Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. men/ setzete sie drauff/ und zog sie als auff einem Schlitten daher/ wurden auch eins/ vorzu-geben/ der Bähr hätte ihr das Bein verletzet. Der andern Geselschafft kam verdächtig vor/ daß diese so lange ausblieben/ und begunten sich zuverteilen/ ihnen nachzusuchen/ aber die Groß Fürstin und Frl. Sibylla sahen sie endlich daher zihen und lacheten des vermei- neten Auffzuges/ daß diese sich von dem Fürsten also schleppen ließ; wiewol die Groß Für- stin bald ein schlimmers muhtmassete/ und zu dem Fräulein sagete: Ohn zweifel ist unser Frl. Schwester ein Unfal zugestossen; mit welchem Worte sie von der rechten Seite her noch zween grimmige Bähren herzu lauffen sahe/ nam ihr Schwert zur Hand/ welches sie auff Reisen selten von sich legete/ und sagte zu ihrer Gefärtin: Stellet euch dort hinter jenen Baum/ mein Fräulein/ biß diese Räuber werden gebendiget seyn; Sie aber lief ge- schwinde Baldrichen zu/ welcher gleich der Un Tihre gewahr ward/ und ihnen/ weil er die Groß Fürstin mit blossem Schwerte muhtig herzu eilen sahe/ herzhafft entgegen sprang/ das Fräulein bittend/ nur ein gutes Herz zuhaben. Sie gelangeten fast zugleich bey den wütigen Bähren an/ welche sich teileten/ und jeder seinen nähesten Raub suchete/ aber die Groß Fürstin taht auff den ihren einen dreyfachen doppelten Hieb/ wodurch derselbe zu grunde gerichtet wahr. Baldrich verwunderte sich dessen zum höchsten/ wolte seine Er- fahrenheit auch sehen lassen/ und hieb den Bähren den Leib auff/ daß er das Ingeweide ausschüttete. Der Kampff ist wol gerahten/ sagte Valiska/ aber so viel ich merke/ hat mein Herr Bruder schon mit dergleichen Ansprengern zuschaffen gehabt/ und gebe nur GOtt/ daß das Fräulein unbeschädiget blieben sey. Ich wünschete solches von herzen/ antwortete er/ aber sie hat leider eine Wunde davon getragen/ welche doch mit Gottes Hülffe keine ge- fahr haben sol. Also gingen sie alsbald dem Fräulein zu/ deren blutige Kleider der Groß- Fürstin nicht geringen Schrecken macheten/ jedoch sich zufrieden gab/ weil ihr die Farbe in etwas wieder kommen/ und zimlich frisch redete. Ihre Leibdienerin Lektoria gehuhb sich sehr übel/ bestellete alsobald/ daß etliche Reuter sie fein sanfft nach der Gutsche tragen/ und sie gestrekt darauff legen musten; Baldrich aber geleitete die Geselschafft nach dem Orte des beschehenen Anfalles/ traffen auff dem Wege den entlauffenen ersten Bähren an/ wel- cher wegen schmerzens nicht weiter kommen kunte/ und von Baldrich vollend hingerich- tet ward. Die anwesende verwunderten sich der ungeheuren grossen Tihre/ und bekenneten/ daß diese kühne glükliche Taht wol unter die vortreflichsten zurechnen währe. Als sie bey der Gutsche wieder anlangeten/ und das Raubnest gänzlich verstöret wahr/ machten sie sich auff die Heimreise/ und setzete sich Baldrich zu dem Fräulein/ deren verwundetes Bein er stets auff seiner Schoß hielt/ biß sie zu Padua anlangeten/ und eine vernünftige Aerztin sie verband/ welche/ weil ihr Baldrich 500 Kronen versprach/ allen fleiß anwendete/ daß sie am achten Tage ganz heile wahr. Diese Zeit über/ weich Baldrich nicht weit von ihr/ und nam Siegward daher Gelegenheit/ seinem Fräulein gleichmässige Beywohnung zulei- sten/ weil diese ihre geliebte Schwester nicht verlassen wolte. Nach wieder erlangeter Ge- sundheit muste das gute Fräulein zimliche Auffzüge über sich nehmen; dann weil Frr. Va- liska und Sophia die Wunde zeit ihrer Schwacheit etliche mahl besichtiget/ und befunden hatten/ daß sie mit dem Schwert geschlagen wahr/ gab es Gelegenheit zu allerhand kurz- weiliger Ausdeutung; woran sie sich doch wenig kehrete/ sondern beteurete/ sie hätte sieder dieser y y iij
Sechſtes Buch. men/ ſetzete ſie drauff/ und zog ſie als auff einem Schlitten daher/ wurden auch eins/ vorzu-geben/ der Baͤhr haͤtte ihr das Bein verletzet. Der andern Geſelſchafft kam verdaͤchtig vor/ daß dieſe ſo lange ausblieben/ und begunten ſich zuverteilen/ ihnen nachzuſuchen/ abeꝛ die Groß Fuͤrſtin und Frl. Sibylla ſahen ſie endlich daher zihen und lacheten des vermei- neten Auffzuges/ daß dieſe ſich von dem Fürſten alſo ſchleppen ließ; wiewol die Groß Fuͤr- ſtin bald ein ſchlimmers muhtmaſſete/ und zu dem Fraͤulein ſagete: Ohn zweifel iſt unſer Frl. Schweſter ein Unfal zugeſtoſſen; mit welchem Worte ſie von der rechten Seite her noch zween grimmige Baͤhren herzu lauffen ſahe/ nam ihr Schwert zur Hand/ welches ſie auff Reiſen ſelten von ſich legete/ und ſagte zu ihrer Gefaͤrtin: Stellet euch dort hinter jenen Baum/ mein Fraͤulein/ biß dieſe Raͤuber werden gebendiget ſeyn; Sie aber lief ge- ſchwinde Baldrichen zu/ welcher gleich der Un Tihre gewahr ward/ und ihnen/ weil er die Groß Fuͤrſtin mit bloſſem Schwerte muhtig herzu eilen ſahe/ herzhafft entgegen ſprang/ das Fraͤulein bittend/ nur ein gutes Herz zuhaben. Sie gelangeten faſt zugleich bey den wuͤtigen Baͤhren an/ welche ſich teileten/ und jeder ſeinen naͤheſten Raub ſuchete/ aber die Groß Fuͤrſtin taht auff den ihren einen dreyfachen doppelten Hieb/ wodurch derſelbe zu grunde gerichtet wahr. Baldrich verwunderte ſich deſſen zum hoͤchſten/ wolte ſeine Er- fahrenheit auch ſehen laſſen/ und hieb den Baͤhren den Leib auff/ daß er das Ingeweide ausſchuͤttete. Der Kampff iſt wol gerahten/ ſagte Valiſka/ aber ſo viel ich merke/ hat mein Herr Bruder ſchon mit dergleichen Anſprengern zuſchaffen gehabt/ und gebe nur GOtt/ daß das Fraͤulein unbeſchaͤdiget blieben ſey. Ich wuͤnſchete ſolches von herzen/ antwortete er/ aber ſie hat leider eine Wunde davon getragen/ welche doch mit Gottes Huͤlffe keine ge- fahr haben ſol. Alſo gingen ſie alsbald dem Fraͤulein zu/ deren blutige Kleider der Groß- Fuͤrſtin nicht geringen Schrecken macheten/ jedoch ſich zufrieden gab/ weil ihr die Farbe in etwas wieder kommen/ und zimlich friſch redete. Ihre Leibdienerin Lektoria gehuhb ſich ſehr uͤbel/ beſtellete alſobald/ daß etliche Reuter ſie fein ſanfft nach der Gutſche tragen/ und ſie geſtrekt darauff legen muſten; Baldrich aber geleitete die Geſelſchafft nach dem Orte des beſchehenen Anfalles/ traffen auff dem Wege den entlauffenen erſten Baͤhren an/ wel- cher wegen ſchmerzens nicht weiter kommen kunte/ und von Baldrich vollend hingerich- tet ward. Die anweſende verwunderten ſich der ungeheuren groſſen Tihre/ und bekennetẽ/ daß dieſe kuͤhne gluͤkliche Taht wol unter die vortreflichſten zurechnen waͤhre. Als ſie bey der Gutſche wieder anlangeten/ und das Raubneſt gaͤnzlich verſtoͤret wahr/ machten ſie ſich auff die Heimreiſe/ uñ ſetzete ſich Baldrich zu dem Fraͤulein/ deren verwundetes Bein er ſtets auff ſeiner Schoß hielt/ biß ſie zu Padua anlangeten/ und eine vernuͤnftige Aerztin ſie verband/ welche/ weil ihr Baldrich 500 Kronen verſprach/ allen fleiß anwendete/ daß ſie am achten Tage ganz heile wahr. Dieſe Zeit uͤber/ weich Baldrich nicht weit von ihr/ und nam Siegward daher Gelegenheit/ ſeinem Fraͤulein gleichmaͤſſige Beywohnung zulei- ſten/ weil dieſe ihre geliebte Schweſter nicht verlaſſen wolte. Nach wieder erlangeter Ge- ſundheit muſte das gute Fraͤulein zimliche Auffzuͤge uͤber ſich nehmen; dañ weil Frr. Va- liſka und Sophia die Wunde zeit ihrer Schwacheit etliche mahl beſichtiget/ und befundẽ hatten/ daß ſie mit dem Schwert geſchlagen wahr/ gab es Gelegenheit zu allerhand kurz- weiliger Ausdeutung; woran ſie ſich doch wenig kehrete/ ſondern beteurete/ ſie haͤtte ſieder dieſer y y iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0363" n="357"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> men/ ſetzete ſie drauff/ und zog ſie als auff einem Schlitten daher/ wurden auch eins/ vorzu-<lb/> geben/ der Baͤhr haͤtte ihr das Bein verletzet. Der andern Geſelſchafft kam verdaͤchtig<lb/> vor/ daß dieſe ſo lange ausblieben/ und begunten ſich zuverteilen/ ihnen nachzuſuchen/ abeꝛ<lb/> die Groß Fuͤrſtin und Frl. Sibylla ſahen ſie endlich daher zihen und lacheten des vermei-<lb/> neten Auffzuges/ daß dieſe ſich von dem Fürſten alſo ſchleppen ließ; wiewol die Groß Fuͤr-<lb/> ſtin bald ein ſchlimmers muhtmaſſete/ und zu dem Fraͤulein ſagete: Ohn zweifel iſt unſer<lb/> Frl. Schweſter ein Unfal zugeſtoſſen; mit welchem Worte ſie von der rechten Seite her<lb/> noch zween grimmige Baͤhren herzu lauffen ſahe/ nam ihr Schwert zur Hand/ welches<lb/> ſie auff Reiſen ſelten von ſich legete/ und ſagte zu ihrer Gefaͤrtin: Stellet euch dort hinter<lb/> jenen Baum/ mein Fraͤulein/ biß dieſe Raͤuber werden gebendiget ſeyn; Sie aber lief ge-<lb/> ſchwinde Baldrichen zu/ welcher gleich der Un Tihre gewahr ward/ und ihnen/ weil er die<lb/> Groß Fuͤrſtin mit bloſſem Schwerte muhtig herzu eilen ſahe/ herzhafft entgegen ſprang/<lb/> das Fraͤulein bittend/ nur ein gutes Herz zuhaben. Sie gelangeten faſt zugleich bey den<lb/> wuͤtigen Baͤhren an/ welche ſich teileten/ und jeder ſeinen naͤheſten Raub ſuchete/ aber die<lb/> Groß Fuͤrſtin taht auff den ihren einen dreyfachen doppelten Hieb/ wodurch derſelbe zu<lb/> grunde gerichtet wahr. Baldrich verwunderte ſich deſſen zum hoͤchſten/ wolte ſeine Er-<lb/> fahrenheit auch ſehen laſſen/ und hieb den Baͤhren den Leib auff/ daß er das Ingeweide<lb/> ausſchuͤttete. Der Kampff iſt wol gerahten/ ſagte Valiſka/ aber ſo viel ich merke/ hat mein<lb/> Herr Bruder ſchon mit dergleichen Anſprengern zuſchaffen gehabt/ und gebe nur GOtt/<lb/> daß das Fraͤulein unbeſchaͤdiget blieben ſey. Ich wuͤnſchete ſolches von herzen/ antwortete<lb/> er/ aber ſie hat leider eine Wunde davon getragen/ welche doch mit Gottes Huͤlffe keine ge-<lb/> fahr haben ſol. Alſo gingen ſie alsbald dem Fraͤulein zu/ deren blutige Kleider der Groß-<lb/> Fuͤrſtin nicht geringen Schrecken macheten/ jedoch ſich zufrieden gab/ weil ihr die Farbe<lb/> in etwas wieder kommen/ und zimlich friſch redete. Ihre Leibdienerin Lektoria gehuhb ſich<lb/> ſehr uͤbel/ beſtellete alſobald/ daß etliche Reuter ſie fein ſanfft nach der Gutſche tragen/ und<lb/> ſie geſtrekt darauff legen muſten; Baldrich aber geleitete die Geſelſchafft nach dem Orte<lb/> des beſchehenen Anfalles/ traffen auff dem Wege den entlauffenen erſten Baͤhren an/ wel-<lb/> cher wegen ſchmerzens nicht weiter kommen kunte/ und von Baldrich vollend hingerich-<lb/> tet ward. Die anweſende verwunderten ſich der ungeheuren groſſen Tihre/ und bekennetẽ/<lb/> daß dieſe kuͤhne gluͤkliche Taht wol unter die vortreflichſten zurechnen waͤhre. Als ſie bey<lb/> der Gutſche wieder anlangeten/ und das Raubneſt gaͤnzlich verſtoͤret wahr/ machten ſie<lb/> ſich auff die Heimreiſe/ uñ ſetzete ſich Baldrich zu dem Fraͤulein/ deren verwundetes Bein<lb/> er ſtets auff ſeiner Schoß hielt/ biß ſie zu Padua anlangeten/ und eine vernuͤnftige Aerztin<lb/> ſie verband/ welche/ weil ihr Baldrich 500 Kronen verſprach/ allen fleiß anwendete/ daß ſie<lb/> am achten Tage ganz heile wahr. Dieſe Zeit uͤber/ weich Baldrich nicht weit von ihr/ und<lb/> nam Siegward daher Gelegenheit/ ſeinem Fraͤulein gleichmaͤſſige Beywohnung zulei-<lb/> ſten/ weil dieſe ihre geliebte Schweſter nicht verlaſſen wolte. Nach wieder erlangeter Ge-<lb/> ſundheit muſte das gute Fraͤulein zimliche Auffzuͤge uͤber ſich nehmen; dañ weil Frr. Va-<lb/> liſka und Sophia die Wunde zeit ihrer Schwacheit etliche mahl beſichtiget/ und befundẽ<lb/> hatten/ daß ſie mit dem Schwert geſchlagen wahr/ gab es Gelegenheit zu allerhand kurz-<lb/> weiliger Ausdeutung; woran ſie ſich doch wenig kehrete/ ſondern beteurete/ ſie haͤtte ſieder<lb/> <fw place="bottom" type="sig">y y iij</fw><fw place="bottom" type="catch">dieſer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [357/0363]
Sechſtes Buch.
men/ ſetzete ſie drauff/ und zog ſie als auff einem Schlitten daher/ wurden auch eins/ vorzu-
geben/ der Baͤhr haͤtte ihr das Bein verletzet. Der andern Geſelſchafft kam verdaͤchtig
vor/ daß dieſe ſo lange ausblieben/ und begunten ſich zuverteilen/ ihnen nachzuſuchen/ abeꝛ
die Groß Fuͤrſtin und Frl. Sibylla ſahen ſie endlich daher zihen und lacheten des vermei-
neten Auffzuges/ daß dieſe ſich von dem Fürſten alſo ſchleppen ließ; wiewol die Groß Fuͤr-
ſtin bald ein ſchlimmers muhtmaſſete/ und zu dem Fraͤulein ſagete: Ohn zweifel iſt unſer
Frl. Schweſter ein Unfal zugeſtoſſen; mit welchem Worte ſie von der rechten Seite her
noch zween grimmige Baͤhren herzu lauffen ſahe/ nam ihr Schwert zur Hand/ welches
ſie auff Reiſen ſelten von ſich legete/ und ſagte zu ihrer Gefaͤrtin: Stellet euch dort hinter
jenen Baum/ mein Fraͤulein/ biß dieſe Raͤuber werden gebendiget ſeyn; Sie aber lief ge-
ſchwinde Baldrichen zu/ welcher gleich der Un Tihre gewahr ward/ und ihnen/ weil er die
Groß Fuͤrſtin mit bloſſem Schwerte muhtig herzu eilen ſahe/ herzhafft entgegen ſprang/
das Fraͤulein bittend/ nur ein gutes Herz zuhaben. Sie gelangeten faſt zugleich bey den
wuͤtigen Baͤhren an/ welche ſich teileten/ und jeder ſeinen naͤheſten Raub ſuchete/ aber die
Groß Fuͤrſtin taht auff den ihren einen dreyfachen doppelten Hieb/ wodurch derſelbe zu
grunde gerichtet wahr. Baldrich verwunderte ſich deſſen zum hoͤchſten/ wolte ſeine Er-
fahrenheit auch ſehen laſſen/ und hieb den Baͤhren den Leib auff/ daß er das Ingeweide
ausſchuͤttete. Der Kampff iſt wol gerahten/ ſagte Valiſka/ aber ſo viel ich merke/ hat mein
Herr Bruder ſchon mit dergleichen Anſprengern zuſchaffen gehabt/ und gebe nur GOtt/
daß das Fraͤulein unbeſchaͤdiget blieben ſey. Ich wuͤnſchete ſolches von herzen/ antwortete
er/ aber ſie hat leider eine Wunde davon getragen/ welche doch mit Gottes Huͤlffe keine ge-
fahr haben ſol. Alſo gingen ſie alsbald dem Fraͤulein zu/ deren blutige Kleider der Groß-
Fuͤrſtin nicht geringen Schrecken macheten/ jedoch ſich zufrieden gab/ weil ihr die Farbe
in etwas wieder kommen/ und zimlich friſch redete. Ihre Leibdienerin Lektoria gehuhb ſich
ſehr uͤbel/ beſtellete alſobald/ daß etliche Reuter ſie fein ſanfft nach der Gutſche tragen/ und
ſie geſtrekt darauff legen muſten; Baldrich aber geleitete die Geſelſchafft nach dem Orte
des beſchehenen Anfalles/ traffen auff dem Wege den entlauffenen erſten Baͤhren an/ wel-
cher wegen ſchmerzens nicht weiter kommen kunte/ und von Baldrich vollend hingerich-
tet ward. Die anweſende verwunderten ſich der ungeheuren groſſen Tihre/ und bekennetẽ/
daß dieſe kuͤhne gluͤkliche Taht wol unter die vortreflichſten zurechnen waͤhre. Als ſie bey
der Gutſche wieder anlangeten/ und das Raubneſt gaͤnzlich verſtoͤret wahr/ machten ſie
ſich auff die Heimreiſe/ uñ ſetzete ſich Baldrich zu dem Fraͤulein/ deren verwundetes Bein
er ſtets auff ſeiner Schoß hielt/ biß ſie zu Padua anlangeten/ und eine vernuͤnftige Aerztin
ſie verband/ welche/ weil ihr Baldrich 500 Kronen verſprach/ allen fleiß anwendete/ daß ſie
am achten Tage ganz heile wahr. Dieſe Zeit uͤber/ weich Baldrich nicht weit von ihr/ und
nam Siegward daher Gelegenheit/ ſeinem Fraͤulein gleichmaͤſſige Beywohnung zulei-
ſten/ weil dieſe ihre geliebte Schweſter nicht verlaſſen wolte. Nach wieder erlangeter Ge-
ſundheit muſte das gute Fraͤulein zimliche Auffzuͤge uͤber ſich nehmen; dañ weil Frr. Va-
liſka und Sophia die Wunde zeit ihrer Schwacheit etliche mahl beſichtiget/ und befundẽ
hatten/ daß ſie mit dem Schwert geſchlagen wahr/ gab es Gelegenheit zu allerhand kurz-
weiliger Ausdeutung; woran ſie ſich doch wenig kehrete/ ſondern beteurete/ ſie haͤtte ſieder
dieſer
y y iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |