Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
auff sich nimt/ welches mir von einem Diener hätte können angedeutet werden; sagete
hernach zu Bubazes: Mein Herr Obrister verzeihe mir/ daß ich kurzen Abtrit zu nehmen
be fehlichet werde/ und ging mit Bagophanes nicht ohn Gemühts-verwirrung hin. So
bald sie ins Gemachtrat/ sagte das Fräule in zu ihr: Meine Freundin/ warumb habe ich
nicht wissen dürffen/ das euer Glük euch so nahe ist/ und ihr mit Herr Bagophanes in ehe-
licher versprechung stehet/ welche zuverhindern oder auffzuheben/ ich keines Weges ge-
meinet bin. Gnädigstes Fräulein/ antwortete sie/ eure Durchl. werden gnädigstes belie-
ben tragen/ Herren Bagophanes und mich ein wenig schamroht zu machen/ sonst wüste
ich mich durchaus nicht zu entsinnen/ daß ich mit demselben mich weiter solte eingelassen
haben/ als mit dem Römischen Käyser/ den ich niemahls gesehen; zwar ich gestehe gerne/
daß Herr Bagophanes auff der Reise zur kurzweil sich eines und anders verlauten lassen/
und mir zuerkennen geben/ wie artig er ehmahls mit dem Frauenzimmer schwätzen können/
welche er auffs Eiß leiten wollen/ welches in ansehung seines Standes ich ihm gerne über-
sehen habe/ auch meistenteils unbeantwortet vorbey streichen lassen/ weil mirs umb seine
stellung nicht zu tuhn wahr/ und ich seinen Scherz wol verstehen kunte; daß ich aber dem-
selben einige Zusage getahn/ oder nur ein Zeichen der Einwilligung/ da es sein Ernst möch-
te gewesen seyn/ sehen lassen/ wird mir in alle Ewigkeit kein Mensch überbringen; bitte
demnach untertähnigst/ eure Durchl. wolle nicht auff mich zürnen/ noch einige Ungewo-
genheit mir zulegen/ daß Jungfräuliche Scham mich abgehalten/ ihrer Durchl. dessen
ichtwas zuvermelden/ und wundert mich höchlich/ wie mein Gn. Fräulein dessen inne
worden ist. So höre ich wol/ sagte Valiska zu Bagophanes/ ihr habt euch zwar einen Zweg
vorgestekt/ auch darnach geschossen/ aber ihn beyweitem noch nicht erreicht. Dieser kehrete
sich zu Kleofis mit diesen bewäglichen Worten; Ach meine hochwerte Freundin/ wie kan
ein so steinern Herz in dieser zarten Brust Herberge haben? das mein mbrünstiges viel-
fältiges Ansuchen noch vor eine scherzhafte Verstellung muß außgedeutet werden; erin-
nert sich meine herzgeliebete nicht/ mit was teurer Verschwörung ich ihr verheissen/ sie zur
gebietenden Frauen über alle meine Güter/ ja über mich selbst zu machen? auch sie nicht
zu berühren/ biß unsere Ehe von Königl. Hocheit selbst gewilliget und gut geheissen sey? neh-
met bitte ich/ mein ergebenes Herz willig auff/ und beseliget mich mit genehmer Antwort/
sonst werde ich vor meiner Ankunft zu Charas in meinen Begierden verschmachten. Herr
Hoffmeister/ antwortete sie/ daß ihr mir wol gewogen seid/ weiß ich euch grossen Dank; eu-
er übriges Begehren/ wie ihr wisset/ und ich auff der Reise euch bestendig außgesagt/ ist
mir gar nicht annehmlich/ dessen Ursach ich nun mehr zu melden Freyheit habe/ als nehm-
lich/ daß ich nicht gesinnet bin/ mich von meinem Gn. Fräulein scheiden zu lassen/ sondern
derselben gehorsamst auffzuwarten; so habe ich über das ein Gelübde getahn/ mit meinem
Willen mich nimmermehr an einen Witwer zubefreien/ der aus voriger Ehe Kinder ge-
zeuget/ weil dieselben ihren Stiefmüttern selten gewogen sind/ und zu vielfältigen Unwil-
len Ursach geben; und wann dieses gleich nicht währe/ wisset ihr ja nicht/ ob euer König
mich euch gönnen wolte; müsset also dessen bewilligung vor erst suchen/ und hernach umb
mich werben; doch könte der König so lange bedenkzeit nehmen/ dz ich alt und heßlich drü-
ber würde/ und ihr alsdann mein nicht begehretet/ so währe ich armes Kind am ärgesten

dran.

Vierdes Buch.
auff ſich nimt/ welches mir von einem Diener haͤtte koͤnnen angedeutet werden; ſagete
hernach zu Bubazes: Mein Herr Obriſter verzeihe mir/ daß ich kurzen Abtrit zu nehmen
be fehlichet werde/ und ging mit Bagophanes nicht ohn Gemuͤhts-verwirrung hin. So
bald ſie ins Gemachtrat/ ſagte das Fraͤule in zu ihr: Meine Freundin/ warumb habe ich
nicht wiſſen duͤrffen/ das euer Gluͤk euch ſo nahe iſt/ und ihr mit Herr Bagophanes in ehe-
licher verſprechung ſtehet/ welche zuverhindern oder auffzuheben/ ich keines Weges ge-
meinet bin. Gnaͤdigſtes Fraͤulein/ antwortete ſie/ eure Durchl. werden gnaͤdigſtes belie-
ben tragen/ Herren Bagophanes und mich ein wenig ſchamroht zu machen/ ſonſt wuͤſte
ich mich durchaus nicht zu entſinnen/ daß ich mit demſelben mich weiter ſolte eingelaſſen
haben/ als mit dem Roͤmiſchen Kaͤyſer/ den ich niemahls geſehen; zwar ich geſtehe gerne/
daß Herr Bagophanes auff der Reiſe zur kurzweil ſich eines und anders verlauten laſſen/
und mir zuerkennen geben/ wie artig er ehmahls mit dem Frauenzimmer ſchwaͤtzen koͤñen/
welche er auffs Eiß leiten wollen/ welches in anſehung ſeines Standes ich ihm gerne über-
ſehen habe/ auch meiſtenteils unbeantwortet vorbey ſtreichen laſſen/ weil mirs umb ſeine
ſtellung nicht zu tuhn wahr/ und ich ſeinen Scherz wol verſtehen kunte; daß ich aber dem-
ſelben einige Zuſage getahn/ oder nur ein Zeichen der Einwilligung/ da es ſein Ernſt moͤch-
te geweſen ſeyn/ ſehen laſſen/ wird mir in alle Ewigkeit kein Menſch uͤberbringen; bitte
demnach untertaͤhnigſt/ eure Durchl. wolle nicht auff mich zuͤrnen/ noch einige Ungewo-
genheit mir zulegen/ daß Jungfraͤuliche Scham mich abgehalten/ ihrer Durchl. deſſen
ichtwas zuvermelden/ und wundert mich hoͤchlich/ wie mein Gn. Fraͤulein deſſen inne
worden iſt. So hoͤre ich wol/ ſagte Valiſka zu Bagophanes/ ihr habt euch zwar einẽ Zweg
vorgeſtekt/ auch darnach geſchoſſen/ aber ihn beyweitem noch nicht erreicht. Dieſer kehrete
ſich zu Kleofis mit dieſen bewaͤglichen Worten; Ach meine hochwerte Freundin/ wie kan
ein ſo ſteinern Herz in dieſer zarten Bruſt Herberge haben? das mein mbruͤnſtiges viel-
faͤltiges Anſuchen noch vor eine ſcherzhafte Verſtellung muß außgedeutet werden; erin-
nert ſich meine herzgeliebete nicht/ mit was teurer Verſchwoͤrung ich ihr verheiſſen/ ſie zuꝛ
gebietenden Frauen uͤber alle meine Guͤter/ ja uͤber mich ſelbſt zu machen? auch ſie nicht
zu berühren/ biß unſere Ehe von Koͤnigl. Hocheit ſelbſt gewilliget uñ gut geheiſſen ſey? neh-
met bitte ich/ mein ergebenes Herz willig auff/ und beſeliget mich mit genehmer Antwort/
ſonſt werde ich vor meiner Ankunft zu Charas in meinen Begierden verſchmachten. Herꝛ
Hoffmeiſter/ antwortete ſie/ daß ihr mir wol gewogen ſeid/ weiß ich euch groſſen Dank; eu-
er uͤbriges Begehren/ wie ihr wiſſet/ und ich auff der Reiſe euch beſtendig außgeſagt/ iſt
mir gar nicht annehmlich/ deſſen Urſach ich nun mehr zu melden Freyheit habe/ als nehm-
lich/ daß ich nicht geſinnet bin/ mich von meinem Gn. Fraͤulein ſcheiden zu laſſen/ ſondern
derſelben gehorſamſt auffzuwarten; ſo habe ich uͤber das ein Geluͤbde getahn/ mit meinem
Willen mich nimmermehr an einen Witwer zubefreien/ der aus voriger Ehe Kinder ge-
zeuget/ weil dieſelben ihren Stiefmuͤttern ſelten gewogen ſind/ und zu vielfaͤltigen Unwil-
len Urſach geben; und wann dieſes gleich nicht waͤhre/ wiſſet ihr ja nicht/ ob euer Koͤnig
mich euch goͤnnen wolte; muͤſſet alſo deſſen bewilligung vor erſt ſuchen/ und hernach umb
mich werben; doch koͤnte der Koͤnig ſo lange bedenkzeit nehmen/ dz ich alt und heßlich druͤ-
ber wuͤrde/ und ihr alsdann mein nicht begehretet/ ſo waͤhre ich armes Kind am aͤrgeſten

dran.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0948" n="910"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
auff &#x017F;ich nimt/ welches mir von einem Diener ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen angedeutet werden; &#x017F;agete<lb/>
hernach zu Bubazes: Mein Herr Obri&#x017F;ter verzeihe mir/ daß ich kurzen Abtrit zu nehmen<lb/>
be fehlichet werde/ und ging mit Bagophanes nicht ohn Gemu&#x0364;hts-verwirrung hin. So<lb/>
bald &#x017F;ie ins Gemachtrat/ &#x017F;agte das Fra&#x0364;ule in zu ihr: Meine Freundin/ warumb habe ich<lb/>
nicht wi&#x017F;&#x017F;en du&#x0364;rffen/ das euer Glu&#x0364;k euch &#x017F;o nahe i&#x017F;t/ und ihr mit Herr Bagophanes in ehe-<lb/>
licher ver&#x017F;prechung &#x017F;tehet/ welche zuverhindern oder auffzuheben/ ich keines Weges ge-<lb/>
meinet bin. Gna&#x0364;dig&#x017F;tes Fra&#x0364;ulein/ antwortete &#x017F;ie/ eure Durchl. werden gna&#x0364;dig&#x017F;tes belie-<lb/>
ben tragen/ Herren Bagophanes und mich ein wenig &#x017F;chamroht zu machen/ &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
ich mich durchaus nicht zu ent&#x017F;innen/ daß ich mit dem&#x017F;elben mich weiter &#x017F;olte eingela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
haben/ als mit dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ka&#x0364;y&#x017F;er/ den ich niemahls ge&#x017F;ehen; zwar ich ge&#x017F;tehe gerne/<lb/>
daß Herr Bagophanes auff der Rei&#x017F;e zur kurzweil &#x017F;ich eines und anders verlauten la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und mir zuerkennen geben/ wie artig er ehmahls mit dem Frauenzimmer &#x017F;chwa&#x0364;tzen ko&#x0364;n&#x0303;en/<lb/>
welche er auffs Eiß leiten wollen/ welches in an&#x017F;ehung &#x017F;eines Standes ich ihm gerne über-<lb/>
&#x017F;ehen habe/ auch mei&#x017F;tenteils unbeantwortet vorbey &#x017F;treichen la&#x017F;&#x017F;en/ weil mirs umb &#x017F;eine<lb/>
&#x017F;tellung nicht zu tuhn wahr/ und ich &#x017F;einen Scherz wol ver&#x017F;tehen kunte; daß ich aber dem-<lb/>
&#x017F;elben einige Zu&#x017F;age getahn/ oder nur ein Zeichen der Einwilligung/ da es &#x017F;ein Ern&#x017F;t mo&#x0364;ch-<lb/>
te gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ wird mir in alle Ewigkeit kein Men&#x017F;ch u&#x0364;berbringen; bitte<lb/>
demnach unterta&#x0364;hnig&#x017F;t/ eure Durchl. wolle nicht auff mich zu&#x0364;rnen/ noch einige Ungewo-<lb/>
genheit mir zulegen/ daß Jungfra&#x0364;uliche Scham mich abgehalten/ ihrer Durchl. de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ichtwas zuvermelden/ und wundert mich ho&#x0364;chlich/ wie mein Gn. Fra&#x0364;ulein de&#x017F;&#x017F;en inne<lb/>
worden i&#x017F;t. So ho&#x0364;re ich wol/ &#x017F;agte Vali&#x017F;ka zu Bagophanes/ ihr habt euch zwar eine&#x0303; Zweg<lb/>
vorge&#x017F;tekt/ auch darnach ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ aber ihn beyweitem noch nicht erreicht. Die&#x017F;er kehrete<lb/>
&#x017F;ich zu Kleofis mit die&#x017F;en bewa&#x0364;glichen Worten; Ach meine hochwerte Freundin/ wie kan<lb/>
ein &#x017F;o &#x017F;teinern Herz in die&#x017F;er zarten Bru&#x017F;t Herberge haben? das mein mbru&#x0364;n&#x017F;tiges viel-<lb/>
fa&#x0364;ltiges An&#x017F;uchen noch vor eine &#x017F;cherzhafte Ver&#x017F;tellung muß außgedeutet werden; erin-<lb/>
nert &#x017F;ich meine herzgeliebete nicht/ mit was teurer Ver&#x017F;chwo&#x0364;rung ich ihr verhei&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ie zu&#xA75B;<lb/>
gebietenden Frauen u&#x0364;ber alle meine Gu&#x0364;ter/ ja u&#x0364;ber mich &#x017F;elb&#x017F;t zu machen? auch &#x017F;ie nicht<lb/>
zu berühren/ biß un&#x017F;ere Ehe von Ko&#x0364;nigl. Hocheit &#x017F;elb&#x017F;t gewilliget un&#x0303; gut gehei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey? neh-<lb/>
met bitte ich/ mein ergebenes Herz willig auff/ und be&#x017F;eliget mich mit genehmer Antwort/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t werde ich vor meiner Ankunft zu Charas in meinen Begierden ver&#x017F;chmachten. Her&#xA75B;<lb/>
Hoffmei&#x017F;ter/ antwortete &#x017F;ie/ daß ihr mir wol gewogen &#x017F;eid/ weiß ich euch gro&#x017F;&#x017F;en Dank; eu-<lb/>
er u&#x0364;briges Begehren/ wie ihr wi&#x017F;&#x017F;et/ und ich auff der Rei&#x017F;e euch be&#x017F;tendig außge&#x017F;agt/ i&#x017F;t<lb/>
mir gar nicht annehmlich/ de&#x017F;&#x017F;en Ur&#x017F;ach ich nun mehr zu melden Freyheit habe/ als nehm-<lb/>
lich/ daß ich nicht ge&#x017F;innet bin/ mich von meinem Gn. Fra&#x0364;ulein &#x017F;cheiden zu la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern<lb/>
der&#x017F;elben gehor&#x017F;am&#x017F;t auffzuwarten; &#x017F;o habe ich u&#x0364;ber das ein Gelu&#x0364;bde getahn/ mit meinem<lb/>
Willen mich nimmermehr an einen Witwer zubefreien/ der aus voriger Ehe Kinder ge-<lb/>
zeuget/ weil die&#x017F;elben ihren Stiefmu&#x0364;ttern &#x017F;elten gewogen &#x017F;ind/ und zu vielfa&#x0364;ltigen Unwil-<lb/>
len Ur&#x017F;ach geben; und wann die&#x017F;es gleich nicht wa&#x0364;hre/ wi&#x017F;&#x017F;et ihr ja nicht/ ob euer Ko&#x0364;nig<lb/>
mich euch go&#x0364;nnen wolte; mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et al&#x017F;o de&#x017F;&#x017F;en bewilligung vor er&#x017F;t &#x017F;uchen/ und hernach umb<lb/>
mich werben; doch ko&#x0364;nte der Ko&#x0364;nig &#x017F;o lange bedenkzeit nehmen/ dz ich alt und heßlich dru&#x0364;-<lb/>
ber wu&#x0364;rde/ und ihr alsdann mein nicht begehretet/ &#x017F;o wa&#x0364;hre ich armes Kind am a&#x0364;rge&#x017F;ten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dran.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[910/0948] Vierdes Buch. auff ſich nimt/ welches mir von einem Diener haͤtte koͤnnen angedeutet werden; ſagete hernach zu Bubazes: Mein Herr Obriſter verzeihe mir/ daß ich kurzen Abtrit zu nehmen be fehlichet werde/ und ging mit Bagophanes nicht ohn Gemuͤhts-verwirrung hin. So bald ſie ins Gemachtrat/ ſagte das Fraͤule in zu ihr: Meine Freundin/ warumb habe ich nicht wiſſen duͤrffen/ das euer Gluͤk euch ſo nahe iſt/ und ihr mit Herr Bagophanes in ehe- licher verſprechung ſtehet/ welche zuverhindern oder auffzuheben/ ich keines Weges ge- meinet bin. Gnaͤdigſtes Fraͤulein/ antwortete ſie/ eure Durchl. werden gnaͤdigſtes belie- ben tragen/ Herren Bagophanes und mich ein wenig ſchamroht zu machen/ ſonſt wuͤſte ich mich durchaus nicht zu entſinnen/ daß ich mit demſelben mich weiter ſolte eingelaſſen haben/ als mit dem Roͤmiſchen Kaͤyſer/ den ich niemahls geſehen; zwar ich geſtehe gerne/ daß Herr Bagophanes auff der Reiſe zur kurzweil ſich eines und anders verlauten laſſen/ und mir zuerkennen geben/ wie artig er ehmahls mit dem Frauenzimmer ſchwaͤtzen koͤñen/ welche er auffs Eiß leiten wollen/ welches in anſehung ſeines Standes ich ihm gerne über- ſehen habe/ auch meiſtenteils unbeantwortet vorbey ſtreichen laſſen/ weil mirs umb ſeine ſtellung nicht zu tuhn wahr/ und ich ſeinen Scherz wol verſtehen kunte; daß ich aber dem- ſelben einige Zuſage getahn/ oder nur ein Zeichen der Einwilligung/ da es ſein Ernſt moͤch- te geweſen ſeyn/ ſehen laſſen/ wird mir in alle Ewigkeit kein Menſch uͤberbringen; bitte demnach untertaͤhnigſt/ eure Durchl. wolle nicht auff mich zuͤrnen/ noch einige Ungewo- genheit mir zulegen/ daß Jungfraͤuliche Scham mich abgehalten/ ihrer Durchl. deſſen ichtwas zuvermelden/ und wundert mich hoͤchlich/ wie mein Gn. Fraͤulein deſſen inne worden iſt. So hoͤre ich wol/ ſagte Valiſka zu Bagophanes/ ihr habt euch zwar einẽ Zweg vorgeſtekt/ auch darnach geſchoſſen/ aber ihn beyweitem noch nicht erreicht. Dieſer kehrete ſich zu Kleofis mit dieſen bewaͤglichen Worten; Ach meine hochwerte Freundin/ wie kan ein ſo ſteinern Herz in dieſer zarten Bruſt Herberge haben? das mein mbruͤnſtiges viel- faͤltiges Anſuchen noch vor eine ſcherzhafte Verſtellung muß außgedeutet werden; erin- nert ſich meine herzgeliebete nicht/ mit was teurer Verſchwoͤrung ich ihr verheiſſen/ ſie zuꝛ gebietenden Frauen uͤber alle meine Guͤter/ ja uͤber mich ſelbſt zu machen? auch ſie nicht zu berühren/ biß unſere Ehe von Koͤnigl. Hocheit ſelbſt gewilliget uñ gut geheiſſen ſey? neh- met bitte ich/ mein ergebenes Herz willig auff/ und beſeliget mich mit genehmer Antwort/ ſonſt werde ich vor meiner Ankunft zu Charas in meinen Begierden verſchmachten. Herꝛ Hoffmeiſter/ antwortete ſie/ daß ihr mir wol gewogen ſeid/ weiß ich euch groſſen Dank; eu- er uͤbriges Begehren/ wie ihr wiſſet/ und ich auff der Reiſe euch beſtendig außgeſagt/ iſt mir gar nicht annehmlich/ deſſen Urſach ich nun mehr zu melden Freyheit habe/ als nehm- lich/ daß ich nicht geſinnet bin/ mich von meinem Gn. Fraͤulein ſcheiden zu laſſen/ ſondern derſelben gehorſamſt auffzuwarten; ſo habe ich uͤber das ein Geluͤbde getahn/ mit meinem Willen mich nimmermehr an einen Witwer zubefreien/ der aus voriger Ehe Kinder ge- zeuget/ weil dieſelben ihren Stiefmuͤttern ſelten gewogen ſind/ und zu vielfaͤltigen Unwil- len Urſach geben; und wann dieſes gleich nicht waͤhre/ wiſſet ihr ja nicht/ ob euer Koͤnig mich euch goͤnnen wolte; muͤſſet alſo deſſen bewilligung vor erſt ſuchen/ und hernach umb mich werben; doch koͤnte der Koͤnig ſo lange bedenkzeit nehmen/ dz ich alt und heßlich druͤ- ber wuͤrde/ und ihr alsdann mein nicht begehretet/ ſo waͤhre ich armes Kind am aͤrgeſten dran.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/948
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 910. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/948>, abgerufen am 07.06.2024.