Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch.
Wollen sich demnach meine Frll. Schwestere ohn verweilen kleiden/ weil es schon hoher
Tag ist/ und wir den heutigen im Garten zubringen/ morgen aber nach der Mördergrube
fahren/ und sie verstören wollen. Die Groß Fürstin kam darzu gangen/ hatte von den Für-
sten alle Begebniß eingenommen/ und wünschete den Fräulein Glük und Segen/ dabey
andeutend/ sie hätte Schneider bestellet/ die von den besten gülden und silbern Stücken ih-
rem Gemahl/ Bruder und beyden Oheimben eine zimliche Anzahl Kleider machen solten/
und wolten sie (das gesamte ihnen zubehörige hohe Frauenzimmer) auf gleiche art mit je-
nen gekleidet seyn/ damit Zeit des Beylagers ihre Brüder- und Schwesterliche Einigkeit
etlicher massen daher gespüret würde. So bald die Fräulein angelegt wahren/ gingen sie
mit einander in den Garten/ da die Fürsten und andere ihrer warteten/ nahmen allerhand
kurzweilige Spiele und Ergezligkeit vor/ wobey die Fräulein von Frau Sophien manni-
chen Stich ihrer Verliebung bekahmen/ und der Stathalter daher an ihrer Verlobung
nicht mehr zweifelte/ welches ihm von herzen angenehm wahr/ auch die Gleichheit der
Kleidung/ die vorgestern und heut sich an ihnen sehen ließ/ zum unfehlbaren Zeichen nam/
und zu den Fräulein sagete: Herzliebe Kinder/ billich seyd ihr bedacht/ diese treffliche
Fürsten gebührlich zuehren/ massen dieselben in Rettung der einen/ sich um alle beyde gnug
verdienet gemacht haben/ und gefället mir insonderheit wol/ daß meine Töchtere ihnen sich
in der Kleidung so ähnlich halten/ daher ich ihrer Gemühter Einigkeit fast urteilen dürff-
te/ wie sie dann billich mit ihren Woltähtern einig sind. Frl. Lukrezie gab zur Antwort:
Gn. Herr Vater/ ich bekenne/ diesen beyden Fürsten/ wegen rettung meiner Wasen mich
mehr verschuldet seyn/ als mit alle meinem vermögen ich nicht werde bezahlen können; bin
deswegen neben ihnen billich darauff bedacht/ wie hierzu ich meine Gutwilligkeit erzeige.
Die gleicheit aber unser Kleidung träget entweder sich ohngefehr zu/ oder meine Frau
Schwester Fr. Sophia wird davor stehen/ welche uns beyden diese Röcke nach ihrem ge-
fallen hat zustellen lassen. Diese wolte alhie eine Kurzweil machen/ und sagete: Je mein Frl.
Schwester/ wer hatte ihnen dann vorgestern die blauen Röcke angelegt? mus ich dann al-
lemahl die Schuld tragen/ wann etwas gutes geschiehet? gewislich dünket mich/ meine
Frll. Schwestere haben mit den beyden Fürsten eine gewisse Kleiderordnung gemacht.
Die schamhafte Sibylla erröhtete hierüber dergestalt/ dz jederman ihrer lachen muste; aber
Lukrezie achtete dessen wenig/ und fing also an: Gewislich Fr. Schwester/ wer sich/ wie un-
sere Schwester Frl. Sibylla/ leicht schrecken liesse/ müste mit ihr kein Gespräch oder Kurz-
weil antreten; weil ich aber ihrer lustigen Schwänke wol gewohnet bin/ und allen Anwe-
senden solche bekand sind/ fürchte ich mich vor keinem Verdacht; jedoch/ wann wir diesen
Fürsten zugefallen etwas tähten/ daß wir einem andern nicht tuhn würden/ unsere Ehr und
Zucht gleichwol verwahret/ solte ein solches uns schimpflich in dieser Geselschaft/ und der
Durchl. Fürsten gegenwart auffgerücket werden/ und zwar von ihr selbst/ als deren es mit
zugefallen geschehen würde? Ey daß wird sich schwer verantworten lassen; und ihr Durch-
leuchtigster Groß Fürst/ sagte sie zu Herkules/ Eure Liebe wähle ich zum Richter/ ob nicht
unsere Fr. Schwester wieder gebühr und Freundschaft gehandelt/ und deswegen mit ei-
ner harten Busse zubelegen sey? So recht so recht/ sagte der Stathalter zu seiner Tochter/
da hastu dereins deinen Meister bekommen/ dann meine liebe Tochter Sibylla ist dir zu

from;

Sechſtes Buch.
Wollen ſich demnach meine Frll. Schweſtere ohn verweilen kleiden/ weil es ſchon hoher
Tag iſt/ und wir den heutigen im Garten zubringen/ morgen aber nach der Moͤrdergrube
fahren/ und ſie verſtoͤren wollen. Die Groß Fuͤrſtin kam darzu gangen/ hatte von den Fuͤr-
ſten alle Begebniß eingenommen/ und wuͤnſchete den Fraͤulein Gluͤk und Segen/ dabey
andeutend/ ſie haͤtte Schneider beſtellet/ die von den beſten guͤlden und ſilbern Stuͤcken ih-
rem Gemahl/ Bruder und beyden Oheimben eine zimliche Anzahl Kleider machen ſoltẽ/
und wolten ſie (das geſamte ihnen zubehoͤrige hohe Frauenzimmer) auf gleiche art mit je-
nen gekleidet ſeyn/ damit Zeit des Beylagers ihre Bruͤder- und Schweſterliche Einigkeit
etlicher maſſen daher geſpuͤret würde. So bald die Fraͤulein angelegt wahren/ gingen ſie
mit einander in den Garten/ da die Fuͤrſten und andere ihrer warteten/ nahmen allerhand
kurzweilige Spiele und Ergezligkeit vor/ wobey die Fraͤulein von Frau Sophien manni-
chen Stich ihrer Verliebung bekahmen/ und der Stathalter daher an ihrer Verlobung
nicht mehr zweifelte/ welches ihm von herzen angenehm wahr/ auch die Gleichheit der
Kleidung/ die vorgeſtern und heut ſich an ihnen ſehen ließ/ zum unfehlbaren Zeichen nam/
und zu den Fraͤulein ſagete: Herzliebe Kinder/ billich ſeyd ihr bedacht/ dieſe treffliche
Fuͤrſten gebuͤhrlich zuehren/ maſſen dieſelben in Rettung der einen/ ſich um alle beyde gnug
verdienet gemacht haben/ und gefaͤllet mir inſonderheit wol/ daß meine Toͤchtere ihnẽ ſich
in der Kleidung ſo aͤhnlich halten/ daher ich ihrer Gemuͤhter Einigkeit faſt urteilen duͤrff-
te/ wie ſie dann billich mit ihren Woltaͤhtern einig ſind. Frl. Lukrezie gab zur Antwort:
Gn. Herr Vater/ ich bekenne/ dieſen beyden Fuͤrſten/ wegen rettung meiner Waſen mich
mehr verſchuldet ſeyn/ als mit alle meinem vermoͤgen ich nicht werde bezahlen koͤnnen; bin
deswegen neben ihnen billich darauff bedacht/ wie hierzu ich meine Gutwilligkeit erzeige.
Die gleicheit aber unſer Kleidung traͤget entweder ſich ohngefehr zu/ oder meine Frau
Schweſter Fr. Sophia wird davor ſtehen/ welche uns beyden dieſe Roͤcke nach ihrem ge-
fallen hat zuſtellen laſſen. Dieſe wolte alhie eine Kurzweil machen/ und ſagete: Je mein Frl.
Schweſter/ wer hatte ihnen dann vorgeſtern die blauen Roͤcke angelegt? mus ich dann al-
lemahl die Schuld tragen/ wann etwas gutes geſchiehet? gewislich duͤnket mich/ meine
Frll. Schweſtere haben mit den beyden Fürſten eine gewiſſe Kleiderordnung gemacht.
Die ſchamhafte Sibylla erroͤhtete hieruͤber dergeſtalt/ dz jederman ihrer lachen muſte; aber
Lukrezie achtete deſſen wenig/ und fing alſo an: Gewislich Fr. Schweſter/ wer ſich/ wie un-
ſere Schweſter Frl. Sibylla/ leicht ſchrecken lieſſe/ muͤſte mit ihr kein Geſpraͤch oder Kurz-
weil antreten; weil ich aber ihrer luſtigen Schwaͤnke wol gewohnet bin/ und allen Anwe-
ſenden ſolche bekand ſind/ fuͤrchte ich mich vor keinem Verdacht; jedoch/ wann wir dieſen
Fürſten zugefallen etwas taͤhten/ daß wir einem andern nicht tuhn würden/ unſere Ehr uñ
Zucht gleichwol verwahret/ ſolte ein ſolches uns ſchimpflich in dieſer Geſelſchaft/ und der
Durchl. Fuͤrſten gegenwart auffgeruͤcket werden/ und zwar von ihr ſelbſt/ als deren es mit
zugefallen geſchehen wuͤrde? Ey daß wird ſich ſchwer verantworten laſſen; uñ ihr Durch-
leuchtigſter Groß Fuͤrſt/ ſagte ſie zu Herkules/ Eure Liebe waͤhle ich zum Richter/ ob nicht
unſere Fr. Schweſter wieder gebuͤhr und Freundſchaft gehandelt/ und deswegen mit ei-
ner harten Buſſe zubelegen ſey? So recht ſo recht/ ſagte der Stathalter zu ſeiner Tochter/
da haſtu dereins deinen Meiſter bekommen/ dann meine liebe Tochter Sibylla iſt dir zu

from;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0356" n="350"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
Wollen &#x017F;ich demnach meine Frll. Schwe&#x017F;tere ohn verweilen kleiden/ weil es &#x017F;chon hoher<lb/>
Tag i&#x017F;t/ und wir den heutigen im Garten zubringen/ morgen aber nach der Mo&#x0364;rdergrube<lb/>
fahren/ und &#x017F;ie ver&#x017F;to&#x0364;ren wollen. Die Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin kam darzu gangen/ hatte von den Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten alle Begebniß eingenommen/ und wu&#x0364;n&#x017F;chete den Fra&#x0364;ulein Glu&#x0364;k und Segen/ dabey<lb/>
andeutend/ &#x017F;ie ha&#x0364;tte Schneider be&#x017F;tellet/ die von den be&#x017F;ten gu&#x0364;lden und &#x017F;ilbern Stu&#x0364;cken ih-<lb/>
rem Gemahl/ Bruder und beyden Oheimben eine zimliche Anzahl Kleider machen &#x017F;olte&#x0303;/<lb/>
und wolten &#x017F;ie (das ge&#x017F;amte ihnen zubeho&#x0364;rige hohe Frauenzimmer) auf gleiche art mit je-<lb/>
nen gekleidet &#x017F;eyn/ damit Zeit des Beylagers ihre Bru&#x0364;der- und Schwe&#x017F;terliche Einigkeit<lb/>
etlicher ma&#x017F;&#x017F;en daher ge&#x017F;pu&#x0364;ret würde. So bald die Fra&#x0364;ulein angelegt wahren/ gingen &#x017F;ie<lb/>
mit einander in den Garten/ da die Fu&#x0364;r&#x017F;ten und andere ihrer warteten/ nahmen allerhand<lb/>
kurzweilige Spiele und Ergezligkeit vor/ wobey die Fra&#x0364;ulein von Frau Sophien manni-<lb/>
chen Stich ihrer Verliebung bekahmen/ und der Stathalter daher an ihrer Verlobung<lb/>
nicht mehr zweifelte/ welches ihm von herzen angenehm wahr/ auch die Gleichheit der<lb/>
Kleidung/ die vorge&#x017F;tern und heut &#x017F;ich an ihnen &#x017F;ehen ließ/ zum unfehlbaren Zeichen nam/<lb/>
und zu den Fra&#x0364;ulein &#x017F;agete: Herzliebe Kinder/ billich &#x017F;eyd ihr bedacht/ die&#x017F;e treffliche<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten gebu&#x0364;hrlich zuehren/ ma&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;elben in Rettung der einen/ &#x017F;ich um alle beyde gnug<lb/>
verdienet gemacht haben/ und gefa&#x0364;llet mir in&#x017F;onderheit wol/ daß meine To&#x0364;chtere ihne&#x0303; &#x017F;ich<lb/>
in der Kleidung &#x017F;o a&#x0364;hnlich halten/ daher ich ihrer Gemu&#x0364;hter Einigkeit fa&#x017F;t urteilen du&#x0364;rff-<lb/>
te/ wie &#x017F;ie dann billich mit ihren Wolta&#x0364;htern einig &#x017F;ind. Frl. Lukrezie gab zur Antwort:<lb/>
Gn. Herr Vater/ ich bekenne/ die&#x017F;en beyden Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ wegen rettung meiner Wa&#x017F;en mich<lb/>
mehr ver&#x017F;chuldet &#x017F;eyn/ als mit alle meinem vermo&#x0364;gen ich nicht werde bezahlen ko&#x0364;nnen; bin<lb/>
deswegen neben ihnen billich darauff bedacht/ wie hierzu ich meine Gutwilligkeit erzeige.<lb/>
Die gleicheit aber un&#x017F;er Kleidung tra&#x0364;get entweder &#x017F;ich ohngefehr zu/ oder meine Frau<lb/>
Schwe&#x017F;ter Fr. Sophia wird davor &#x017F;tehen/ welche uns beyden die&#x017F;e Ro&#x0364;cke nach ihrem ge-<lb/>
fallen hat zu&#x017F;tellen la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e wolte alhie eine Kurzweil machen/ und &#x017F;agete: Je mein Frl.<lb/>
Schwe&#x017F;ter/ wer hatte ihnen dann vorge&#x017F;tern die blauen Ro&#x0364;cke angelegt? mus ich dann al-<lb/>
lemahl die Schuld tragen/ wann etwas gutes ge&#x017F;chiehet? gewislich du&#x0364;nket mich/ meine<lb/>
Frll. Schwe&#x017F;tere haben mit den beyden Für&#x017F;ten eine gewi&#x017F;&#x017F;e Kleiderordnung gemacht.<lb/>
Die &#x017F;chamhafte Sibylla erro&#x0364;htete hieru&#x0364;ber derge&#x017F;talt/ dz jederman ihrer lachen mu&#x017F;te; aber<lb/>
Lukrezie achtete de&#x017F;&#x017F;en wenig/ und fing al&#x017F;o an: Gewislich Fr. Schwe&#x017F;ter/ wer &#x017F;ich/ wie un-<lb/>
&#x017F;ere Schwe&#x017F;ter Frl. Sibylla/ leicht &#x017F;chrecken lie&#x017F;&#x017F;e/ mu&#x0364;&#x017F;te mit ihr kein Ge&#x017F;pra&#x0364;ch oder Kurz-<lb/>
weil antreten; weil ich aber ihrer lu&#x017F;tigen Schwa&#x0364;nke wol gewohnet bin/ und allen Anwe-<lb/>
&#x017F;enden &#x017F;olche bekand &#x017F;ind/ fu&#x0364;rchte ich mich vor keinem Verdacht; jedoch/ wann wir die&#x017F;en<lb/>
Für&#x017F;ten zugefallen etwas ta&#x0364;hten/ daß wir einem andern nicht tuhn würden/ un&#x017F;ere Ehr un&#x0303;<lb/>
Zucht gleichwol verwahret/ &#x017F;olte ein &#x017F;olches uns &#x017F;chimpflich in die&#x017F;er Ge&#x017F;el&#x017F;chaft/ und der<lb/>
Durchl. Fu&#x0364;r&#x017F;ten gegenwart auffgeru&#x0364;cket werden/ und zwar von ihr &#x017F;elb&#x017F;t/ als deren es mit<lb/>
zugefallen ge&#x017F;chehen wu&#x0364;rde? Ey daß wird &#x017F;ich &#x017F;chwer verantworten la&#x017F;&#x017F;en; un&#x0303; ihr Durch-<lb/>
leuchtig&#x017F;ter Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t/ &#x017F;agte &#x017F;ie zu Herkules/ Eure Liebe wa&#x0364;hle ich zum Richter/ ob nicht<lb/>
un&#x017F;ere Fr. Schwe&#x017F;ter wieder gebu&#x0364;hr und Freund&#x017F;chaft gehandelt/ und deswegen mit ei-<lb/>
ner harten Bu&#x017F;&#x017F;e zubelegen &#x017F;ey? So recht &#x017F;o recht/ &#x017F;agte der Stathalter zu &#x017F;einer Tochter/<lb/>
da ha&#x017F;tu dereins deinen Mei&#x017F;ter bekommen/ dann meine liebe Tochter Sibylla i&#x017F;t dir zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">from;</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0356] Sechſtes Buch. Wollen ſich demnach meine Frll. Schweſtere ohn verweilen kleiden/ weil es ſchon hoher Tag iſt/ und wir den heutigen im Garten zubringen/ morgen aber nach der Moͤrdergrube fahren/ und ſie verſtoͤren wollen. Die Groß Fuͤrſtin kam darzu gangen/ hatte von den Fuͤr- ſten alle Begebniß eingenommen/ und wuͤnſchete den Fraͤulein Gluͤk und Segen/ dabey andeutend/ ſie haͤtte Schneider beſtellet/ die von den beſten guͤlden und ſilbern Stuͤcken ih- rem Gemahl/ Bruder und beyden Oheimben eine zimliche Anzahl Kleider machen ſoltẽ/ und wolten ſie (das geſamte ihnen zubehoͤrige hohe Frauenzimmer) auf gleiche art mit je- nen gekleidet ſeyn/ damit Zeit des Beylagers ihre Bruͤder- und Schweſterliche Einigkeit etlicher maſſen daher geſpuͤret würde. So bald die Fraͤulein angelegt wahren/ gingen ſie mit einander in den Garten/ da die Fuͤrſten und andere ihrer warteten/ nahmen allerhand kurzweilige Spiele und Ergezligkeit vor/ wobey die Fraͤulein von Frau Sophien manni- chen Stich ihrer Verliebung bekahmen/ und der Stathalter daher an ihrer Verlobung nicht mehr zweifelte/ welches ihm von herzen angenehm wahr/ auch die Gleichheit der Kleidung/ die vorgeſtern und heut ſich an ihnen ſehen ließ/ zum unfehlbaren Zeichen nam/ und zu den Fraͤulein ſagete: Herzliebe Kinder/ billich ſeyd ihr bedacht/ dieſe treffliche Fuͤrſten gebuͤhrlich zuehren/ maſſen dieſelben in Rettung der einen/ ſich um alle beyde gnug verdienet gemacht haben/ und gefaͤllet mir inſonderheit wol/ daß meine Toͤchtere ihnẽ ſich in der Kleidung ſo aͤhnlich halten/ daher ich ihrer Gemuͤhter Einigkeit faſt urteilen duͤrff- te/ wie ſie dann billich mit ihren Woltaͤhtern einig ſind. Frl. Lukrezie gab zur Antwort: Gn. Herr Vater/ ich bekenne/ dieſen beyden Fuͤrſten/ wegen rettung meiner Waſen mich mehr verſchuldet ſeyn/ als mit alle meinem vermoͤgen ich nicht werde bezahlen koͤnnen; bin deswegen neben ihnen billich darauff bedacht/ wie hierzu ich meine Gutwilligkeit erzeige. Die gleicheit aber unſer Kleidung traͤget entweder ſich ohngefehr zu/ oder meine Frau Schweſter Fr. Sophia wird davor ſtehen/ welche uns beyden dieſe Roͤcke nach ihrem ge- fallen hat zuſtellen laſſen. Dieſe wolte alhie eine Kurzweil machen/ und ſagete: Je mein Frl. Schweſter/ wer hatte ihnen dann vorgeſtern die blauen Roͤcke angelegt? mus ich dann al- lemahl die Schuld tragen/ wann etwas gutes geſchiehet? gewislich duͤnket mich/ meine Frll. Schweſtere haben mit den beyden Fürſten eine gewiſſe Kleiderordnung gemacht. Die ſchamhafte Sibylla erroͤhtete hieruͤber dergeſtalt/ dz jederman ihrer lachen muſte; aber Lukrezie achtete deſſen wenig/ und fing alſo an: Gewislich Fr. Schweſter/ wer ſich/ wie un- ſere Schweſter Frl. Sibylla/ leicht ſchrecken lieſſe/ muͤſte mit ihr kein Geſpraͤch oder Kurz- weil antreten; weil ich aber ihrer luſtigen Schwaͤnke wol gewohnet bin/ und allen Anwe- ſenden ſolche bekand ſind/ fuͤrchte ich mich vor keinem Verdacht; jedoch/ wann wir dieſen Fürſten zugefallen etwas taͤhten/ daß wir einem andern nicht tuhn würden/ unſere Ehr uñ Zucht gleichwol verwahret/ ſolte ein ſolches uns ſchimpflich in dieſer Geſelſchaft/ und der Durchl. Fuͤrſten gegenwart auffgeruͤcket werden/ und zwar von ihr ſelbſt/ als deren es mit zugefallen geſchehen wuͤrde? Ey daß wird ſich ſchwer verantworten laſſen; uñ ihr Durch- leuchtigſter Groß Fuͤrſt/ ſagte ſie zu Herkules/ Eure Liebe waͤhle ich zum Richter/ ob nicht unſere Fr. Schweſter wieder gebuͤhr und Freundſchaft gehandelt/ und deswegen mit ei- ner harten Buſſe zubelegen ſey? So recht ſo recht/ ſagte der Stathalter zu ſeiner Tochter/ da haſtu dereins deinen Meiſter bekommen/ dann meine liebe Tochter Sibylla iſt dir zu from;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/356
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/356>, abgerufen am 16.05.2024.