Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Fünftes Buch. währe/ er möchte von Artobarzanes erschlagen seyn/ weil er leider den Tag erleben müssen/daß man ihn unerhörter sache vor träuloß und hochmuhtig verdammete/ und zwar in dem Gerichte/ da er allen möglichen und untertähnigen Gehorsam erzeiget/ und Sonnen klar dargeleget hätte. Mein Fräulein kan ihres frechen Bruders sache gar artig schmücken/ antwortete Atossa/ daß wann ich so guten Beweißtuhm und Wahrzeichen nicht hätte/ dürffte sie sich unterstehen/ die schwarzen Raben in schneweisse Schwanen zuverwandeln. Hochwerte Fr. Schwägerin/ sagte sie; wil sie meinen Worten nicht tranen/ welche doch redlich und auffrichtig sind/ so lasse sie sich doch gefallen/ dieses meines Bruders Schrei- ben zulesen/ darinnen sie ohn zweiffel seine Unschuld ersehen wird. Je/ antwortete sie/ wie wolte der unbescheidene Surinas darzu kommen/ an eine zuschreiben/ deren er alle Kund- schaft auffgekündiget/ und sie bißher nicht anders als seine vergessene geheissen/ gerade als ob ich ihm jemahls Boten geschicket? oder meinet er etwa/ nach seines Gemahls abster- ben/ mich zum andernmahle aufs Eiß zu leiten? O nein Frl. Tarinea/ O nein! als er das- selbe zubehalten nicht wirdigte/ was er mit vielfältiger Bitte von mir erlanget hatte/ wer- de ich viel weniger seine Schreiben wirdigen/ in die Hand zu nehmen. Und wer wolte mir rahten/ dessen Brieffe zu lesen/ der mich noch mit auffrückung meiner geringen Schön- heit beschimpffet; ja der mit seinem unbarmherzigen Schwerte mich achzehnjährige in den leidigen Witwenstand gesetzet hat? O du barmherziger Himmel/ fing Tarinea mit auffgehobenen Händen an/ wie hastu in einen so schönen fräulichen Leib/ so grosse und heß- liche unbarmherzigkeit eingiessen können? ist wol einiger Richter so grausam/ der eines armen Sünders Bitte und Fleheschrifft mit Füssen hinweg stossen solte? und meine hoch- werte Fr. Schwegerin tuht solches bey dem/ der nur umb blossen unerweißlichen Ver- dachts willen sich muß vor schuldig außschreihen lassen? Sie tuhe/ bitte ich/ dem ganzen weiblichen Geschlecht so grossen Schimpff nicht an/ daß man schier heut oder Morgen sagen solte; Frau Atossa ist ein Vorbild und Spiegel der weiblichen Unbarmherzigkeit/ welche einen unschuldigen hat sterben lassen/ und seinen wahrhafften entschuldigungs Brief nicht eins ansehen wollen. Dieses brachte sie mit solcher bewägligkeit vor/ daß Atossa sich endlich bereden ließ/ das Schreiben anzunehmen; und als sie es biß an diese Worte/ Ach der unglükseligen Stunde/ gelesen hatte/ sagte sie: wie ist eurem Bruder/ mein Fräulein? ich gedenke/ das Gehirn werde ihm verrücket seyn; dann was er hie schreibet/ ist alles mit ein- ander ein lauteres geticht. Habe ich ihm verbohten/ mir zu schreiben? habe ich ihm oder meiner Seel. Fr. Wase die Reise nach Ekbatana untersaget? habe ich ihm schwesterliche Liebe lassen anmelden? ja/ nennet er denn unversöhnlichen Haß also/ wil ichs mit gläuben. Aber was vor Schreiben mag ich ihm doch immermehr durch meine Wase gesendet ha- ben? dieselben zeige er mir; die bringe er hervor/ so wil ich gläuben daß ich lebendig Tod/ und sehend blind bin. Jene kehrete sich hieran gar nicht/ sondern baht/ den Brieff biß zum Ende durchzulesen; welches sie taht/ und das übrige also beantwortete: Ich wil ihm vor- dißmahl sein Blutgieriges Schwert nicht auffrücken; nur dieses möchte ich von Herzen gerne wissen/ wie ein Mensch so verwägen seyn/ und sich einer öffentlichen Lügen so gar nit schämen kan; habe ich ihm meine Wase zugeschicket? habe ich ihm befohlen/ sie zu heirah- ten? da ich doch mein Pferd schon hatte satteln lassen/ von Ekbatana heimlich außzureis- sen/
Fuͤnftes Buch. waͤhre/ er moͤchte von Artobarzanes erſchlagen ſeyn/ weil er leider den Tag erleben muͤſſen/daß man ihn unerhoͤrter ſache vor traͤuloß und hochmuhtig verdammete/ uñ zwar in dem Gerichte/ da er allen moͤglichen und untertaͤhnigen Gehorſam erzeiget/ und Sonnen klar dargeleget haͤtte. Mein Fraͤulein kan ihres frechen Bruders ſache gar artig ſchmuͤcken/ antwortete Atoſſa/ daß wann ich ſo guten Beweißtuhm und Wahrzeichen nicht haͤtte/ duͤrffte ſie ſich unterſtehen/ die ſchwarzen Raben in ſchneweiſſe Schwanen zuverwandeln. Hochwerte Fr. Schwaͤgerin/ ſagte ſie; wil ſie meinen Worten nicht tranen/ welche doch redlich und auffrichtig ſind/ ſo laſſe ſie ſich doch gefallen/ dieſes meines Bruders Schrei- ben zuleſen/ darinnen ſie ohn zweiffel ſeine Unſchuld erſehen wird. Je/ antwortete ſie/ wie wolte der unbeſcheidene Surinas darzu kommen/ an eine zuſchreiben/ deren er alle Kund- ſchaft auffgekuͤndiget/ und ſie bißher nicht anders als ſeine vergeſſene geheiſſen/ gerade als ob ich ihm jemahls Boten geſchicket? oder meinet er etwa/ nach ſeines Gemahls abſter- ben/ mich zum andernmahle aufs Eiß zu leiten? O nein Frl. Tarinea/ O nein! als er daſ- ſelbe zubehalten nicht wirdigte/ was er mit vielfaͤltiger Bitte von mir erlanget hatte/ wer- de ich viel weniger ſeine Schreiben wirdigen/ in die Hand zu nehmen. Und wer wolte mir rahten/ deſſen Brieffe zu leſen/ der mich noch mit auffruͤckung meiner geringẽ Schoͤn- heit beſchimpffet; ja der mit ſeinem unbarmherzigen Schwerte mich achzehnjaͤhrige in den leidigen Witwenſtand geſetzet hat? O du barmherziger Himmel/ fing Tarinea mit auffgehobenen Haͤnden an/ wie haſtu in einen ſo ſchoͤnen fraͤulichen Leib/ ſo groſſe und heß- liche unbarmherzigkeit eingieſſen koͤnnen? iſt wol einiger Richter ſo grauſam/ der eines armen Suͤnders Bitte und Fleheſchrifft mit Fuͤſſen hinweg ſtoſſen ſolte? uñ meine hoch- werte Fr. Schwegerin tuht ſolches bey dem/ der nur umb bloſſen unerweißlichen Ver- dachts willen ſich muß vor ſchuldig außſchreihen laſſen? Sie tuhe/ bitte ich/ dem ganzen weiblichen Geſchlecht ſo groſſen Schimpff nicht an/ daß man ſchier heut oder Morgen ſagen ſolte; Frau Atoſſa iſt ein Vorbild und Spiegel der weiblichen Unbarmherzigkeit/ welche einen unſchuldigen hat ſterben laſſen/ uñ ſeinen wahrhafftẽ entſchuldigungs Brief nicht eins anſehen wollen. Dieſes brachte ſie mit ſolcher bewaͤgligkeit vor/ daß Atoſſa ſich endlich bereden ließ/ das Schreiben anzunehmen; und als ſie es biß an dieſe Worte/ Ach der ungluͤkſeligen Stunde/ geleſen hatte/ ſagte ſie: wie iſt eurem Bruder/ mein Fraͤulein? ich gedenke/ das Gehirn werde ihm verruͤcket ſeyn; dann was er hie ſchreibet/ iſt alles mit ein- ander ein lauteres geticht. Habe ich ihm verbohten/ mir zu ſchreiben? habe ich ihm oder meiner Seel. Fr. Waſe die Reiſe nach Ekbatana unterſaget? habe ich ihm ſchweſterliche Liebe laſſen anmelden? ja/ nennet er denn unverſoͤhnlichen Haß alſo/ wil ichs mit glaͤuben. Aber was vor Schreiben mag ich ihm doch immermehr durch meine Waſe geſendet ha- ben? dieſelben zeige er mir; die bringe er hervor/ ſo wil ich glaͤuben daß ich lebendig Tod/ und ſehend blind bin. Jene kehrete ſich hieran gar nicht/ ſondern baht/ den Brieff biß zum Ende durchzuleſen; welches ſie taht/ und das uͤbrige alſo beantwortete: Ich wil ihm vor- dißmahl ſein Blutgieriges Schwert nicht auffruͤcken; nur dieſes moͤchte ich von Herzen gerne wiſſen/ wie ein Menſch ſo verwaͤgen ſeyn/ und ſich einer oͤffentlichen Lügen ſo gar nit ſchaͤmen kan; habe ich ihm meine Waſe zugeſchicket? habe ich ihm befohlen/ ſie zu heirah- ten? da ich doch mein Pferd ſchon hatte ſatteln laſſen/ von Ekbatana heimlich außzureiſ- ſen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0144" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch.</hi></fw><lb/> waͤhre/ er moͤchte von Artobarzanes erſchlagen ſeyn/ weil er leider den Tag erleben muͤſſen/<lb/> daß man ihn unerhoͤrter ſache vor traͤuloß und hochmuhtig verdammete/ uñ zwar in dem<lb/> Gerichte/ da er allen moͤglichen und untertaͤhnigen Gehorſam erzeiget/ und Sonnen klar<lb/> dargeleget haͤtte. Mein Fraͤulein kan ihres frechen Bruders ſache gar artig ſchmuͤcken/<lb/> antwortete Atoſſa/ daß wann ich ſo guten Beweißtuhm und Wahrzeichen nicht haͤtte/<lb/> duͤrffte ſie ſich unterſtehen/ die ſchwarzen Raben in ſchneweiſſe Schwanen zuverwandeln.<lb/> Hochwerte Fr. Schwaͤgerin/ ſagte ſie; wil ſie meinen Worten nicht tranen/ welche doch<lb/> redlich und auffrichtig ſind/ ſo laſſe ſie ſich doch gefallen/ dieſes meines Bruders Schrei-<lb/> ben zuleſen/ darinnen ſie ohn zweiffel ſeine Unſchuld erſehen wird. Je/ antwortete ſie/ wie<lb/> wolte der unbeſcheidene Surinas darzu kommen/ an eine zuſchreiben/ deren er alle Kund-<lb/> ſchaft auffgekuͤndiget/ und ſie bißher nicht anders als ſeine vergeſſene geheiſſen/ gerade als<lb/> ob ich ihm jemahls Boten geſchicket? oder meinet er etwa/ nach ſeines Gemahls abſter-<lb/> ben/ mich zum andernmahle aufs Eiß zu leiten? O nein Frl. Tarinea/ O nein! als er daſ-<lb/> ſelbe zubehalten nicht wirdigte/ was er mit vielfaͤltiger Bitte von mir erlanget hatte/ wer-<lb/> de ich viel weniger ſeine Schreiben wirdigen/ in die Hand zu nehmen. Und wer wolte<lb/> mir rahten/ deſſen Brieffe zu leſen/ der mich noch mit auffruͤckung meiner geringẽ Schoͤn-<lb/> heit beſchimpffet; ja der mit ſeinem unbarmherzigen Schwerte mich achzehnjaͤhrige in<lb/> den leidigen Witwenſtand geſetzet hat? O du barmherziger Himmel/ fing Tarinea mit<lb/> auffgehobenen Haͤnden an/ wie haſtu in einen ſo ſchoͤnen fraͤulichen Leib/ ſo groſſe und heß-<lb/> liche unbarmherzigkeit eingieſſen koͤnnen? iſt wol einiger Richter ſo grauſam/ der eines<lb/> armen Suͤnders Bitte und Fleheſchrifft mit Fuͤſſen hinweg ſtoſſen ſolte? uñ meine hoch-<lb/> werte Fr. Schwegerin tuht ſolches bey dem/ der nur umb bloſſen unerweißlichen Ver-<lb/> dachts willen ſich muß vor ſchuldig außſchreihen laſſen? Sie tuhe/ bitte ich/ dem ganzen<lb/> weiblichen Geſchlecht ſo groſſen Schimpff nicht an/ daß man ſchier heut oder Morgen<lb/> ſagen ſolte; Frau Atoſſa iſt ein Vorbild und Spiegel der weiblichen Unbarmherzigkeit/<lb/> welche einen unſchuldigen hat ſterben laſſen/ uñ ſeinen wahrhafftẽ entſchuldigungs Brief<lb/> nicht eins anſehen wollen. Dieſes brachte ſie mit ſolcher bewaͤgligkeit vor/ daß Atoſſa ſich<lb/> endlich bereden ließ/ das Schreiben anzunehmen; und als ſie es biß an dieſe Worte/ Ach<lb/> der ungluͤkſeligen Stunde/ geleſen hatte/ ſagte ſie: wie iſt eurem Bruder/ mein Fraͤulein? ich<lb/> gedenke/ das Gehirn werde ihm verruͤcket ſeyn; dann was er hie ſchreibet/ iſt alles mit ein-<lb/> ander ein lauteres geticht. Habe ich ihm verbohten/ mir zu ſchreiben? habe ich ihm oder<lb/> meiner Seel. Fr. Waſe die Reiſe nach Ekbatana unterſaget? habe ich ihm ſchweſterliche<lb/> Liebe laſſen anmelden? ja/ nennet er denn unverſoͤhnlichen Haß alſo/ wil ichs mit glaͤuben.<lb/> Aber was vor Schreiben mag ich ihm doch immermehr durch meine Waſe geſendet ha-<lb/> ben? dieſelben zeige er mir; die bringe er hervor/ ſo wil ich glaͤuben daß ich lebendig Tod/<lb/> und ſehend blind bin. Jene kehrete ſich hieran gar nicht/ ſondern baht/ den Brieff biß zum<lb/> Ende durchzuleſen; welches ſie taht/ und das uͤbrige alſo beantwortete: Ich wil ihm vor-<lb/> dißmahl ſein Blutgieriges Schwert nicht auffruͤcken; nur dieſes moͤchte ich von Herzen<lb/> gerne wiſſen/ wie ein Menſch ſo verwaͤgen ſeyn/ und ſich einer oͤffentlichen Lügen ſo gar nit<lb/> ſchaͤmen kan; habe ich ihm meine Waſe zugeſchicket? habe ich ihm befohlen/ ſie zu heirah-<lb/> ten? da ich doch mein Pferd ſchon hatte ſatteln laſſen/ von Ekbatana heimlich außzureiſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſen/ </fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0144]
Fuͤnftes Buch.
waͤhre/ er moͤchte von Artobarzanes erſchlagen ſeyn/ weil er leider den Tag erleben muͤſſen/
daß man ihn unerhoͤrter ſache vor traͤuloß und hochmuhtig verdammete/ uñ zwar in dem
Gerichte/ da er allen moͤglichen und untertaͤhnigen Gehorſam erzeiget/ und Sonnen klar
dargeleget haͤtte. Mein Fraͤulein kan ihres frechen Bruders ſache gar artig ſchmuͤcken/
antwortete Atoſſa/ daß wann ich ſo guten Beweißtuhm und Wahrzeichen nicht haͤtte/
duͤrffte ſie ſich unterſtehen/ die ſchwarzen Raben in ſchneweiſſe Schwanen zuverwandeln.
Hochwerte Fr. Schwaͤgerin/ ſagte ſie; wil ſie meinen Worten nicht tranen/ welche doch
redlich und auffrichtig ſind/ ſo laſſe ſie ſich doch gefallen/ dieſes meines Bruders Schrei-
ben zuleſen/ darinnen ſie ohn zweiffel ſeine Unſchuld erſehen wird. Je/ antwortete ſie/ wie
wolte der unbeſcheidene Surinas darzu kommen/ an eine zuſchreiben/ deren er alle Kund-
ſchaft auffgekuͤndiget/ und ſie bißher nicht anders als ſeine vergeſſene geheiſſen/ gerade als
ob ich ihm jemahls Boten geſchicket? oder meinet er etwa/ nach ſeines Gemahls abſter-
ben/ mich zum andernmahle aufs Eiß zu leiten? O nein Frl. Tarinea/ O nein! als er daſ-
ſelbe zubehalten nicht wirdigte/ was er mit vielfaͤltiger Bitte von mir erlanget hatte/ wer-
de ich viel weniger ſeine Schreiben wirdigen/ in die Hand zu nehmen. Und wer wolte
mir rahten/ deſſen Brieffe zu leſen/ der mich noch mit auffruͤckung meiner geringẽ Schoͤn-
heit beſchimpffet; ja der mit ſeinem unbarmherzigen Schwerte mich achzehnjaͤhrige in
den leidigen Witwenſtand geſetzet hat? O du barmherziger Himmel/ fing Tarinea mit
auffgehobenen Haͤnden an/ wie haſtu in einen ſo ſchoͤnen fraͤulichen Leib/ ſo groſſe und heß-
liche unbarmherzigkeit eingieſſen koͤnnen? iſt wol einiger Richter ſo grauſam/ der eines
armen Suͤnders Bitte und Fleheſchrifft mit Fuͤſſen hinweg ſtoſſen ſolte? uñ meine hoch-
werte Fr. Schwegerin tuht ſolches bey dem/ der nur umb bloſſen unerweißlichen Ver-
dachts willen ſich muß vor ſchuldig außſchreihen laſſen? Sie tuhe/ bitte ich/ dem ganzen
weiblichen Geſchlecht ſo groſſen Schimpff nicht an/ daß man ſchier heut oder Morgen
ſagen ſolte; Frau Atoſſa iſt ein Vorbild und Spiegel der weiblichen Unbarmherzigkeit/
welche einen unſchuldigen hat ſterben laſſen/ uñ ſeinen wahrhafftẽ entſchuldigungs Brief
nicht eins anſehen wollen. Dieſes brachte ſie mit ſolcher bewaͤgligkeit vor/ daß Atoſſa ſich
endlich bereden ließ/ das Schreiben anzunehmen; und als ſie es biß an dieſe Worte/ Ach
der ungluͤkſeligen Stunde/ geleſen hatte/ ſagte ſie: wie iſt eurem Bruder/ mein Fraͤulein? ich
gedenke/ das Gehirn werde ihm verruͤcket ſeyn; dann was er hie ſchreibet/ iſt alles mit ein-
ander ein lauteres geticht. Habe ich ihm verbohten/ mir zu ſchreiben? habe ich ihm oder
meiner Seel. Fr. Waſe die Reiſe nach Ekbatana unterſaget? habe ich ihm ſchweſterliche
Liebe laſſen anmelden? ja/ nennet er denn unverſoͤhnlichen Haß alſo/ wil ichs mit glaͤuben.
Aber was vor Schreiben mag ich ihm doch immermehr durch meine Waſe geſendet ha-
ben? dieſelben zeige er mir; die bringe er hervor/ ſo wil ich glaͤuben daß ich lebendig Tod/
und ſehend blind bin. Jene kehrete ſich hieran gar nicht/ ſondern baht/ den Brieff biß zum
Ende durchzuleſen; welches ſie taht/ und das uͤbrige alſo beantwortete: Ich wil ihm vor-
dißmahl ſein Blutgieriges Schwert nicht auffruͤcken; nur dieſes moͤchte ich von Herzen
gerne wiſſen/ wie ein Menſch ſo verwaͤgen ſeyn/ und ſich einer oͤffentlichen Lügen ſo gar nit
ſchaͤmen kan; habe ich ihm meine Waſe zugeſchicket? habe ich ihm befohlen/ ſie zu heirah-
ten? da ich doch mein Pferd ſchon hatte ſatteln laſſen/ von Ekbatana heimlich außzureiſ-
ſen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/144 |
Zitationshilfe: | Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/144>, abgerufen am 16.02.2025. |