Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. sie aber zogen mit ihrer Geselschaft fort/ biß sie auff den Markplaz kahmen/ da ihre gegosse-ne Bildnissen stunden/ und mit den ersten Merzenblümlein außgezieret wahren. Die klei- nen Kinder stunden umb denselben her/ sungen ihr gewöhnliches Liedlein (im ersten Bu- che am 211 Blade gemeldet) mit voller Stimme/ und drungen damit der Groß Fürstin die Trähnen aus den Augen/ welche hieselbst mit dem Frauenzimmer von dem Elefanten stieg/ und nach besichtigung der auffgerichteten Bilder von den Abgeordenten treflich em- pfangen/ hernach mit Ladisla und Herkules in den Vorderplaz der neuen Burg geführet ward/ denen die andern alle folgeten. Der Abend verhinderte es/ daß alle denkwirdige sa- chen von ihnen nicht kunten besichtiget werden/ gingen durch einen treflichen Schwiebo- gen in den innern Plaz/ der mit Marmel übersetzet und mit Blumen bestreuet wahr. Der grosse Gastsaal wahr gegen Mitternacht gebauet/ auff welchem 60 Tische kunten ange- richtet werden. An einer Seite stund die Stad Padua/ auff der andern die bestürmung des Raubnestes so artig abgemahlt/ daß Herkules sich darüber zum höchsten verwunderte. Der Stathalter und andere erbehtene Gäste kahmen bald herzu/ und nach bezeugung ih- res grossen mitleidens wegen der Groß Fürstin müheseliger/ nunmehr geendeter Unruhe/ empfingen sie dieselbe sehr freundlich/ wurden auch dergestalt von ihr hinwiederumb ge- ehret/ daß sie daher schon ihren hohen Verstand und Tugend erkenneten. Nicht weniger bedankete sich der Stathalter und sein Gemahl gegen Fürst Baldrich und Siegwa[r]d/ wegen geschehener erlösung/ und erbohten sich zu aller Freundschaft und Liebediensten. Bey anrichtung der Abendmahlzeit nahm Herr Antenor die W[i]rtschaft auff sich/ hatte drey lange Tische auff diesem Saal decken lassen/ und wurden an dem ersten/ der Stathal- ter nebest allen Fürsten/ auch seinem Sohn und dem jungen Sulpizius gesetzet/ da dann H. Antenor wieder seinen willen hieselbst die Stelle nehmen muste. Ein jeder hatte sein Ge- mahl neben sich sitzen/ und ward Baldrichen Frl. Lukrezie/ Stegwarden Frl. S[i]bylla/ Ar- bianes Frl. Helena/ und Sulpizius Frl. Luzilla Antenoria/ Herrn Antenors Tochter bey- gefüget. Die übrigen Anwesenden nahmen die andern Tische mit ihren Ehegemahlen ein. Die Trachten wahren sehr köstlich/ daß jeden wunder nam/ wie man in so kurzer Zeit darzu hätte raht schaffen können; so griffen auch die unsern frisch zu/ weil ihrer etliche die- sen Tag grosse mühe und wenig Speise genossen hatten. Nach geendeter Mahlzeit hiel- ten sie ein freundliches Gespräch/ und gab der Stathalter allemahl der Groß Fürstin an- laß zu reden/ weil jederman ihrer anmuhtigen vernünftigen Erzählung gerne zuhörete/ dz auch Frl. Helena in ihrem Herzen bekennen muste/ Herkules hätte inbetrachtung ihrer volkommenheit wenig Ursach gehabt/ sich einer andern zuergeben. Siegward hielt mit Frl. Sibyllen mancherley unterredung und mischete/ so oft sichs schicken wolte/ sein ansuchen/ umb geliebet zu werden/ mit ein/ worauff er zwar keine abschlägige/ aber doch so genügli- che Antwort nicht bekam/ als er wünschete. So empfand auch Baldrich nicht geringe nei- gung gegen Frl. Lukrezien/ dessen er sich doch nicht merken ließ/ weil er weder mit ihr be- kant wahr/ noch ihr einzige Dienste geleistet hatte; verdienete aber nicht desto weniger gu- te Gunst bey ihr durch sein ehrliebendes züchtiges Gespräch/ daß sie ihm diesen Abend sehr wol gewogen ward. Herkules und Ladisla redeten gar wenig mit der Geselschaft/ aber mehr mit ihrem Gott im herzen/ und danketen ihm vor seine gnädige hülffe/ die er ihnen bißher so
Sechſtes Buch. ſie aber zogen mit ihrer Geſelſchaft fort/ biß ſie auff den Markplaz kahmen/ da ihre gegoſſe-ne Bildniſſen ſtunden/ und mit den erſten Merzenblümlein außgezieret wahren. Die klei- nen Kinder ſtunden umb denſelben her/ ſungen ihr gewoͤhnliches Liedlein (im erſten Bu- che am 211 Blade gemeldet) mit voller Stimme/ und drungen damit der Groß Fuͤrſtin die Traͤhnen aus den Augen/ welche hieſelbſt mit dem Frauenzimmer von dem Elefanten ſtieg/ und nach beſichtigung der auffgerichteten Bilder von den Abgeordenten treflich em- pfangen/ hernach mit Ladiſla und Herkules in den Vorderplaz der neuen Burg gefuͤhret ward/ denen die andern alle folgeten. Der Abend verhinderte es/ daß alle denkwirdige ſa- chen von ihnen nicht kunten beſichtiget werden/ gingen durch einen treflichen Schwiebo- gen in den innern Plaz/ der mit Marmel uͤberſetzet und mit Blumen beſtreuet wahr. Der groſſe Gaſtſaal wahr gegen Mitternacht gebauet/ auff welchem 60 Tiſche kunten ange- richtet werden. An einer Seite ſtund die Stad Padua/ auff der andern die beſtuͤrmung des Raubneſtes ſo artig abgemahlt/ daß Herkules ſich daruͤber zum hoͤchſten verwunderte. Der Stathalter und andere erbehtene Gaͤſte kahmen bald herzu/ und nach bezeugung ih- res groſſen mitleidens wegen der Groß Fuͤrſtin muͤheſeliger/ nunmehr geendeter Unruhe/ empfingen ſie dieſelbe ſehr freundlich/ wurden auch dergeſtalt von ihr hinwiederumb ge- ehret/ daß ſie daher ſchon ihren hohen Verſtand und Tugend erkenneten. Nicht weniger bedankete ſich der Stathalter und ſein Gemahl gegen Fürſt Baldrich und Siegwa[r]d/ wegen geſchehener erloͤſung/ und erbohten ſich zu aller Freundſchaft und Liebedienſten. Bey anrichtung der Abendmahlzeit nahm Herr Antenor die W[i]rtſchaft auff ſich/ hatte drey lange Tiſche auff dieſem Saal decken laſſen/ und wurden an dem erſten/ der Stathal- ter nebeſt allen Fuͤrſten/ auch ſeinem Sohn und dem jungen Sulpizius geſetzet/ da dañ H. Antenor wieder ſeinen willen hieſelbſt die Stelle nehmen muſte. Ein jeder hatte ſein Ge- mahl neben ſich ſitzen/ und ward Baldrichen Frl. Lukrezie/ Stegwarden Frl. S[i]bylla/ Ar- bianes Frl. Helena/ und Sulpizius Frl. Luzilla Antenoria/ Herrn Antenors Tochter bey- gefuͤget. Die übrigen Anweſenden nahmen die andern Tiſche mit ihren Ehegemahlen ein. Die Trachten wahren ſehr koͤſtlich/ daß jeden wunder nam/ wie man in ſo kurzer Zeit darzu haͤtte raht ſchaffen koͤnnen; ſo griffen auch die unſern friſch zu/ weil ihrer etliche die- ſen Tag groſſe muͤhe und wenig Speiſe genoſſen hatten. Nach geendeter Mahlzeit hiel- ten ſie ein freundliches Geſpraͤch/ und gab der Stathalter allemahl der Groß Fürſtin an- laß zu reden/ weil jederman ihrer anmuhtigen vernuͤnftigen Erzaͤhlung gerne zuhoͤrete/ dz auch Frl. Helena in ihrem Herzen bekennen muſte/ Herkules haͤtte inbetrachtung ihrer volkom̃enheit wenig Urſach gehabt/ ſich einer andern zuergeben. Siegward hielt mit Frl. Sibyllen mancherley unterredung und miſchete/ ſo oft ſichs ſchicken wolte/ ſein anſuchen/ umb geliebet zu werden/ mit ein/ worauff er zwar keine abſchlaͤgige/ aber doch ſo genuͤgli- che Antwort nicht bekam/ als er wuͤnſchete. So empfand auch Baldrich nicht geringe nei- gung gegen Frl. Lukrezien/ deſſen er ſich doch nicht merken ließ/ weil er weder mit ihr be- kant wahr/ noch ihr einzige Dienſte geleiſtet hatte; verdienete aber nicht deſto weniger gu- te Gunſt bey ihr durch ſein ehrliebendes zuͤchtiges Geſpraͤch/ daß ſie ihm dieſen Abend ſehr wol gewogen ward. Herkules uñ Ladiſla redeten gar wenig mit der Geſelſchaft/ aber mehꝛ mit ihrem Gott im herzen/ und danketen ihm vor ſeine gnaͤdige huͤlffe/ die er ihnen bißher ſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0294" n="288"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> ſie aber zogen mit ihrer Geſelſchaft fort/ biß ſie auff den Markplaz kahmen/ da ihre gegoſſe-<lb/> ne Bildniſſen ſtunden/ und mit den erſten Merzenblümlein außgezieret wahren. Die klei-<lb/> nen Kinder ſtunden umb denſelben her/ ſungen ihr gewoͤhnliches Liedlein (im erſten Bu-<lb/> che am 211 Blade gemeldet) mit voller Stimme/ und drungen damit der Groß Fuͤrſtin<lb/> die Traͤhnen aus den Augen/ welche hieſelbſt mit dem Frauenzimmer von dem Elefanten<lb/> ſtieg/ und nach beſichtigung der auffgerichteten Bilder von den Abgeordenten treflich em-<lb/> pfangen/ hernach mit Ladiſla und Herkules in den Vorderplaz der neuen Burg gefuͤhret<lb/> ward/ denen die andern alle folgeten. Der Abend verhinderte es/ daß alle denkwirdige ſa-<lb/> chen von ihnen nicht kunten beſichtiget werden/ gingen durch einen treflichen Schwiebo-<lb/> gen in den innern Plaz/ der mit Marmel uͤberſetzet und mit Blumen beſtreuet wahr. Der<lb/> groſſe Gaſtſaal wahr gegen Mitternacht gebauet/ auff welchem 60 Tiſche kunten ange-<lb/> richtet werden. An einer Seite ſtund die Stad Padua/ auff der andern die beſtuͤrmung<lb/> des Raubneſtes ſo artig abgemahlt/ daß Herkules ſich daruͤber zum hoͤchſten verwunderte.<lb/> Der Stathalter und andere erbehtene Gaͤſte kahmen bald herzu/ und nach bezeugung ih-<lb/> res groſſen mitleidens wegen der Groß Fuͤrſtin muͤheſeliger/ nunmehr geendeter Unruhe/<lb/> empfingen ſie dieſelbe ſehr freundlich/ wurden auch dergeſtalt von ihr hinwiederumb ge-<lb/> ehret/ daß ſie daher ſchon ihren hohen Verſtand und Tugend erkenneten. Nicht weniger<lb/> bedankete ſich der Stathalter und ſein Gemahl gegen Fürſt Baldrich und Siegwa<supplied>r</supplied>d/<lb/> wegen geſchehener erloͤſung/ und erbohten ſich zu aller Freundſchaft und Liebedienſten.<lb/> Bey anrichtung der Abendmahlzeit nahm Herr Antenor die W<supplied>i</supplied>rtſchaft auff ſich/ hatte<lb/> drey lange Tiſche auff dieſem Saal decken laſſen/ und wurden an dem erſten/ der Stathal-<lb/> ter nebeſt allen Fuͤrſten/ auch ſeinem Sohn und dem jungen Sulpizius geſetzet/ da dañ H.<lb/> Antenor wieder ſeinen willen hieſelbſt die Stelle nehmen muſte. Ein jeder hatte ſein Ge-<lb/> mahl neben ſich ſitzen/ und ward Baldrichen Frl. Lukrezie/ Stegwarden Frl. S<supplied>i</supplied>bylla/ Ar-<lb/> bianes Frl. Helena/ und Sulpizius Frl. Luzilla Antenoria/ Herrn Antenors Tochter bey-<lb/> gefuͤget. Die übrigen Anweſenden nahmen die andern Tiſche mit ihren Ehegemahlen<lb/> ein. Die Trachten wahren ſehr koͤſtlich/ daß jeden wunder nam/ wie man in ſo kurzer Zeit<lb/> darzu haͤtte raht ſchaffen koͤnnen; ſo griffen auch die unſern friſch zu/ weil ihrer etliche die-<lb/> ſen Tag groſſe muͤhe und wenig Speiſe genoſſen hatten. Nach geendeter Mahlzeit hiel-<lb/> ten ſie ein freundliches Geſpraͤch/ und gab der Stathalter allemahl der Groß Fürſtin an-<lb/> laß zu reden/ weil jederman ihrer anmuhtigen vernuͤnftigen Erzaͤhlung gerne zuhoͤrete/ dz<lb/> auch Frl. Helena in ihrem Herzen bekennen muſte/ Herkules haͤtte inbetrachtung ihrer<lb/> volkom̃enheit wenig Urſach gehabt/ ſich einer andern zuergeben. Siegward hielt mit Frl.<lb/> Sibyllen mancherley unterredung und miſchete/ ſo oft ſichs ſchicken wolte/ ſein anſuchen/<lb/> umb geliebet zu werden/ mit ein/ worauff er zwar keine abſchlaͤgige/ aber doch ſo genuͤgli-<lb/> che Antwort nicht bekam/ als er wuͤnſchete. So empfand auch Baldrich nicht geringe nei-<lb/> gung gegen Frl. Lukrezien/ deſſen er ſich doch nicht merken ließ/ weil er weder mit ihr be-<lb/> kant wahr/ noch ihr einzige Dienſte geleiſtet hatte; verdienete aber nicht deſto weniger gu-<lb/> te Gunſt bey ihr durch ſein ehrliebendes zuͤchtiges Geſpraͤch/ daß ſie ihm dieſen Abend ſehr<lb/> wol gewogen ward. Herkules uñ Ladiſla redeten gar wenig mit der Geſelſchaft/ aber mehꝛ<lb/> mit ihrem Gott im herzen/ und danketen ihm vor ſeine gnaͤdige huͤlffe/ die er ihnen bißher<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [288/0294]
Sechſtes Buch.
ſie aber zogen mit ihrer Geſelſchaft fort/ biß ſie auff den Markplaz kahmen/ da ihre gegoſſe-
ne Bildniſſen ſtunden/ und mit den erſten Merzenblümlein außgezieret wahren. Die klei-
nen Kinder ſtunden umb denſelben her/ ſungen ihr gewoͤhnliches Liedlein (im erſten Bu-
che am 211 Blade gemeldet) mit voller Stimme/ und drungen damit der Groß Fuͤrſtin
die Traͤhnen aus den Augen/ welche hieſelbſt mit dem Frauenzimmer von dem Elefanten
ſtieg/ und nach beſichtigung der auffgerichteten Bilder von den Abgeordenten treflich em-
pfangen/ hernach mit Ladiſla und Herkules in den Vorderplaz der neuen Burg gefuͤhret
ward/ denen die andern alle folgeten. Der Abend verhinderte es/ daß alle denkwirdige ſa-
chen von ihnen nicht kunten beſichtiget werden/ gingen durch einen treflichen Schwiebo-
gen in den innern Plaz/ der mit Marmel uͤberſetzet und mit Blumen beſtreuet wahr. Der
groſſe Gaſtſaal wahr gegen Mitternacht gebauet/ auff welchem 60 Tiſche kunten ange-
richtet werden. An einer Seite ſtund die Stad Padua/ auff der andern die beſtuͤrmung
des Raubneſtes ſo artig abgemahlt/ daß Herkules ſich daruͤber zum hoͤchſten verwunderte.
Der Stathalter und andere erbehtene Gaͤſte kahmen bald herzu/ und nach bezeugung ih-
res groſſen mitleidens wegen der Groß Fuͤrſtin muͤheſeliger/ nunmehr geendeter Unruhe/
empfingen ſie dieſelbe ſehr freundlich/ wurden auch dergeſtalt von ihr hinwiederumb ge-
ehret/ daß ſie daher ſchon ihren hohen Verſtand und Tugend erkenneten. Nicht weniger
bedankete ſich der Stathalter und ſein Gemahl gegen Fürſt Baldrich und Siegward/
wegen geſchehener erloͤſung/ und erbohten ſich zu aller Freundſchaft und Liebedienſten.
Bey anrichtung der Abendmahlzeit nahm Herr Antenor die Wirtſchaft auff ſich/ hatte
drey lange Tiſche auff dieſem Saal decken laſſen/ und wurden an dem erſten/ der Stathal-
ter nebeſt allen Fuͤrſten/ auch ſeinem Sohn und dem jungen Sulpizius geſetzet/ da dañ H.
Antenor wieder ſeinen willen hieſelbſt die Stelle nehmen muſte. Ein jeder hatte ſein Ge-
mahl neben ſich ſitzen/ und ward Baldrichen Frl. Lukrezie/ Stegwarden Frl. Sibylla/ Ar-
bianes Frl. Helena/ und Sulpizius Frl. Luzilla Antenoria/ Herrn Antenors Tochter bey-
gefuͤget. Die übrigen Anweſenden nahmen die andern Tiſche mit ihren Ehegemahlen
ein. Die Trachten wahren ſehr koͤſtlich/ daß jeden wunder nam/ wie man in ſo kurzer Zeit
darzu haͤtte raht ſchaffen koͤnnen; ſo griffen auch die unſern friſch zu/ weil ihrer etliche die-
ſen Tag groſſe muͤhe und wenig Speiſe genoſſen hatten. Nach geendeter Mahlzeit hiel-
ten ſie ein freundliches Geſpraͤch/ und gab der Stathalter allemahl der Groß Fürſtin an-
laß zu reden/ weil jederman ihrer anmuhtigen vernuͤnftigen Erzaͤhlung gerne zuhoͤrete/ dz
auch Frl. Helena in ihrem Herzen bekennen muſte/ Herkules haͤtte inbetrachtung ihrer
volkom̃enheit wenig Urſach gehabt/ ſich einer andern zuergeben. Siegward hielt mit Frl.
Sibyllen mancherley unterredung und miſchete/ ſo oft ſichs ſchicken wolte/ ſein anſuchen/
umb geliebet zu werden/ mit ein/ worauff er zwar keine abſchlaͤgige/ aber doch ſo genuͤgli-
che Antwort nicht bekam/ als er wuͤnſchete. So empfand auch Baldrich nicht geringe nei-
gung gegen Frl. Lukrezien/ deſſen er ſich doch nicht merken ließ/ weil er weder mit ihr be-
kant wahr/ noch ihr einzige Dienſte geleiſtet hatte; verdienete aber nicht deſto weniger gu-
te Gunſt bey ihr durch ſein ehrliebendes zuͤchtiges Geſpraͤch/ daß ſie ihm dieſen Abend ſehr
wol gewogen ward. Herkules uñ Ladiſla redeten gar wenig mit der Geſelſchaft/ aber mehꝛ
mit ihrem Gott im herzen/ und danketen ihm vor ſeine gnaͤdige huͤlffe/ die er ihnen bißher
ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |