Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
lein Ansuchung zutuhn/ und sie ihm bey derselben nicht zuwider seyn wolte; welches sie nit
zubeantworten wuste/ erklärete sich endlich also: Es müste mir billich zur grossen Unhöf-
ligkeit ausgelegt werden/ wann dem Herrn Obristen mit dem Durchl. Fräulein nach be-
lieben zureden/ ich Einsperrung machen wolte/ nachdemmal er dieses orts aus Groß Fürstl.
Persischer Gewalt zuordnen und zuschaffen hat. Bagophanes saß nicht weit von ihnen/
kunte auch etliche Worte/ aber doch ihrer Rede Inhalt und Meynung nit verstehen/ doch
sahe er aus ihren Geberden und der Jungfer Verenderung/ daß Bubazes umb Liebe ansu-
chung taht/ welches ihm sein Herz im Leibe bluten machete; Dann weil dieser ein junger
frischer Ritter/ er aber schon über 54 Jahr war/ machte er ihm bald die Rechnung/ er würde
zum Korbträger gedeyen. Das Fräulein gab insonderheit acht auff sie/ wuste doch wol/ dz
der Schluß durch sie muste gemacht werden/ daher sagete sie zu ihrem Herkules. Gilt mein
Schatz/ wo ich nicht noch heut meine Kleofis verheyrahten werde. Sie wolte mehr sagen/
aber Bubazes Leibknabe trat zu ihr/ vorbringend/ Ihre Durchl. würde von seinem Obri-
sten untertähnigst auff ein kurzes Gespräch in das Neben Gemach erbehten; dem sie auff
dem Fusse nachfolgete/ woselbst er nach gebehtener Verzeihung diese Worte hervor suche-
te: Durchl. Fräulein; wann Liebe und Scham zugleich an einem Joche zihen könten/
würde ich nimmermehr die Künheit nehmen/ Eurer Durchl. untertähnigst anzuzeigen/
was massen meine Geister sich dergestalt in die ädle Jungfer Kleofis eingesenket haben/ dz
mir unmöglich ist/ diese Flammen länger zuverbergen; Ich sehe aber auff Ehre/ die sich in
ehelicher Traue gründet/ dafern durch Eurer Durchl. gnädigste Befoderung mirs so gut
werden könte/ wovor derselben zeit meines Lebens biß in den Tod mich verpflichtet zu seyn
erkennen müste. Herr Bubazes/ antwortete sie; da euch Gott eine züchtige und fromme/
mag auch wol sagen/ eine schöne ädle Jungfer versehen hat/ würde sie euch an dieser redlich
gehalten werden; Ihres gleichen habe ich in meinem ganzen Frauenzimmer nicht gehabt/
und muß sie Gott ja sonderlich zu eurem und ihrem Glük hieher gesand haben. Da euch
nun eheliche Liebe zu dieser Anwerbung treibet/ wie ich gar nicht zweifeln wil/ dann sol sie
euch unversaget seyn/ und wird sie verhoffentlich auff mein Begehren sich nicht wegern/
einem solchen Obristen ihr Herz zuergeben; Drumb so stellet es nur in meine Hand/ ich wil
es schon einrichten/ daß ihr beyderseits in kurzem vergnüget werdet; nur seyd vor dißmahl
unbeschweret/ einen kurzen Abtrit zunehmen/ und die Jungfer zu mir herfodern zulassen.
Bubazes/ nach hoher Danksagung/ ging wolgefinnet hin/ setzete sich zu feiner Liebesten/ und
wolte ihr der Fräulein begehren selbst anmelden/ baht anfangs/ seine auffrichtige Liebe zu
erkennen/ und der Fräulein Willen nicht zuwiderstreben/ nachdem dieselbe ihm völlige Zu-
sage/ biß an ihre Bewilligung getahn hätte; Worauff sie antwortete: Mein Herr/ weil aus
seinen Reden und beginnen ich satsam spüre/ daß seine Liebesansuchung auf Ehre gebauet
ist/ wil ich sein geträues Herz auf solche weise gerne und willig annehmen/ und ihm verspre-
chen/ daß alle meine Gedanken einig nach seinem Willen sollen gerichtet seyn; jedoch/ wann
er mich zuvor durchredliche Zusage versichern wird/ daß meine jetzige Armut/ und daß ich
in des unkeuschen Königes Frauenzimmer auffgenommen bin/ er mir nimmermehr auff-
rücken wil/ nach dem ich äidlich beteuren kan/ daß an meiner Keuscheit Ehr ich allerdinge
unverlezt blieben/ massen ich desselben Tages nach Charas gehohlet worden/ da mein Gn.

Fräu-

Vierdes Buch.
lein Anſuchung zutuhn/ und ſie ihm bey derſelben nicht zuwider ſeyn wolte; welches ſie nit
zubeantworten wuſte/ erklaͤrete ſich endlich alſo: Es muͤſte mir billich zur groſſen Unhoͤf-
ligkeit ausgelegt werden/ wann dem Herrn Obriſten mit dem Durchl. Fraͤulein nach be-
lieben zureden/ ich Einſperrung machen wolte/ nachdemmal eꝛ dieſes orts aus Groß Fuͤrſtl.
Perſiſcher Gewalt zuordnen und zuſchaffen hat. Bagophanes ſaß nicht weit von ihnen/
kunte auch etliche Worte/ aber doch ihrer Rede Inhalt und Meynung nit verſtehen/ doch
ſahe er aus ihren Geberden und der Jungfer Verenderung/ daß Bubazes umb Liebe anſu-
chung taht/ welches ihm ſein Herz im Leibe bluten machete; Dann weil dieſer ein junger
friſcheꝛ Ritter/ er aber ſchon über 54 Jahr war/ machte er ihm bald die Rechnung/ er wuͤꝛde
zum Korbtraͤger gedeyen. Das Fraͤulein gab inſonderheit acht auff ſie/ wuſte doch wol/ dz
der Schluß durch ſie muſte gemacht werden/ daher ſagete ſie zu ihrem Herkules. Gilt mein
Schatz/ wo ich nicht noch heut meine Kleofis verheyrahten werde. Sie wolte mehr ſagen/
aber Bubazes Leibknabe trat zu ihr/ vorbringend/ Ihre Durchl. wuͤrde von ſeinem Obri-
ſten untertaͤhnigſt auff ein kurzes Geſpraͤch in das Neben Gemach erbehten; dem ſie auff
dem Fuſſe nachfolgete/ woſelbſt er nach gebehtener Verzeihung dieſe Worte hervor ſuche-
te: Durchl. Fraͤulein; wann Liebe und Scham zugleich an einem Joche zihen koͤnten/
wuͤrde ich nimmermehr die Kuͤnheit nehmen/ Eurer Durchl. untertaͤhnigſt anzuzeigen/
was maſſen meine Geiſter ſich dergeſtalt in die aͤdle Jungfer Kleofis eingeſenket haben/ dz
mir unmoͤglich iſt/ dieſe Flammen laͤnger zuverbergen; Ich ſehe aber auff Ehre/ die ſich in
ehelicher Tråue gruͤndet/ dafern durch Eurer Durchl. gnaͤdigſte Befoderung mirs ſo gut
werden koͤnte/ wovor derſelben zeit meines Lebens biß in den Tod mich verpflichtet zu ſeyn
erkennen muͤſte. Herr Bubazes/ antwortete ſie; da euch Gott eine zuͤchtige und fromme/
mag auch wol ſagen/ eine ſchoͤne aͤdle Jungfer verſehen hat/ wuͤrde ſie euch an dieſer redlich
gehalten werden; Ihres gleichen habe ich in meinem ganzen Frauenzimmer nicht gehabt/
und muß ſie Gott ja ſonderlich zu eurem und ihrem Gluͤk hieher geſand haben. Da euch
nun eheliche Liebe zu dieſer Anwerbung treibet/ wie ich gar nicht zweifeln wil/ dann ſol ſie
euch unverſaget ſeyn/ und wird ſie verhoffentlich auff mein Begehren ſich nicht wegern/
einem ſolchen Obriſten ihr Herz zuergeben; Drumb ſo ſtellet es nur in meine Hand/ ich wil
es ſchon einrichten/ daß ihr beyderſeits in kurzem vergnüget werdet; nur ſeyd vor dißmahl
unbeſchweret/ einen kurzen Abtrit zunehmen/ und die Jungfer zu mir herfodern zulaſſen.
Bubazes/ nach hoher Dankſagung/ ging wolgefinnet hin/ ſetzete ſich zu feiner Liebeſten/ und
wolte ihr der Fraͤulein begehren ſelbſt anmelden/ baht anfangs/ ſeine auffrichtige Liebe zu
erkennen/ und der Fraͤulein Willen nicht zuwiderſtreben/ nachdem dieſelbe ihm voͤllige Zu-
ſage/ biß an ihre Bewilligung getahn haͤtte; Worauff ſie antwortete: Mein Herꝛ/ weil aus
ſeinen Reden und beginnen ich ſatſam ſpuͤre/ daß ſeine Liebesanſuchung auf Ehre gebauet
iſt/ wil ich ſein getraͤues Herz auf ſolche weiſe gerne und willig annehmen/ und ihm verſpre-
chen/ daß alle meine Gedanken einig nach ſeinem Willen ſollen gerichtet ſeyn; jedoch/ wañ
er mich zuvor durchredliche Zuſage verſichern wird/ daß meine jetzige Armut/ und daß ich
in des unkeuſchen Koͤniges Frauenzimmer auffgenommen bin/ er mir nimmermehr auff-
ruͤcken wil/ nach dem ich aͤidlich beteuren kan/ daß an meiner Keuſcheit Ehr ich allerdinge
unverlezt blieben/ maſſen ich deſſelben Tages nach Charas gehohlet worden/ da mein Gn.

Fraͤu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0946" n="908"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
lein An&#x017F;uchung zutuhn/ und &#x017F;ie ihm bey der&#x017F;elben nicht zuwider &#x017F;eyn wolte; welches &#x017F;ie nit<lb/>
zubeantworten wu&#x017F;te/ erkla&#x0364;rete &#x017F;ich endlich al&#x017F;o: Es mu&#x0364;&#x017F;te mir billich zur gro&#x017F;&#x017F;en Unho&#x0364;f-<lb/>
ligkeit ausgelegt werden/ wann dem Herrn Obri&#x017F;ten mit dem Durchl. Fra&#x0364;ulein nach be-<lb/>
lieben zureden/ ich Ein&#x017F;perrung machen wolte/ nachdemmal e&#xA75B; die&#x017F;es orts aus Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tl.<lb/>
Per&#x017F;i&#x017F;cher Gewalt zuordnen und zu&#x017F;chaffen hat. Bagophanes &#x017F;aß nicht weit von ihnen/<lb/>
kunte auch etliche Worte/ aber doch ihrer Rede Inhalt und Meynung nit ver&#x017F;tehen/ doch<lb/>
&#x017F;ahe er aus ihren Geberden und der Jungfer Verenderung/ daß Bubazes umb Liebe an&#x017F;u-<lb/>
chung taht/ welches ihm &#x017F;ein Herz im Leibe bluten machete; Dann weil die&#x017F;er ein junger<lb/>
fri&#x017F;che&#xA75B; Ritter/ er aber &#x017F;chon über 54 Jahr war/ machte er ihm bald die Rechnung/ er wu&#x0364;&#xA75B;de<lb/>
zum Korbtra&#x0364;ger gedeyen. Das Fra&#x0364;ulein gab in&#x017F;onderheit acht auff &#x017F;ie/ wu&#x017F;te doch wol/ dz<lb/>
der Schluß durch &#x017F;ie mu&#x017F;te gemacht werden/ daher &#x017F;agete &#x017F;ie zu ihrem Herkules. Gilt mein<lb/>
Schatz/ wo ich nicht noch heut meine Kleofis verheyrahten werde. Sie wolte mehr &#x017F;agen/<lb/>
aber Bubazes Leibknabe trat zu ihr/ vorbringend/ Ihre Durchl. wu&#x0364;rde von &#x017F;einem Obri-<lb/>
&#x017F;ten unterta&#x0364;hnig&#x017F;t auff ein kurzes Ge&#x017F;pra&#x0364;ch in das Neben Gemach erbehten; dem &#x017F;ie auff<lb/>
dem Fu&#x017F;&#x017F;e nachfolgete/ wo&#x017F;elb&#x017F;t er nach gebehtener Verzeihung die&#x017F;e Worte hervor &#x017F;uche-<lb/>
te: Durchl. Fra&#x0364;ulein; wann Liebe und Scham zugleich an einem Joche zihen ko&#x0364;nten/<lb/>
wu&#x0364;rde ich nimmermehr die Ku&#x0364;nheit nehmen/ Eurer Durchl. unterta&#x0364;hnig&#x017F;t anzuzeigen/<lb/>
was ma&#x017F;&#x017F;en meine Gei&#x017F;ter &#x017F;ich derge&#x017F;talt in die a&#x0364;dle Jungfer Kleofis einge&#x017F;enket haben/ dz<lb/>
mir unmo&#x0364;glich i&#x017F;t/ die&#x017F;e Flammen la&#x0364;nger zuverbergen; Ich &#x017F;ehe aber auff Ehre/ die &#x017F;ich in<lb/>
ehelicher Tråue gru&#x0364;ndet/ dafern durch Eurer Durchl. gna&#x0364;dig&#x017F;te Befoderung mirs &#x017F;o gut<lb/>
werden ko&#x0364;nte/ wovor der&#x017F;elben zeit meines Lebens biß in den Tod mich verpflichtet zu &#x017F;eyn<lb/>
erkennen mu&#x0364;&#x017F;te. Herr Bubazes/ antwortete &#x017F;ie; da euch Gott eine zu&#x0364;chtige und fromme/<lb/>
mag auch wol &#x017F;agen/ eine &#x017F;cho&#x0364;ne a&#x0364;dle Jungfer ver&#x017F;ehen hat/ wu&#x0364;rde &#x017F;ie euch an die&#x017F;er redlich<lb/>
gehalten werden; Ihres gleichen habe ich in meinem ganzen Frauenzimmer nicht gehabt/<lb/>
und muß &#x017F;ie Gott ja &#x017F;onderlich zu eurem und ihrem Glu&#x0364;k hieher ge&#x017F;and haben. Da euch<lb/>
nun eheliche Liebe zu die&#x017F;er Anwerbung treibet/ wie ich gar nicht zweifeln wil/ dann &#x017F;ol &#x017F;ie<lb/>
euch unver&#x017F;aget &#x017F;eyn/ und wird &#x017F;ie verhoffentlich auff mein Begehren &#x017F;ich nicht wegern/<lb/>
einem &#x017F;olchen Obri&#x017F;ten ihr Herz zuergeben; Drumb &#x017F;o &#x017F;tellet es nur in meine Hand/ ich wil<lb/>
es &#x017F;chon einrichten/ daß ihr beyder&#x017F;eits in kurzem vergnüget werdet; nur &#x017F;eyd vor dißmahl<lb/>
unbe&#x017F;chweret/ einen kurzen Abtrit zunehmen/ und die Jungfer zu mir herfodern zula&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Bubazes/ nach hoher Dank&#x017F;agung/ ging wolgefinnet hin/ &#x017F;etzete &#x017F;ich zu feiner Liebe&#x017F;ten/ und<lb/>
wolte ihr der Fra&#x0364;ulein begehren &#x017F;elb&#x017F;t anmelden/ baht anfangs/ &#x017F;eine auffrichtige Liebe zu<lb/>
erkennen/ und der Fra&#x0364;ulein Willen nicht zuwider&#x017F;treben/ nachdem die&#x017F;elbe ihm vo&#x0364;llige Zu-<lb/>
&#x017F;age/ biß an ihre Bewilligung getahn ha&#x0364;tte; Worauff &#x017F;ie antwortete: Mein Her&#xA75B;/ weil aus<lb/>
&#x017F;einen Reden und beginnen ich &#x017F;at&#x017F;am &#x017F;pu&#x0364;re/ daß &#x017F;eine Liebesan&#x017F;uchung auf Ehre gebauet<lb/>
i&#x017F;t/ wil ich &#x017F;ein getra&#x0364;ues Herz auf &#x017F;olche wei&#x017F;e gerne und willig annehmen/ und ihm ver&#x017F;pre-<lb/>
chen/ daß alle meine Gedanken einig nach &#x017F;einem Willen &#x017F;ollen gerichtet &#x017F;eyn; jedoch/ wan&#x0303;<lb/>
er mich zuvor durchredliche Zu&#x017F;age ver&#x017F;ichern wird/ daß meine jetzige Armut/ und daß ich<lb/>
in des unkeu&#x017F;chen Ko&#x0364;niges Frauenzimmer auffgenommen bin/ er mir nimmermehr auff-<lb/>
ru&#x0364;cken wil/ nach dem ich a&#x0364;idlich beteuren kan/ daß an meiner Keu&#x017F;cheit Ehr ich allerdinge<lb/>
unverlezt blieben/ ma&#x017F;&#x017F;en ich de&#x017F;&#x017F;elben Tages nach Charas gehohlet worden/ da mein Gn.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Fra&#x0364;u-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[908/0946] Vierdes Buch. lein Anſuchung zutuhn/ und ſie ihm bey derſelben nicht zuwider ſeyn wolte; welches ſie nit zubeantworten wuſte/ erklaͤrete ſich endlich alſo: Es muͤſte mir billich zur groſſen Unhoͤf- ligkeit ausgelegt werden/ wann dem Herrn Obriſten mit dem Durchl. Fraͤulein nach be- lieben zureden/ ich Einſperrung machen wolte/ nachdemmal eꝛ dieſes orts aus Groß Fuͤrſtl. Perſiſcher Gewalt zuordnen und zuſchaffen hat. Bagophanes ſaß nicht weit von ihnen/ kunte auch etliche Worte/ aber doch ihrer Rede Inhalt und Meynung nit verſtehen/ doch ſahe er aus ihren Geberden und der Jungfer Verenderung/ daß Bubazes umb Liebe anſu- chung taht/ welches ihm ſein Herz im Leibe bluten machete; Dann weil dieſer ein junger friſcheꝛ Ritter/ er aber ſchon über 54 Jahr war/ machte er ihm bald die Rechnung/ er wuͤꝛde zum Korbtraͤger gedeyen. Das Fraͤulein gab inſonderheit acht auff ſie/ wuſte doch wol/ dz der Schluß durch ſie muſte gemacht werden/ daher ſagete ſie zu ihrem Herkules. Gilt mein Schatz/ wo ich nicht noch heut meine Kleofis verheyrahten werde. Sie wolte mehr ſagen/ aber Bubazes Leibknabe trat zu ihr/ vorbringend/ Ihre Durchl. wuͤrde von ſeinem Obri- ſten untertaͤhnigſt auff ein kurzes Geſpraͤch in das Neben Gemach erbehten; dem ſie auff dem Fuſſe nachfolgete/ woſelbſt er nach gebehtener Verzeihung dieſe Worte hervor ſuche- te: Durchl. Fraͤulein; wann Liebe und Scham zugleich an einem Joche zihen koͤnten/ wuͤrde ich nimmermehr die Kuͤnheit nehmen/ Eurer Durchl. untertaͤhnigſt anzuzeigen/ was maſſen meine Geiſter ſich dergeſtalt in die aͤdle Jungfer Kleofis eingeſenket haben/ dz mir unmoͤglich iſt/ dieſe Flammen laͤnger zuverbergen; Ich ſehe aber auff Ehre/ die ſich in ehelicher Tråue gruͤndet/ dafern durch Eurer Durchl. gnaͤdigſte Befoderung mirs ſo gut werden koͤnte/ wovor derſelben zeit meines Lebens biß in den Tod mich verpflichtet zu ſeyn erkennen muͤſte. Herr Bubazes/ antwortete ſie; da euch Gott eine zuͤchtige und fromme/ mag auch wol ſagen/ eine ſchoͤne aͤdle Jungfer verſehen hat/ wuͤrde ſie euch an dieſer redlich gehalten werden; Ihres gleichen habe ich in meinem ganzen Frauenzimmer nicht gehabt/ und muß ſie Gott ja ſonderlich zu eurem und ihrem Gluͤk hieher geſand haben. Da euch nun eheliche Liebe zu dieſer Anwerbung treibet/ wie ich gar nicht zweifeln wil/ dann ſol ſie euch unverſaget ſeyn/ und wird ſie verhoffentlich auff mein Begehren ſich nicht wegern/ einem ſolchen Obriſten ihr Herz zuergeben; Drumb ſo ſtellet es nur in meine Hand/ ich wil es ſchon einrichten/ daß ihr beyderſeits in kurzem vergnüget werdet; nur ſeyd vor dißmahl unbeſchweret/ einen kurzen Abtrit zunehmen/ und die Jungfer zu mir herfodern zulaſſen. Bubazes/ nach hoher Dankſagung/ ging wolgefinnet hin/ ſetzete ſich zu feiner Liebeſten/ und wolte ihr der Fraͤulein begehren ſelbſt anmelden/ baht anfangs/ ſeine auffrichtige Liebe zu erkennen/ und der Fraͤulein Willen nicht zuwiderſtreben/ nachdem dieſelbe ihm voͤllige Zu- ſage/ biß an ihre Bewilligung getahn haͤtte; Worauff ſie antwortete: Mein Herꝛ/ weil aus ſeinen Reden und beginnen ich ſatſam ſpuͤre/ daß ſeine Liebesanſuchung auf Ehre gebauet iſt/ wil ich ſein getraͤues Herz auf ſolche weiſe gerne und willig annehmen/ und ihm verſpre- chen/ daß alle meine Gedanken einig nach ſeinem Willen ſollen gerichtet ſeyn; jedoch/ wañ er mich zuvor durchredliche Zuſage verſichern wird/ daß meine jetzige Armut/ und daß ich in des unkeuſchen Koͤniges Frauenzimmer auffgenommen bin/ er mir nimmermehr auff- ruͤcken wil/ nach dem ich aͤidlich beteuren kan/ daß an meiner Keuſcheit Ehr ich allerdinge unverlezt blieben/ maſſen ich deſſelben Tages nach Charas gehohlet worden/ da mein Gn. Fraͤu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/946
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 908. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/946>, abgerufen am 01.06.2024.