. Fuͤrſtin Sibylla ging mit dem Fraͤulein wieder hin nach ihrer Geſel- ſchaft/ und fragete ſie/ was vor eine gute Luft ſie angewaͤhet/ daß ſie dem guten Pupienus ſich ſo bald ergeben. Worauff ſie antwortete: Es iſt ſehr gut mit dir Fr. Schweſter; aber meineſtu/ daß ich nicht rieche/ wie dein Blaſebalg einen ſo heftigen Geiſt in Herr Pupie- nus gebracht/ daß er ſeine meinung mir ſo gar ohn allen umſchweiff hat vortragen duͤrfen/ und haͤtte ich mich ja billich vor dir huͤten ſollen/ inbetrachtung/ daß die neulich verheirahte- te/ ihren vertraueſten Schweſtern den allerlieblichſten Jungfernſtand allemahl mißgoͤn- nen. Ey wie unrecht biſtu daran/ ſagte ſie: Gute Freunde goͤnnen einander ſo viel gutes als ihnen ſelbſt/ welches mich auch bewaͤget hat/ deine Wolfahrt zubefodern/ deren dich ob Gott wil nimmermehr gereuen wird; daß verleihe mir der Himmel/ antwortete ſie/ aber ſchaue dort/ bitte ich/ wie eine ernſtliche Unterredung Herr Skaurus mit der Kaͤyſerlichen Fr. Mutter haͤlt/ welche/ wie ich weis ihm vorweniger Zeit etwas ungnaͤdig worden iſt/ hoffe doch er werde durch dieſe Anwerbung wieder Gnade erlangen; zwar ich danke den Goͤttern daß in ihrer ſteten Gewogenheit ich geblieben bin/ aber ich habe nicht anders gele- bet/ als ein Menſch uͤber deſſen Haͤupt ein Schwert an einem duͤnnen Haͤaͤrlein hanget/ weil ihre Gnade ſehr unbeſtaͤndig/ und ihr Zorn ſchier unverſoͤhnlich iſt; und kan man in ihrer Gnade nicht beſſer bleiben/ als wann man ſie offt beſchenket/ und ſelten ſihet. Es ſtund nicht lange an/ daß Skaurus wieder nach dem Nebengemache ging/ und das Fraͤulein da- hin fodern liß/ woſelbſt ihr Vater und Pupienus annoch bey einander wahren/ und einen feſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/412
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/412>, abgerufen am 21.06.2024.