Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch.
nahen Anverwanten/ Herrn Sulpitius ihre Gegenwart zu melden/ welcher sich deren
Ankunft hoch erfreuete/ und ihnen auff eine Viertelmeile entgegen zog. Herkules kennete
ihn von ferne/ eilete auf ihn zu/ und bedankete sich der vormahls erzeigeten Ehre und Freund-
schaft/ hätte zwar seine Rükreise etwas richtiger nehmen können/ aber sein Versprechen
zu halten/ ihn wiederumb besuchen wollen. Sulpitius hieß ihn freundlich wilkommen/
verwunderte sich des Königlichen Prachtes/ der vielen Wagen/ und köstlichen Pferde/
und da die Groß Fürstin mit dem Frauenzimmer ihm zu ehren von dem Elefanten stieg/
entsetzete er sich fast über ihrem herlichen anfehen/ und volkommener Schönheit/ erzeigete
sich ganz höflich gegen sie/ und geleitete sie biß an ihre Gutsche/ auff welche sie sich setzete/
und ingesamt den Einzug in die Stad hielten/ woselbst schon das Geschrey aus des Stat-
halters Hofe erschollen wahr/ was vor grosse Fürsten verhanden währen/ daher die Gas-
sen allenthalben vol Menschen wahren/ daß man kaum zwischen her kommen kunte. Sie
wurden von dem Stathalter Fürstlich bewirtet/ der sie/ ungeachtet alles einwendens/ des
andern Tages noch nicht zihen lassen wolte; Herkules ließ den Bischoffdaselbst/ mit dem
er auff der Hinreise Kundschafft gemacht/ zu sich fodern/ ihm und seinen Leuten eine Pre-
digt über den 9 und 10 vers des 32 Cap. des ersten Buchs Mose zu halten/ welche Fabius
mit anhörete/ der bißher des Christlichen Glauben sich wenig angenommen/ wiewol ihm
Ladisla schon offenbahret hatte/ daß sein Gemahl Fr. Sophia/ so bald sie seiner Bekehrung
von Leches verständiget/ sich zum Christlichen Glauben begeben/ und dadurch ihre Frau
Mutter auffs höchste erfreuet hätte; In dieser Predigt aber begunte der heilige Geist in
ihm zu wirken/ welches Herkules merkend/ bey dem Bischoff anhielt/ auff den Mittag ei-
ne Rede zum Beweißtuhm der Warheit unsers Christlichen Glaubens zu tuhn; welches
er gerne bewilligte/ und anfangs aus weltkündigen und vernunftmässigen Ursachen be-
häuptete/ daß nohtwendig ein GOtt seyn müste/ nach dem ja kein Mensch sagen dürffte/
das dieses grosse Weltgebäu keinen Auffseher hätte/ sondern seine zierliche Ordnung und
unwandelbahre Abwechselung der Zeiten/ von einer unendlichen Almacht herfliessen und
erhalten werden müste; dann daß etliche vorgäben/ die innerliche Kraft dieser Welt wäh-
re GOtt/ solches könte mit der gesunden Vernunft nicht zustimmen/ weil mann offt solche
Begebnissen sähe/ welche von dieser innerlichen Kraft nicht herrühreten/ sondern dersel-
ben ganz entgegen lieffen/ oder doch anzeigeten/ daß dieselbe mit deren Art/ zeugung/ und
fortsetzung gar nichts zu schaffen hätten; bliebe also dieses fest das ein solches Almächtiges
Wesen seyn müste/ welches der Welt Herr und Erhalter währe. Hernach bewehrete er
unser Seelen unsterbligkeit/ und daß nach diesem zeitlichen Leben nohtwendig ein ander
folgen müste/ nachdem ja alhie die Gottlosen gemeiniglich das beste Glük hätten/ und hin-
gegen die frommen mannichem Elende unter worffen währen/ welches die Gerechtigkeit
Gottes nicht würde nachgeben können/ dafern nicht inkünftig eine andere Zeit oder E-
wigkeit verhanden währe/ da die Bösen ihre gebührliche Straffe/ die frommen aber/ so
nach Gottes Willen einhergingen/ die Belohnung empfahen solten. Hierauff führete er
starcken Beweißtuhm/ daß Gott inbetrachtung seiner Güte/ sich des Menschlichen Ge-
schlechts/ als seines allerädlesten leiblichen Geschöpffes nicht entschlagen könte/ sondern
stete Sorge vor ihnen trüge/ weil er ja der allergeringsten Dinge sich annähme/ daß sie mü-

sten

Fuͤnftes Buch.
nahen Anverwanten/ Herrn Sulpitius ihre Gegenwart zu melden/ welcher ſich deren
Ankunft hoch erfreuete/ und ihnen auff eine Viertelmeile entgegen zog. Herkules kennete
ihn von ferne/ eilete auf ihn zu/ und bedankete ſich der vormahls erzeigetẽ Ehre uñ Freund-
ſchaft/ haͤtte zwar ſeine Ruͤkreiſe etwas richtiger nehmen koͤnnen/ aber ſein Verſprechen
zu halten/ ihn wiederumb beſuchen wollen. Sulpitius hieß ihn freundlich wilkommen/
verwunderte ſich des Koͤniglichen Prachtes/ der vielen Wagen/ und koͤſtlichen Pferde/
und da die Groß Fuͤrſtin mit dem Frauenzimmer ihm zu ehren von dem Elefanten ſtieg/
entſetzete er ſich faſt über ihrem herlichen anfehen/ und volkommener Schoͤnheit/ erzeigete
ſich ganz hoͤflich gegen ſie/ und geleitete ſie biß an ihre Gutſche/ auff welche ſie ſich ſetzete/
und ingeſamt den Einzug in die Stad hielten/ woſelbſt ſchon das Geſchrey aus des Stat-
halters Hofe erſchollen wahr/ was vor groſſe Fuͤrſten verhanden waͤhren/ daher die Gaſ-
ſen allenthalben vol Menſchen wahren/ daß man kaum zwiſchen her kommen kunte. Sie
wurden von dem Stathalter Fürſtlich bewirtet/ der ſie/ ungeachtet alles einwendens/ des
andern Tages noch nicht zihen laſſen wolte; Herkules ließ den Biſchoffdaſelbſt/ mit dem
er auff der Hinreiſe Kundſchafft gemacht/ zu ſich fodern/ ihm und ſeinen Leuten eine Pre-
digt uͤber den 9 und 10 vers des 32 Cap. des erſten Buchs Moſe zu halten/ welche Fabius
mit anhoͤrete/ der bißher des Chriſtlichen Glauben ſich wenig angenommen/ wiewol ihm
Ladiſla ſchon offenbahret hatte/ daß ſein Gemahl Fr. Sophia/ ſo bald ſie ſeiner Bekehrung
von Leches verſtaͤndiget/ ſich zum Chriſtlichen Glauben begeben/ und dadurch ihre Frau
Mutter auffs hoͤchſte erfreuet haͤtte; In dieſer Predigt aber begunte der heilige Geiſt in
ihm zu wirken/ welches Herkules merkend/ bey dem Biſchoff anhielt/ auff den Mittag ei-
ne Rede zum Beweißtuhm der Warheit unſers Chriſtlichen Glaubens zu tuhn; welches
er gerne bewilligte/ und anfangs aus weltkuͤndigen und vernunftmaͤſſigen Urſachen be-
haͤuptete/ daß nohtwendig ein GOtt ſeyn muͤſte/ nach dem ja kein Menſch ſagen duͤrffte/
das dieſes groſſe Weltgebaͤu keinen Auffſeher haͤtte/ ſondeꝛn ſeine zierliche Ordnung und
unwandelbahre Abwechſelung der Zeiten/ von einer unendlichen Almacht herflieſſen und
eꝛhalten werden muͤſte; dann daß etliche vorgaͤben/ die innerliche Kraft dieſer Welt waͤh-
re GOtt/ ſolches koͤnte mit der geſunden Vernunft nicht zuſtimmen/ weil mann offt ſolche
Begebniſſen ſaͤhe/ welche von dieſer innerlichen Kraft nicht herruͤhreten/ ſondern derſel-
ben ganz entgegen lieffen/ oder doch anzeigeten/ daß dieſelbe mit deren Art/ zeugung/ und
fortſetzung gar nichts zu ſchaffen haͤttẽ; bliebe alſo dieſes feſt das ein ſolches Almaͤchtiges
Weſen ſeyn muͤſte/ welches der Welt Herr und Erhalter waͤhre. Hernach bewehrete er
unſer Seelen unſterbligkeit/ und daß nach dieſem zeitlichen Leben nohtwendig ein ander
folgen muͤſte/ nachdem ja alhie die Gottloſen gemeiniglich das beſte Gluͤk haͤtten/ und hin-
gegen die frommen mannichem Elende unter worffen waͤhren/ welches die Gerechtigkeit
Gottes nicht wuͤrde nachgeben koͤnnen/ dafern nicht inkuͤnftig eine andere Zeit oder E-
wigkeit verhanden waͤhre/ da die Boͤſen ihre gebuͤhrliche Straffe/ die frommen aber/ ſo
nach Gottes Willen einhergingen/ die Belohnung empfahen ſolten. Hierauff fuͤhrete er
ſtarcken Beweißtuhm/ daß Gott inbetrachtung ſeiner Guͤte/ ſich des Menſchlichen Ge-
ſchlechts/ als ſeines alleraͤdleſten leiblichen Geſchoͤpffes nicht entſchlagen koͤnte/ ſondern
ſtete Sorge vor ihnen truͤge/ weil er ja der allergeringſten Dinge ſich annaͤhme/ daß ſie mü-

ſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0229" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch.</hi></fw><lb/>
nahen Anverwanten/ Herrn Sulpitius ihre Gegenwart zu melden/ welcher &#x017F;ich deren<lb/>
Ankunft hoch erfreuete/ und ihnen auff eine Viertelmeile entgegen zog. Herkules kennete<lb/>
ihn von ferne/ eilete auf ihn zu/ und bedankete &#x017F;ich der vormahls erzeigete&#x0303; Ehre un&#x0303; Freund-<lb/>
&#x017F;chaft/ ha&#x0364;tte zwar &#x017F;eine Ru&#x0364;krei&#x017F;e etwas richtiger nehmen ko&#x0364;nnen/ aber &#x017F;ein Ver&#x017F;prechen<lb/>
zu halten/ ihn wiederumb be&#x017F;uchen wollen. Sulpitius hieß ihn freundlich wilkommen/<lb/>
verwunderte &#x017F;ich des Ko&#x0364;niglichen Prachtes/ der vielen Wagen/ und ko&#x0364;&#x017F;tlichen Pferde/<lb/>
und da die Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin mit dem Frauenzimmer ihm zu ehren von dem Elefanten &#x017F;tieg/<lb/>
ent&#x017F;etzete er &#x017F;ich fa&#x017F;t über ihrem herlichen anfehen/ und volkommener Scho&#x0364;nheit/ erzeigete<lb/>
&#x017F;ich ganz ho&#x0364;flich gegen &#x017F;ie/ und geleitete &#x017F;ie biß an ihre Gut&#x017F;che/ auff welche &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;etzete/<lb/>
und inge&#x017F;amt den Einzug in die Stad hielten/ wo&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chon das Ge&#x017F;chrey aus des Stat-<lb/>
halters Hofe er&#x017F;chollen wahr/ was vor gro&#x017F;&#x017F;e Fu&#x0364;r&#x017F;ten verhanden wa&#x0364;hren/ daher die Ga&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en allenthalben vol Men&#x017F;chen wahren/ daß man kaum zwi&#x017F;chen her kommen kunte. Sie<lb/>
wurden von dem Stathalter Für&#x017F;tlich bewirtet/ der &#x017F;ie/ ungeachtet alles einwendens/ des<lb/>
andern Tages noch nicht zihen la&#x017F;&#x017F;en wolte; Herkules ließ den Bi&#x017F;choffda&#x017F;elb&#x017F;t/ mit dem<lb/>
er auff der Hinrei&#x017F;e Kund&#x017F;chafft gemacht/ zu &#x017F;ich fodern/ ihm und &#x017F;einen Leuten eine Pre-<lb/>
digt u&#x0364;ber den 9 und 10 vers des 32 Cap. des er&#x017F;ten Buchs Mo&#x017F;e zu halten/ welche Fabius<lb/>
mit anho&#x0364;rete/ der bißher des Chri&#x017F;tlichen Glauben &#x017F;ich wenig angenommen/ wiewol ihm<lb/>
Ladi&#x017F;la &#x017F;chon offenbahret hatte/ daß &#x017F;ein Gemahl Fr. Sophia/ &#x017F;o bald &#x017F;ie &#x017F;einer Bekehrung<lb/>
von Leches ver&#x017F;ta&#x0364;ndiget/ &#x017F;ich zum Chri&#x017F;tlichen Glauben begeben/ und dadurch ihre Frau<lb/>
Mutter auffs ho&#x0364;ch&#x017F;te erfreuet ha&#x0364;tte; In die&#x017F;er Predigt aber begunte der heilige Gei&#x017F;t in<lb/>
ihm zu wirken/ welches Herkules merkend/ bey dem Bi&#x017F;choff anhielt/ auff den Mittag ei-<lb/>
ne Rede zum Beweißtuhm der Warheit un&#x017F;ers Chri&#x017F;tlichen Glaubens zu tuhn; welches<lb/>
er gerne bewilligte/ und anfangs aus weltku&#x0364;ndigen und vernunftma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Ur&#x017F;achen be-<lb/>
ha&#x0364;uptete/ daß nohtwendig ein GOtt &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;te/ nach dem ja kein Men&#x017F;ch &#x017F;agen du&#x0364;rffte/<lb/>
das die&#x017F;es gro&#x017F;&#x017F;e Weltgeba&#x0364;u keinen Auff&#x017F;eher ha&#x0364;tte/ &#x017F;onde&#xA75B;n &#x017F;eine zierliche Ordnung und<lb/>
unwandelbahre Abwech&#x017F;elung der Zeiten/ von einer unendlichen Almacht herflie&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
e&#xA75B;halten werden mu&#x0364;&#x017F;te; dann daß etliche vorga&#x0364;ben/ die innerliche Kraft die&#x017F;er Welt wa&#x0364;h-<lb/>
re GOtt/ &#x017F;olches ko&#x0364;nte mit der ge&#x017F;unden Vernunft nicht zu&#x017F;timmen/ weil mann offt &#x017F;olche<lb/>
Begebni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;a&#x0364;he/ welche von die&#x017F;er innerlichen Kraft nicht herru&#x0364;hreten/ &#x017F;ondern der&#x017F;el-<lb/>
ben ganz entgegen lieffen/ oder doch anzeigeten/ daß die&#x017F;elbe mit deren Art/ zeugung/ und<lb/>
fort&#x017F;etzung gar nichts zu &#x017F;chaffen ha&#x0364;tte&#x0303;; bliebe al&#x017F;o die&#x017F;es fe&#x017F;t das ein &#x017F;olches Alma&#x0364;chtiges<lb/>
We&#x017F;en &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;te/ welches der Welt Herr und Erhalter wa&#x0364;hre. Hernach bewehrete er<lb/>
un&#x017F;er Seelen un&#x017F;terbligkeit/ und daß nach die&#x017F;em zeitlichen Leben nohtwendig ein ander<lb/>
folgen mu&#x0364;&#x017F;te/ nachdem ja alhie die Gottlo&#x017F;en gemeiniglich das be&#x017F;te Glu&#x0364;k ha&#x0364;tten/ und hin-<lb/>
gegen die frommen mannichem Elende unter worffen wa&#x0364;hren/ welches die Gerechtigkeit<lb/>
Gottes nicht wu&#x0364;rde nachgeben ko&#x0364;nnen/ dafern nicht inku&#x0364;nftig eine andere Zeit oder E-<lb/>
wigkeit verhanden wa&#x0364;hre/ da die Bo&#x0364;&#x017F;en ihre gebu&#x0364;hrliche Straffe/ die frommen aber/ &#x017F;o<lb/>
nach Gottes Willen einhergingen/ die Belohnung empfahen &#x017F;olten. Hierauff fu&#x0364;hrete er<lb/>
&#x017F;tarcken Beweißtuhm/ daß Gott inbetrachtung &#x017F;einer Gu&#x0364;te/ &#x017F;ich des Men&#x017F;chlichen Ge-<lb/>
&#x017F;chlechts/ als &#x017F;eines allera&#x0364;dle&#x017F;ten leiblichen Ge&#x017F;cho&#x0364;pffes nicht ent&#x017F;chlagen ko&#x0364;nte/ &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;tete Sorge vor ihnen tru&#x0364;ge/ weil er ja der allergering&#x017F;ten Dinge &#x017F;ich anna&#x0364;hme/ daß &#x017F;ie mü-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0229] Fuͤnftes Buch. nahen Anverwanten/ Herrn Sulpitius ihre Gegenwart zu melden/ welcher ſich deren Ankunft hoch erfreuete/ und ihnen auff eine Viertelmeile entgegen zog. Herkules kennete ihn von ferne/ eilete auf ihn zu/ und bedankete ſich der vormahls erzeigetẽ Ehre uñ Freund- ſchaft/ haͤtte zwar ſeine Ruͤkreiſe etwas richtiger nehmen koͤnnen/ aber ſein Verſprechen zu halten/ ihn wiederumb beſuchen wollen. Sulpitius hieß ihn freundlich wilkommen/ verwunderte ſich des Koͤniglichen Prachtes/ der vielen Wagen/ und koͤſtlichen Pferde/ und da die Groß Fuͤrſtin mit dem Frauenzimmer ihm zu ehren von dem Elefanten ſtieg/ entſetzete er ſich faſt über ihrem herlichen anfehen/ und volkommener Schoͤnheit/ erzeigete ſich ganz hoͤflich gegen ſie/ und geleitete ſie biß an ihre Gutſche/ auff welche ſie ſich ſetzete/ und ingeſamt den Einzug in die Stad hielten/ woſelbſt ſchon das Geſchrey aus des Stat- halters Hofe erſchollen wahr/ was vor groſſe Fuͤrſten verhanden waͤhren/ daher die Gaſ- ſen allenthalben vol Menſchen wahren/ daß man kaum zwiſchen her kommen kunte. Sie wurden von dem Stathalter Fürſtlich bewirtet/ der ſie/ ungeachtet alles einwendens/ des andern Tages noch nicht zihen laſſen wolte; Herkules ließ den Biſchoffdaſelbſt/ mit dem er auff der Hinreiſe Kundſchafft gemacht/ zu ſich fodern/ ihm und ſeinen Leuten eine Pre- digt uͤber den 9 und 10 vers des 32 Cap. des erſten Buchs Moſe zu halten/ welche Fabius mit anhoͤrete/ der bißher des Chriſtlichen Glauben ſich wenig angenommen/ wiewol ihm Ladiſla ſchon offenbahret hatte/ daß ſein Gemahl Fr. Sophia/ ſo bald ſie ſeiner Bekehrung von Leches verſtaͤndiget/ ſich zum Chriſtlichen Glauben begeben/ und dadurch ihre Frau Mutter auffs hoͤchſte erfreuet haͤtte; In dieſer Predigt aber begunte der heilige Geiſt in ihm zu wirken/ welches Herkules merkend/ bey dem Biſchoff anhielt/ auff den Mittag ei- ne Rede zum Beweißtuhm der Warheit unſers Chriſtlichen Glaubens zu tuhn; welches er gerne bewilligte/ und anfangs aus weltkuͤndigen und vernunftmaͤſſigen Urſachen be- haͤuptete/ daß nohtwendig ein GOtt ſeyn muͤſte/ nach dem ja kein Menſch ſagen duͤrffte/ das dieſes groſſe Weltgebaͤu keinen Auffſeher haͤtte/ ſondeꝛn ſeine zierliche Ordnung und unwandelbahre Abwechſelung der Zeiten/ von einer unendlichen Almacht herflieſſen und eꝛhalten werden muͤſte; dann daß etliche vorgaͤben/ die innerliche Kraft dieſer Welt waͤh- re GOtt/ ſolches koͤnte mit der geſunden Vernunft nicht zuſtimmen/ weil mann offt ſolche Begebniſſen ſaͤhe/ welche von dieſer innerlichen Kraft nicht herruͤhreten/ ſondern derſel- ben ganz entgegen lieffen/ oder doch anzeigeten/ daß dieſelbe mit deren Art/ zeugung/ und fortſetzung gar nichts zu ſchaffen haͤttẽ; bliebe alſo dieſes feſt das ein ſolches Almaͤchtiges Weſen ſeyn muͤſte/ welches der Welt Herr und Erhalter waͤhre. Hernach bewehrete er unſer Seelen unſterbligkeit/ und daß nach dieſem zeitlichen Leben nohtwendig ein ander folgen muͤſte/ nachdem ja alhie die Gottloſen gemeiniglich das beſte Gluͤk haͤtten/ und hin- gegen die frommen mannichem Elende unter worffen waͤhren/ welches die Gerechtigkeit Gottes nicht wuͤrde nachgeben koͤnnen/ dafern nicht inkuͤnftig eine andere Zeit oder E- wigkeit verhanden waͤhre/ da die Boͤſen ihre gebuͤhrliche Straffe/ die frommen aber/ ſo nach Gottes Willen einhergingen/ die Belohnung empfahen ſolten. Hierauff fuͤhrete er ſtarcken Beweißtuhm/ daß Gott inbetrachtung ſeiner Guͤte/ ſich des Menſchlichen Ge- ſchlechts/ als ſeines alleraͤdleſten leiblichen Geſchoͤpffes nicht entſchlagen koͤnte/ ſondern ſtete Sorge vor ihnen truͤge/ weil er ja der allergeringſten Dinge ſich annaͤhme/ daß ſie mü- ſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/229
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/229>, abgerufen am 01.05.2024.