Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. stend/ zu ihnen eintkat/ und in dem sie zu ihm naheten/ dem einen straks angesichts das Maulund die rechte Vörder Tatze in einem Hiebe dergestalt zurichtete/ daß er mit greulichem Geheule sich hinweg stahl. Der andere verließ ihn auch/ und lief gerade nach dem Baum auff das Fräulein zu/ welche den gewissen Tod vor sich zusehen meynend/ ihrem Gott die Seele schon befahl; und zwar/ hätte Baldrich sich umb ein Augenblik geseumet/ würde er ihrer Liebe nimmermehr genossen haben; weil sie ihm aber tausendmahl lieber als sein Leben wahr/ setzete er dem Bähren mit vollen Sprüngen nach/ und gleich da derselbe das Fräu- lein mit der linken Tatze angriff/ und ihr den Rok an der Seite gar zuriß/ hieb er ihm die- selbe Tatze reine hinweg/ jedoch mit einem so unglüklichen Streiche/ daß er zugleich seinem Fräulein eine zimliche Wunde oben ins Bein schlug/ daß wann er einer guten Hand breit höher getroffen/ er ihr das Gedärm im Leibe würde beschädiget haben; der Bähre aber wolte nicht weichen/ sondern setzete auff Baldrich an/ traff ihn auch mit der Rechten Tatze an den linken Arm dermassen/ daß ihm das klare Blut heraus drang/ wiewol er ihm davor geschwinde lohnete/ und den Kopff vor die Füsse legete/ gleich da das Fräulein sich nieder auff die Erde setzete/ und zu ihm sagete: Ach mein Herzen Schaz/ mich deucht/ ich bin hart verwundet. Bald lief er hinzu/ den Schaden zubesichtigen/ dessen sie anfangs sich aus Scham wegerte/ aber wegen Todesfurcht/ und weil sie das Blut häuffig sahe herablauf- fen/ endlich zuließ; Da er nun sahe/ daß er sie mit dem Schwerte verwundet hatte/ fehlete wenig/ er hätte sich selbst entleibet/ wo das Fräulein ihm nicht frisch zugesprochen hätte/ da sie zu ihm sagete: Mein allerliebstes Herz/ dafern ihr euch einiges Leid antuht/ sollet ihr aller meiner Hulde ewig entsetzet seyn. Ich danke meinem Gott/ daß er unser Leben gefristet hat/ und ihr wollet euch selbst schaden? O du unbesonnene Faust/ und schandloses Schwert/ sagte er; fassete es grimmig/ und schlug es wider den Baum/ in Meynung/ es zuzerbrechen/ welches ihm aber wegen seiner güte unmöglich wahr. Das Fräulein redete ihm freund- lich zu/ stellete sich/ als empfünde sie des Schmerzen wenig/ und baht/ er möchte ihr sein Schnupftuch reichen/ damit sie die Wunde verbinden könte; nahm ihren köstlichen Blut- stein hervor/ und stillete damit das Blut/ wischete das vergossene Blut rein abe/ und durch Baldrichs Hülffe/ dem seine Trauer-Trähnen flossen/ verband sie die Wunde/ nicht ohn grosse Schahm/ daß sie dergestalt sich vor ihm entblössen muste; Er aber legete sich vor ihr in die Knie/ und baht lauter umb Gottes willen/ ihm diesen unvorsichtigen groben Fehler hochgünstig zuverzethen/ weil es ohn allen Vorsaz geschehen/ und ihr Leben zuretten fast nicht anders hätte seyn können. Das Fräulein umfing ihn freundlich/ mit Bitte/ sich der Verwundung halben keine Gedanken zumachen; es währe Gott ihr Zeuge/ daß ihr seine Angst und Wehmuht tausendmahl hefftiger/ als eben die Wunde schmerzete; Ihrer not- wendigen Entblössung aber trüge sie die allergröste Schahm/ welches sie doch/ weil er ihr versprochener Gemahl währe/ noch endlich verschmerzen wolte; umfing ihn darauff zum andern mahle/ und entsetzete sich nicht ein geringes/ da sie seines hartblutenden Armes ge- wahr ward/ welchen er alsbald entblössen/ und von ihr verbinden lassen muste. Nun sorge- te er vor nichts so sehr/ als wie er sie ohn sonderliche Bewägung nach der Geselschaft brin- gen könte/ leitete sie anfangs mit langsamen Tritten fort/ sahe aber/ daß ihr weiter zugehen unmöglich wahr/ hieb geschwinde einen zimlichen Teil Sträucher/ band dieselben zusam- men/
Sechſtes Buch. ſtend/ zu ihnen eintkat/ und in dem ſie zu ihm naheten/ dem einẽ ſtraks angeſichts das Maulund die rechte Voͤrder Tatze in einem Hiebe dergeſtalt zurichtete/ daß er mit greulichem Geheule ſich hinweg ſtahl. Der andere verließ ihn auch/ und lief gerade nach dem Baum auff das Fraͤulein zu/ welche den gewiſſen Tod vor ſich zuſehen meynend/ ihrem Gott die Seele ſchon befahl; und zwar/ haͤtte Baldrich ſich umb ein Augenblik geſeumet/ würde er ihrer Liebe nimmermehr genoſſen haben; weil ſie ihm aber tauſendmahl lieber als ſein Lebẽ wahr/ ſetzete er dem Baͤhren mit vollen Spruͤngen nach/ und gleich da derſelbe das Fraͤu- lein mit der linken Tatze angriff/ und ihr den Rok an der Seite gar zuriß/ hieb er ihm die- ſelbe Tatze reine hinweg/ jedoch mit einem ſo ungluͤklichen Streiche/ daß er zugleich ſeinem Fraͤulein eine zimliche Wunde oben ins Bein ſchlug/ daß wann er einer guten Hand breit hoͤher getroffen/ er ihr das Gedaͤrm im Leibe wuͤrde beſchaͤdiget haben; der Baͤhre aber wolte nicht weichen/ ſondern ſetzete auff Baldrich an/ traff ihn auch mit der Rechten Tatze an den linken Arm dermaſſen/ daß ihm das klare Blut heraus drang/ wiewol er ihm davor geſchwinde lohnete/ und den Kopff vor die Fuͤſſe legete/ gleich da das Fraͤulein ſich nieder auff die Erde ſetzete/ und zu ihm ſagete: Ach mein Herzen Schaz/ mich deucht/ ich bin hart verwundet. Bald lief er hinzu/ den Schaden zubeſichtigen/ deſſen ſie anfangs ſich aus Scham wegerte/ aber wegen Todesfurcht/ und weil ſie das Blut haͤuffig ſahe herablauf- fen/ endlich zuließ; Da er nun ſahe/ daß er ſie mit dem Schwerte verwundet hatte/ fehlete wenig/ er haͤtte ſich ſelbſt entleibet/ wo das Fraͤulein ihm nicht friſch zugeſprochen haͤtte/ da ſie zu ihm ſagete: Mein allerliebſtes Herz/ dafern ihr euch einiges Leid antuht/ ſollet ihr aller meiner Hulde ewig entſetzet ſeyn. Ich danke meinem Gott/ daß er unſer Leben gefriſtet hat/ und ihr wollet euch ſelbſt ſchaden? O du unbeſonnene Fauſt/ uñ ſchandloſes Schweꝛt/ ſagte er; faſſete es grimmig/ und ſchlug es wider den Baum/ in Meynung/ es zuzerbrechẽ/ welches ihm aber wegen ſeiner güte unmoͤglich wahr. Das Fraͤulein redete ihm freund- lich zu/ ſtellete ſich/ als empfuͤnde ſie des Schmerzen wenig/ und baht/ er moͤchte ihr ſein Schnupftuch reichen/ damit ſie die Wunde verbinden koͤnte; nahm ihren koͤſtlichen Blut- ſtein hervor/ und ſtillete damit das Blut/ wiſchete das vergoſſene Blut rein abe/ und durch Baldrichs Huͤlffe/ dem ſeine Trauer-Traͤhnen floſſen/ verband ſie die Wunde/ nicht ohn groſſe Schahm/ daß ſie dergeſtalt ſich vor ihm entbloͤſſen muſte; Er aber legete ſich vor ihr in die Knie/ und baht lauter umb Gottes willen/ ihm dieſen unvorſichtigen groben Fehler hochguͤnſtig zuverzethen/ weil es ohn allen Vorſaz geſchehen/ und ihr Leben zuretten faſt nicht anders haͤtte ſeyn koͤnnen. Das Fraͤulein umfing ihn freundlich/ mit Bitte/ ſich der Verwundung halben keine Gedanken zumachen; es waͤhre Gott ihr Zeuge/ daß ihr ſeine Angſt und Wehmuht tauſendmahl hefftiger/ als eben die Wunde ſchmerzete; Ihrer not- wendigen Entbloͤſſung aber truͤge ſie die allergroͤſte Schahm/ welches ſie doch/ weil er ihr verſprochener Gemahl waͤhre/ noch endlich verſchmerzen wolte; umfing ihn darauff zum andern mahle/ und entſetzete ſich nicht ein geringes/ da ſie ſeines hartblutenden Armes ge- wahr ward/ welchen er alsbald entbloͤſſen/ und von ihr verbinden laſſen muſte. Nun ſorge- te er vor nichts ſo ſehr/ als wie er ſie ohn ſonderliche Bewaͤgung nach der Geſelſchaft brin- gen koͤnte/ leitete ſie anfangs mit langſamen Tritten fort/ ſahe aber/ daß ihr weiter zugehen unmoͤglich wahr/ hieb geſchwinde einen zimlichen Teil Straͤucher/ band dieſelben zuſam- men/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0362" n="356"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> ſtend/ zu ihnen eintkat/ und in dem ſie zu ihm naheten/ dem einẽ ſtraks angeſichts das Maul<lb/> und die rechte Voͤrder Tatze in einem Hiebe dergeſtalt zurichtete/ daß er mit greulichem<lb/> Geheule ſich hinweg ſtahl. Der andere verließ ihn auch/ und lief gerade nach dem Baum<lb/> auff das Fraͤulein zu/ welche den gewiſſen Tod vor ſich zuſehen meynend/ ihrem Gott die<lb/> Seele ſchon befahl; und zwar/ haͤtte Baldrich ſich umb ein Augenblik geſeumet/ würde er<lb/> ihrer Liebe nimmermehr genoſſen haben; weil ſie ihm aber tauſendmahl lieber als ſein Lebẽ<lb/> wahr/ ſetzete er dem Baͤhren mit vollen Spruͤngen nach/ und gleich da derſelbe das Fraͤu-<lb/> lein mit der linken Tatze angriff/ und ihr den Rok an der Seite gar zuriß/ hieb er ihm die-<lb/> ſelbe Tatze reine hinweg/ jedoch mit einem ſo ungluͤklichen Streiche/ daß er zugleich ſeinem<lb/> Fraͤulein eine zimliche Wunde oben ins Bein ſchlug/ daß wann er einer guten Hand breit<lb/> hoͤher getroffen/ er ihr das Gedaͤrm im Leibe wuͤrde beſchaͤdiget haben; der Baͤhre aber<lb/> wolte nicht weichen/ ſondern ſetzete auff Baldrich an/ traff ihn auch mit der Rechten Tatze<lb/> an den linken Arm dermaſſen/ daß ihm das klare Blut heraus drang/ wiewol er ihm davor<lb/> geſchwinde lohnete/ und den Kopff vor die Fuͤſſe legete/ gleich da das Fraͤulein ſich nieder<lb/> auff die Erde ſetzete/ und zu ihm ſagete: Ach mein Herzen Schaz/ mich deucht/ ich bin hart<lb/> verwundet. Bald lief er hinzu/ den Schaden zubeſichtigen/ deſſen ſie anfangs ſich aus<lb/> Scham wegerte/ aber wegen Todesfurcht/ und weil ſie das Blut haͤuffig ſahe herablauf-<lb/> fen/ endlich zuließ; Da er nun ſahe/ daß er ſie mit dem Schwerte verwundet hatte/ fehlete<lb/> wenig/ er haͤtte ſich ſelbſt entleibet/ wo das Fraͤulein ihm nicht friſch zugeſprochen haͤtte/<lb/> da ſie zu ihm ſagete: Mein allerliebſtes Herz/ dafern ihr euch einiges Leid antuht/ ſollet ihr<lb/> aller meiner Hulde ewig entſetzet ſeyn. Ich danke meinem Gott/ daß er unſer Leben gefriſtet<lb/> hat/ und ihr wollet euch ſelbſt ſchaden? O du unbeſonnene Fauſt/ uñ ſchandloſes Schweꝛt/<lb/> ſagte er; faſſete es grimmig/ und ſchlug es wider den Baum/ in Meynung/ es zuzerbrechẽ/<lb/> welches ihm aber wegen ſeiner güte unmoͤglich wahr. Das Fraͤulein redete ihm freund-<lb/> lich zu/ ſtellete ſich/ als empfuͤnde ſie des Schmerzen wenig/ und baht/ er moͤchte ihr ſein<lb/> Schnupftuch reichen/ damit ſie die Wunde verbinden koͤnte; nahm ihren koͤſtlichen Blut-<lb/> ſtein hervor/ und ſtillete damit das Blut/ wiſchete das vergoſſene Blut rein abe/ und durch<lb/> Baldrichs Huͤlffe/ dem ſeine Trauer-Traͤhnen floſſen/ verband ſie die Wunde/ nicht ohn<lb/> groſſe Schahm/ daß ſie dergeſtalt ſich vor ihm entbloͤſſen muſte; Er aber legete ſich vor ihr<lb/> in die Knie/ und baht lauter umb Gottes willen/ ihm dieſen unvorſichtigen groben Fehler<lb/> hochguͤnſtig zuverzethen/ weil es ohn allen Vorſaz geſchehen/ und ihr Leben zuretten faſt<lb/> nicht anders haͤtte ſeyn koͤnnen. Das Fraͤulein umfing ihn freundlich/ mit Bitte/ ſich der<lb/> Verwundung halben keine Gedanken zumachen; es waͤhre Gott ihr Zeuge/ daß ihr ſeine<lb/> Angſt und Wehmuht tauſendmahl hefftiger/ als eben die Wunde ſchmerzete; Ihrer not-<lb/> wendigen Entbloͤſſung aber truͤge ſie die allergroͤſte Schahm/ welches ſie doch/ weil er ihr<lb/> verſprochener Gemahl waͤhre/ noch endlich verſchmerzen wolte; umfing ihn darauff zum<lb/> andern mahle/ und entſetzete ſich nicht ein geringes/ da ſie ſeines hartblutenden Armes ge-<lb/> wahr ward/ welchen er alsbald entbloͤſſen/ und von ihr verbinden laſſen muſte. Nun ſorge-<lb/> te er vor nichts ſo ſehr/ als wie er ſie ohn ſonderliche Bewaͤgung nach der Geſelſchaft brin-<lb/> gen koͤnte/ leitete ſie anfangs mit langſamen Tritten fort/ ſahe aber/ daß ihr weiter zugehen<lb/> unmoͤglich wahr/ hieb geſchwinde einen zimlichen Teil Straͤucher/ band dieſelben zuſam-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">men/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [356/0362]
Sechſtes Buch.
ſtend/ zu ihnen eintkat/ und in dem ſie zu ihm naheten/ dem einẽ ſtraks angeſichts das Maul
und die rechte Voͤrder Tatze in einem Hiebe dergeſtalt zurichtete/ daß er mit greulichem
Geheule ſich hinweg ſtahl. Der andere verließ ihn auch/ und lief gerade nach dem Baum
auff das Fraͤulein zu/ welche den gewiſſen Tod vor ſich zuſehen meynend/ ihrem Gott die
Seele ſchon befahl; und zwar/ haͤtte Baldrich ſich umb ein Augenblik geſeumet/ würde er
ihrer Liebe nimmermehr genoſſen haben; weil ſie ihm aber tauſendmahl lieber als ſein Lebẽ
wahr/ ſetzete er dem Baͤhren mit vollen Spruͤngen nach/ und gleich da derſelbe das Fraͤu-
lein mit der linken Tatze angriff/ und ihr den Rok an der Seite gar zuriß/ hieb er ihm die-
ſelbe Tatze reine hinweg/ jedoch mit einem ſo ungluͤklichen Streiche/ daß er zugleich ſeinem
Fraͤulein eine zimliche Wunde oben ins Bein ſchlug/ daß wann er einer guten Hand breit
hoͤher getroffen/ er ihr das Gedaͤrm im Leibe wuͤrde beſchaͤdiget haben; der Baͤhre aber
wolte nicht weichen/ ſondern ſetzete auff Baldrich an/ traff ihn auch mit der Rechten Tatze
an den linken Arm dermaſſen/ daß ihm das klare Blut heraus drang/ wiewol er ihm davor
geſchwinde lohnete/ und den Kopff vor die Fuͤſſe legete/ gleich da das Fraͤulein ſich nieder
auff die Erde ſetzete/ und zu ihm ſagete: Ach mein Herzen Schaz/ mich deucht/ ich bin hart
verwundet. Bald lief er hinzu/ den Schaden zubeſichtigen/ deſſen ſie anfangs ſich aus
Scham wegerte/ aber wegen Todesfurcht/ und weil ſie das Blut haͤuffig ſahe herablauf-
fen/ endlich zuließ; Da er nun ſahe/ daß er ſie mit dem Schwerte verwundet hatte/ fehlete
wenig/ er haͤtte ſich ſelbſt entleibet/ wo das Fraͤulein ihm nicht friſch zugeſprochen haͤtte/
da ſie zu ihm ſagete: Mein allerliebſtes Herz/ dafern ihr euch einiges Leid antuht/ ſollet ihr
aller meiner Hulde ewig entſetzet ſeyn. Ich danke meinem Gott/ daß er unſer Leben gefriſtet
hat/ und ihr wollet euch ſelbſt ſchaden? O du unbeſonnene Fauſt/ uñ ſchandloſes Schweꝛt/
ſagte er; faſſete es grimmig/ und ſchlug es wider den Baum/ in Meynung/ es zuzerbrechẽ/
welches ihm aber wegen ſeiner güte unmoͤglich wahr. Das Fraͤulein redete ihm freund-
lich zu/ ſtellete ſich/ als empfuͤnde ſie des Schmerzen wenig/ und baht/ er moͤchte ihr ſein
Schnupftuch reichen/ damit ſie die Wunde verbinden koͤnte; nahm ihren koͤſtlichen Blut-
ſtein hervor/ und ſtillete damit das Blut/ wiſchete das vergoſſene Blut rein abe/ und durch
Baldrichs Huͤlffe/ dem ſeine Trauer-Traͤhnen floſſen/ verband ſie die Wunde/ nicht ohn
groſſe Schahm/ daß ſie dergeſtalt ſich vor ihm entbloͤſſen muſte; Er aber legete ſich vor ihr
in die Knie/ und baht lauter umb Gottes willen/ ihm dieſen unvorſichtigen groben Fehler
hochguͤnſtig zuverzethen/ weil es ohn allen Vorſaz geſchehen/ und ihr Leben zuretten faſt
nicht anders haͤtte ſeyn koͤnnen. Das Fraͤulein umfing ihn freundlich/ mit Bitte/ ſich der
Verwundung halben keine Gedanken zumachen; es waͤhre Gott ihr Zeuge/ daß ihr ſeine
Angſt und Wehmuht tauſendmahl hefftiger/ als eben die Wunde ſchmerzete; Ihrer not-
wendigen Entbloͤſſung aber truͤge ſie die allergroͤſte Schahm/ welches ſie doch/ weil er ihr
verſprochener Gemahl waͤhre/ noch endlich verſchmerzen wolte; umfing ihn darauff zum
andern mahle/ und entſetzete ſich nicht ein geringes/ da ſie ſeines hartblutenden Armes ge-
wahr ward/ welchen er alsbald entbloͤſſen/ und von ihr verbinden laſſen muſte. Nun ſorge-
te er vor nichts ſo ſehr/ als wie er ſie ohn ſonderliche Bewaͤgung nach der Geſelſchaft brin-
gen koͤnte/ leitete ſie anfangs mit langſamen Tritten fort/ ſahe aber/ daß ihr weiter zugehen
unmoͤglich wahr/ hieb geſchwinde einen zimlichen Teil Straͤucher/ band dieſelben zuſam-
men/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |