Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch.
und Tullius hatten sich bißdaher stets zu Padua bey Fr. Sophien auffgehalten/ deren je-
dem 12000 Kronen geschenket/ und damit ihren Eltern zugeschikt wurden. Der geträue
Timokles und Mardus wurden von ihnen anfangs in den Adelstand auffgenommen/ her-
nach jeder mit 60000 Kronen/ Gutschen/ Reitpfer den und Leibdienern verehret/ und daß
jeder/ so lange er lebete/ jährlich 2000 Kronen besoldung haben solte; weil sie dann beyder-
seits sich erbohten/ in ihrer Herren Dienste zuverbleiben/ wurden sie vor Zeugmeister von
ihnen bestellet. Timokles hatte schon zu Jerusalem mit Frl. Lukrezien Leibdienerin/ einer
Römerin/ sich verliebet/ offenbahrete solches seiner Gn. Fürstin Valiska/ und bekam als-
bald Zusage der Heyraht. So gab Mardus sich bey Frl. Sibyllen Leibdienerin an/ wel-
che Herkules samt dem Fräulein aus Silvans Händen erlöset hatte/ und erhielt gleicher-
gestalt sein ansuchen.

Unter diesem Verlauff/ ward dem jungen Fabius angemeldet/ es währe ein feiner
junger Geselle im Vorhofe/ welcher untertähnig anhielte/ ob ihre Gn. ihn ein Wort hören
möchten. Er ließ denselben alsbald vor sich fodern/ umb sein Vorbringen zuvernehmen/
welcher ihm eine in Lateinischen zierlichen Versen auffgesetzete Glükwünschung wegen sei-
ner glüklicher Wiederkunft einreichete/ die er selber gemacht hatte/ und baht untertähnig/
weil er Lust zu den freien Künsten trüge/ und geringe Mittel hätte/ sein Vorhaben außzu-
führen/ möchten ihre Gn. ihn mit einer Beysteur gnädig ansehen/ deß wolte er den wah-
ren Gott herzlich bitten/ daß es ihrer Gn. tausendfältig hier zeitlich und dort ewig möchte
vergolten werden. Fabius vernam aus seinen reden/ dz er ein Christ wahr/ lieff das Brief-
lein gerade durch/ und gefiel ihm der Inhalt sehr wol/ deßwegen er sich gegen ihn freund-
lich bedankete/ und daß er Morgen vor der Mittagsmahlzeit sich wieder einstellen solte/ da
er ihm seinen guten willen schon wolte vergelten. Der Schuelknabe/ seines alters von 14
Jahren/ nahmens Vibius Mela/ ward der Zusage sehr froh/ und stellete sich zu rechter Zeit
ein. Es hatte aber Fabius seinem Buchhalter befohlen/ so bald er wieder kähme/ ihm 100
Kronen zur verehrung zu geben/ welcher aber nach gebrauch seines schon mehr getriebenen
Handwerkes ihm nur 20 Kronen zustellete/ und die übrigen 80 in seinen Sekel steckete/
der Hoffnung/ weil ihm dergleichen Diebesgriffe schon manniche angangen währen/ solte
ihm dieser auch gelingen. Fabius ließ das Verßgeticht Herkules und Ladisla sehen/ denen
es wolgefiel/ und sich erbohten/ wann sie den Knaben außfragen könten/ solte ihrethalben
ihm auch eine Verehrung zugestellet werden/ weil ohndas sie mit darinnen benennet wah-
ren. Nun wolte dieser Knabe sein dankbahres Gemüht sehen lassen/ und brachte abermahl
sein Brleflein ein/ in welchem er rühmete/ daß er vor jeden Verß (deren zwanzig wahren)
eine Goldkrone bekommen/ und das unwirdige Geticht mit gutem recht aureum Carmen,
oder ein güldenes Geticht nennen könte; welches da es Fabius von seinem Leibknaben ein-
gehändiget ward/ erkennete derselbe daraus seines Buchhalters oder Zahlmeisters Diebe-
rey/ ließ sich doch dessen nicht merken/ wie saur es ihm gleich ward zuver beissen/ sondern fo-
derte ihn vor sich/ und mit sanftmuht sagte er zu ihm; ist der gestrige Knabe heut wieder da
gewefen/ und hastu ihn nach meinem Befehl beschenket? Ja/ Gn. Herr/ antwortete er/ es
ist alles nach ihrer Gn. anordnung ergangen/ und zu richtiger Rechnung gebracht. Der
Knabe/ welches dieser nicht wuste/ wartete annoch im Vorhofe auff/ und muste der Zahl-

meister

Sechſtes Buch.
und Tullius hatten ſich bißdaher ſtets zu Padua bey Fr. Sophien auffgehalten/ deren je-
dem 12000 Kronen geſchenket/ und damit ihren Eltern zugeſchikt wurden. Der getraͤue
Timokles und Mardus wurden von ihnen anfangs in den Adelſtand auffgenommen/ her-
nach jeder mit 60000 Kronen/ Gutſchen/ Reitpfer den und Leibdienern verehret/ und daß
jeder/ ſo lange er lebete/ jaͤhrlich 2000 Kronen beſoldung haben ſolte; weil ſie dann beyder-
ſeits ſich erbohten/ in ihrer Herren Dienſte zuverbleiben/ wurden ſie vor Zeugmeiſter von
ihnen beſtellet. Timokles hatte ſchon zu Jeruſalem mit Frl. Lukrezien Leibdienerin/ einer
Roͤmerin/ ſich verliebet/ offenbahrete ſolches ſeiner Gn. Fuͤrſtin Valiſka/ und bekam als-
bald Zuſage der Heyraht. So gab Mardus ſich bey Frl. Sibyllen Leibdienerin an/ wel-
che Herkules ſamt dem Fraͤulein aus Silvans Haͤnden erloͤſet hatte/ und erhielt gleicher-
geſtalt ſein anſuchen.

Unter dieſem Verlauff/ ward dem jungen Fabius angemeldet/ es waͤhre ein feiner
junger Geſelle im Vorhofe/ welcher untertaͤhnig anhielte/ ob ihre Gn. ihn ein Wort hoͤren
moͤchten. Er ließ denſelben alsbald vor ſich fodern/ umb ſein Vorbringen zuvernehmen/
welcher ihm eine in Lateiniſchen zierlichen Verſen auffgeſetzete Glükwuͤnſchung wegen ſei-
ner gluͤklicher Wiederkunft einreichete/ die er ſelber gemacht hatte/ und baht untertaͤhnig/
weil er Luſt zu den freien Kuͤnſten truͤge/ und geringe Mittel haͤtte/ ſein Vorhaben außzu-
fuͤhren/ moͤchten ihre Gn. ihn mit einer Beyſteur gnaͤdig anſehen/ deß wolte er den wah-
ren Gott herzlich bitten/ daß es ihrer Gn. tauſendfaͤltig hier zeitlich und dort ewig moͤchte
vergolten werden. Fabius vernam aus ſeinen reden/ dz er ein Chriſt wahr/ lieff das Brief-
lein gerade durch/ und gefiel ihm der Inhalt ſehr wol/ deßwegen er ſich gegen ihn freund-
lich bedankete/ und daß er Morgen vor der Mittagsmahlzeit ſich wieder einſtellen ſolte/ da
er ihm ſeinen guten willen ſchon wolte vergelten. Der Schuelknabe/ ſeines alters von 14
Jahren/ nahmens Vibius Mela/ ward der Zuſage ſehr froh/ und ſtellete ſich zu rechter Zeit
ein. Es hatte aber Fabius ſeinem Buchhalter befohlen/ ſo bald er wieder kaͤhme/ ihm 100
Kronen zur verehrung zu geben/ welcher aber nach gebrauch ſeines ſchon mehr getriebenen
Handwerkes ihm nur 20 Kronen zuſtellete/ und die uͤbrigen 80 in ſeinen Sekel ſteckete/
der Hoffnung/ weil ihm dergleichen Diebesgriffe ſchon manniche angangen waͤhren/ ſolte
ihm dieſer auch gelingen. Fabius ließ das Verßgeticht Herkules und Ladiſla ſehen/ denen
es wolgefiel/ und ſich erbohten/ wann ſie den Knaben außfragen koͤnten/ ſolte ihrethalben
ihm auch eine Verehrung zugeſtellet werden/ weil ohndas ſie mit darinnen benennet wah-
ren. Nun wolte dieſer Knabe ſein dankbahres Gemuͤht ſehen laſſen/ und brachte abermahl
ſein Brleflein ein/ in welchem er ruͤhmete/ daß er vor jeden Verß (deren zwanzig wahren)
eine Goldkrone bekommen/ und das unwirdige Geticht mit gutem recht aureum Carmen,
oder ein güldenes Geticht nennen koͤnte; welches da es Fabius von ſeinem Leibknaben ein-
gehaͤndiget ward/ erkennete derſelbe daraus ſeines Buchhalters oder Zahlmeiſters Diebe-
rey/ ließ ſich doch deſſen nicht merken/ wie ſaur es ihm gleich ward zuver beiſſen/ ſondern fo-
derte ihn vor ſich/ und mit ſanftmuht ſagte er zu ihm; iſt der geſtrige Knabe heut wieder da
gewefen/ und haſtu ihn nach meinem Befehl beſchenket? Ja/ Gn. Herr/ antwortete er/ es
iſt alles nach ihrer Gn. anordnung ergangen/ und zu richtiger Rechnung gebracht. Der
Knabe/ welches dieſer nicht wuſte/ wartete annoch im Vorhofe auff/ und muſte der Zahl-

meiſter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0317" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
und Tullius hatten &#x017F;ich bißdaher &#x017F;tets zu Padua bey Fr. Sophien auffgehalten/ deren je-<lb/>
dem 12000 Kronen ge&#x017F;chenket/ und damit ihren Eltern zuge&#x017F;chikt wurden. Der getra&#x0364;ue<lb/>
Timokles und Mardus wurden von ihnen anfangs in den Adel&#x017F;tand auffgenommen/ her-<lb/>
nach jeder mit 60000 Kronen/ Gut&#x017F;chen/ Reitpfer den und Leibdienern verehret/ und daß<lb/>
jeder/ &#x017F;o lange er lebete/ ja&#x0364;hrlich 2000 Kronen be&#x017F;oldung haben &#x017F;olte; weil &#x017F;ie dann beyder-<lb/>
&#x017F;eits &#x017F;ich erbohten/ in ihrer Herren Dien&#x017F;te zuverbleiben/ wurden &#x017F;ie vor Zeugmei&#x017F;ter von<lb/>
ihnen be&#x017F;tellet. Timokles hatte &#x017F;chon zu Jeru&#x017F;alem mit Frl. Lukrezien Leibdienerin/ einer<lb/>
Ro&#x0364;merin/ &#x017F;ich verliebet/ offenbahrete &#x017F;olches &#x017F;einer Gn. Fu&#x0364;r&#x017F;tin Vali&#x017F;ka/ und bekam als-<lb/>
bald Zu&#x017F;age der Heyraht. So gab Mardus &#x017F;ich bey Frl. Sibyllen Leibdienerin an/ wel-<lb/>
che Herkules &#x017F;amt dem Fra&#x0364;ulein aus Silvans Ha&#x0364;nden erlo&#x0364;&#x017F;et hatte/ und erhielt gleicher-<lb/>
ge&#x017F;talt &#x017F;ein an&#x017F;uchen.</p><lb/>
          <p>Unter die&#x017F;em Verlauff/ ward dem jungen Fabius angemeldet/ es wa&#x0364;hre ein feiner<lb/>
junger Ge&#x017F;elle im Vorhofe/ welcher unterta&#x0364;hnig anhielte/ ob ihre Gn. ihn ein Wort ho&#x0364;ren<lb/>
mo&#x0364;chten. Er ließ den&#x017F;elben alsbald vor &#x017F;ich fodern/ umb &#x017F;ein Vorbringen zuvernehmen/<lb/>
welcher ihm eine in Lateini&#x017F;chen zierlichen Ver&#x017F;en auffge&#x017F;etzete Glükwu&#x0364;n&#x017F;chung wegen &#x017F;ei-<lb/>
ner glu&#x0364;klicher Wiederkunft einreichete/ die er &#x017F;elber gemacht hatte/ und baht unterta&#x0364;hnig/<lb/>
weil er Lu&#x017F;t zu den freien Ku&#x0364;n&#x017F;ten tru&#x0364;ge/ und geringe Mittel ha&#x0364;tte/ &#x017F;ein Vorhaben außzu-<lb/>
fu&#x0364;hren/ mo&#x0364;chten ihre Gn. ihn mit einer Bey&#x017F;teur gna&#x0364;dig an&#x017F;ehen/ deß wolte er den wah-<lb/>
ren Gott herzlich bitten/ daß es ihrer Gn. tau&#x017F;endfa&#x0364;ltig hier zeitlich und dort ewig mo&#x0364;chte<lb/>
vergolten werden. Fabius vernam aus &#x017F;einen reden/ dz er ein Chri&#x017F;t wahr/ lieff das Brief-<lb/>
lein gerade durch/ und gefiel ihm der Inhalt &#x017F;ehr wol/ deßwegen er &#x017F;ich gegen ihn freund-<lb/>
lich bedankete/ und daß er Morgen vor der Mittagsmahlzeit &#x017F;ich wieder ein&#x017F;tellen &#x017F;olte/ da<lb/>
er ihm &#x017F;einen guten willen &#x017F;chon wolte vergelten. Der Schuelknabe/ &#x017F;eines alters von 14<lb/>
Jahren/ nahmens Vibius Mela/ ward der Zu&#x017F;age &#x017F;ehr froh/ und &#x017F;tellete &#x017F;ich zu rechter Zeit<lb/>
ein. Es hatte aber Fabius &#x017F;einem Buchhalter befohlen/ &#x017F;o bald er wieder ka&#x0364;hme/ ihm 100<lb/>
Kronen zur verehrung zu geben/ welcher aber nach gebrauch &#x017F;eines &#x017F;chon mehr getriebenen<lb/>
Handwerkes ihm nur 20 Kronen zu&#x017F;tellete/ und die u&#x0364;brigen 80 in &#x017F;einen Sekel &#x017F;teckete/<lb/>
der Hoffnung/ weil ihm dergleichen Diebesgriffe &#x017F;chon manniche angangen wa&#x0364;hren/ &#x017F;olte<lb/>
ihm die&#x017F;er auch gelingen. Fabius ließ das Verßgeticht Herkules und Ladi&#x017F;la &#x017F;ehen/ denen<lb/>
es wolgefiel/ und &#x017F;ich erbohten/ wann &#x017F;ie den Knaben außfragen ko&#x0364;nten/ &#x017F;olte ihrethalben<lb/>
ihm auch eine Verehrung zuge&#x017F;tellet werden/ weil ohndas &#x017F;ie mit darinnen benennet wah-<lb/>
ren. Nun wolte die&#x017F;er Knabe &#x017F;ein dankbahres Gemu&#x0364;ht &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ und brachte abermahl<lb/>
&#x017F;ein Brleflein ein/ in welchem er ru&#x0364;hmete/ daß er vor jeden Verß (deren zwanzig wahren)<lb/>
eine Goldkrone bekommen/ und das unwirdige Geticht mit gutem recht <hi rendition="#aq">aureum Carmen,</hi><lb/>
oder ein güldenes Geticht nennen ko&#x0364;nte; welches da es Fabius von &#x017F;einem Leibknaben ein-<lb/>
geha&#x0364;ndiget ward/ erkennete der&#x017F;elbe daraus &#x017F;eines Buchhalters oder Zahlmei&#x017F;ters Diebe-<lb/>
rey/ ließ &#x017F;ich doch de&#x017F;&#x017F;en nicht merken/ wie &#x017F;aur es ihm gleich ward zuver bei&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern fo-<lb/>
derte ihn vor &#x017F;ich/ und mit &#x017F;anftmuht &#x017F;agte er zu ihm; i&#x017F;t der ge&#x017F;trige Knabe heut wieder da<lb/>
gewefen/ und ha&#x017F;tu ihn nach meinem Befehl be&#x017F;chenket? Ja/ Gn. Herr/ antwortete er/ es<lb/>
i&#x017F;t alles nach ihrer Gn. anordnung ergangen/ und zu richtiger Rechnung gebracht. Der<lb/>
Knabe/ welches die&#x017F;er nicht wu&#x017F;te/ wartete annoch im Vorhofe auff/ und mu&#x017F;te der Zahl-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mei&#x017F;ter</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0317] Sechſtes Buch. und Tullius hatten ſich bißdaher ſtets zu Padua bey Fr. Sophien auffgehalten/ deren je- dem 12000 Kronen geſchenket/ und damit ihren Eltern zugeſchikt wurden. Der getraͤue Timokles und Mardus wurden von ihnen anfangs in den Adelſtand auffgenommen/ her- nach jeder mit 60000 Kronen/ Gutſchen/ Reitpfer den und Leibdienern verehret/ und daß jeder/ ſo lange er lebete/ jaͤhrlich 2000 Kronen beſoldung haben ſolte; weil ſie dann beyder- ſeits ſich erbohten/ in ihrer Herren Dienſte zuverbleiben/ wurden ſie vor Zeugmeiſter von ihnen beſtellet. Timokles hatte ſchon zu Jeruſalem mit Frl. Lukrezien Leibdienerin/ einer Roͤmerin/ ſich verliebet/ offenbahrete ſolches ſeiner Gn. Fuͤrſtin Valiſka/ und bekam als- bald Zuſage der Heyraht. So gab Mardus ſich bey Frl. Sibyllen Leibdienerin an/ wel- che Herkules ſamt dem Fraͤulein aus Silvans Haͤnden erloͤſet hatte/ und erhielt gleicher- geſtalt ſein anſuchen. Unter dieſem Verlauff/ ward dem jungen Fabius angemeldet/ es waͤhre ein feiner junger Geſelle im Vorhofe/ welcher untertaͤhnig anhielte/ ob ihre Gn. ihn ein Wort hoͤren moͤchten. Er ließ denſelben alsbald vor ſich fodern/ umb ſein Vorbringen zuvernehmen/ welcher ihm eine in Lateiniſchen zierlichen Verſen auffgeſetzete Glükwuͤnſchung wegen ſei- ner gluͤklicher Wiederkunft einreichete/ die er ſelber gemacht hatte/ und baht untertaͤhnig/ weil er Luſt zu den freien Kuͤnſten truͤge/ und geringe Mittel haͤtte/ ſein Vorhaben außzu- fuͤhren/ moͤchten ihre Gn. ihn mit einer Beyſteur gnaͤdig anſehen/ deß wolte er den wah- ren Gott herzlich bitten/ daß es ihrer Gn. tauſendfaͤltig hier zeitlich und dort ewig moͤchte vergolten werden. Fabius vernam aus ſeinen reden/ dz er ein Chriſt wahr/ lieff das Brief- lein gerade durch/ und gefiel ihm der Inhalt ſehr wol/ deßwegen er ſich gegen ihn freund- lich bedankete/ und daß er Morgen vor der Mittagsmahlzeit ſich wieder einſtellen ſolte/ da er ihm ſeinen guten willen ſchon wolte vergelten. Der Schuelknabe/ ſeines alters von 14 Jahren/ nahmens Vibius Mela/ ward der Zuſage ſehr froh/ und ſtellete ſich zu rechter Zeit ein. Es hatte aber Fabius ſeinem Buchhalter befohlen/ ſo bald er wieder kaͤhme/ ihm 100 Kronen zur verehrung zu geben/ welcher aber nach gebrauch ſeines ſchon mehr getriebenen Handwerkes ihm nur 20 Kronen zuſtellete/ und die uͤbrigen 80 in ſeinen Sekel ſteckete/ der Hoffnung/ weil ihm dergleichen Diebesgriffe ſchon manniche angangen waͤhren/ ſolte ihm dieſer auch gelingen. Fabius ließ das Verßgeticht Herkules und Ladiſla ſehen/ denen es wolgefiel/ und ſich erbohten/ wann ſie den Knaben außfragen koͤnten/ ſolte ihrethalben ihm auch eine Verehrung zugeſtellet werden/ weil ohndas ſie mit darinnen benennet wah- ren. Nun wolte dieſer Knabe ſein dankbahres Gemuͤht ſehen laſſen/ und brachte abermahl ſein Brleflein ein/ in welchem er ruͤhmete/ daß er vor jeden Verß (deren zwanzig wahren) eine Goldkrone bekommen/ und das unwirdige Geticht mit gutem recht aureum Carmen, oder ein güldenes Geticht nennen koͤnte; welches da es Fabius von ſeinem Leibknaben ein- gehaͤndiget ward/ erkennete derſelbe daraus ſeines Buchhalters oder Zahlmeiſters Diebe- rey/ ließ ſich doch deſſen nicht merken/ wie ſaur es ihm gleich ward zuver beiſſen/ ſondern fo- derte ihn vor ſich/ und mit ſanftmuht ſagte er zu ihm; iſt der geſtrige Knabe heut wieder da gewefen/ und haſtu ihn nach meinem Befehl beſchenket? Ja/ Gn. Herr/ antwortete er/ es iſt alles nach ihrer Gn. anordnung ergangen/ und zu richtiger Rechnung gebracht. Der Knabe/ welches dieſer nicht wuſte/ wartete annoch im Vorhofe auff/ und muſte der Zahl- meiſter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/317
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/317>, abgerufen am 12.05.2024.