Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch.
Mannesbilde sol meinen Willen beherschen/ als dieser geborne Groß Fürst der Teutschen.
Hastu dann/ O du göttliche versehung/ ihn mir dereins zum Gemahl zugeordnet/ und kön-
nen die meinen/ unter welchen ich bin/ darein gehehlen/ so wil ich diese himlische Verord-
nung vor meine Vergnügung schätzen; solte ich ihm aber/ da er ungeendert auff meiner
Liebe beharren würde/ nicht zu teile werden können/ wie dann die fälle sich wunderlich zu-
tragen/ so gelobe ich doch auffs wenigste hiemit an/ mich nimmermehr in den Ehestand zu
begeben/ sondern in dieser heiligen Liebe/ und versprochenen Träue beständig zuverharren/
so daß weder Furcht noch Angst; weder Zwang noch Geschenke; weder Troz noch liebko-
sen; weder Noht noch Tod mich davon abwenden sol; und breche ich dieses Gelübde/ so
straffet mich ihr himlischen und hellischen Götter als einen Fluch/ ohn alle Barmherzig-
keit; jedoch/ unter diesem Bedinge/ daß ich dieses zuleisten ungehalten bin/ da etwan Fürst
Herkules/ welches ich ihm nit zugetraue/ sich von mir solte lassen abwendig machen/ wel-
ches die Götter an ihm ungestraffet nit lassen würden. Mein Herkules stund vor mir als ent-
zücket/ und wolte sich in die Knie setzen/ ich aber wehrete ihm/ mit dieser Bedräuung/ da-
fern er solches tähte/ wolte ich ohn Anhörung seiner Antwort von ihm hinweg gehen/ und
seine Gegenwart auffs fleissigste meiden; welches dann sein Vornehmen brach/ und re-
dete er solcher gestalt. Mein herzallerliebstes Fräulein/ es sol der heutige Tag zeit meines
Lebens von mir hochfeirlich begangen werden/ an welchem ich den grössesten Schaz dieser
Welt in Hoffnung empfangen habe/ dessen mich zubegeben/ keine menschliche Gewalt/
Wiz noch Beredsamkeit bey mir erhalten sol. O mein allerholdseligstes Engelchen/ wie
weit über hoffen bin ich vergnüget; wie weit über Verdienst und Wirdigkeit wede ich ge-
liebet. O ihr gütigen Götter/ gebet gebet/ bitte ich/ daß keine Schlange sich zwischen unsere
Seelen eindringe/ sondern erhaltet dieses geknüpfte Band/ so daß zu rechter Zeit und nach
eurer Versehung/ unsere Liebe zum wirklichen Genieß kommen und gelangen möge. Ich
wünschete dieses mit in meinen Gedanken/ aber wer mir damahls gesagt hätte/ daß solches
zu Charas in Parthen hätte sollen zum ersten mahle erfüllet werden/ würde mir sehr trau-
rige Zeitung angemeldet haben. Es fuhr aber mein Herkules also fort in seiner Rede:
Mein Fräulein wolle sich nunmehr erinnern/ was gestalt ihre Fr. Mutter in unterschied-
lichen verdecketen Reden sich hat vernehmen lassen/ wie angenehm ihr unsere schierkünff-
tige Heyraht seyn würde. So gebühret mir ja an meines lieben Bruders Ladisla Bewilli-
gung nicht zuzweifeln; dann was könte/ in Betrachtung unser Freundschafft/ ihm ange-
nehmer seyn? Unter diesem Vorbringen gingen unsere züchtigen Küsse zimlich durchein-
ander/ und wahr ich schon so kühn/ daß ich mirs vor eine Unhöfligkeit auslegete/ wann ich
ihm einen einzigen solte haben unvergolten gelassen. Endlich lösete er mir ein schwarzes
seidenes mit Silber durchwirketes Band von meinem Leibe ab/ und als ich fragete/ aus
was Ursachen solches geschähe; antwortete er: Dieses allerliebste Band sol mir/ als lan-
ge ich aufser meiner Fräulein Ehe lebe/ ein tägliches Denkzeichen der jetzigen teuren Ver-
heissung seyn/ wil ihr auch solches nicht wieder einhändigen/ biß ich die Hoffnung habe/
sie erstes Tages zuehelichen. Ich gab zur Wiederantwort: Das elende Band währe viel
zu unwirdig/ den Nahmen solcher Gedächtniß zutragen/ baht demnach/ mir es wieder zu-
zustellen/ vielleicht könte vor seinem Abzuge ich ihm noch wol ein besseres einreichen. Ach

mein

Sechſtes Buch.
Mannesbilde ſol meinen Willen beherſchen/ als dieſer geborne Groß Fürſt der Teutſchen.
Haſtu dann/ O du goͤttliche verſehung/ ihn mir dereins zum Gemahl zugeordnet/ und koͤn-
nen die meinen/ unter welchen ich bin/ darein gehehlen/ ſo wil ich dieſe himliſche Verord-
nung vor meine Vergnuͤgung ſchaͤtzen; ſolte ich ihm aber/ da er ungeendert auff meiner
Liebe beharren wuͤrde/ nicht zu teile werden koͤnnen/ wie dann die faͤlle ſich wunderlich zu-
tragen/ ſo gelobe ich doch auffs wenigſte hiemit an/ mich nimmermehr in den Eheſtand zu
begeben/ ſondern in dieſer heiligen Liebe/ und verſprochenen Traͤue beſtaͤndig zuverharren/
ſo daß weder Furcht noch Angſt; weder Zwang noch Geſchenke; weder Troz noch liebko-
ſen; weder Noht noch Tod mich davon abwenden ſol; und breche ich dieſes Geluͤbde/ ſo
ſtraffet mich ihr himliſchen und helliſchen Goͤtter als einen Fluch/ ohn alle Barmherzig-
keit; jedoch/ unter dieſem Bedinge/ daß ich dieſes zuleiſten ungehalten bin/ da etwan Fuͤrſt
Herkules/ welches ich ihm nit zugetraue/ ſich von mir ſolte laſſen abwendig machen/ wel-
ches die Goͤtteꝛ an ihm ungeſtraffet nit laſſen wuͤrdẽ. Mein Herkules ſtund vor mir als ent-
zuͤcket/ und wolte ſich in die Knie ſetzen/ ich aber wehrete ihm/ mit dieſer Bedraͤuung/ da-
fern er ſolches taͤhte/ wolte ich ohn Anhoͤrung ſeiner Antwort von ihm hinweg gehen/ und
ſeine Gegenwart auffs fleiſſigſte meiden; welches dann ſein Vornehmen brach/ und re-
dete er ſolcher geſtalt. Mein herzallerliebſtes Fraͤulein/ es ſol der heutige Tag zeit meines
Lebens von mir hochfeirlich begangen werden/ an welchem ich den groͤſſeſten Schaz dieſer
Welt in Hoffnung empfangen habe/ deſſen mich zubegeben/ keine menſchliche Gewalt/
Wiz noch Beredſamkeit bey mir erhalten ſol. O mein allerholdſeligſtes Engelchen/ wie
weit uͤber hoffen bin ich vergnuͤget; wie weit uͤber Verdienſt und Wirdigkeit wede ich ge-
liebet. O ihr guͤtigen Goͤtter/ gebet gebet/ bitte ich/ daß keine Schlange ſich zwiſchen unſere
Seelen eindringe/ ſondern erhaltet dieſes geknüpfte Band/ ſo daß zu rechter Zeit und nach
eurer Verſehung/ unſere Liebe zum wirklichen Genieß kommen und gelangen moͤge. Ich
wuͤnſchete dieſes mit in meinen Gedanken/ aber wer mir damahls geſagt haͤtte/ daß ſolches
zu Charas in Parthen haͤtte ſollen zum erſten mahle erfuͤllet werden/ wuͤrde mir ſehr trau-
rige Zeitung angemeldet haben. Es fuhr aber mein Herkules alſo fort in ſeiner Rede:
Mein Fraͤulein wolle ſich nunmehr erinnern/ was geſtalt ihre Fr. Mutter in unterſchied-
lichen verdecketen Reden ſich hat vernehmen laſſen/ wie angenehm ihr unſere ſchierkuͤnff-
tige Heyraht ſeyn wuͤrde. So gebuͤhret mir ja an meines lieben Bruders Ladiſla Bewilli-
gung nicht zuzweifeln; dann was koͤnte/ in Betrachtung unſer Freundſchafft/ ihm ange-
nehmer ſeyn? Unter dieſem Vorbringen gingen unſere zuͤchtigen Kuͤſſe zimlich durchein-
ander/ und wahr ich ſchon ſo kuͤhn/ daß ich mirs vor eine Unhoͤfligkeit auslegete/ wann ich
ihm einen einzigen ſolte haben unvergolten gelaſſen. Endlich loͤſete er mir ein ſchwarzes
ſeidenes mit Silber durchwirketes Band von meinem Leibe ab/ und als ich fragete/ aus
was Urſachen ſolches geſchaͤhe; antwortete er: Dieſes allerliebſte Band ſol mir/ als lan-
ge ich aufſer meiner Fraͤulein Ehe lebe/ ein taͤgliches Denkzeichen der jetzigen teuren Ver-
heiſſung ſeyn/ wil ihr auch ſolches nicht wieder einhaͤndigen/ biß ich die Hoffnung habe/
ſie erſtes Tages zuehelichen. Ich gab zur Wiederantwort: Das elende Band waͤhre viel
zu unwirdig/ den Nahmen ſolcher Gedaͤchtniß zutragen/ baht demnach/ mir es wieder zu-
zuſtellen/ vielleicht koͤnte vor ſeinem Abzuge ich ihm noch wol ein beſſeres einreichen. Ach

mein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0384" n="378"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
Mannesbilde &#x017F;ol meinen Willen beher&#x017F;chen/ als die&#x017F;er geborne Groß Für&#x017F;t der Teut&#x017F;chen.<lb/>
Ha&#x017F;tu dann/ O du go&#x0364;ttliche ver&#x017F;ehung/ ihn mir dereins zum Gemahl zugeordnet/ und ko&#x0364;n-<lb/>
nen die meinen/ unter welchen ich bin/ darein gehehlen/ &#x017F;o wil ich die&#x017F;e himli&#x017F;che Verord-<lb/>
nung vor meine Vergnu&#x0364;gung &#x017F;cha&#x0364;tzen; &#x017F;olte ich ihm aber/ da er ungeendert auff meiner<lb/>
Liebe beharren wu&#x0364;rde/ nicht zu teile werden ko&#x0364;nnen/ wie dann die fa&#x0364;lle &#x017F;ich wunderlich zu-<lb/>
tragen/ &#x017F;o gelobe ich doch auffs wenig&#x017F;te hiemit an/ mich nimmermehr in den Ehe&#x017F;tand zu<lb/>
begeben/ &#x017F;ondern in die&#x017F;er heiligen Liebe/ und ver&#x017F;prochenen Tra&#x0364;ue be&#x017F;ta&#x0364;ndig zuverharren/<lb/>
&#x017F;o daß weder Furcht noch Ang&#x017F;t; weder Zwang noch Ge&#x017F;chenke; weder Troz noch liebko-<lb/>
&#x017F;en; weder Noht noch Tod mich davon abwenden &#x017F;ol; und breche ich die&#x017F;es Gelu&#x0364;bde/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;traffet mich ihr himli&#x017F;chen und helli&#x017F;chen Go&#x0364;tter als einen Fluch/ ohn alle Barmherzig-<lb/>
keit; jedoch/ unter die&#x017F;em Bedinge/ daß ich die&#x017F;es zulei&#x017F;ten ungehalten bin/ da etwan Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
Herkules/ welches ich ihm nit zugetraue/ &#x017F;ich von mir &#x017F;olte la&#x017F;&#x017F;en abwendig machen/ wel-<lb/>
ches die Go&#x0364;tte&#xA75B; an ihm unge&#x017F;traffet nit la&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde&#x0303;. Mein Herkules &#x017F;tund vor mir als ent-<lb/>
zu&#x0364;cket/ und wolte &#x017F;ich in die Knie &#x017F;etzen/ ich aber wehrete ihm/ mit die&#x017F;er Bedra&#x0364;uung/ da-<lb/>
fern er &#x017F;olches ta&#x0364;hte/ wolte ich ohn Anho&#x0364;rung &#x017F;einer Antwort von ihm hinweg gehen/ und<lb/>
&#x017F;eine Gegenwart auffs flei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te meiden; welches dann &#x017F;ein Vornehmen brach/ und re-<lb/>
dete er &#x017F;olcher ge&#x017F;talt. Mein herzallerlieb&#x017F;tes Fra&#x0364;ulein/ es &#x017F;ol der heutige Tag zeit meines<lb/>
Lebens von mir hochfeirlich begangen werden/ an welchem ich den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Schaz die&#x017F;er<lb/>
Welt in Hoffnung empfangen habe/ de&#x017F;&#x017F;en mich zubegeben/ keine men&#x017F;chliche Gewalt/<lb/>
Wiz noch Bered&#x017F;amkeit bey mir erhalten &#x017F;ol. O mein allerhold&#x017F;elig&#x017F;tes Engelchen/ wie<lb/>
weit u&#x0364;ber hoffen bin ich vergnu&#x0364;get; wie weit u&#x0364;ber Verdien&#x017F;t und Wirdigkeit wede ich ge-<lb/>
liebet. O ihr gu&#x0364;tigen Go&#x0364;tter/ gebet gebet/ bitte ich/ daß keine Schlange &#x017F;ich zwi&#x017F;chen un&#x017F;ere<lb/>
Seelen eindringe/ &#x017F;ondern erhaltet die&#x017F;es geknüpfte Band/ &#x017F;o daß zu rechter Zeit und nach<lb/>
eurer Ver&#x017F;ehung/ un&#x017F;ere Liebe zum wirklichen Genieß kommen und gelangen mo&#x0364;ge. Ich<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chete die&#x017F;es mit in meinen Gedanken/ aber wer mir damahls ge&#x017F;agt ha&#x0364;tte/ daß &#x017F;olches<lb/>
zu Charas in Parthen ha&#x0364;tte &#x017F;ollen zum er&#x017F;ten mahle erfu&#x0364;llet werden/ wu&#x0364;rde mir &#x017F;ehr trau-<lb/>
rige Zeitung angemeldet haben. Es fuhr aber mein Herkules al&#x017F;o fort in &#x017F;einer Rede:<lb/>
Mein Fra&#x0364;ulein wolle &#x017F;ich nunmehr erinnern/ was ge&#x017F;talt ihre Fr. Mutter in unter&#x017F;chied-<lb/>
lichen verdecketen Reden &#x017F;ich hat vernehmen la&#x017F;&#x017F;en/ wie angenehm ihr un&#x017F;ere &#x017F;chierku&#x0364;nff-<lb/>
tige Heyraht &#x017F;eyn wu&#x0364;rde. So gebu&#x0364;hret mir ja an meines lieben Bruders Ladi&#x017F;la Bewilli-<lb/>
gung nicht zuzweifeln; dann was ko&#x0364;nte/ in Betrachtung un&#x017F;er Freund&#x017F;chafft/ ihm ange-<lb/>
nehmer &#x017F;eyn? Unter die&#x017F;em Vorbringen gingen un&#x017F;ere zu&#x0364;chtigen Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zimlich durchein-<lb/>
ander/ und wahr ich &#x017F;chon &#x017F;o ku&#x0364;hn/ daß ich mirs vor eine Unho&#x0364;fligkeit auslegete/ wann ich<lb/>
ihm einen einzigen &#x017F;olte haben unvergolten gela&#x017F;&#x017F;en. Endlich lo&#x0364;&#x017F;ete er mir ein &#x017F;chwarzes<lb/>
&#x017F;eidenes mit Silber durchwirketes Band von meinem Leibe ab/ und als ich fragete/ aus<lb/>
was Ur&#x017F;achen &#x017F;olches ge&#x017F;cha&#x0364;he; antwortete er: Die&#x017F;es allerlieb&#x017F;te Band &#x017F;ol mir/ als lan-<lb/>
ge ich auf&#x017F;er meiner Fra&#x0364;ulein Ehe lebe/ ein ta&#x0364;gliches Denkzeichen der jetzigen teuren Ver-<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;eyn/ wil ihr auch &#x017F;olches nicht wieder einha&#x0364;ndigen/ biß ich die Hoffnung habe/<lb/>
&#x017F;ie er&#x017F;tes Tages zuehelichen. Ich gab zur Wiederantwort: Das elende Band wa&#x0364;hre viel<lb/>
zu unwirdig/ den Nahmen &#x017F;olcher Geda&#x0364;chtniß zutragen/ baht demnach/ mir es wieder zu-<lb/>
zu&#x017F;tellen/ vielleicht ko&#x0364;nte vor &#x017F;einem Abzuge ich ihm noch wol ein be&#x017F;&#x017F;eres einreichen. Ach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0384] Sechſtes Buch. Mannesbilde ſol meinen Willen beherſchen/ als dieſer geborne Groß Fürſt der Teutſchen. Haſtu dann/ O du goͤttliche verſehung/ ihn mir dereins zum Gemahl zugeordnet/ und koͤn- nen die meinen/ unter welchen ich bin/ darein gehehlen/ ſo wil ich dieſe himliſche Verord- nung vor meine Vergnuͤgung ſchaͤtzen; ſolte ich ihm aber/ da er ungeendert auff meiner Liebe beharren wuͤrde/ nicht zu teile werden koͤnnen/ wie dann die faͤlle ſich wunderlich zu- tragen/ ſo gelobe ich doch auffs wenigſte hiemit an/ mich nimmermehr in den Eheſtand zu begeben/ ſondern in dieſer heiligen Liebe/ und verſprochenen Traͤue beſtaͤndig zuverharren/ ſo daß weder Furcht noch Angſt; weder Zwang noch Geſchenke; weder Troz noch liebko- ſen; weder Noht noch Tod mich davon abwenden ſol; und breche ich dieſes Geluͤbde/ ſo ſtraffet mich ihr himliſchen und helliſchen Goͤtter als einen Fluch/ ohn alle Barmherzig- keit; jedoch/ unter dieſem Bedinge/ daß ich dieſes zuleiſten ungehalten bin/ da etwan Fuͤrſt Herkules/ welches ich ihm nit zugetraue/ ſich von mir ſolte laſſen abwendig machen/ wel- ches die Goͤtteꝛ an ihm ungeſtraffet nit laſſen wuͤrdẽ. Mein Herkules ſtund vor mir als ent- zuͤcket/ und wolte ſich in die Knie ſetzen/ ich aber wehrete ihm/ mit dieſer Bedraͤuung/ da- fern er ſolches taͤhte/ wolte ich ohn Anhoͤrung ſeiner Antwort von ihm hinweg gehen/ und ſeine Gegenwart auffs fleiſſigſte meiden; welches dann ſein Vornehmen brach/ und re- dete er ſolcher geſtalt. Mein herzallerliebſtes Fraͤulein/ es ſol der heutige Tag zeit meines Lebens von mir hochfeirlich begangen werden/ an welchem ich den groͤſſeſten Schaz dieſer Welt in Hoffnung empfangen habe/ deſſen mich zubegeben/ keine menſchliche Gewalt/ Wiz noch Beredſamkeit bey mir erhalten ſol. O mein allerholdſeligſtes Engelchen/ wie weit uͤber hoffen bin ich vergnuͤget; wie weit uͤber Verdienſt und Wirdigkeit wede ich ge- liebet. O ihr guͤtigen Goͤtter/ gebet gebet/ bitte ich/ daß keine Schlange ſich zwiſchen unſere Seelen eindringe/ ſondern erhaltet dieſes geknüpfte Band/ ſo daß zu rechter Zeit und nach eurer Verſehung/ unſere Liebe zum wirklichen Genieß kommen und gelangen moͤge. Ich wuͤnſchete dieſes mit in meinen Gedanken/ aber wer mir damahls geſagt haͤtte/ daß ſolches zu Charas in Parthen haͤtte ſollen zum erſten mahle erfuͤllet werden/ wuͤrde mir ſehr trau- rige Zeitung angemeldet haben. Es fuhr aber mein Herkules alſo fort in ſeiner Rede: Mein Fraͤulein wolle ſich nunmehr erinnern/ was geſtalt ihre Fr. Mutter in unterſchied- lichen verdecketen Reden ſich hat vernehmen laſſen/ wie angenehm ihr unſere ſchierkuͤnff- tige Heyraht ſeyn wuͤrde. So gebuͤhret mir ja an meines lieben Bruders Ladiſla Bewilli- gung nicht zuzweifeln; dann was koͤnte/ in Betrachtung unſer Freundſchafft/ ihm ange- nehmer ſeyn? Unter dieſem Vorbringen gingen unſere zuͤchtigen Kuͤſſe zimlich durchein- ander/ und wahr ich ſchon ſo kuͤhn/ daß ich mirs vor eine Unhoͤfligkeit auslegete/ wann ich ihm einen einzigen ſolte haben unvergolten gelaſſen. Endlich loͤſete er mir ein ſchwarzes ſeidenes mit Silber durchwirketes Band von meinem Leibe ab/ und als ich fragete/ aus was Urſachen ſolches geſchaͤhe; antwortete er: Dieſes allerliebſte Band ſol mir/ als lan- ge ich aufſer meiner Fraͤulein Ehe lebe/ ein taͤgliches Denkzeichen der jetzigen teuren Ver- heiſſung ſeyn/ wil ihr auch ſolches nicht wieder einhaͤndigen/ biß ich die Hoffnung habe/ ſie erſtes Tages zuehelichen. Ich gab zur Wiederantwort: Das elende Band waͤhre viel zu unwirdig/ den Nahmen ſolcher Gedaͤchtniß zutragen/ baht demnach/ mir es wieder zu- zuſtellen/ vielleicht koͤnte vor ſeinem Abzuge ich ihm noch wol ein beſſeres einreichen. Ach mein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/384
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/384>, abgerufen am 21.06.2024.