Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Fünftes Buch. übrig seyn. Sie hingegen tröstete ihn/ er solte ein gut Herz fassen; währe er ihm nichts un-gebührliches bewust/ könte noch wol alles gut werden; nach ihrer Meynung aber müste sein verstorbenes Gemahl ihn heftig bey ihr angetragen haben/ ohn zweiffel/ ihn bey ihr verhasset zu machen/ welches zuerfahren/ sehr nöhtig seyn würde daß er sich so viel stärkete und ihr ein kleines Brieflein schriebe/ in welchem er bähte/ ihm die Ursach ihres Zorns an- zumelden/ und des unverdienten Argwohns ihn günstig zuerlassen/ sie hoffete ihr den Brieff wol bey zubringen. Surinas wahr hierzu willig und fertig/ und setzete folgendes auff. Hochgebohrne Frau; die willigkeit ihrem Befehl zugehorsamen/ hat bißher meiner Feder Frl. Tarinea nam das Schreiben zu sich/ und nach verlauff zwo Stunden ging sie währe/ s
Fuͤnftes Buch. uͤbrig ſeyn. Sie hingegen troͤſtete ihn/ er ſolte ein gut Herz faſſen; waͤhre er ihm nichts un-gebuͤhrliches bewuſt/ koͤnte noch wol alles gut werden; nach ihrer Meynung aber muͤſte ſein verſtorbenes Gemahl ihn heftig bey ihr angetragen haben/ ohn zweiffel/ ihn bey ihr verhaſſet zu machen/ welches zuerfahren/ ſehr noͤhtig ſeyn wuͤrde daß er ſich ſo viel ſtaͤrkete und ihr ein kleines Brieflein ſchriebe/ in welchem er baͤhte/ ihm die Urſach ihres Zorns an- zumelden/ uñ des unverdienten Argwohns ihn guͤnſtig zuerlaſſen/ ſie hoffete ihr den Brieff wol bey zubringen. Surinas wahr hierzu willig und fertig/ und ſetzete folgendes auff. Hochgebohrne Frau; die willigkeit ihrem Befehl zugehorſamen/ hat bißher meiner Feder Frl. Tarinea nam das Schreiben zu ſich/ und nach verlauff zwo Stunden ging ſie waͤhre/ ſ
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0143" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch.</hi></fw><lb/> uͤbrig ſeyn. Sie hingegen troͤſtete ihn/ er ſolte ein gut Herz faſſen; waͤhre er ihm nichts un-<lb/> gebuͤhrliches bewuſt/ koͤnte noch wol alles gut werden; nach ihrer Meynung aber muͤſte<lb/> ſein verſtorbenes Gemahl ihn heftig bey ihr angetragen haben/ ohn zweiffel/ ihn bey ihr<lb/> verhaſſet zu machen/ welches zuerfahren/ ſehr noͤhtig ſeyn wuͤrde daß er ſich ſo viel ſtaͤrkete<lb/> und ihr ein kleines Brieflein ſchriebe/ in welchem er baͤhte/ ihm die Urſach ihres Zorns an-<lb/> zumelden/ uñ des unverdienten Argwohns ihn guͤnſtig zuerlaſſen/ ſie hoffete ihr den Brieff<lb/> wol bey zubringen. Surinas wahr hierzu willig und fertig/ und ſetzete folgendes auff.</p><lb/> <p>Hochgebohrne Frau; die willigkeit ihrem Befehl zugehorſamen/ hat bißher meiner Feder<lb/> nicht goͤnnen wollen/ ihrer Liebe einigen Buchſtaben zuzuſchreiben/ unter der Hoffnung/ ſie wuͤrde<lb/> ihrer guͤnſtigen Zuſage nach/ Gelegenheit machen/ ihre Waſe nunmehr Seel. zubeſuchen/ weil mei-<lb/> ne Reiſe zu ihr nach Ekbatana von ihrer Liebe mir ſo hart und ernſtlich verbohten worden; daß ſio<lb/> aber ſolches bißdaher nicht geleiſtet/ habe ich dem mißguͤnſtigen Gluͤk zugeſchrieben/ und mich dan-<lb/> noch allemahl ihrer Schweſterlichen Hulde/ welche ſie mir/ bey zuruͤkſendung der Schreiben durch<lb/> ihre Waſe mein geweſenes Gemahl hoͤchſterfreulich zuentbohten/ getroͤſtet. Ach der ungluͤkſeligen<lb/> Stunde/ die mein Schwert wieder den gewendet hat/ welcher eurer Liebe angenehm wahr/ und ich<lb/> umb der Urſach willen ihn nicht haſſen kunte/ ungeachtet er mich meines allerwerdeſten Schatzes be-<lb/> raubet hat. Dieſer einige Niderſchlag iſt es/ wodurch an eure Liebe ich mich verſuͤndiget. Im uͤbri-<lb/> gen ruͤhmet ſich mein Gewiſſen/ das es allemahl und unverruͤcket dahin getrachtet/ euer Liebe zuge-<lb/> horſamen/ ſo daß auff ihren Befehl ich mich ſelbſt uͤberwunden/ und ihre Waſe Seel. welche ſie mir<lb/> zugeſchikt/ geheirahtet habe. Bitte demnach dienſtlich/ mich des Argwohns einiger Traͤuloſigkeit hoch-<lb/> guͤnſtig zuentnehmen/ oder auffs minſte <hi rendition="#g">mir</hi> anzuzeigen/ was die Urſach ſey/ welche dieſen ſchlimmen<lb/> Verdacht in ihrer auffrichtigen Seele zeugen koͤnnen. Bin ich ſchuldig/ ſo laſſen die Goͤtter allen ih-<lb/> ren Zorn uͤber mich aus/ und machen mich vor der erbaren Welt zuſchanden; oder auch/ da ich nicht<lb/> von Anfang unſer Kundſchafft biß auff dieſe Stunde ſtets geweſen und blieben bin/ auch noch bin<lb/> und bleibe/ und biß an mein leztes vielleicht ſchier kuͤnftiges Ende ſeyn und bleiben werde; meiner<lb/> hoͤchſt geehrten Freundin Fr. Atoſſen getraͤueſter/ auffrichtigſter und bereitwilligſter Knecht Suri-<lb/> nas.</p><lb/> <p>Frl. Tarinea nam das Schreiben zu ſich/ und nach verlauff zwo Stunden ging ſie<lb/> wieder hin nach dem Frauenzimmer/ entſchuldigte ſich ihres vielen uͤberlauffens/ und<lb/> fragete/ ob der Auffbruch auff beſtimmete Zeit noch vor ſich gehen wuͤrde; und als ſie deſ-<lb/> ſen berichtet ward/ klagete ſie/ daß ihr Liebſter ſo gar ſchwach waͤhre/ und alle Aerzte vor un-<lb/> moͤglich hielten/ daß er das bewaͤgen ſolte koͤnnen erdulden; weil dann der Weg nach Par-<lb/> then ohn zweiffel ſehr unſicher ſeyn duͤrfte/ waͤhre ſie willens bey dem Groß Fuͤrſten unter-<lb/> taͤhnigſt anzuhalten/ daß ihrem Liebſten moͤchte vergoͤnnet ſeyn/ bey dem Heer zu bleiben/<lb/> und etwa in einer Perſiſchen Stad ſich heilen zu laſſen; baͤhte ſehr/ die Groß Fuͤrſtin Fr.<lb/> Saptina moͤchte ihr dieſe erlaͤubnis gnaͤdig zuwege bringen helffen. Dieſe ſagte ihr ſol-<lb/> ches willig zu/ wolte auch nicht zweiffeln/ ihr Oheim GFuͤrſt Artaxerxes wuͤrde ſich hierin<lb/> keines weges beſchweret befinden. Nachgehends wendete ſich Frl. Tarinea hin zu Fr. A-<lb/> toſſen/ und fragete/ ob ihr nicht belieben koͤnte/ ein wenig in die Abend-kuͤhle Lufft zugehen/<lb/> und die lange Zeit zuverkuͤrzen; welches ſie ihr nicht abſchlagen wolte/ weil ſie ihr vorge-<lb/> nommen hatte/ dem Surinas ſeinen begangenen Frevel rechtſchaffen unter die Naſe rei-<lb/> ben zulaſſen/ ehe ſie von hinnen ſchiede. Jene wuſte nicht wol/ wie ſie ihrer Werbung den<lb/> Anfang geben ſolte/ klagete ihres Bruders Schwacheit/ und daß ſein einiger Wunſch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">ſ</fw><fw place="bottom" type="catch">waͤhre/ </fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0143]
Fuͤnftes Buch.
uͤbrig ſeyn. Sie hingegen troͤſtete ihn/ er ſolte ein gut Herz faſſen; waͤhre er ihm nichts un-
gebuͤhrliches bewuſt/ koͤnte noch wol alles gut werden; nach ihrer Meynung aber muͤſte
ſein verſtorbenes Gemahl ihn heftig bey ihr angetragen haben/ ohn zweiffel/ ihn bey ihr
verhaſſet zu machen/ welches zuerfahren/ ſehr noͤhtig ſeyn wuͤrde daß er ſich ſo viel ſtaͤrkete
und ihr ein kleines Brieflein ſchriebe/ in welchem er baͤhte/ ihm die Urſach ihres Zorns an-
zumelden/ uñ des unverdienten Argwohns ihn guͤnſtig zuerlaſſen/ ſie hoffete ihr den Brieff
wol bey zubringen. Surinas wahr hierzu willig und fertig/ und ſetzete folgendes auff.
Hochgebohrne Frau; die willigkeit ihrem Befehl zugehorſamen/ hat bißher meiner Feder
nicht goͤnnen wollen/ ihrer Liebe einigen Buchſtaben zuzuſchreiben/ unter der Hoffnung/ ſie wuͤrde
ihrer guͤnſtigen Zuſage nach/ Gelegenheit machen/ ihre Waſe nunmehr Seel. zubeſuchen/ weil mei-
ne Reiſe zu ihr nach Ekbatana von ihrer Liebe mir ſo hart und ernſtlich verbohten worden; daß ſio
aber ſolches bißdaher nicht geleiſtet/ habe ich dem mißguͤnſtigen Gluͤk zugeſchrieben/ und mich dan-
noch allemahl ihrer Schweſterlichen Hulde/ welche ſie mir/ bey zuruͤkſendung der Schreiben durch
ihre Waſe mein geweſenes Gemahl hoͤchſterfreulich zuentbohten/ getroͤſtet. Ach der ungluͤkſeligen
Stunde/ die mein Schwert wieder den gewendet hat/ welcher eurer Liebe angenehm wahr/ und ich
umb der Urſach willen ihn nicht haſſen kunte/ ungeachtet er mich meines allerwerdeſten Schatzes be-
raubet hat. Dieſer einige Niderſchlag iſt es/ wodurch an eure Liebe ich mich verſuͤndiget. Im uͤbri-
gen ruͤhmet ſich mein Gewiſſen/ das es allemahl und unverruͤcket dahin getrachtet/ euer Liebe zuge-
horſamen/ ſo daß auff ihren Befehl ich mich ſelbſt uͤberwunden/ und ihre Waſe Seel. welche ſie mir
zugeſchikt/ geheirahtet habe. Bitte demnach dienſtlich/ mich des Argwohns einiger Traͤuloſigkeit hoch-
guͤnſtig zuentnehmen/ oder auffs minſte mir anzuzeigen/ was die Urſach ſey/ welche dieſen ſchlimmen
Verdacht in ihrer auffrichtigen Seele zeugen koͤnnen. Bin ich ſchuldig/ ſo laſſen die Goͤtter allen ih-
ren Zorn uͤber mich aus/ und machen mich vor der erbaren Welt zuſchanden; oder auch/ da ich nicht
von Anfang unſer Kundſchafft biß auff dieſe Stunde ſtets geweſen und blieben bin/ auch noch bin
und bleibe/ und biß an mein leztes vielleicht ſchier kuͤnftiges Ende ſeyn und bleiben werde; meiner
hoͤchſt geehrten Freundin Fr. Atoſſen getraͤueſter/ auffrichtigſter und bereitwilligſter Knecht Suri-
nas.
Frl. Tarinea nam das Schreiben zu ſich/ und nach verlauff zwo Stunden ging ſie
wieder hin nach dem Frauenzimmer/ entſchuldigte ſich ihres vielen uͤberlauffens/ und
fragete/ ob der Auffbruch auff beſtimmete Zeit noch vor ſich gehen wuͤrde; und als ſie deſ-
ſen berichtet ward/ klagete ſie/ daß ihr Liebſter ſo gar ſchwach waͤhre/ und alle Aerzte vor un-
moͤglich hielten/ daß er das bewaͤgen ſolte koͤnnen erdulden; weil dann der Weg nach Par-
then ohn zweiffel ſehr unſicher ſeyn duͤrfte/ waͤhre ſie willens bey dem Groß Fuͤrſten unter-
taͤhnigſt anzuhalten/ daß ihrem Liebſten moͤchte vergoͤnnet ſeyn/ bey dem Heer zu bleiben/
und etwa in einer Perſiſchen Stad ſich heilen zu laſſen; baͤhte ſehr/ die Groß Fuͤrſtin Fr.
Saptina moͤchte ihr dieſe erlaͤubnis gnaͤdig zuwege bringen helffen. Dieſe ſagte ihr ſol-
ches willig zu/ wolte auch nicht zweiffeln/ ihr Oheim GFuͤrſt Artaxerxes wuͤrde ſich hierin
keines weges beſchweret befinden. Nachgehends wendete ſich Frl. Tarinea hin zu Fr. A-
toſſen/ und fragete/ ob ihr nicht belieben koͤnte/ ein wenig in die Abend-kuͤhle Lufft zugehen/
und die lange Zeit zuverkuͤrzen; welches ſie ihr nicht abſchlagen wolte/ weil ſie ihr vorge-
nommen hatte/ dem Surinas ſeinen begangenen Frevel rechtſchaffen unter die Naſe rei-
ben zulaſſen/ ehe ſie von hinnen ſchiede. Jene wuſte nicht wol/ wie ſie ihrer Werbung den
Anfang geben ſolte/ klagete ihres Bruders Schwacheit/ und daß ſein einiger Wunſch
waͤhre/
ſ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/143 |
Zitationshilfe: | Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/143>, abgerufen am 16.02.2025. |