Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Fünftes Buch. zien mit mir nach Padua zuführen/ deren Heil und Wolfahrt mein Herr Bruder undmein Gemahl neben mir/ als unser selbsteigenen uns werden lassen angelegen seyn. Herr Pompejus hatte sich dieses begehrens schon zeitig versehen/ wolte ihr auch solches nicht ab- schlagen/ und gab diese Antwort: Durchleuchtigste Groß Fürstin/ hochwirdige Fr. Toch- ter; in was Geselschafft könte mein geliebtes Kind Lukrezie mehr Zucht und Gottesfurcht fassen/ als bey Ihrer Durchl. die ich sonder Schmeicheley wol einen Spiegel der volkom- menen Tugend nennen und preisen kan/ daher Ihre Liebe ein solches bey mir suchet/ war- umb ich vielmehr zubitten hätte/ und gezwungen bin/ vor diese hohe Zuneigung gegen mein Fleisch und Blut mich dienstlich zubedanken/ nicht zweifelnd/ dieselbe werde mit der Un- volkommenheit meiner Tochter geduld tragen/ und sie vor ihre Dienerin annehmen/ sie auch biß zu meiner Abfoderung/ oder ihren weiteren Abzug/ ihrer Unterweisung teilhaftig machen/ ob ich gleich keine Mittel es zuvergelten weiß. Das liebe Fräulein hatte bißher gezweifelt/ ob die Eltern ihr diese Reise gönnen würden/ erfreuete sich solcher Einwilligung/ und nach geleistetem Handkusse sagte sie: Gnn. Herr Vater und Fr. Mutter; ich bedanke mich kindlich dieser willigen Vergünstigung/ mit dem versprechen/ allen möglichen Fleiß anzuwenden/ daß in meiner Aufwartung ich der Durchleuchtigsten Groß Fürstin/ die mich unwerte des Schwester Nahmens wirdiget/ gebührlich an die Hand gehe/ und mit willen sie nicht erzürne. Die Groß Fürstin sagte gleichmässig Dank/ und wiederhohlete ihr vori- ges versprechen. Ward demnach alles zum Aufbruche fertig gemacht/ und noch desselben Tages 50 treffliche Schiffe verschrieben/ in den nähesten Hafen einzulauffen/ weil sie von allem mitgebrachten nichts hinterlassen wolten/ da die Parthische Leibeigene/ umb ihre Freyheit zubefodern/ sich vor Ruderknechte anerbohten. Neklam und Ruprecht/ nebest ih- rem Dolmetscher Azores/ hatten sich angegeben/ daß sie den Christlichen Glauben anzu- nehmen grossen Willen trügen/ deßwegen sie nach fleissiger Unterrichtung/ so von Leches geschahe/ die Heilige Tauffe empfingen/ da inzwischen Arbianes alle Tage zwo Stunden sich mit Fr. Valisken und Brelen in der Teutschen Sprache übete/ wozu er schon zu Per- se polis den Anfang gemacht hatte. Als nun am achten Tage nach Herkules Ansuchung/ alle Sachen zu Schiffe gebracht wahren/ lieferte Fr. Valiska dem Stathalter sehr köstli- che Kleinot und Gewand/ ließ auch dem Fräulein drey Tonnen Schaz auszählen/ Kleino- te aber und andere Sachen solten ihr zu Padua geliefert werden. Arbianes bezeigete sich auch gar freygebig/ weil ihm viel gutes geschehen war/ und bezahleten die unsern alles reich- lich/ was ihre Leute und Pferde verzehret hatten. Des folgenden Tages brachen sie auff/ und geleitete sie Herr Pompejus und sein Gemahl biß nach Joppen/ woselbst die Schiffe im Hafen lagen. Es trug sich aber mit dem Elefanten ein sonderliches zu; nehmlich sein Meister ein Indianer wahr unwillig/ mit nach Padua zureisen/ dann er hatte sich zu Per- sepolis mit eines Bürgers Tochter ehelich versprochen; Nun wuste er/ daß ihm Lebensge- fahr drauff stünde/ wann er heimlich davon lauffen würde/ darumb legete ers mit dem Ele- fanten an/ daß er sich wegern solte/ weiter zuzihen/ welches er also verrichtete: Er hatte schon etliche Tage her dem Elefanten vorgesaget/ man wolte ihn über Meer in ein fremdes rau- hes Land führen/ woselbst ihm schlimmes Futter solte gereichet/ auch aller Zieraht entwen- det werden/ würde nur Holz/ Steine und Wasser tragen müssen/ und das verächtlichste Tihr
Fuͤnftes Buch. zien mit mir nach Padua zufuͤhren/ deren Heil und Wolfahrt mein Herr Bruder undmein Gemahl neben mir/ als unſer ſelbſteigenen uns werden laſſen angelegen ſeyn. Herr Pompejus hatte ſich dieſes begehrens ſchon zeitig verſehen/ wolte ihr auch ſolches nicht ab- ſchlagen/ und gab dieſe Antwort: Durchleuchtigſte Groß Fuͤrſtin/ hochwirdige Fr. Toch- ter; in was Geſelſchafft koͤnte mein geliebtes Kind Lukrezie mehr Zucht und Gottesfurcht faſſen/ als bey Ihrer Durchl. die ich ſonder Schmeicheley wol einen Spiegel der volkom- menen Tugend nennen und preiſen kan/ daher Ihre Liebe ein ſolches bey mir ſuchet/ war- umb ich vielmehr zubitten haͤtte/ und gezwungen bin/ vor dieſe hohe Zuneigung gegen mein Fleiſch und Blut mich dienſtlich zubedanken/ nicht zweifelnd/ dieſelbe werde mit der Un- volkommenheit meiner Tochter geduld tragen/ und ſie vor ihre Dienerin annehmen/ ſie auch biß zu meiner Abfoderung/ oder ihren weiteren Abzug/ ihrer Unterweiſung teilhaftig machen/ ob ich gleich keine Mittel es zuvergelten weiß. Das liebe Fraͤulein hatte bißher gezweifelt/ ob die Eltern ihr dieſe Reiſe goͤnnen wuͤrdẽ/ erfreuete ſich ſolcher Einwilligung/ und nach geleiſtetem Handkuſſe ſagte ſie: Gnn. Herr Vater und Fr. Mutter; ich bedanke mich kindlich dieſer willigen Verguͤnſtigung/ mit dem verſprechen/ allen moͤglichen Fleiß anzuwenden/ daß in meiner Aufwartung ich der Durchleuchtigſten Groß Fürſtin/ die mich unwerte des Schweſter Nahmens wirdiget/ gebuͤhrlich an die Hand gehe/ und mit willen ſie nicht erzuͤrne. Die Groß Fuͤrſtin ſagte gleichmaͤſſig Dank/ und wiederhohlete ihr vori- ges verſprechen. Ward demnach alles zum Aufbruche fertig gemacht/ und noch deſſelben Tages 50 treffliche Schiffe verſchrieben/ in den naͤheſten Hafen einzulauffen/ weil ſie von allem mitgebrachten nichts hinterlaſſen wolten/ da die Parthiſche Leibeigene/ umb ihre Freyheit zubefodern/ ſich vor Ruderknechte anerbohten. Neklam und Ruprecht/ nebeſt ih- rem Dolmetſcher Azores/ hatten ſich angegeben/ daß ſie den Chriſtlichen Glauben anzu- nehmen groſſen Willen truͤgen/ deßwegen ſie nach fleiſſiger Unterrichtung/ ſo von Leches geſchahe/ die Heilige Tauffe empfingen/ da inzwiſchen Arbianes alle Tage zwo Stunden ſich mit Fr. Valiſken und Brelen in der Teutſchen Sprache uͤbete/ wozu er ſchon zu Per- ſe polis den Anfang gemacht hatte. Als nun am achten Tage nach Herkules Anſuchung/ alle Sachen zu Schiffe gebracht wahren/ lieferte Fr. Valiſka dem Stathalter ſehr koͤſtli- che Kleinot und Gewand/ ließ auch dem Fraͤulein drey Tonnen Schaz auszaͤhlen/ Kleino- te aber und andere Sachen ſolten ihr zu Padua geliefert werden. Arbianes bezeigete ſich auch gar freygebig/ weil ihm viel gutes geſchehen war/ uñ bezahleten die unſern alles reich- lich/ was ihre Leute und Pferde verzehret hatten. Des folgenden Tages brachen ſie auff/ und geleitete ſie Herr Pompejus und ſein Gemahl biß nach Joppen/ woſelbſt die Schiffe im Hafen lagen. Es trug ſich aber mit dem Elefanten ein ſonderliches zu; nehmlich ſein Meiſter ein Indianer wahr unwillig/ mit nach Padua zureiſen/ dann er hatte ſich zu Per- ſepolis mit eines Buͤrgers Tochter ehelich verſprochen; Nun wuſte er/ daß ihm Lebensge- fahr drauff ſtünde/ wann er heimlich davon lauffen wuͤrde/ darumb legete ers mit dem Ele- fanten an/ daß er ſich wegern ſolte/ weiter zuzihen/ welches er alſo verꝛichtete: Eꝛ hatte ſchon etliche Tage her dem Elefanten vorgeſaget/ man wolte ihn uͤber Meer in ein fremdes rau- hes Land fuͤhren/ woſelbſt ihm ſchlimmes Futter ſolte gereichet/ auch aller Zieraht entwen- det werden/ wuͤrde nur Holz/ Steine und Waſſer tragen muͤſſen/ und das veraͤchtlichſte Tihr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0253" n="247"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch.</hi></fw><lb/> zien mit mir nach Padua zufuͤhren/ deren Heil und Wolfahrt mein Herr Bruder und<lb/> mein Gemahl neben mir/ als unſer ſelbſteigenen uns werden laſſen angelegen ſeyn. Herr<lb/> Pompejus hatte ſich dieſes begehrens ſchon zeitig verſehen/ wolte ihr auch ſolches nicht ab-<lb/> ſchlagen/ und gab dieſe Antwort: Durchleuchtigſte Groß Fuͤrſtin/ hochwirdige Fr. Toch-<lb/> ter; in was Geſelſchafft koͤnte mein geliebtes Kind Lukrezie mehr Zucht und Gottesfurcht<lb/> faſſen/ als bey Ihrer Durchl. die ich ſonder Schmeicheley wol einen Spiegel der volkom-<lb/> menen Tugend nennen und preiſen kan/ daher Ihre Liebe ein ſolches bey mir ſuchet/ war-<lb/> umb ich vielmehr zubitten haͤtte/ und gezwungen bin/ vor dieſe hohe Zuneigung gegen mein<lb/> Fleiſch und Blut mich dienſtlich zubedanken/ nicht zweifelnd/ dieſelbe werde mit der Un-<lb/> volkommenheit meiner Tochter geduld tragen/ und ſie vor ihre Dienerin annehmen/ ſie<lb/> auch biß zu meiner Abfoderung/ oder ihren weiteren Abzug/ ihrer Unterweiſung teilhaftig<lb/> machen/ ob ich gleich keine Mittel es zuvergelten weiß. Das liebe Fraͤulein hatte bißher<lb/> gezweifelt/ ob die Eltern ihr dieſe Reiſe goͤnnen wuͤrdẽ/ erfreuete ſich ſolcher Einwilligung/<lb/> und nach geleiſtetem Handkuſſe ſagte ſie: Gnn. Herr Vater und Fr. Mutter; ich bedanke<lb/> mich kindlich dieſer willigen Verguͤnſtigung/ mit dem verſprechen/ allen moͤglichen Fleiß<lb/> anzuwenden/ daß in meiner Aufwartung ich der Durchleuchtigſten Groß Fürſtin/ die mich<lb/> unwerte des Schweſter Nahmens wirdiget/ gebuͤhrlich an die Hand gehe/ und mit willen<lb/> ſie nicht erzuͤrne. Die Groß Fuͤrſtin ſagte gleichmaͤſſig Dank/ und wiederhohlete ihr vori-<lb/> ges verſprechen. Ward demnach alles zum Aufbruche fertig gemacht/ und noch deſſelben<lb/> Tages 50 treffliche Schiffe verſchrieben/ in den naͤheſten Hafen einzulauffen/ weil ſie von<lb/> allem mitgebrachten nichts hinterlaſſen wolten/ da die Parthiſche Leibeigene/ umb ihre<lb/> Freyheit zubefodern/ ſich vor Ruderknechte anerbohten. Neklam und Ruprecht/ nebeſt ih-<lb/> rem Dolmetſcher Azores/ hatten ſich angegeben/ daß ſie den Chriſtlichen Glauben anzu-<lb/> nehmen groſſen Willen truͤgen/ deßwegen ſie nach fleiſſiger Unterrichtung/ ſo von Leches<lb/> geſchahe/ die Heilige Tauffe empfingen/ da inzwiſchen Arbianes alle Tage zwo Stunden<lb/> ſich mit Fr. Valiſken und Brelen in der Teutſchen Sprache uͤbete/ wozu er ſchon zu Per-<lb/> ſe polis den Anfang gemacht hatte. Als nun am achten Tage nach Herkules Anſuchung/<lb/> alle Sachen zu Schiffe gebracht wahren/ lieferte Fr. Valiſka dem Stathalter ſehr koͤſtli-<lb/> che Kleinot und Gewand/ ließ auch dem Fraͤulein drey Tonnen Schaz auszaͤhlen/ Kleino-<lb/> te aber und andere Sachen ſolten ihr zu Padua geliefert werden. Arbianes bezeigete ſich<lb/> auch gar freygebig/ weil ihm viel gutes geſchehen war/ uñ bezahleten die unſern alles reich-<lb/> lich/ was ihre Leute und Pferde verzehret hatten. Des folgenden Tages brachen ſie auff/<lb/> und geleitete ſie Herr Pompejus und ſein Gemahl biß nach Joppen/ woſelbſt die Schiffe<lb/> im Hafen lagen. Es trug ſich aber mit dem Elefanten ein ſonderliches zu; nehmlich ſein<lb/> Meiſter ein Indianer wahr unwillig/ mit nach Padua zureiſen/ dann er hatte ſich zu Per-<lb/> ſepolis mit eines Buͤrgers Tochter ehelich verſprochen; Nun wuſte er/ daß ihm Lebensge-<lb/> fahr drauff ſtünde/ wann er heimlich davon lauffen wuͤrde/ darumb legete ers mit dem Ele-<lb/> fanten an/ daß er ſich wegern ſolte/ weiter zuzihen/ welches er alſo verꝛichtete: Eꝛ hatte ſchon<lb/> etliche Tage her dem Elefanten vorgeſaget/ man wolte ihn uͤber Meer in ein fremdes rau-<lb/> hes Land fuͤhren/ woſelbſt ihm ſchlimmes Futter ſolte gereichet/ auch aller Zieraht entwen-<lb/> det werden/ wuͤrde nur Holz/ Steine und Waſſer tragen muͤſſen/ und das veraͤchtlichſte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Tihr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [247/0253]
Fuͤnftes Buch.
zien mit mir nach Padua zufuͤhren/ deren Heil und Wolfahrt mein Herr Bruder und
mein Gemahl neben mir/ als unſer ſelbſteigenen uns werden laſſen angelegen ſeyn. Herr
Pompejus hatte ſich dieſes begehrens ſchon zeitig verſehen/ wolte ihr auch ſolches nicht ab-
ſchlagen/ und gab dieſe Antwort: Durchleuchtigſte Groß Fuͤrſtin/ hochwirdige Fr. Toch-
ter; in was Geſelſchafft koͤnte mein geliebtes Kind Lukrezie mehr Zucht und Gottesfurcht
faſſen/ als bey Ihrer Durchl. die ich ſonder Schmeicheley wol einen Spiegel der volkom-
menen Tugend nennen und preiſen kan/ daher Ihre Liebe ein ſolches bey mir ſuchet/ war-
umb ich vielmehr zubitten haͤtte/ und gezwungen bin/ vor dieſe hohe Zuneigung gegen mein
Fleiſch und Blut mich dienſtlich zubedanken/ nicht zweifelnd/ dieſelbe werde mit der Un-
volkommenheit meiner Tochter geduld tragen/ und ſie vor ihre Dienerin annehmen/ ſie
auch biß zu meiner Abfoderung/ oder ihren weiteren Abzug/ ihrer Unterweiſung teilhaftig
machen/ ob ich gleich keine Mittel es zuvergelten weiß. Das liebe Fraͤulein hatte bißher
gezweifelt/ ob die Eltern ihr dieſe Reiſe goͤnnen wuͤrdẽ/ erfreuete ſich ſolcher Einwilligung/
und nach geleiſtetem Handkuſſe ſagte ſie: Gnn. Herr Vater und Fr. Mutter; ich bedanke
mich kindlich dieſer willigen Verguͤnſtigung/ mit dem verſprechen/ allen moͤglichen Fleiß
anzuwenden/ daß in meiner Aufwartung ich der Durchleuchtigſten Groß Fürſtin/ die mich
unwerte des Schweſter Nahmens wirdiget/ gebuͤhrlich an die Hand gehe/ und mit willen
ſie nicht erzuͤrne. Die Groß Fuͤrſtin ſagte gleichmaͤſſig Dank/ und wiederhohlete ihr vori-
ges verſprechen. Ward demnach alles zum Aufbruche fertig gemacht/ und noch deſſelben
Tages 50 treffliche Schiffe verſchrieben/ in den naͤheſten Hafen einzulauffen/ weil ſie von
allem mitgebrachten nichts hinterlaſſen wolten/ da die Parthiſche Leibeigene/ umb ihre
Freyheit zubefodern/ ſich vor Ruderknechte anerbohten. Neklam und Ruprecht/ nebeſt ih-
rem Dolmetſcher Azores/ hatten ſich angegeben/ daß ſie den Chriſtlichen Glauben anzu-
nehmen groſſen Willen truͤgen/ deßwegen ſie nach fleiſſiger Unterrichtung/ ſo von Leches
geſchahe/ die Heilige Tauffe empfingen/ da inzwiſchen Arbianes alle Tage zwo Stunden
ſich mit Fr. Valiſken und Brelen in der Teutſchen Sprache uͤbete/ wozu er ſchon zu Per-
ſe polis den Anfang gemacht hatte. Als nun am achten Tage nach Herkules Anſuchung/
alle Sachen zu Schiffe gebracht wahren/ lieferte Fr. Valiſka dem Stathalter ſehr koͤſtli-
che Kleinot und Gewand/ ließ auch dem Fraͤulein drey Tonnen Schaz auszaͤhlen/ Kleino-
te aber und andere Sachen ſolten ihr zu Padua geliefert werden. Arbianes bezeigete ſich
auch gar freygebig/ weil ihm viel gutes geſchehen war/ uñ bezahleten die unſern alles reich-
lich/ was ihre Leute und Pferde verzehret hatten. Des folgenden Tages brachen ſie auff/
und geleitete ſie Herr Pompejus und ſein Gemahl biß nach Joppen/ woſelbſt die Schiffe
im Hafen lagen. Es trug ſich aber mit dem Elefanten ein ſonderliches zu; nehmlich ſein
Meiſter ein Indianer wahr unwillig/ mit nach Padua zureiſen/ dann er hatte ſich zu Per-
ſepolis mit eines Buͤrgers Tochter ehelich verſprochen; Nun wuſte er/ daß ihm Lebensge-
fahr drauff ſtünde/ wann er heimlich davon lauffen wuͤrde/ darumb legete ers mit dem Ele-
fanten an/ daß er ſich wegern ſolte/ weiter zuzihen/ welches er alſo verꝛichtete: Eꝛ hatte ſchon
etliche Tage her dem Elefanten vorgeſaget/ man wolte ihn uͤber Meer in ein fremdes rau-
hes Land fuͤhren/ woſelbſt ihm ſchlimmes Futter ſolte gereichet/ auch aller Zieraht entwen-
det werden/ wuͤrde nur Holz/ Steine und Waſſer tragen muͤſſen/ und das veraͤchtlichſte
Tihr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |