Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
te aber vor Bestürzung und Freude kein Wort sprechen/ sondern nach unterschiedlichen
tiefgehohleten Seuffzen/ fiel er vor ihr nider in die Knie/ fassete ihre Hand/ und küssete sie ohn
unter laß/ biß er sich erhohlete/ von der Erden auffstund/ und also anfing: Allergnädigstes
Fräulein/ wie kan ich der grundlosen Güte unsers Heylandes gnug danken/ welcher nach
seiner Göttlichen Versehung mich so glüklich geführet hat/ daß dem Verrähter ich auf die-
ser Reise antreffen/ und durch Euer Durchl. Kriegs Heer/ welches den Nahmen Valiska
zum Feldgeschrey gehabt/ er zur gebührlichen Straffe durch Herr Fabius/ welcher gleich
unvermuhtlich zu uns gestossen angehalten worden; meine geringfügige Dienste/ mit wel-
chen Euer Durchl. ich ja als ein angebohrner Untertahn aus Pflicht verbunden bin/ kön-
nen von derselben durch aus keine Belohnung verdienen/ und wann sie es ja verdieneten/
währen sie viel tausendfach schon vergolten. Wir wollen uns hierüber vor dißmahl nicht
zanken/ antwortete sie/ helffet vielmehr/ daß meines Frauenzimmers eine in etwas gekleidet
werde/ damit sie zu mir komme/ und die Füsse loßknüpfe. Ganz willig und gerne/ sagte er/ warf
seine Rüstung hinweg/ sprang auffs Pferd/ und rante spornstreichs nach dem Lager/ da er
die Gutsche/ auff welcher Libussa samt Brelen/ Euphrosynen und Agathen beyeinander fas-
sen/ und wegen des erhaltenen Sieges sich hoch freueten/ aufs allerschnelleste ihm folgen
hieß/ auch Neda und Markus einen Wink gab mitzureiten. Unter dessen hatte Klodius sich
vor dem Fräulein nider gelegt/ mit gar untertähnigen Worten ihre Wiederwertigkeit be-
klaget/ und sehr gebehten/ ihre Durchl. wolte den unwerdesten Klodius/ welcher dem Köni-
ge Ladisla und Groß Fürsten Herkules eine zeitlang auffzuwarten/ das hohe Glük gehabt/
unter die Zahl ihrer geringsten/ wiewol allergeträuesten Knechte auffnehmen. Mein lieber
Freund Klodius/ antwortete sie/ meynet ihr/ daß mein Oheim und Bruder mir eure redli-
che Träue und aufrichtige Dienste ungemeldet gelassen? euer bereitwilliges Herz gegen
dieselben/ zeiget ihr ja überflüssig an/ indem ihr euer Vaterland und Güter verlassend/ ihnen
biß hieher zu Wasser und Lande gefolget seyd/ welches sie schon werden zuvergelten wissen/
und ich mich zugleich mit ihnen bemühen wil/ euch der Mühe zuergetzen; aber lieber saget
mir/ wie gehet es meines Herrn Bruders Gemahl Königin Sophien/ meiner höchstgelie-
beten Fr. Schwester? Sehr wol/ Gott Lob/ antwortete er/ welches vielleicht angenehmert
Bohten mit schrifftlichen Zeugnissen werden auffzulegen haben. Indem kam die Gutsche
daher gerennet/ welche Leches öffnete/ und zu dem Frauenzimmer sagete: Heraus/ und lö-
set einer gefangenen die mit höchstem Unrecht gebundene Füsse/ welche zuberühren kein
Mannesbilde unter uns wirdig ist. Libussa saß im Aushange/ sprang geschwinde hervor/
und eilete nach der Fräulein Sänffte/ erkennete alsbald ihr Angesicht/ und fiel vor unmäs-
siger Freude als eine Leiche auf Klodius/ welcher ihr zur seite stund. Brela ersahe solches/
wuste nicht/ was vor schnelle Ohmacht sie niderwarff/ kuckete in die Sänffte/ und indem sie
das Fräulein erblickete/ stürzete sie gleich neben Libussen nider; dessen Valiska sich entsetze-
te/ und die umstehende baht/ ihnen Erquickung mitzuteilen; welches Agatha mit fleiß ver-
richtete; Euphrosyne aber/ von Fabius vernehmend/ daß sie das Fräulein währe/ fassete mit
sonderbahrer Liebligkeit ihre Hände/ küssete und drückete sie/ und fing also an: O du glükse-
lige Euphrosyne/ die du wirdig bist/ dieser aller trefflichsten Fräulein auffzuwarten/ nach de-
ren Kundschafft man so lange Zeit vergeblich hat seuffzen müssen. Aber O du gräulicher
Bluthund/ Wunterich und Erzbösewicht/ welche Löuin hat dich geworffen/ welches Tiger-

tihr

Vierdes Buch.
te aber vor Beſtuͤrzung und Freude kein Wort ſprechen/ ſondern nach unterſchiedlichen
tiefgehohleten Seuffzen/ fiel er vor ihr nider in die Knie/ faſſete ihre Hand/ uñ kuͤſſete ſie ohn
unter laß/ biß er ſich erhohlete/ von der Erden auffſtund/ und alſo anfing: Allergnaͤdigſtes
Fraͤulein/ wie kan ich der grundloſen Guͤte unſers Heylandes gnug danken/ welcher nach
ſeiner Goͤttlichen Verſehung mich ſo gluͤklich gefuͤhret hat/ daß dem Verraͤhter ich auf die-
ſer Reiſe antreffen/ und durch Euer Durchl. Kriegs Heer/ welches den Nahmen Valiſka
zum Feldgeſchrey gehabt/ er zur gebuͤhrlichen Straffe durch Herr Fabius/ welcher gleich
unvermuhtlich zu uns geſtoſſen angehalten worden; meine geringfügige Dienſte/ mit wel-
chen Euer Durchl. ich ja als ein angebohrner Untertahn aus Pflicht verbunden bin/ koͤn-
nen von derſelben durch aus keine Belohnung verdienen/ und wann ſie es ja verdieneten/
waͤhren ſie viel tauſendfach ſchon vergolten. Wir wollen uns hieruͤber vor dißmahl nicht
zanken/ antwortete ſie/ helffet vielmehr/ daß meines Frauenzimmers eine in etwas gekleidet
werde/ damit ſie zu mir kom̃e/ und die Fuͤſſe loßknuͤpfe. Ganz willig und gerne/ ſagte er/ warf
ſeine Ruͤſtung hinweg/ ſprang auffs Pferd/ und rante ſpornſtreichs nach dem Lager/ da er
die Gutſche/ auff welcher Libuſſa ſamt Brelen/ Euphroſynen und Agathen beyeinander faſ-
ſen/ und wegen des erhaltenen Sieges ſich hoch freueten/ aufs allerſchnelleſte ihm folgen
hieß/ auch Neda und Markus einen Wink gab mitzureiten. Unter deſſen hatte Klodius ſich
vor dem Fraͤulein nider gelegt/ mit gar untertaͤhnigen Worten ihre Wiederwertigkeit be-
klaget/ und ſehr gebehten/ ihre Durchl. wolte den unwerdeſten Klodius/ welcher dem Koͤni-
ge Ladiſla und Groß Fürſten Herkules eine zeitlang auffzuwarten/ das hohe Gluͤk gehabt/
unter die Zahl ihrer geringſten/ wiewol allergetraͤueſten Knechte auffnehmen. Mein lieber
Freund Klodius/ antwortete ſie/ meynet ihr/ daß mein Oheim und Bruder mir eure redli-
che Traͤue und aufrichtige Dienſte ungemeldet gelaſſen? euer bereitwilliges Herz gegen
dieſelben/ zeiget ihr ja überfluͤſſig an/ indem ihr euer Vaterland und Guͤter verlaſſend/ ihnẽ
biß hieher zu Waſſer und Lande gefolget ſeyd/ welches ſie ſchon werden zuvergelten wiſſen/
und ich mich zugleich mit ihnen bemuͤhen wil/ euch der Muͤhe zuergetzen; aber lieber ſaget
mir/ wie gehet es meines Herrn Bruders Gemahl Koͤnigin Sophien/ meiner hoͤchſtgelie-
beten Fr. Schweſter? Sehr wol/ Gott Lob/ antwortete er/ welches vielleicht angenehmert
Bohten mit ſchrifftlichen Zeugniſſen werden auffzulegen haben. Indem kam die Gutſche
daher gerennet/ welche Leches oͤffnete/ und zu dem Frauenzimmer ſagete: Heraus/ und loͤ-
ſet einer gefangenen die mit hoͤchſtem Unrecht gebundene Fuͤſſe/ welche zuberuͤhren kein
Mannesbilde unter uns wirdig iſt. Libuſſa ſaß im Aushange/ ſprang geſchwinde hervor/
und eilete nach der Fraͤulein Saͤnffte/ erkennete alsbald ihr Angeſicht/ und fiel vor unmaͤſ-
ſiger Freude als eine Leiche auf Klodius/ welcher ihr zur ſeite ſtund. Brela erſahe ſolches/
wuſte nicht/ was vor ſchnelle Ohmacht ſie niderwarff/ kuckete in die Saͤnffte/ und indem ſie
das Fraͤulein erblickete/ ſtuͤrzete ſie gleich neben Libuſſen nider; deſſen Valiſka ſich entſetze-
te/ und die umſtehende baht/ ihnen Erquickung mitzuteilen; welches Agatha mit fleiß ver-
richtete; Euphroſyne aber/ von Fabius vernehmend/ daß ſie das Fraͤulein waͤhre/ faſſete mit
ſonderbahrer Liebligkeit ihre Haͤnde/ kuͤſſete und druͤckete ſie/ und fing alſo an: O du gluͤkſe-
lige Euphroſyne/ die du wirdig biſt/ dieſer aller trefflichſten Fraͤulein auffzuwarten/ nach de-
ren Kundſchafft man ſo lange Zeit vergeblich hat ſeuffzen muͤſſen. Aber O du graͤulicher
Bluthund/ Wũterich und Erzboͤſewicht/ welche Loͤuin hat dich geworffen/ welches Tiger-

tihr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0994" n="956"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
te aber vor Be&#x017F;tu&#x0364;rzung und Freude kein Wort &#x017F;prechen/ &#x017F;ondern nach unter&#x017F;chiedlichen<lb/>
tiefgehohleten Seuffzen/ fiel er vor ihr nider in die Knie/ fa&#x017F;&#x017F;ete ihre Hand/ un&#x0303; ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete &#x017F;ie ohn<lb/>
unter laß/ biß er &#x017F;ich erhohlete/ von der Erden auff&#x017F;tund/ und al&#x017F;o anfing: Allergna&#x0364;dig&#x017F;tes<lb/>
Fra&#x0364;ulein/ wie kan ich der grundlo&#x017F;en Gu&#x0364;te un&#x017F;ers Heylandes gnug danken/ welcher nach<lb/>
&#x017F;einer Go&#x0364;ttlichen Ver&#x017F;ehung mich &#x017F;o glu&#x0364;klich gefu&#x0364;hret hat/ daß dem Verra&#x0364;hter ich auf die-<lb/>
&#x017F;er Rei&#x017F;e antreffen/ und durch Euer Durchl. Kriegs Heer/ welches den Nahmen Vali&#x017F;ka<lb/>
zum Feldge&#x017F;chrey gehabt/ er zur gebu&#x0364;hrlichen Straffe durch Herr Fabius/ welcher gleich<lb/>
unvermuhtlich zu uns ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en angehalten worden; meine geringfügige Dien&#x017F;te/ mit wel-<lb/>
chen Euer Durchl. ich ja als ein angebohrner Untertahn aus Pflicht verbunden bin/ ko&#x0364;n-<lb/>
nen von der&#x017F;elben durch aus keine Belohnung verdienen/ und wann &#x017F;ie es ja verdieneten/<lb/>
wa&#x0364;hren &#x017F;ie viel tau&#x017F;endfach &#x017F;chon vergolten. Wir wollen uns hieru&#x0364;ber vor dißmahl nicht<lb/>
zanken/ antwortete &#x017F;ie/ helffet vielmehr/ daß meines Frauenzimmers eine in etwas gekleidet<lb/>
werde/ damit &#x017F;ie zu mir kom&#x0303;e/ und die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e loßknu&#x0364;pfe. Ganz willig und gerne/ &#x017F;agte er/ warf<lb/>
&#x017F;eine Ru&#x0364;&#x017F;tung hinweg/ &#x017F;prang auffs Pferd/ und rante &#x017F;porn&#x017F;treichs nach dem Lager/ da er<lb/>
die Gut&#x017F;che/ auff welcher Libu&#x017F;&#x017F;a &#x017F;amt Brelen/ Euphro&#x017F;ynen und Agathen beyeinander fa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und wegen des erhaltenen Sieges &#x017F;ich hoch freueten/ aufs aller&#x017F;chnelle&#x017F;te ihm folgen<lb/>
hieß/ auch Neda und Markus einen Wink gab mitzureiten. Unter de&#x017F;&#x017F;en hatte Klodius &#x017F;ich<lb/>
vor dem Fra&#x0364;ulein nider gelegt/ mit gar unterta&#x0364;hnigen Worten ihre Wiederwertigkeit be-<lb/>
klaget/ und &#x017F;ehr gebehten/ ihre Durchl. wolte den unwerde&#x017F;ten Klodius/ welcher dem Ko&#x0364;ni-<lb/>
ge Ladi&#x017F;la und Groß Für&#x017F;ten Herkules eine zeitlang auffzuwarten/ das hohe Glu&#x0364;k gehabt/<lb/>
unter die Zahl ihrer gering&#x017F;ten/ wiewol allergetra&#x0364;ue&#x017F;ten Knechte auffnehmen. Mein lieber<lb/>
Freund Klodius/ antwortete &#x017F;ie/ meynet ihr/ daß mein Oheim und Bruder mir eure redli-<lb/>
che Tra&#x0364;ue und aufrichtige Dien&#x017F;te ungemeldet gela&#x017F;&#x017F;en? euer bereitwilliges Herz gegen<lb/>
die&#x017F;elben/ zeiget ihr ja überflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig an/ indem ihr euer Vaterland und Gu&#x0364;ter verla&#x017F;&#x017F;end/ ihne&#x0303;<lb/>
biß hieher zu Wa&#x017F;&#x017F;er und Lande gefolget &#x017F;eyd/ welches &#x017F;ie &#x017F;chon werden zuvergelten wi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und ich mich zugleich mit ihnen bemu&#x0364;hen wil/ euch der Mu&#x0364;he zuergetzen; aber lieber &#x017F;aget<lb/>
mir/ wie gehet es meines Herrn Bruders Gemahl Ko&#x0364;nigin Sophien/ meiner ho&#x0364;ch&#x017F;tgelie-<lb/>
beten Fr. Schwe&#x017F;ter? Sehr wol/ Gott Lob/ antwortete er/ welches vielleicht angenehmert<lb/>
Bohten mit &#x017F;chrifftlichen Zeugni&#x017F;&#x017F;en werden auffzulegen haben. Indem kam die Gut&#x017F;che<lb/>
daher gerennet/ welche Leches o&#x0364;ffnete/ und zu dem Frauenzimmer &#x017F;agete: Heraus/ und lo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;et einer gefangenen die mit ho&#x0364;ch&#x017F;tem Unrecht gebundene Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ welche zuberu&#x0364;hren kein<lb/>
Mannesbilde unter uns wirdig i&#x017F;t. Libu&#x017F;&#x017F;a &#x017F;aß im Aushange/ &#x017F;prang ge&#x017F;chwinde hervor/<lb/>
und eilete nach der Fra&#x0364;ulein Sa&#x0364;nffte/ erkennete alsbald ihr Ange&#x017F;icht/ und fiel vor unma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iger Freude als eine Leiche auf Klodius/ welcher ihr zur &#x017F;eite &#x017F;tund. Brela er&#x017F;ahe &#x017F;olches/<lb/>
wu&#x017F;te nicht/ was vor &#x017F;chnelle Ohmacht &#x017F;ie niderwarff/ kuckete in die Sa&#x0364;nffte/ und indem &#x017F;ie<lb/>
das Fra&#x0364;ulein erblickete/ &#x017F;tu&#x0364;rzete &#x017F;ie gleich neben Libu&#x017F;&#x017F;en nider; de&#x017F;&#x017F;en Vali&#x017F;ka &#x017F;ich ent&#x017F;etze-<lb/>
te/ und die um&#x017F;tehende baht/ ihnen Erquickung mitzuteilen; welches Agatha mit fleiß ver-<lb/>
richtete; Euphro&#x017F;yne aber/ von Fabius vernehmend/ daß &#x017F;ie das Fra&#x0364;ulein wa&#x0364;hre/ fa&#x017F;&#x017F;ete mit<lb/>
&#x017F;onderbahrer Liebligkeit ihre Ha&#x0364;nde/ ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete und dru&#x0364;ckete &#x017F;ie/ und fing al&#x017F;o an: O du glu&#x0364;k&#x017F;e-<lb/>
lige Euphro&#x017F;yne/ die du wirdig bi&#x017F;t/ die&#x017F;er aller trefflich&#x017F;ten Fra&#x0364;ulein auffzuwarten/ nach de-<lb/>
ren Kund&#x017F;chafft man &#x017F;o lange Zeit vergeblich hat &#x017F;euffzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Aber O du gra&#x0364;ulicher<lb/>
Bluthund/ Wu&#x0303;terich und Erzbo&#x0364;&#x017F;ewicht/ welche Lo&#x0364;uin hat dich geworffen/ welches Tiger-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tihr</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[956/0994] Vierdes Buch. te aber vor Beſtuͤrzung und Freude kein Wort ſprechen/ ſondern nach unterſchiedlichen tiefgehohleten Seuffzen/ fiel er vor ihr nider in die Knie/ faſſete ihre Hand/ uñ kuͤſſete ſie ohn unter laß/ biß er ſich erhohlete/ von der Erden auffſtund/ und alſo anfing: Allergnaͤdigſtes Fraͤulein/ wie kan ich der grundloſen Guͤte unſers Heylandes gnug danken/ welcher nach ſeiner Goͤttlichen Verſehung mich ſo gluͤklich gefuͤhret hat/ daß dem Verraͤhter ich auf die- ſer Reiſe antreffen/ und durch Euer Durchl. Kriegs Heer/ welches den Nahmen Valiſka zum Feldgeſchrey gehabt/ er zur gebuͤhrlichen Straffe durch Herr Fabius/ welcher gleich unvermuhtlich zu uns geſtoſſen angehalten worden; meine geringfügige Dienſte/ mit wel- chen Euer Durchl. ich ja als ein angebohrner Untertahn aus Pflicht verbunden bin/ koͤn- nen von derſelben durch aus keine Belohnung verdienen/ und wann ſie es ja verdieneten/ waͤhren ſie viel tauſendfach ſchon vergolten. Wir wollen uns hieruͤber vor dißmahl nicht zanken/ antwortete ſie/ helffet vielmehr/ daß meines Frauenzimmers eine in etwas gekleidet werde/ damit ſie zu mir kom̃e/ und die Fuͤſſe loßknuͤpfe. Ganz willig und gerne/ ſagte er/ warf ſeine Ruͤſtung hinweg/ ſprang auffs Pferd/ und rante ſpornſtreichs nach dem Lager/ da er die Gutſche/ auff welcher Libuſſa ſamt Brelen/ Euphroſynen und Agathen beyeinander faſ- ſen/ und wegen des erhaltenen Sieges ſich hoch freueten/ aufs allerſchnelleſte ihm folgen hieß/ auch Neda und Markus einen Wink gab mitzureiten. Unter deſſen hatte Klodius ſich vor dem Fraͤulein nider gelegt/ mit gar untertaͤhnigen Worten ihre Wiederwertigkeit be- klaget/ und ſehr gebehten/ ihre Durchl. wolte den unwerdeſten Klodius/ welcher dem Koͤni- ge Ladiſla und Groß Fürſten Herkules eine zeitlang auffzuwarten/ das hohe Gluͤk gehabt/ unter die Zahl ihrer geringſten/ wiewol allergetraͤueſten Knechte auffnehmen. Mein lieber Freund Klodius/ antwortete ſie/ meynet ihr/ daß mein Oheim und Bruder mir eure redli- che Traͤue und aufrichtige Dienſte ungemeldet gelaſſen? euer bereitwilliges Herz gegen dieſelben/ zeiget ihr ja überfluͤſſig an/ indem ihr euer Vaterland und Guͤter verlaſſend/ ihnẽ biß hieher zu Waſſer und Lande gefolget ſeyd/ welches ſie ſchon werden zuvergelten wiſſen/ und ich mich zugleich mit ihnen bemuͤhen wil/ euch der Muͤhe zuergetzen; aber lieber ſaget mir/ wie gehet es meines Herrn Bruders Gemahl Koͤnigin Sophien/ meiner hoͤchſtgelie- beten Fr. Schweſter? Sehr wol/ Gott Lob/ antwortete er/ welches vielleicht angenehmert Bohten mit ſchrifftlichen Zeugniſſen werden auffzulegen haben. Indem kam die Gutſche daher gerennet/ welche Leches oͤffnete/ und zu dem Frauenzimmer ſagete: Heraus/ und loͤ- ſet einer gefangenen die mit hoͤchſtem Unrecht gebundene Fuͤſſe/ welche zuberuͤhren kein Mannesbilde unter uns wirdig iſt. Libuſſa ſaß im Aushange/ ſprang geſchwinde hervor/ und eilete nach der Fraͤulein Saͤnffte/ erkennete alsbald ihr Angeſicht/ und fiel vor unmaͤſ- ſiger Freude als eine Leiche auf Klodius/ welcher ihr zur ſeite ſtund. Brela erſahe ſolches/ wuſte nicht/ was vor ſchnelle Ohmacht ſie niderwarff/ kuckete in die Saͤnffte/ und indem ſie das Fraͤulein erblickete/ ſtuͤrzete ſie gleich neben Libuſſen nider; deſſen Valiſka ſich entſetze- te/ und die umſtehende baht/ ihnen Erquickung mitzuteilen; welches Agatha mit fleiß ver- richtete; Euphroſyne aber/ von Fabius vernehmend/ daß ſie das Fraͤulein waͤhre/ faſſete mit ſonderbahrer Liebligkeit ihre Haͤnde/ kuͤſſete und druͤckete ſie/ und fing alſo an: O du gluͤkſe- lige Euphroſyne/ die du wirdig biſt/ dieſer aller trefflichſten Fraͤulein auffzuwarten/ nach de- ren Kundſchafft man ſo lange Zeit vergeblich hat ſeuffzen muͤſſen. Aber O du graͤulicher Bluthund/ Wũterich und Erzboͤſewicht/ welche Loͤuin hat dich geworffen/ welches Tiger- tihr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/994
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 956. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/994>, abgerufen am 02.06.2024.