Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. meister einen Abtrit nehmen/ dieser aber auff das Gemach kommen/ welcher eine kurze/ a-ber zierliche und schamhafte Rede hielt/ durch welche er seine Unhöfligkeit entschuldigte/ und nochmahls vor das ansehnliche Geschenk in Griechischer Sprache dankete. Der jun- ge Fabius redete ihn an und sagte: Lieber Knabe/ sage mir die Warheit/ wie viel dir mei- net[we]gen zur Verehrung zugestellet sey. Gn. Herr/ antwortete er/ zwanzig Kronen/ und mehr als ich gehoffet hatte. Der Zahlmeister muste alsbald wieder hervor treten/ welchen er mit ernster Stimme fragete; Hastu diesem Knaben die 100 außgezählet? dieser verstum- mete hierauff/ und verriet sich durch seine anröhtung/ fing schon an umb Gnade zu bitten/ weil er sich erinnerte/ daß er nicht alles geleistet hätte. Er ward aber alsbald ins Gefäng- nis gelegt/ und auff fleissige nachfrage befand sichs/ daß er allen Dienern und Arbeitsleuten abgeknappet/ und doch alles vol zur Rechnung gebracht hatte/ so daß er eines halbjährigen Diebstals/ auff der Reise begangen/ über 9000 Kronen überwiesen ward/ und er andern zum Beyspiel den Galgen bekleiden muste. Es ging diese Unträue der Groß Fürstin sehr zu herzen/ deßwegen fing sie also an: Wie ein grosses Unglük ist es den von Gott ihn hohen Stand gesetzeten/ daß sie nicht alles selbst verwalten können/ sondern ihren Bedieneten viel wichtige Sachen anvertrauen müssen; sind dann unsere Leute unträu und dem Geiz erge- ben/ alsdann kan es nicht anders ergehen als dieses Beyspiel zeiget/ welches uns vor Augen stehet; was vor grossen und schimpflichen nachteil aber uns solches gebieret/ bedarff keines weitläuftigen beweißtuhms; es entstehet uns daher böse Nachrede/ Mißgunst/ und der Leu- te ungewogenheit; niemand wil Fürsten und Herrn arbeiten/ dann/ sprechen sie/ es wird uns unsere Mühe und Waare nicht bezahlet; niemand wil uns zu ehren ein oder ander Lobgedichte auffsetzen; dann es wird nicht vergolten. Sehet ein solches Ubel verursachen unsere ungeträue Rentmeister/ welche man viel härter als andere Diebe abstraffen muß/ weil sie die aller grössesten Diebe der Welt sind/ in dem sie nicht allein denen daß ihre steh- len/ welchen sie nicht redlich lohnen/ sondern ihren Herrn stehlen sie den guten Namen/ und der Leute gewogenheit/ welchen Verlust ich viel schädlicher achte/ als wann man uns umb viel Tonnen Goldes betreuget. Herkules gab ihr zur Antwort: Wie aber mein Schaz/ wie kan man diesem weit eingerissenen Ubel steuren? es hat der jetzige Dieb/ wie gesagt wird/ sich schon verlauten lassen/ daß wann man ernstliche untersuchung tuhn wolte/ wür- de seine Geselschaft bald vermehret werden; man solte nur eine Fürstliche Außgabe durch viel Hände gehen lassen/ würde man sehen/ daß an allen Händen etwas würde kleben blei- ben/ und währe nichts neues/ daß aus des Herrn Hand eine Krone dem armen Betler zu- gedacht/ in des Dieners Hand in einen Groschen verwandelt würde/ ja wol gar verschwün- de/ und der Betler mit Schimpff- und Scheltworten abgespeiset/ GOtt darzu dankete/ dz er ohn Schläge davon kähme. Es ist zubeklagen/ sagte Valiska/ daß der Geiz die Menschen dergestalt unträu machet/ welche ihren Herren durch leiblichen äid sich zu aller Träue ver- bunden haben; Ich halte aber davor/ man könte dem Unwesen durch zweyerley Mittel ab- helffen; Erstlich/ daß man den Bedienten ehrlichen Sold gäbe/ davon sie sich und die ih- ren zur gnüge erhalten könten; Hernach/ daß man bey ihrer Bestallung ihnen zugleich den Strik vorlegete/ unter der Bedräuung und unbegnadeten Volstreckung/ daß wo man sie auff einer einzigen Dieberey/ sie währe gleich nur einer Kronen wert/ ertappen würde/ ih- nen
Sechſtes Buch. meiſter einen Abtrit nehmen/ dieſer aber auff das Gemach kommen/ welcher eine kurze/ a-ber zierliche und ſchamhafte Rede hielt/ durch welche er ſeine Unhoͤfligkeit entſchuldigte/ und nochmahls vor das anſehnliche Geſchenk in Griechiſcher Sprache dankete. Der jun- ge Fabius redete ihn an und ſagte: Lieber Knabe/ ſage mir die Warheit/ wie viel dir mei- net[we]gen zur Verehrung zugeſtellet ſey. Gn. Herr/ antwortete er/ zwanzig Kronen/ und mehr als ich gehoffet hatte. Der Zahlmeiſter muſte alsbald wieder hervor treten/ welchen er mit ernſter Stim̃e fragete; Haſtu dieſem Knaben die 100 außgezaͤhlet? dieſer verſtum- mete hierauff/ und verriet ſich durch ſeine anroͤhtung/ fing ſchon an umb Gnade zu bitten/ weil er ſich erinnerte/ daß er nicht alles geleiſtet haͤtte. Er ward aber alsbald ins Gefaͤng- nis gelegt/ und auff fleiſſige nachfrage befand ſichs/ daß er allen Dienern und Arbeitsleuten abgeknappet/ und doch alles vol zur Rechnung gebracht hatte/ ſo daß er eines halbjaͤhrigen Diebſtals/ auff der Reiſe begangen/ uͤber 9000 Kronen uͤberwieſen ward/ und er andern zum Beyſpiel den Galgen bekleiden muſte. Es ging dieſe Untraͤue der Groß Fuͤrſtin ſehr zu herzen/ deßwegen fing ſie alſo an: Wie ein groſſes Ungluͤk iſt es den von Gott ihn hohen Stand geſetzeten/ daß ſie nicht alles ſelbſt verwalten koͤnnen/ ſondern ihren Bedieneten viel wichtige Sachen anvertrauen müſſen; ſind dann unſere Leute untraͤu und dem Geiz erge- ben/ alsdann kan es nicht anders ergehen als dieſes Beyſpiel zeiget/ welches uns vor Augen ſtehet; was vor groſſen und ſchimpflichen nachteil aber uns ſolches gebieret/ bedarff keines weitlaͤuftigen beweißtuhms; es entſtehet uns daher boͤſe Nachrede/ Mißgunſt/ und der Leu- te ungewogenheit; niemand wil Fuͤrſten und Herrn arbeiten/ dann/ ſprechen ſie/ es wird uns unſere Muͤhe und Waare nicht bezahlet; niemand wil uns zu ehren ein oder ander Lobgedichte auffſetzen; dann es wird nicht vergolten. Sehet ein ſolches Ubel verurſachen unſere ungetraͤue Rentmeiſter/ welche man viel haͤrter als andere Diebe abſtraffen muß/ weil ſie die aller groͤſſeſten Diebe der Welt ſind/ in dem ſie nicht allein denen daß ihre ſteh- len/ welchen ſie nicht redlich lohnen/ ſondern ihren Herrn ſtehlen ſie den guten Namen/ uñ der Leute gewogenheit/ welchen Verluſt ich viel ſchaͤdlicher achte/ als wann man uns umb viel Tonnen Goldes betreuget. Herkules gab ihr zur Antwort: Wie aber mein Schaz/ wie kan man dieſem weit eingeriſſenen Ubel ſteuren? es hat der jetzige Dieb/ wie geſagt wird/ ſich ſchon verlauten laſſen/ daß wann man ernſtliche unterſuchung tuhn wolte/ wuͤr- de ſeine Geſelſchaft bald vermehret werden; man ſolte nur eine Fuͤrſtliche Außgabe durch viel Haͤnde gehen laſſen/ wuͤrde man ſehen/ daß an allen Haͤnden etwas wuͤrde kleben blei- ben/ und waͤhre nichts neues/ daß aus des Herrn Hand eine Krone dem armen Betler zu- gedacht/ in des Dieners Hand in einẽ Groſchen verwandelt wuͤrde/ ja wol gar verſchwün- de/ und der Betler mit Schimpff- und Scheltworten abgeſpeiſet/ GOtt darzu dankete/ dz er ohn Schlaͤge davon kaͤhme. Es iſt zubeklagen/ ſagte Valiſka/ daß der Geiz die Menſchẽ dergeſtalt untraͤu machet/ welche ihren Herren durch leiblichen aͤid ſich zu aller Traͤue ver- bunden haben; Ich halte aber davor/ man koͤnte dem Unweſen durch zweyerley Mittel ab- helffen; Erſtlich/ daß man den Bedienten ehrlichen Sold gaͤbe/ davon ſie ſich und die ih- ren zur gnuͤge erhalten koͤnten; Hernach/ daß man bey ihrer Beſtallung ihnen zugleich den Strik vorlegete/ unter der Bedraͤuung und unbegnadeten Volſtreckung/ daß wo man ſie auff einer einzigen Dieberey/ ſie waͤhre gleich nur einer Kronen wert/ ertappen wuͤrde/ ih- nen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0318" n="312"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> meiſter einen Abtrit nehmen/ dieſer aber auff das Gemach kommen/ welcher eine kurze/ a-<lb/> ber zierliche und ſchamhafte Rede hielt/ durch welche er ſeine Unhoͤfligkeit entſchuldigte/<lb/> und nochmahls vor das anſehnliche Geſchenk in Griechiſcher Sprache dankete. Der jun-<lb/> ge Fabius redete ihn an und ſagte: Lieber Knabe/ ſage mir die Warheit/ wie viel dir mei-<lb/> net<supplied>we</supplied>gen zur Verehrung zugeſtellet ſey. Gn. Herr/ antwortete er/ zwanzig Kronen/ und<lb/> mehr als ich gehoffet hatte. Der Zahlmeiſter muſte alsbald wieder hervor treten/ welchen<lb/> er mit ernſter Stim̃e fragete; Haſtu dieſem Knaben die 100 außgezaͤhlet? dieſer verſtum-<lb/> mete hierauff/ und verriet ſich durch ſeine anroͤhtung/ fing ſchon an umb Gnade zu bitten/<lb/> weil er ſich erinnerte/ daß er nicht alles geleiſtet haͤtte. Er ward aber alsbald ins Gefaͤng-<lb/> nis gelegt/ und auff fleiſſige nachfrage befand ſichs/ daß er allen Dienern und Arbeitsleuten<lb/> abgeknappet/ und doch alles vol zur Rechnung gebracht hatte/ ſo daß er eines halbjaͤhrigen<lb/> Diebſtals/ auff der Reiſe begangen/ uͤber 9000 Kronen uͤberwieſen ward/ und er andern<lb/> zum Beyſpiel den Galgen bekleiden muſte. Es ging dieſe Untraͤue der Groß Fuͤrſtin ſehr<lb/> zu herzen/ deßwegen fing ſie alſo an: Wie ein groſſes Ungluͤk iſt es den von Gott ihn hohen<lb/> Stand geſetzeten/ daß ſie nicht alles ſelbſt verwalten koͤnnen/ ſondern ihren Bedieneten viel<lb/> wichtige Sachen anvertrauen müſſen; ſind dann unſere Leute untraͤu und dem Geiz erge-<lb/> ben/ alsdann kan es nicht anders ergehen als dieſes Beyſpiel zeiget/ welches uns vor Augen<lb/> ſtehet; was vor groſſen und ſchimpflichen nachteil aber uns ſolches gebieret/ bedarff keines<lb/> weitlaͤuftigen beweißtuhms; es entſtehet uns daher boͤſe Nachrede/ Mißgunſt/ und der Leu-<lb/> te ungewogenheit; niemand wil Fuͤrſten und Herrn arbeiten/ dann/ ſprechen ſie/ es wird<lb/> uns unſere Muͤhe und Waare nicht bezahlet; niemand wil uns zu ehren ein oder ander<lb/> Lobgedichte auffſetzen; dann es wird nicht vergolten. Sehet ein ſolches Ubel verurſachen<lb/> unſere ungetraͤue Rentmeiſter/ welche man viel haͤrter als andere Diebe abſtraffen muß/<lb/> weil ſie die aller groͤſſeſten Diebe der Welt ſind/ in dem ſie nicht allein denen daß ihre ſteh-<lb/> len/ welchen ſie nicht redlich lohnen/ ſondern ihren Herrn ſtehlen ſie den guten Namen/ uñ<lb/> der Leute gewogenheit/ welchen Verluſt ich viel ſchaͤdlicher achte/ als wann man uns umb<lb/> viel Tonnen Goldes betreuget. Herkules gab ihr zur Antwort: Wie aber mein Schaz/<lb/> wie kan man dieſem weit eingeriſſenen Ubel ſteuren? es hat der jetzige Dieb/ wie geſagt<lb/> wird/ ſich ſchon verlauten laſſen/ daß wann man ernſtliche unterſuchung tuhn wolte/ wuͤr-<lb/> de ſeine Geſelſchaft bald vermehret werden; man ſolte nur eine Fuͤrſtliche Außgabe durch<lb/> viel Haͤnde gehen laſſen/ wuͤrde man ſehen/ daß an allen Haͤnden etwas wuͤrde kleben blei-<lb/> ben/ und waͤhre nichts neues/ daß aus des Herrn Hand eine Krone dem armen Betler zu-<lb/> gedacht/ in des Dieners Hand in einẽ Groſchen verwandelt wuͤrde/ ja wol gar verſchwün-<lb/> de/ und der Betler mit Schimpff- und Scheltworten abgeſpeiſet/ GOtt darzu dankete/ dz<lb/> er ohn Schlaͤge davon kaͤhme. Es iſt zubeklagen/ ſagte Valiſka/ daß der Geiz die Menſchẽ<lb/> dergeſtalt untraͤu machet/ welche ihren Herren durch leiblichen aͤid ſich zu aller Traͤue ver-<lb/> bunden haben; Ich halte aber davor/ man koͤnte dem Unweſen durch zweyerley Mittel ab-<lb/> helffen; Erſtlich/ daß man den Bedienten ehrlichen Sold gaͤbe/ davon ſie ſich und die ih-<lb/> ren zur gnuͤge erhalten koͤnten; Hernach/ daß man bey ihrer Beſtallung ihnen zugleich den<lb/> Strik vorlegete/ unter der Bedraͤuung und unbegnadeten Volſtreckung/ daß wo man ſie<lb/> auff einer einzigen Dieberey/ ſie waͤhre gleich nur einer Kronen wert/ ertappen wuͤrde/ ih-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [312/0318]
Sechſtes Buch.
meiſter einen Abtrit nehmen/ dieſer aber auff das Gemach kommen/ welcher eine kurze/ a-
ber zierliche und ſchamhafte Rede hielt/ durch welche er ſeine Unhoͤfligkeit entſchuldigte/
und nochmahls vor das anſehnliche Geſchenk in Griechiſcher Sprache dankete. Der jun-
ge Fabius redete ihn an und ſagte: Lieber Knabe/ ſage mir die Warheit/ wie viel dir mei-
netwegen zur Verehrung zugeſtellet ſey. Gn. Herr/ antwortete er/ zwanzig Kronen/ und
mehr als ich gehoffet hatte. Der Zahlmeiſter muſte alsbald wieder hervor treten/ welchen
er mit ernſter Stim̃e fragete; Haſtu dieſem Knaben die 100 außgezaͤhlet? dieſer verſtum-
mete hierauff/ und verriet ſich durch ſeine anroͤhtung/ fing ſchon an umb Gnade zu bitten/
weil er ſich erinnerte/ daß er nicht alles geleiſtet haͤtte. Er ward aber alsbald ins Gefaͤng-
nis gelegt/ und auff fleiſſige nachfrage befand ſichs/ daß er allen Dienern und Arbeitsleuten
abgeknappet/ und doch alles vol zur Rechnung gebracht hatte/ ſo daß er eines halbjaͤhrigen
Diebſtals/ auff der Reiſe begangen/ uͤber 9000 Kronen uͤberwieſen ward/ und er andern
zum Beyſpiel den Galgen bekleiden muſte. Es ging dieſe Untraͤue der Groß Fuͤrſtin ſehr
zu herzen/ deßwegen fing ſie alſo an: Wie ein groſſes Ungluͤk iſt es den von Gott ihn hohen
Stand geſetzeten/ daß ſie nicht alles ſelbſt verwalten koͤnnen/ ſondern ihren Bedieneten viel
wichtige Sachen anvertrauen müſſen; ſind dann unſere Leute untraͤu und dem Geiz erge-
ben/ alsdann kan es nicht anders ergehen als dieſes Beyſpiel zeiget/ welches uns vor Augen
ſtehet; was vor groſſen und ſchimpflichen nachteil aber uns ſolches gebieret/ bedarff keines
weitlaͤuftigen beweißtuhms; es entſtehet uns daher boͤſe Nachrede/ Mißgunſt/ und der Leu-
te ungewogenheit; niemand wil Fuͤrſten und Herrn arbeiten/ dann/ ſprechen ſie/ es wird
uns unſere Muͤhe und Waare nicht bezahlet; niemand wil uns zu ehren ein oder ander
Lobgedichte auffſetzen; dann es wird nicht vergolten. Sehet ein ſolches Ubel verurſachen
unſere ungetraͤue Rentmeiſter/ welche man viel haͤrter als andere Diebe abſtraffen muß/
weil ſie die aller groͤſſeſten Diebe der Welt ſind/ in dem ſie nicht allein denen daß ihre ſteh-
len/ welchen ſie nicht redlich lohnen/ ſondern ihren Herrn ſtehlen ſie den guten Namen/ uñ
der Leute gewogenheit/ welchen Verluſt ich viel ſchaͤdlicher achte/ als wann man uns umb
viel Tonnen Goldes betreuget. Herkules gab ihr zur Antwort: Wie aber mein Schaz/
wie kan man dieſem weit eingeriſſenen Ubel ſteuren? es hat der jetzige Dieb/ wie geſagt
wird/ ſich ſchon verlauten laſſen/ daß wann man ernſtliche unterſuchung tuhn wolte/ wuͤr-
de ſeine Geſelſchaft bald vermehret werden; man ſolte nur eine Fuͤrſtliche Außgabe durch
viel Haͤnde gehen laſſen/ wuͤrde man ſehen/ daß an allen Haͤnden etwas wuͤrde kleben blei-
ben/ und waͤhre nichts neues/ daß aus des Herrn Hand eine Krone dem armen Betler zu-
gedacht/ in des Dieners Hand in einẽ Groſchen verwandelt wuͤrde/ ja wol gar verſchwün-
de/ und der Betler mit Schimpff- und Scheltworten abgeſpeiſet/ GOtt darzu dankete/ dz
er ohn Schlaͤge davon kaͤhme. Es iſt zubeklagen/ ſagte Valiſka/ daß der Geiz die Menſchẽ
dergeſtalt untraͤu machet/ welche ihren Herren durch leiblichen aͤid ſich zu aller Traͤue ver-
bunden haben; Ich halte aber davor/ man koͤnte dem Unweſen durch zweyerley Mittel ab-
helffen; Erſtlich/ daß man den Bedienten ehrlichen Sold gaͤbe/ davon ſie ſich und die ih-
ren zur gnuͤge erhalten koͤnten; Hernach/ daß man bey ihrer Beſtallung ihnen zugleich den
Strik vorlegete/ unter der Bedraͤuung und unbegnadeten Volſtreckung/ daß wo man ſie
auff einer einzigen Dieberey/ ſie waͤhre gleich nur einer Kronen wert/ ertappen wuͤrde/ ih-
nen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |