Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
den zierlichsten Tanz mit ihr an/ daß die anwesende bekenneten/ in allen Morgenländern
wäre desgleichen nie gesehen. Aber O wie verriet sich hieselbst ihre vertrauliche Liebe; wann
Herkules im begegnen ihr die Hände küssete/ und sie ihm hinwieder nicht geringere Zeichen
der Dankbarkeit sehen ließ. Nach dieses Endigung bestellete Valiska einen neuen/ nam ih-
re Kleofis auff/ und führete sie Bubazes mit diesen Worten zu: Herr Obrister/ ich werde
euch diese meine Jungfer zum Tanze liefern/ deren Tugend und Frömmigkeit neben an-
gebohrnem Adel noch wol eines ädlen Tänzers werd ist. Der verliebete Mensch hatte
nichts mehr gewünschet/ als durch Tanzes-gelegenheit mit ihr zusprachen/ welches er diß-
mahl nicht verabseumen wolte/ sondern nach geendigtem Tanze zu ihr sagete: Hochädle
Jungfer/ wann das Glük mich dereins so hoch beseligen wolte/ daß von ihrer Vortrefflig-
keit ich vor ihren Ritter und Diener könte auffgenommen werden/ würde ich den heu-
rigen Tag/ als den ersten ihrer gewünscheten Kundschafft/ den Anfang meines wolerge-
hens setzen/ nicht daß aus Verwägenheit ich mich dieses Glüks wirdig schätze/ sondern bloß
ihrer guten Gunst müste ichs zulegen/ dafern dieses mein hochbegieriges ansuchen stat und
raum finden würde. Kleosis antwortete ihm: Gestränger Herr Obrister/ ich eine arme
gefangene/ und verlassenes Wäyselein/ bin nicht fähig/ von einem solchen Ritter dergleichen
Reden anzuhören/ in Betrachtung/ daß wenig gefunden werden/ die anderer Leute Unglük
in so traurigen fällen zubeherzigen pflegen; nicht/ daß meinen Herrn ich unter diese eben mit
zählen wolte/ sondern meines Unfalls mich erinnernd/ muß ich mich standhafftig darzu be-
reiten/ wann der gemeine Weltbrauch mich auch treffen solte; Wann aber einiges Mit-
leiden über mein Elend bey dem Herrn Obristen sich merken lässet/ muß ich dessen mich bil-
lich hoch bedanken/ demühtig bittend/ in ehrliebender Gewogenheit fortzufahren; sonst
zweifele ich nicht/ mein Herr rede mit mir/ als mit einer Hochädlen Jungfer des Groß-
Fürstl. Persischen Frauenzimmers/ deren Stelle mit gebührlicher Antwort/ weil sie mir
unbekant ist/ ich nicht vertreten kan. Hochädle Jungfer/ wiederantwortete er; ich bitte
dienstlich/ mich solches Verdachts freundlichst zuerlassen/ als ob mein Mund an einem Or-
te redete/ und das Herz am andern liebete; sondern eure Hochädle Tugend/ welche der See-
len prächtigste Schönheit ist/ hat meine Leibes-Augen kühn gemacht/ den treflichen Glanz
der ihren zubetrachten/ wodurch mein Herz dermassen eingenommen/ und zu ihrem Dien-
ste gezwungen ist/ daß/ da deren Gegenneigung zuerhalten ich fehlen werde/ ich mich billich
vor den unglükseligsten Menschen halten muß. Wolle demnach meine hochgeehrte Freun-
din meine Worte nicht auff den dritten zihen/ sondern sich teur versichern/ daß einzig sie al-
lein ist/ deren mich als eigen zuergeben/ ich höchst wünsche/ wann nur meine Unwirdigkeit
mir den Weg zu ihrer Gewogenheit nicht vorlegen möchte/ als anderen vollkommene Tu-
gend ich nicht reichen kan. Ach mein Herr/ antwortete sie/ ich weiß gar keine Vollkommen-
heit an mir/ als des Unglüks; hat nun dasselbe meines Herrn mitleiden erwecket/ erken-
ne ichs billich mit dankschuldigem Herzen; ein mehres zumelden/ wil Jungfräuliche Zucht
und Blödigkeit nicht zulassen; so bin ich auch meiner selbst nicht mächtig/ sondern unter
meiner Durchl. Fräulein Gewalt/ als die mir völlig zubefehlen hat; was nun dieselbe mit
mir schaffet/ muß mir billich angenehm seyn. Bubazes fassete hieraus gute Hoffnung/ wol-
te doch des gewissern spielen/ und fragete/ ob ihm dann könte erläubet seyn/ bey dem Fräu-

lein
Y y y y y ij

Vierdes Buch.
den zierlichſten Tanz mit ihr an/ daß die anweſende bekenneten/ in allen Morgenlaͤndern
waͤre desgleichen nie geſehen. Aber O wie verriet ſich hieſelbſt ihre vertrauliche Liebe; wañ
Herkules im begegnen ihr die Haͤnde küſſete/ und ſie ihm hinwieder nicht geringere Zeichẽ
der Dankbarkeit ſehen ließ. Nach dieſes Endigung beſtellete Valiſka einen neuen/ nam ih-
re Kleofis auff/ und fuͤhrete ſie Bubazes mit dieſen Worten zu: Herr Obriſter/ ich werde
euch dieſe meine Jungfer zum Tanze liefern/ deren Tugend und Froͤmmigkeit neben an-
gebohrnem Adel noch wol eines aͤdlen Taͤnzers werd iſt. Der verliebete Menſch hatte
nichts mehr gewuͤnſchet/ als durch Tanzes-gelegenheit mit ihr zuſprachen/ welches er diß-
mahl nicht verabſeumen wolte/ ſondern nach geendigtem Tanze zu ihr ſagete: Hochaͤdle
Jungfer/ wann das Glük mich dereins ſo hoch beſeligen wolte/ daß von ihrer Vortrefflig-
keit ich vor ihren Ritter und Diener koͤnte auffgenommen werden/ wuͤrde ich den heu-
rigen Tag/ als den erſten ihrer gewuͤnſcheten Kundſchafft/ den Anfang meines wolerge-
hens ſetzen/ nicht daß aus Verwaͤgenheit ich mich dieſes Gluͤks wirdig ſchaͤtze/ ſondern bloß
ihrer guten Gunſt muͤſte ichs zulegen/ dafern dieſes mein hochbegieriges anſuchen ſtat und
raum finden wuͤrde. Kleoſis antwortete ihm: Geſtraͤnger Herr Obriſter/ ich eine arme
gefangene/ und verlaſſenes Waͤyſelein/ bin nicht faͤhig/ von einem ſolchen Ritter dergleichẽ
Reden anzuhoͤren/ in Betrachtung/ daß wenig gefunden werden/ die anderer Leute Ungluͤk
in ſo traurigen faͤllen zubeherzigen pflegen; nicht/ daß meinen Herrn ich unter dieſe eben mit
zaͤhlen wolte/ ſondern meines Unfalls mich erinnernd/ muß ich mich ſtandhafftig darzu be-
reiten/ wann der gemeine Weltbrauch mich auch treffen ſolte; Wann aber einiges Mit-
leiden uͤber mein Elend bey dem Herrn Obriſten ſich merken laͤſſet/ muß ich deſſen mich bil-
lich hoch bedanken/ demühtig bittend/ in ehrliebender Gewogenheit fortzufahren; ſonſt
zweifele ich nicht/ mein Herr rede mit mir/ als mit einer Hochaͤdlen Jungfer des Groß-
Fuͤrſtl. Perſiſchen Frauenzimmers/ deren Stelle mit gebuͤhrlicher Antwort/ weil ſie mir
unbekant iſt/ ich nicht vertreten kan. Hochaͤdle Jungfer/ wiederantwortete er; ich bitte
dienſtlich/ mich ſolches Verdachts freundlichſt zueꝛlaſſen/ als ob mein Mund an einem Or-
te redete/ uñ das Herz am andern liebete; ſondern eure Hochaͤdle Tugend/ welche der See-
len praͤchtigſte Schoͤnheit iſt/ hat meine Leibes-Augen kuͤhn gemacht/ den treflichen Glanz
der ihren zubetrachten/ wodurch mein Herz dermaſſen eingenommen/ und zu ihrem Dien-
ſte gezwungen iſt/ daß/ da deren Gegenneigung zuerhalten ich fehlen werde/ ich mich billich
vor den ungluͤkſeligſten Menſchẽ halten muß. Wolle demnach meine hochgeehrte Freun-
din meine Worte nicht auff den dritten zihen/ ſondern ſich teur verſichern/ daß einzig ſie al-
lein iſt/ deren mich als eigen zuergeben/ ich hoͤchſt wuͤnſche/ wann nur meine Unwirdigkeit
mir den Weg zu ihrer Gewogenheit nicht vorlegen moͤchte/ als anderen vollkommene Tu-
gend ich nicht reichen kan. Ach mein Herr/ antwortete ſie/ ich weiß gar keine Vollkommen-
heit an mir/ als des Ungluͤks; hat nun daſſelbe meines Herrn mitleiden erwecket/ erken-
ne ichs billich mit dankſchuldigem Herzen; ein mehres zumelden/ wil Jungfraͤuliche Zucht
und Bloͤdigkeit nicht zulaſſen; ſo bin ich auch meiner ſelbſt nicht maͤchtig/ ſondern unter
meiner Durchl. Fraͤulein Gewalt/ als die mir voͤllig zubefehlen hat; was nun dieſelbe mit
mir ſchaffet/ muß mir billich angenehm ſeyn. Bubazes faſſete hieraus gute Hoffnung/ wol-
te doch des gewiſſern ſpielen/ und fragete/ ob ihm dann koͤnte erlaͤubet ſeyn/ bey dem Fraͤu-

lein
Y y y y y ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0945" n="907"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
den zierlich&#x017F;ten Tanz mit ihr an/ daß die anwe&#x017F;ende bekenneten/ in allen Morgenla&#x0364;ndern<lb/>
wa&#x0364;re desgleichen nie ge&#x017F;ehen. Aber O wie verriet &#x017F;ich hie&#x017F;elb&#x017F;t ihre vertrauliche Liebe; wan&#x0303;<lb/>
Herkules im begegnen ihr die Ha&#x0364;nde kü&#x017F;&#x017F;ete/ und &#x017F;ie ihm hinwieder nicht geringere Zeiche&#x0303;<lb/>
der Dankbarkeit &#x017F;ehen ließ. Nach die&#x017F;es Endigung be&#x017F;tellete Vali&#x017F;ka einen neuen/ nam ih-<lb/>
re Kleofis auff/ und fu&#x0364;hrete &#x017F;ie Bubazes mit die&#x017F;en Worten zu: Herr Obri&#x017F;ter/ ich werde<lb/>
euch die&#x017F;e meine Jungfer zum Tanze liefern/ deren Tugend und Fro&#x0364;mmigkeit neben an-<lb/>
gebohrnem Adel noch wol eines a&#x0364;dlen Ta&#x0364;nzers werd i&#x017F;t. Der verliebete Men&#x017F;ch hatte<lb/>
nichts mehr gewu&#x0364;n&#x017F;chet/ als durch Tanzes-gelegenheit mit ihr zu&#x017F;prachen/ welches er diß-<lb/>
mahl nicht verab&#x017F;eumen wolte/ &#x017F;ondern nach geendigtem Tanze zu ihr &#x017F;agete: Hocha&#x0364;dle<lb/>
Jungfer/ wann das Glük mich dereins &#x017F;o hoch be&#x017F;eligen wolte/ daß von ihrer Vortrefflig-<lb/>
keit ich vor ihren Ritter und Diener ko&#x0364;nte auffgenommen werden/ wu&#x0364;rde ich den heu-<lb/>
rigen Tag/ als den er&#x017F;ten ihrer gewu&#x0364;n&#x017F;cheten Kund&#x017F;chafft/ den Anfang meines wolerge-<lb/>
hens &#x017F;etzen/ nicht daß aus Verwa&#x0364;genheit ich mich die&#x017F;es Glu&#x0364;ks wirdig &#x017F;cha&#x0364;tze/ &#x017F;ondern bloß<lb/>
ihrer guten Gun&#x017F;t mu&#x0364;&#x017F;te ichs zulegen/ dafern die&#x017F;es mein hochbegieriges an&#x017F;uchen &#x017F;tat und<lb/>
raum finden wu&#x0364;rde. Kleo&#x017F;is antwortete ihm: Ge&#x017F;tra&#x0364;nger Herr Obri&#x017F;ter/ ich eine arme<lb/>
gefangene/ und verla&#x017F;&#x017F;enes Wa&#x0364;y&#x017F;elein/ bin nicht fa&#x0364;hig/ von einem &#x017F;olchen Ritter dergleiche&#x0303;<lb/>
Reden anzuho&#x0364;ren/ in Betrachtung/ daß wenig gefunden werden/ die anderer Leute Unglu&#x0364;k<lb/>
in &#x017F;o traurigen fa&#x0364;llen zubeherzigen pflegen; nicht/ daß meinen Herrn ich unter die&#x017F;e eben mit<lb/>
za&#x0364;hlen wolte/ &#x017F;ondern meines Unfalls mich erinnernd/ muß ich mich &#x017F;tandhafftig darzu be-<lb/>
reiten/ wann der gemeine Weltbrauch mich auch treffen &#x017F;olte; Wann aber einiges Mit-<lb/>
leiden u&#x0364;ber mein Elend bey dem Herrn Obri&#x017F;ten &#x017F;ich merken la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ muß ich de&#x017F;&#x017F;en mich bil-<lb/>
lich hoch bedanken/ demühtig bittend/ in ehrliebender Gewogenheit fortzufahren; &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
zweifele ich nicht/ mein Herr rede mit mir/ als mit einer Hocha&#x0364;dlen Jungfer des Groß-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Per&#x017F;i&#x017F;chen Frauenzimmers/ deren Stelle mit gebu&#x0364;hrlicher Antwort/ weil &#x017F;ie mir<lb/>
unbekant i&#x017F;t/ ich nicht vertreten kan. Hocha&#x0364;dle Jungfer/ wiederantwortete er; ich bitte<lb/>
dien&#x017F;tlich/ mich &#x017F;olches Verdachts freundlich&#x017F;t zue&#xA75B;la&#x017F;&#x017F;en/ als ob mein Mund an einem Or-<lb/>
te redete/ un&#x0303; das Herz am andern liebete; &#x017F;ondern eure Hocha&#x0364;dle Tugend/ welche der See-<lb/>
len pra&#x0364;chtig&#x017F;te Scho&#x0364;nheit i&#x017F;t/ hat meine Leibes-Augen ku&#x0364;hn gemacht/ den treflichen Glanz<lb/>
der ihren zubetrachten/ wodurch mein Herz derma&#x017F;&#x017F;en eingenommen/ und zu ihrem Dien-<lb/>
&#x017F;te gezwungen i&#x017F;t/ daß/ da deren Gegenneigung zuerhalten ich fehlen werde/ ich mich billich<lb/>
vor den unglu&#x0364;k&#x017F;elig&#x017F;ten Men&#x017F;che&#x0303; halten muß. Wolle demnach meine hochgeehrte Freun-<lb/>
din meine Worte nicht auff den dritten zihen/ &#x017F;ondern &#x017F;ich teur ver&#x017F;ichern/ daß einzig &#x017F;ie al-<lb/>
lein i&#x017F;t/ deren mich als eigen zuergeben/ ich ho&#x0364;ch&#x017F;t wu&#x0364;n&#x017F;che/ wann nur meine Unwirdigkeit<lb/>
mir den Weg zu ihrer Gewogenheit nicht vorlegen mo&#x0364;chte/ als anderen vollkommene Tu-<lb/>
gend ich nicht reichen kan. Ach mein Herr/ antwortete &#x017F;ie/ ich weiß gar keine Vollkommen-<lb/>
heit an mir/ als des Unglu&#x0364;ks; hat nun da&#x017F;&#x017F;elbe meines Herrn mitleiden erwecket/ erken-<lb/>
ne ichs billich mit dank&#x017F;chuldigem Herzen; ein mehres zumelden/ wil Jungfra&#x0364;uliche Zucht<lb/>
und Blo&#x0364;digkeit nicht zula&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o bin ich auch meiner &#x017F;elb&#x017F;t nicht ma&#x0364;chtig/ &#x017F;ondern unter<lb/>
meiner Durchl. Fra&#x0364;ulein Gewalt/ als die mir vo&#x0364;llig zubefehlen hat; was nun die&#x017F;elbe mit<lb/>
mir &#x017F;chaffet/ muß mir billich angenehm &#x017F;eyn. Bubazes fa&#x017F;&#x017F;ete hieraus gute Hoffnung/ wol-<lb/>
te doch des gewi&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;pielen/ und fragete/ ob ihm dann ko&#x0364;nte erla&#x0364;ubet &#x017F;eyn/ bey dem Fra&#x0364;u-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y y y ij</fw><fw place="bottom" type="catch">lein</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[907/0945] Vierdes Buch. den zierlichſten Tanz mit ihr an/ daß die anweſende bekenneten/ in allen Morgenlaͤndern waͤre desgleichen nie geſehen. Aber O wie verriet ſich hieſelbſt ihre vertrauliche Liebe; wañ Herkules im begegnen ihr die Haͤnde küſſete/ und ſie ihm hinwieder nicht geringere Zeichẽ der Dankbarkeit ſehen ließ. Nach dieſes Endigung beſtellete Valiſka einen neuen/ nam ih- re Kleofis auff/ und fuͤhrete ſie Bubazes mit dieſen Worten zu: Herr Obriſter/ ich werde euch dieſe meine Jungfer zum Tanze liefern/ deren Tugend und Froͤmmigkeit neben an- gebohrnem Adel noch wol eines aͤdlen Taͤnzers werd iſt. Der verliebete Menſch hatte nichts mehr gewuͤnſchet/ als durch Tanzes-gelegenheit mit ihr zuſprachen/ welches er diß- mahl nicht verabſeumen wolte/ ſondern nach geendigtem Tanze zu ihr ſagete: Hochaͤdle Jungfer/ wann das Glük mich dereins ſo hoch beſeligen wolte/ daß von ihrer Vortrefflig- keit ich vor ihren Ritter und Diener koͤnte auffgenommen werden/ wuͤrde ich den heu- rigen Tag/ als den erſten ihrer gewuͤnſcheten Kundſchafft/ den Anfang meines wolerge- hens ſetzen/ nicht daß aus Verwaͤgenheit ich mich dieſes Gluͤks wirdig ſchaͤtze/ ſondern bloß ihrer guten Gunſt muͤſte ichs zulegen/ dafern dieſes mein hochbegieriges anſuchen ſtat und raum finden wuͤrde. Kleoſis antwortete ihm: Geſtraͤnger Herr Obriſter/ ich eine arme gefangene/ und verlaſſenes Waͤyſelein/ bin nicht faͤhig/ von einem ſolchen Ritter dergleichẽ Reden anzuhoͤren/ in Betrachtung/ daß wenig gefunden werden/ die anderer Leute Ungluͤk in ſo traurigen faͤllen zubeherzigen pflegen; nicht/ daß meinen Herrn ich unter dieſe eben mit zaͤhlen wolte/ ſondern meines Unfalls mich erinnernd/ muß ich mich ſtandhafftig darzu be- reiten/ wann der gemeine Weltbrauch mich auch treffen ſolte; Wann aber einiges Mit- leiden uͤber mein Elend bey dem Herrn Obriſten ſich merken laͤſſet/ muß ich deſſen mich bil- lich hoch bedanken/ demühtig bittend/ in ehrliebender Gewogenheit fortzufahren; ſonſt zweifele ich nicht/ mein Herr rede mit mir/ als mit einer Hochaͤdlen Jungfer des Groß- Fuͤrſtl. Perſiſchen Frauenzimmers/ deren Stelle mit gebuͤhrlicher Antwort/ weil ſie mir unbekant iſt/ ich nicht vertreten kan. Hochaͤdle Jungfer/ wiederantwortete er; ich bitte dienſtlich/ mich ſolches Verdachts freundlichſt zueꝛlaſſen/ als ob mein Mund an einem Or- te redete/ uñ das Herz am andern liebete; ſondern eure Hochaͤdle Tugend/ welche der See- len praͤchtigſte Schoͤnheit iſt/ hat meine Leibes-Augen kuͤhn gemacht/ den treflichen Glanz der ihren zubetrachten/ wodurch mein Herz dermaſſen eingenommen/ und zu ihrem Dien- ſte gezwungen iſt/ daß/ da deren Gegenneigung zuerhalten ich fehlen werde/ ich mich billich vor den ungluͤkſeligſten Menſchẽ halten muß. Wolle demnach meine hochgeehrte Freun- din meine Worte nicht auff den dritten zihen/ ſondern ſich teur verſichern/ daß einzig ſie al- lein iſt/ deren mich als eigen zuergeben/ ich hoͤchſt wuͤnſche/ wann nur meine Unwirdigkeit mir den Weg zu ihrer Gewogenheit nicht vorlegen moͤchte/ als anderen vollkommene Tu- gend ich nicht reichen kan. Ach mein Herr/ antwortete ſie/ ich weiß gar keine Vollkommen- heit an mir/ als des Ungluͤks; hat nun daſſelbe meines Herrn mitleiden erwecket/ erken- ne ichs billich mit dankſchuldigem Herzen; ein mehres zumelden/ wil Jungfraͤuliche Zucht und Bloͤdigkeit nicht zulaſſen; ſo bin ich auch meiner ſelbſt nicht maͤchtig/ ſondern unter meiner Durchl. Fraͤulein Gewalt/ als die mir voͤllig zubefehlen hat; was nun dieſelbe mit mir ſchaffet/ muß mir billich angenehm ſeyn. Bubazes faſſete hieraus gute Hoffnung/ wol- te doch des gewiſſern ſpielen/ und fragete/ ob ihm dann koͤnte erlaͤubet ſeyn/ bey dem Fraͤu- lein Y y y y y ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/945
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 907. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/945>, abgerufen am 01.06.2024.