Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch.
Verbrechen in ihrem hochvernünfftigen Gemühte schon abgefasset/ so wil ich die Stand-
hafftigkeit nehmen/ sie nicht allein anzuhören/ sondern ihr ohn auffschieben ein genügen zu
leisten/ es währe dann/ daß sie von einem Menschen nicht könte verrichtet werden. Ich kun-
te mich noch nicht begreiffen/ wessen ich mich erklären solte/ wiewol meine Seele den unbe-
wäglichen Schluß schon vor dieser seiner Anmuhtung abgefasset hatte; endlich sagete ich
zu ihm: Durchleuchtigster Fürst/ warumb dringet Eure Liebe in dieser meiner kindlichen
Jugend so stark in mich/ und zwar auff ein Ding/ welches ihr nach diesem leicht gereuhen
dürffte? gestaltsam ich meine Unvolkommenheit in guter Erkäntniß habe/ und mir daher
nichts so hart zuwider seyn kan/ als das gar zu ungebührliche Lob/ welches Eure Liebe nicht
ohn meine Beschämung mir aufleget/ und ich zu mehr gelegener Zeit davor Abtrag fodern
werde. Vor dißmahl erinnere ich nur Eure Liebe/ wie leicht sich es zutragen könne/ dz sein
Herz durch weit grössere Schöne und Volkommenheit an einem andern Orte möchte ein-
genommen werden/ da mein Herr Bruder dann zugleich sich und mich verfluchen wür-
de/ daß meinetwegen er aus seiner eigenen Schuld/ seines willens nicht leben könte. Je-
doch diesen fall ausgesetzet; wie kan in so weit ich mich selbst versprechen/ die ich doch nicht
mein selbst eigen/ sondern unter meiner Eltern Gewalt bin/ und es demnach bey ihnen mü-
ste gesuchet werden. Aber auch dieses beyseite getahn/ weil Eure Liebe/ daß sie es noch zur
Zeit daselbst nicht suchen könne/ mit ihrer jetzigen Jugend zu aller gnüge entschuldiget hat;
nur bedenke mein Fürst/ ob ein so junges unverständiges Fräulein/ welche kaum das 13de
Jahr ihres Alters vor sieben Wochen hinter sich gelegt/ auf dergleichen ansuchen schahm
wegen antworten dürffe; insonderheit/ die bißher weder von Liebe weiß/ noch von der Liebe
ichtwas gehöret hat. Ich erkenne ja Euer Liebe gutes Herz gegen mich; seine Auffrichtig-
keit zihe ich nit in zweifel; seine Wirdigkeit lieget noch heller am Tage. Nun ich setze dage-
gen/ was ich im innersten meines Herzen/ als das allerverborgenste trage/ und nicht gerne
wolte/ daß einiger Mensch ausser uns beyden es hören solte/ nehmlich/ ich liebe den Durch-
leuchtigsten Fürsten Herkules mehr und inniglicher als meinen leiblichen Bruder/ und
scheinet fast/ daß meine Fr. Mutter ein gleiches tuhe/ nicht ohn meines Bruders Vergnü-
gung/ als der seinen Herkules über sich selbst liebet. Ich erkühne mich noch weiter zubeken-
nen/ daß mir unmöglich seyn wird/ des Durchl. Fürsten Herkules Abscheid erdulden zu
können/ welcher mich vor seine Schwester gewirdiget hat/ dessen ich mich sonst unwirdig
weiß. Die Götter sind meine Zeugen/ daß wann der Himmel Eure Liebe mir zum leiblichen
Bruder gegeben hätte/ ich die ewige Jungfrauschafft geloben/ und von meinem Bruder
nimmermehr/ auch nicht in offener Feldschlacht weichen wolte; daher sol kein Mannes-
bilde in Ewigkeit nicht bey mir erhalten/ daß ausser Herkules ich ihn lieben solte. Ich sahe
eigen/ daß er hiedurch auffs allermerklichste in seiner Seele gerühret ward/ welches die
Fröligkeit seines Angesichts nicht verbergen kunte/ daher ich diese verwägene Kühnheit
gebrauchete/ daß nach Zulassung eines brüderlichen züchtigen Kusses/ ich ihn bey der Hand
fassete/ und dieses Gelübde taht: Duklarer und keuscher Himmel/ unter welchem wir in
reiner Liebe stehen/ höre du selbst meine Reden an/ und biß ein unbetrieglicher Zeuge des-
sen/ was ich anjezt diesem Durchl. Fürsten auff sein innigliches ansuchen/ umb seine Gei-
ster zubefriedigen/ verspreche: Kein Mensch in aller Welt/ ist mir lieber/ als Herkules; kein

Man-
b b b

Sechſtes Buch.
Verbrechen in ihrem hochvernuͤnfftigen Gemuͤhte ſchon abgefaſſet/ ſo wil ich die Stand-
hafftigkeit nehmen/ ſie nicht allein anzuhoͤren/ ſondern ihr ohn auffſchieben ein genuͤgen zu
leiſten/ es waͤhre dañ/ daß ſie von einem Menſchen nicht koͤnte verrichtet werden. Ich kun-
te mich noch nicht begreiffen/ weſſen ich mich erklaͤren ſolte/ wiewol meine Seele den unbe-
waͤglichen Schluß ſchon vor dieſer ſeiner Anmuhtung abgefaſſet hatte; endlich ſagete ich
zu ihm: Durchleuchtigſter Fuͤrſt/ warumb dringet Eure Liebe in dieſer meiner kindlichen
Jugend ſo ſtark in mich/ und zwar auff ein Ding/ welches ihr nach dieſem leicht gereuhen
duͤrffte? geſtaltſam ich meine Unvolkommenheit in guter Erkaͤntniß habe/ und mir daher
nichts ſo hart zuwider ſeyn kan/ als das gar zu ungebuͤhrliche Lob/ welches Eure Liebe nicht
ohn meine Beſchaͤmung mir aufleget/ und ich zu mehr gelegener Zeit davor Abtrag fodern
werde. Vor dißmahl erinnere ich nur Eure Liebe/ wie leicht ſich es zutragen koͤnne/ dz ſein
Herz durch weit groͤſſere Schoͤne und Volkommenheit an einem andern Orte moͤchte ein-
genommen werden/ da mein Herr Bruder dann zugleich ſich und mich verfluchen wuͤr-
de/ daß meinetwegen er aus ſeiner eigenen Schuld/ ſeines willens nicht leben koͤnte. Je-
doch dieſen fall ausgeſetzet; wie kan in ſo weit ich mich ſelbſt verſprechen/ die ich doch nicht
mein ſelbſt eigen/ ſondern unter meiner Eltern Gewalt bin/ und es demnach bey ihnen muͤ-
ſte geſuchet werden. Aber auch dieſes beyſeite getahn/ weil Eure Liebe/ daß ſie es noch zur
Zeit daſelbſt nicht ſuchen koͤnne/ mit ihrer jetzigen Jugend zu aller gnüge entſchuldiget hat;
nur bedenke mein Fuͤrſt/ ob ein ſo junges unverſtaͤndiges Fraͤulein/ welche kaum das 13de
Jahr ihres Alters vor ſieben Wochen hinter ſich gelegt/ auf dergleichen anſuchen ſchahm
wegen antworten duͤrffe; inſonderheit/ die bißher weder von Liebe weiß/ noch von der Liebe
ichtwas gehoͤret hat. Ich erkenne ja Euer Liebe gutes Herz gegen mich; ſeine Auffrichtig-
keit zihe ich nit in zweifel; ſeine Wirdigkeit lieget noch heller am Tage. Nun ich ſetze dage-
gen/ was ich im innerſten meines Herzen/ als das allerverborgenſte trage/ und nicht gerne
wolte/ daß einiger Menſch auſſer uns beyden es hoͤren ſolte/ nehmlich/ ich liebe den Durch-
leuchtigſten Fuͤrſten Herkules mehr und inniglicher als meinen leiblichen Bruder/ und
ſcheinet faſt/ daß meine Fr. Mutter ein gleiches tuhe/ nicht ohn meines Bruders Vergnuͤ-
gung/ als der ſeinen Herkules uͤber ſich ſelbſt liebet. Ich erkuͤhne mich noch weiter zubeken-
nen/ daß mir unmoͤglich ſeyn wird/ des Durchl. Fuͤrſten Herkules Abſcheid erdulden zu
koͤnnen/ welcher mich vor ſeine Schweſter gewirdiget hat/ deſſen ich mich ſonſt unwirdig
weiß. Die Goͤtter ſind meine Zeugen/ daß wann der Himmel Eure Liebe mir zum leiblichẽ
Bruder gegeben haͤtte/ ich die ewige Jungfrauſchafft geloben/ und von meinem Bruder
nimmermehr/ auch nicht in offener Feldſchlacht weichen wolte; daher ſol kein Mannes-
bilde in Ewigkeit nicht bey mir erhalten/ daß auſſer Herkules ich ihn lieben ſolte. Ich ſahe
eigen/ daß er hiedurch auffs allermerklichſte in ſeiner Seele geruͤhret ward/ welches die
Froͤligkeit ſeines Angeſichts nicht verbergen kunte/ daher ich dieſe verwaͤgene Kuͤhnheit
gebrauchete/ daß nach Zulaſſung eines bruͤderlichen zuͤchtigẽ Kuſſes/ ich ihn bey der Hand
faſſete/ und dieſes Geluͤbde taht: Duklarer und keuſcher Himmel/ unter welchem wir in
reiner Liebe ſtehen/ hoͤre du ſelbſt meine Reden an/ und biß ein unbetrieglicher Zeuge deſ-
ſen/ was ich anjezt dieſem Durchl. Fuͤrſten auff ſein innigliches anſuchen/ umb ſeine Gei-
ſter zubefriedigen/ verſpreche: Kein Menſch in aller Welt/ iſt mir lieber/ als Herkules; kein

Man-
b b b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0383" n="377"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
Verbrechen in ihrem hochvernu&#x0364;nfftigen Gemu&#x0364;hte &#x017F;chon abgefa&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o wil ich die Stand-<lb/>
hafftigkeit nehmen/ &#x017F;ie nicht allein anzuho&#x0364;ren/ &#x017F;ondern ihr ohn auff&#x017F;chieben ein genu&#x0364;gen zu<lb/>
lei&#x017F;ten/ es wa&#x0364;hre dan&#x0303;/ daß &#x017F;ie von einem Men&#x017F;chen nicht ko&#x0364;nte verrichtet werden. Ich kun-<lb/>
te mich noch nicht begreiffen/ we&#x017F;&#x017F;en ich mich erkla&#x0364;ren &#x017F;olte/ wiewol meine Seele den unbe-<lb/>
wa&#x0364;glichen Schluß &#x017F;chon vor die&#x017F;er &#x017F;einer Anmuhtung abgefa&#x017F;&#x017F;et hatte; endlich &#x017F;agete ich<lb/>
zu ihm: Durchleuchtig&#x017F;ter Fu&#x0364;r&#x017F;t/ warumb dringet Eure Liebe in die&#x017F;er meiner kindlichen<lb/>
Jugend &#x017F;o &#x017F;tark in mich/ und zwar auff ein Ding/ welches ihr nach die&#x017F;em leicht gereuhen<lb/>
du&#x0364;rffte? ge&#x017F;talt&#x017F;am ich meine Unvolkommenheit in guter Erka&#x0364;ntniß habe/ und mir daher<lb/>
nichts &#x017F;o hart zuwider &#x017F;eyn kan/ als das gar zu ungebu&#x0364;hrliche Lob/ welches Eure Liebe nicht<lb/>
ohn meine Be&#x017F;cha&#x0364;mung mir aufleget/ und ich zu mehr gelegener Zeit davor Abtrag fodern<lb/>
werde. Vor dißmahl erinnere ich nur Eure Liebe/ wie leicht &#x017F;ich es zutragen ko&#x0364;nne/ dz &#x017F;ein<lb/>
Herz durch weit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Scho&#x0364;ne und Volkommenheit an einem andern Orte mo&#x0364;chte ein-<lb/>
genommen werden/ da mein Herr Bruder dann zugleich &#x017F;ich und mich verfluchen wu&#x0364;r-<lb/>
de/ daß meinetwegen er aus &#x017F;einer eigenen Schuld/ &#x017F;eines willens nicht leben ko&#x0364;nte. Je-<lb/>
doch die&#x017F;en fall ausge&#x017F;etzet; wie kan in &#x017F;o weit ich mich &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;prechen/ die ich doch nicht<lb/>
mein &#x017F;elb&#x017F;t eigen/ &#x017F;ondern unter meiner Eltern Gewalt bin/ und es demnach bey ihnen mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te ge&#x017F;uchet werden. Aber auch die&#x017F;es bey&#x017F;eite getahn/ weil Eure Liebe/ daß &#x017F;ie es noch zur<lb/>
Zeit da&#x017F;elb&#x017F;t nicht &#x017F;uchen ko&#x0364;nne/ mit ihrer jetzigen Jugend zu aller gnüge ent&#x017F;chuldiget hat;<lb/>
nur bedenke mein Fu&#x0364;r&#x017F;t/ ob ein &#x017F;o junges unver&#x017F;ta&#x0364;ndiges Fra&#x0364;ulein/ welche kaum das 13de<lb/>
Jahr ihres Alters vor &#x017F;ieben Wochen hinter &#x017F;ich gelegt/ auf dergleichen an&#x017F;uchen &#x017F;chahm<lb/>
wegen antworten du&#x0364;rffe; in&#x017F;onderheit/ die bißher weder von Liebe weiß/ noch von der Liebe<lb/>
ichtwas geho&#x0364;ret hat. Ich erkenne ja Euer Liebe gutes Herz gegen mich; &#x017F;eine Auffrichtig-<lb/>
keit zihe ich nit in zweifel; &#x017F;eine Wirdigkeit lieget noch heller am Tage. Nun ich &#x017F;etze dage-<lb/>
gen/ was ich im inner&#x017F;ten meines Herzen/ als das allerverborgen&#x017F;te trage/ und nicht gerne<lb/>
wolte/ daß einiger Men&#x017F;ch au&#x017F;&#x017F;er uns beyden es ho&#x0364;ren &#x017F;olte/ nehmlich/ ich liebe den Durch-<lb/>
leuchtig&#x017F;ten Fu&#x0364;r&#x017F;ten Herkules mehr und inniglicher als meinen leiblichen Bruder/ und<lb/>
&#x017F;cheinet fa&#x017F;t/ daß meine Fr. Mutter ein gleiches tuhe/ nicht ohn meines Bruders Vergnu&#x0364;-<lb/>
gung/ als der &#x017F;einen Herkules u&#x0364;ber &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t liebet. Ich erku&#x0364;hne mich noch weiter zubeken-<lb/>
nen/ daß mir unmo&#x0364;glich &#x017F;eyn wird/ des Durchl. Fu&#x0364;r&#x017F;ten Herkules Ab&#x017F;cheid erdulden zu<lb/>
ko&#x0364;nnen/ welcher mich vor &#x017F;eine Schwe&#x017F;ter gewirdiget hat/ de&#x017F;&#x017F;en ich mich &#x017F;on&#x017F;t unwirdig<lb/>
weiß. Die Go&#x0364;tter &#x017F;ind meine Zeugen/ daß wann der Himmel Eure Liebe mir zum leibliche&#x0303;<lb/>
Bruder gegeben ha&#x0364;tte/ ich die ewige Jungfrau&#x017F;chafft geloben/ und von meinem Bruder<lb/>
nimmermehr/ auch nicht in offener Feld&#x017F;chlacht weichen wolte; daher &#x017F;ol kein Mannes-<lb/>
bilde in Ewigkeit nicht bey mir erhalten/ daß au&#x017F;&#x017F;er Herkules ich ihn lieben &#x017F;olte. Ich &#x017F;ahe<lb/>
eigen/ daß er hiedurch auffs allermerklich&#x017F;te in &#x017F;einer Seele geru&#x0364;hret ward/ welches die<lb/>
Fro&#x0364;ligkeit &#x017F;eines Ange&#x017F;ichts nicht verbergen kunte/ daher ich die&#x017F;e verwa&#x0364;gene Ku&#x0364;hnheit<lb/>
gebrauchete/ daß nach Zula&#x017F;&#x017F;ung eines bru&#x0364;derlichen zu&#x0364;chtige&#x0303; Ku&#x017F;&#x017F;es/ ich ihn bey der Hand<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ete/ und die&#x017F;es Gelu&#x0364;bde taht: Duklarer und keu&#x017F;cher Himmel/ unter welchem wir in<lb/>
reiner Liebe &#x017F;tehen/ ho&#x0364;re du &#x017F;elb&#x017F;t meine Reden an/ und biß ein unbetrieglicher Zeuge de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ was ich anjezt die&#x017F;em Durchl. Fu&#x0364;r&#x017F;ten auff &#x017F;ein innigliches an&#x017F;uchen/ umb &#x017F;eine Gei-<lb/>
&#x017F;ter zubefriedigen/ ver&#x017F;preche: Kein Men&#x017F;ch in aller Welt/ i&#x017F;t mir lieber/ als Herkules; kein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">b b b</fw><fw place="bottom" type="catch">Man-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0383] Sechſtes Buch. Verbrechen in ihrem hochvernuͤnfftigen Gemuͤhte ſchon abgefaſſet/ ſo wil ich die Stand- hafftigkeit nehmen/ ſie nicht allein anzuhoͤren/ ſondern ihr ohn auffſchieben ein genuͤgen zu leiſten/ es waͤhre dañ/ daß ſie von einem Menſchen nicht koͤnte verrichtet werden. Ich kun- te mich noch nicht begreiffen/ weſſen ich mich erklaͤren ſolte/ wiewol meine Seele den unbe- waͤglichen Schluß ſchon vor dieſer ſeiner Anmuhtung abgefaſſet hatte; endlich ſagete ich zu ihm: Durchleuchtigſter Fuͤrſt/ warumb dringet Eure Liebe in dieſer meiner kindlichen Jugend ſo ſtark in mich/ und zwar auff ein Ding/ welches ihr nach dieſem leicht gereuhen duͤrffte? geſtaltſam ich meine Unvolkommenheit in guter Erkaͤntniß habe/ und mir daher nichts ſo hart zuwider ſeyn kan/ als das gar zu ungebuͤhrliche Lob/ welches Eure Liebe nicht ohn meine Beſchaͤmung mir aufleget/ und ich zu mehr gelegener Zeit davor Abtrag fodern werde. Vor dißmahl erinnere ich nur Eure Liebe/ wie leicht ſich es zutragen koͤnne/ dz ſein Herz durch weit groͤſſere Schoͤne und Volkommenheit an einem andern Orte moͤchte ein- genommen werden/ da mein Herr Bruder dann zugleich ſich und mich verfluchen wuͤr- de/ daß meinetwegen er aus ſeiner eigenen Schuld/ ſeines willens nicht leben koͤnte. Je- doch dieſen fall ausgeſetzet; wie kan in ſo weit ich mich ſelbſt verſprechen/ die ich doch nicht mein ſelbſt eigen/ ſondern unter meiner Eltern Gewalt bin/ und es demnach bey ihnen muͤ- ſte geſuchet werden. Aber auch dieſes beyſeite getahn/ weil Eure Liebe/ daß ſie es noch zur Zeit daſelbſt nicht ſuchen koͤnne/ mit ihrer jetzigen Jugend zu aller gnüge entſchuldiget hat; nur bedenke mein Fuͤrſt/ ob ein ſo junges unverſtaͤndiges Fraͤulein/ welche kaum das 13de Jahr ihres Alters vor ſieben Wochen hinter ſich gelegt/ auf dergleichen anſuchen ſchahm wegen antworten duͤrffe; inſonderheit/ die bißher weder von Liebe weiß/ noch von der Liebe ichtwas gehoͤret hat. Ich erkenne ja Euer Liebe gutes Herz gegen mich; ſeine Auffrichtig- keit zihe ich nit in zweifel; ſeine Wirdigkeit lieget noch heller am Tage. Nun ich ſetze dage- gen/ was ich im innerſten meines Herzen/ als das allerverborgenſte trage/ und nicht gerne wolte/ daß einiger Menſch auſſer uns beyden es hoͤren ſolte/ nehmlich/ ich liebe den Durch- leuchtigſten Fuͤrſten Herkules mehr und inniglicher als meinen leiblichen Bruder/ und ſcheinet faſt/ daß meine Fr. Mutter ein gleiches tuhe/ nicht ohn meines Bruders Vergnuͤ- gung/ als der ſeinen Herkules uͤber ſich ſelbſt liebet. Ich erkuͤhne mich noch weiter zubeken- nen/ daß mir unmoͤglich ſeyn wird/ des Durchl. Fuͤrſten Herkules Abſcheid erdulden zu koͤnnen/ welcher mich vor ſeine Schweſter gewirdiget hat/ deſſen ich mich ſonſt unwirdig weiß. Die Goͤtter ſind meine Zeugen/ daß wann der Himmel Eure Liebe mir zum leiblichẽ Bruder gegeben haͤtte/ ich die ewige Jungfrauſchafft geloben/ und von meinem Bruder nimmermehr/ auch nicht in offener Feldſchlacht weichen wolte; daher ſol kein Mannes- bilde in Ewigkeit nicht bey mir erhalten/ daß auſſer Herkules ich ihn lieben ſolte. Ich ſahe eigen/ daß er hiedurch auffs allermerklichſte in ſeiner Seele geruͤhret ward/ welches die Froͤligkeit ſeines Angeſichts nicht verbergen kunte/ daher ich dieſe verwaͤgene Kuͤhnheit gebrauchete/ daß nach Zulaſſung eines bruͤderlichen zuͤchtigẽ Kuſſes/ ich ihn bey der Hand faſſete/ und dieſes Geluͤbde taht: Duklarer und keuſcher Himmel/ unter welchem wir in reiner Liebe ſtehen/ hoͤre du ſelbſt meine Reden an/ und biß ein unbetrieglicher Zeuge deſ- ſen/ was ich anjezt dieſem Durchl. Fuͤrſten auff ſein innigliches anſuchen/ umb ſeine Gei- ſter zubefriedigen/ verſpreche: Kein Menſch in aller Welt/ iſt mir lieber/ als Herkules; kein Man- b b b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/383
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/383>, abgerufen am 27.06.2024.