Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
daß sie an ihrer Jungfrauschafft unverletzet sind. Bagophanes meynete/ es würde Kleo-
fis solches erbieten nicht annehmen; als er aber hörete/ wie höchlich sie vor diese Gnade sich
bedankete/ und ihre jetzige Gefängniß vor ihr höchstes Glük rechnete/ währe ihn fast vor
leide geschwunden/ dann er hatte sich in sie hefftig verliebet/ und wahr willens/ weil er ein
Witwer wahr/ sie zuheyrahten; hatte auch auff dieser Reise schon häuffige Ansuchung bey
ihr getahn/ aber keine genehme Antwort erlangen/ noch sie zu seiner Liebe bewägen mögen;
nur hoffete er/ sie von dem Könige zuerbitten/ wo nicht alsbald/ aufs wenigste/ wann sie dem-
selben eine zeitlang würde beygewohnet haben. Aber sie wahr einem andern in reiner
Jungfrauschafft versehen; dann Bubazes bekam so inbrünstige Liebe über der Mahlzeit
zu ihr (wie sie dann der schönsten adelichen Jungfern aus ganz Parthen eine/ und ohnge-
fehr von 17 Jahren wahr) daß er kein Auge von ihr abwenden kunte/ dessen Valiska bald
wahr nam/ und ihr nicht übel gefiel/ auch bald nach der Mahlzeit sie also anredete: Liebe
Freundin/ dafern ich nicht irre/ hat Bubazes euch schon in sein Herz eingeschlossen/ als der
noch unverheyrahtet/ und ein tapfferer Persischer Obrister von gutem Adel ist; da ich nun
wissen solte/ daß er euch gefiele/ wolte ich dieser Heyraht schon rahtschaffen. Kleofis erröh-
tete von Scham/ und antwortete: Sie könte nicht gläuben/ daß so ein vornehmer Obrister
nach einer Gefangenen sich umsehen/ geschweige/ einige Liebe auff sie werffen solte; doch
wann es ihr so gut werden könte/ hätte sie es bloß ihrer Gn. zudanken. Lasset mich nur ma-
chen/ antwortete sie/ und soltet ihr einige Ansprach von ihm haben/ so weiset ihn an mich/ ich
wil es schon zukarten wissen/ daß es recht wird. Nach abgetragenen Speisen ward ein
Tanz gehalten/ da das vornehmste adeliche Frauenzimmer der Stad/ und die sonst hinein
geflöhet/ anwesend wahren. Herkules aber ritte mit Bagophanes und Bubazes hinaus zu
den Gefangenen/ welche sich in 12 gleiche Schaaren setzen/ und mit Würffeln spielen mu-
sten/ welche Schaar dem Fräulein zufallen würde/ und wahren die leztgefangene noch nit
angelanget. Nach geendigtem spielen redete Herkules sie also an: Die/ welche die meisten
Augen geworffen/ sind dem Durchl. Königl. Fräulein von mir geschenket/ welche nebest
ihrem Feld Herrn Bagophanes frey nach Hause zihen mögen/ und ob gleich die andern
mit mir biß nach Persepolis reisen müssen/ sollen sie doch in der Taht ersahren/ daß auch
daselbst meine Gnade noch gültig sey. Die freygegebene bedanketen sich mit einem Fußfalle/
zeigeten aber an/ sie wolten lieber allein/ als mit ihrem gewesenen unverständigen Feldherrn
fortzihen/ damit sie nicht aus Eifer und Rachgier sich an ihn vergrieffen; womit Herkules
friedlich wahr/ aber Bagophanes in sich selber grießgramete. Es musten jedoch diese frey-
gegebene mit ihrem Auffbruch biß des folgenden Morgens verziehen/ und ritte Herkules
mit seiner Geselschafft wieder nach der Gästerey/ woselbst der Tanz noch anhielt/ und Va-
liska zu ihrem Herkules sagete: Mein Schatz/ wie lange wird es nun wol seyn/ als wir den
lezten Tanz mit einander auff dem Prager Schlosse hielten/ und die Füsse mir ihr gebühr-
liches Amt schier versaget hätten/ weil mein kindlich es Herz gar zu stränge belauffen war?
Mein Seelichen/ antwortete er/ ich habe sider dem keinen Tanz geführet/ daß dieser unser
lezter mir nicht zu Sinne gestiegen währe. Ich wolte aber hoffen/ sagte sie/ es besser zuma-
chen/ da mir das Glük meinen Liebsten zum Tanze brächte. Darzu bedürffen wir keines
sonderlichen Glückes/ antwortete er; nam sie bey der Hand/ und fing in Stiefel und Sporn

den

Vierdes Buch.
daß ſie an ihrer Jungfrauſchafft unverletzet ſind. Bagophanes meynete/ es wuͤrde Kleo-
fis ſolches erbieten nicht annehmen; als er aber hoͤrete/ wie hoͤchlich ſie vor dieſe Gnade ſich
bedankete/ und ihre jetzige Gefaͤngniß vor ihr hoͤchſtes Gluͤk rechnete/ waͤhre ihn faſt vor
leide geſchwunden/ dann er hatte ſich in ſie hefftig verliebet/ und wahr willens/ weil er ein
Witwer wahr/ ſie zuheyrahten; hatte auch auff dieſer Reiſe ſchon haͤuffige Anſuchung bey
ihr getahn/ aber keine genehme Antwort erlangen/ noch ſie zu ſeiner Liebe bewaͤgen moͤgen;
nur hoffete er/ ſie von dem Koͤnige zuerbitten/ wo nicht alsbald/ aufs wenigſte/ wañ ſie dem-
ſelben eine zeitlang wuͤrde beygewohnet haben. Aber ſie wahr einem andern in reiner
Jungfrauſchafft verſehen; dann Bubazes bekam ſo inbruͤnſtige Liebe uͤber der Mahlzeit
zu ihr (wie ſie dann der ſchoͤnſten adelichen Jungfern aus ganz Parthen eine/ und ohnge-
fehr von 17 Jahren wahr) daß er kein Auge von ihr abwenden kunte/ deſſen Valiſka bald
wahr nam/ und ihr nicht übel gefiel/ auch bald nach der Mahlzeit ſie alſo anredete: Liebe
Freundin/ dafern ich nicht irre/ hat Bubazes euch ſchon in ſein Herz eingeſchloſſen/ als der
noch unverheyrahtet/ und ein tapfferer Perſiſcher Obriſter von gutem Adel iſt; da ich nun
wiſſen ſolte/ daß er euch gefiele/ wolte ich dieſer Heyraht ſchon rahtſchaffen. Kleofis erroͤh-
tete von Scham/ und antwortete: Sie koͤnte nicht glaͤuben/ daß ſo ein vornehmer Obriſter
nach einer Gefangenen ſich umſehen/ geſchweige/ einige Liebe auff ſie werffen ſolte; doch
wann es ihr ſo gut werden koͤnte/ haͤtte ſie es bloß ihrer Gn. zudanken. Laſſet mich nur ma-
chen/ antwortete ſie/ und ſoltet ihr einige Anſprach von ihm haben/ ſo weiſet ihn an mich/ ich
wil es ſchon zukarten wiſſen/ daß es recht wird. Nach abgetragenen Speiſen ward ein
Tanz gehalten/ da das vornehmſte adeliche Frauenzimmer der Stad/ und die ſonſt hinein
gefloͤhet/ anweſend wahren. Herkules aber ritte mit Bagophanes und Bubazes hinaus zu
den Gefangenen/ welche ſich in 12 gleiche Schaaren ſetzen/ und mit Wuͤrffeln ſpielen mu-
ſten/ welche Schaar dem Fraͤulein zufallen wuͤrde/ und wahren die leztgefangene noch nit
angelanget. Nach geendigtem ſpielen redete Herkules ſie alſo an: Die/ welche die meiſten
Augen geworffen/ ſind dem Durchl. Koͤnigl. Fraͤulein von mir geſchenket/ welche nebeſt
ihrem Feld Herrn Bagophanes frey nach Hauſe zihen moͤgen/ und ob gleich die andern
mit mir biß nach Perſepolis reiſen muͤſſen/ ſollen ſie doch in der Taht erſahren/ daß auch
daſelbſt meine Gnade noch guͤltig ſey. Die freygegebene bedanketẽ ſich mit einem Fußfalle/
zeigeten aber an/ ſie wolten lieber allein/ als mit ihrem geweſenen unverſtaͤndigen Feldherꝛn
fortzihen/ damit ſie nicht aus Eifer und Rachgier ſich an ihn vergrieffen; womit Herkules
friedlich wahr/ aber Bagophanes in ſich ſelber grießgramete. Es muſten jedoch dieſe frey-
gegebene mit ihrem Auffbruch biß des folgenden Morgens verziehen/ und ritte Herkules
mit ſeiner Geſelſchafft wieder nach der Gaͤſterey/ woſelbſt der Tanz noch anhielt/ und Va-
liſka zu ihrem Herkules ſagete: Mein Schatz/ wie lange wird es nun wol ſeyn/ als wir den
lezten Tanz mit einander auff dem Prager Schloſſe hielten/ und die Füſſe mir ihr gebuͤhr-
liches Amt ſchier verſaget haͤtten/ weil mein kindlich es Herz gar zu ſtraͤnge belauffen war?
Mein Seelichen/ antwortete er/ ich habe ſider dem keinen Tanz gefuͤhret/ daß dieſer unſer
lezter mir nicht zu Sinne geſtiegen waͤhre. Ich wolte aber hoffen/ ſagte ſie/ es beſſer zuma-
chen/ da mir das Gluͤk meinen Liebſten zum Tanze braͤchte. Darzu bedürffen wir keines
ſonderlichen Gluͤckes/ antwortete er; nam ſie bey der Hand/ und fing in Stiefel uñ Spoꝛn

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0944" n="906"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
daß &#x017F;ie an ihrer Jungfrau&#x017F;chafft unverletzet &#x017F;ind. Bagophanes meynete/ es wu&#x0364;rde Kleo-<lb/>
fis &#x017F;olches erbieten nicht annehmen; als er aber ho&#x0364;rete/ wie ho&#x0364;chlich &#x017F;ie vor die&#x017F;e Gnade &#x017F;ich<lb/>
bedankete/ und ihre jetzige Gefa&#x0364;ngniß vor ihr ho&#x0364;ch&#x017F;tes Glu&#x0364;k rechnete/ wa&#x0364;hre ihn fa&#x017F;t vor<lb/>
leide ge&#x017F;chwunden/ dann er hatte &#x017F;ich in &#x017F;ie hefftig verliebet/ und wahr willens/ weil er ein<lb/>
Witwer wahr/ &#x017F;ie zuheyrahten; hatte auch auff die&#x017F;er Rei&#x017F;e &#x017F;chon ha&#x0364;uffige An&#x017F;uchung bey<lb/>
ihr getahn/ aber keine genehme Antwort erlangen/ noch &#x017F;ie zu &#x017F;einer Liebe bewa&#x0364;gen mo&#x0364;gen;<lb/>
nur hoffete er/ &#x017F;ie von dem Ko&#x0364;nige zuerbitten/ wo nicht alsbald/ aufs wenig&#x017F;te/ wan&#x0303; &#x017F;ie dem-<lb/>
&#x017F;elben eine zeitlang wu&#x0364;rde beygewohnet haben. Aber &#x017F;ie wahr einem andern in reiner<lb/>
Jungfrau&#x017F;chafft ver&#x017F;ehen; dann Bubazes bekam &#x017F;o inbru&#x0364;n&#x017F;tige Liebe u&#x0364;ber der Mahlzeit<lb/>
zu ihr (wie &#x017F;ie dann der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten adelichen Jungfern aus ganz Parthen eine/ und ohnge-<lb/>
fehr von 17 Jahren wahr) daß er kein Auge von ihr abwenden kunte/ de&#x017F;&#x017F;en Vali&#x017F;ka bald<lb/>
wahr nam/ und ihr nicht übel gefiel/ auch bald nach der Mahlzeit &#x017F;ie al&#x017F;o anredete: Liebe<lb/>
Freundin/ dafern ich nicht irre/ hat Bubazes euch &#x017F;chon in &#x017F;ein Herz einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ als der<lb/>
noch unverheyrahtet/ und ein tapfferer Per&#x017F;i&#x017F;cher Obri&#x017F;ter von gutem Adel i&#x017F;t; da ich nun<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte/ daß er euch gefiele/ wolte ich die&#x017F;er Heyraht &#x017F;chon raht&#x017F;chaffen. Kleofis erro&#x0364;h-<lb/>
tete von Scham/ und antwortete: Sie ko&#x0364;nte nicht gla&#x0364;uben/ daß &#x017F;o ein vornehmer Obri&#x017F;ter<lb/>
nach einer Gefangenen &#x017F;ich um&#x017F;ehen/ ge&#x017F;chweige/ einige Liebe auff &#x017F;ie werffen &#x017F;olte; doch<lb/>
wann es ihr &#x017F;o gut werden ko&#x0364;nte/ ha&#x0364;tte &#x017F;ie es bloß ihrer Gn. zudanken. La&#x017F;&#x017F;et mich nur ma-<lb/>
chen/ antwortete &#x017F;ie/ und &#x017F;oltet ihr einige An&#x017F;prach von ihm haben/ &#x017F;o wei&#x017F;et ihn an mich/ ich<lb/>
wil es &#x017F;chon zukarten wi&#x017F;&#x017F;en/ daß es recht wird. Nach abgetragenen Spei&#x017F;en ward ein<lb/>
Tanz gehalten/ da das vornehm&#x017F;te adeliche Frauenzimmer der Stad/ und die &#x017F;on&#x017F;t hinein<lb/>
geflo&#x0364;het/ anwe&#x017F;end wahren. Herkules aber ritte mit Bagophanes und Bubazes hinaus zu<lb/>
den Gefangenen/ welche &#x017F;ich in 12 gleiche Schaaren &#x017F;etzen/ und mit Wu&#x0364;rffeln &#x017F;pielen mu-<lb/>
&#x017F;ten/ welche Schaar dem Fra&#x0364;ulein zufallen wu&#x0364;rde/ und wahren die leztgefangene noch nit<lb/>
angelanget. Nach geendigtem &#x017F;pielen redete Herkules &#x017F;ie al&#x017F;o an: Die/ welche die mei&#x017F;ten<lb/>
Augen geworffen/ &#x017F;ind dem Durchl. Ko&#x0364;nigl. Fra&#x0364;ulein von mir ge&#x017F;chenket/ welche nebe&#x017F;t<lb/>
ihrem Feld Herrn Bagophanes frey nach Hau&#x017F;e zihen mo&#x0364;gen/ und ob gleich die andern<lb/>
mit mir biß nach Per&#x017F;epolis rei&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ollen &#x017F;ie doch in der Taht er&#x017F;ahren/ daß auch<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t meine Gnade noch gu&#x0364;ltig &#x017F;ey. Die freygegebene bedankete&#x0303; &#x017F;ich mit einem Fußfalle/<lb/>
zeigeten aber an/ &#x017F;ie wolten lieber allein/ als mit ihrem gewe&#x017F;enen unver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Feldher&#xA75B;n<lb/>
fortzihen/ damit &#x017F;ie nicht aus Eifer und Rachgier &#x017F;ich an ihn vergrieffen; womit Herkules<lb/>
friedlich wahr/ aber Bagophanes in &#x017F;ich &#x017F;elber grießgramete. Es mu&#x017F;ten jedoch die&#x017F;e frey-<lb/>
gegebene mit ihrem Auffbruch biß des folgenden Morgens verziehen/ und ritte Herkules<lb/>
mit &#x017F;einer Ge&#x017F;el&#x017F;chafft wieder nach der Ga&#x0364;&#x017F;terey/ wo&#x017F;elb&#x017F;t der Tanz noch anhielt/ und Va-<lb/>
li&#x017F;ka zu ihrem Herkules &#x017F;agete: Mein Schatz/ wie lange wird es nun wol &#x017F;eyn/ als wir den<lb/>
lezten Tanz mit einander auff dem Prager Schlo&#x017F;&#x017F;e hielten/ und die Fü&#x017F;&#x017F;e mir ihr gebu&#x0364;hr-<lb/>
liches Amt &#x017F;chier ver&#x017F;aget ha&#x0364;tten/ weil mein kindlich es Herz gar zu &#x017F;tra&#x0364;nge belauffen war?<lb/>
Mein Seelichen/ antwortete er/ ich habe &#x017F;ider dem keinen Tanz gefu&#x0364;hret/ daß die&#x017F;er un&#x017F;er<lb/>
lezter mir nicht zu Sinne ge&#x017F;tiegen wa&#x0364;hre. Ich wolte aber hoffen/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ es be&#x017F;&#x017F;er zuma-<lb/>
chen/ da mir das Glu&#x0364;k meinen Lieb&#x017F;ten zum Tanze bra&#x0364;chte. Darzu bedürffen wir keines<lb/>
&#x017F;onderlichen Glu&#x0364;ckes/ antwortete er; nam &#x017F;ie bey der Hand/ und fing in Stiefel un&#x0303; Spo&#xA75B;n<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[906/0944] Vierdes Buch. daß ſie an ihrer Jungfrauſchafft unverletzet ſind. Bagophanes meynete/ es wuͤrde Kleo- fis ſolches erbieten nicht annehmen; als er aber hoͤrete/ wie hoͤchlich ſie vor dieſe Gnade ſich bedankete/ und ihre jetzige Gefaͤngniß vor ihr hoͤchſtes Gluͤk rechnete/ waͤhre ihn faſt vor leide geſchwunden/ dann er hatte ſich in ſie hefftig verliebet/ und wahr willens/ weil er ein Witwer wahr/ ſie zuheyrahten; hatte auch auff dieſer Reiſe ſchon haͤuffige Anſuchung bey ihr getahn/ aber keine genehme Antwort erlangen/ noch ſie zu ſeiner Liebe bewaͤgen moͤgen; nur hoffete er/ ſie von dem Koͤnige zuerbitten/ wo nicht alsbald/ aufs wenigſte/ wañ ſie dem- ſelben eine zeitlang wuͤrde beygewohnet haben. Aber ſie wahr einem andern in reiner Jungfrauſchafft verſehen; dann Bubazes bekam ſo inbruͤnſtige Liebe uͤber der Mahlzeit zu ihr (wie ſie dann der ſchoͤnſten adelichen Jungfern aus ganz Parthen eine/ und ohnge- fehr von 17 Jahren wahr) daß er kein Auge von ihr abwenden kunte/ deſſen Valiſka bald wahr nam/ und ihr nicht übel gefiel/ auch bald nach der Mahlzeit ſie alſo anredete: Liebe Freundin/ dafern ich nicht irre/ hat Bubazes euch ſchon in ſein Herz eingeſchloſſen/ als der noch unverheyrahtet/ und ein tapfferer Perſiſcher Obriſter von gutem Adel iſt; da ich nun wiſſen ſolte/ daß er euch gefiele/ wolte ich dieſer Heyraht ſchon rahtſchaffen. Kleofis erroͤh- tete von Scham/ und antwortete: Sie koͤnte nicht glaͤuben/ daß ſo ein vornehmer Obriſter nach einer Gefangenen ſich umſehen/ geſchweige/ einige Liebe auff ſie werffen ſolte; doch wann es ihr ſo gut werden koͤnte/ haͤtte ſie es bloß ihrer Gn. zudanken. Laſſet mich nur ma- chen/ antwortete ſie/ und ſoltet ihr einige Anſprach von ihm haben/ ſo weiſet ihn an mich/ ich wil es ſchon zukarten wiſſen/ daß es recht wird. Nach abgetragenen Speiſen ward ein Tanz gehalten/ da das vornehmſte adeliche Frauenzimmer der Stad/ und die ſonſt hinein gefloͤhet/ anweſend wahren. Herkules aber ritte mit Bagophanes und Bubazes hinaus zu den Gefangenen/ welche ſich in 12 gleiche Schaaren ſetzen/ und mit Wuͤrffeln ſpielen mu- ſten/ welche Schaar dem Fraͤulein zufallen wuͤrde/ und wahren die leztgefangene noch nit angelanget. Nach geendigtem ſpielen redete Herkules ſie alſo an: Die/ welche die meiſten Augen geworffen/ ſind dem Durchl. Koͤnigl. Fraͤulein von mir geſchenket/ welche nebeſt ihrem Feld Herrn Bagophanes frey nach Hauſe zihen moͤgen/ und ob gleich die andern mit mir biß nach Perſepolis reiſen muͤſſen/ ſollen ſie doch in der Taht erſahren/ daß auch daſelbſt meine Gnade noch guͤltig ſey. Die freygegebene bedanketẽ ſich mit einem Fußfalle/ zeigeten aber an/ ſie wolten lieber allein/ als mit ihrem geweſenen unverſtaͤndigen Feldherꝛn fortzihen/ damit ſie nicht aus Eifer und Rachgier ſich an ihn vergrieffen; womit Herkules friedlich wahr/ aber Bagophanes in ſich ſelber grießgramete. Es muſten jedoch dieſe frey- gegebene mit ihrem Auffbruch biß des folgenden Morgens verziehen/ und ritte Herkules mit ſeiner Geſelſchafft wieder nach der Gaͤſterey/ woſelbſt der Tanz noch anhielt/ und Va- liſka zu ihrem Herkules ſagete: Mein Schatz/ wie lange wird es nun wol ſeyn/ als wir den lezten Tanz mit einander auff dem Prager Schloſſe hielten/ und die Füſſe mir ihr gebuͤhr- liches Amt ſchier verſaget haͤtten/ weil mein kindlich es Herz gar zu ſtraͤnge belauffen war? Mein Seelichen/ antwortete er/ ich habe ſider dem keinen Tanz gefuͤhret/ daß dieſer unſer lezter mir nicht zu Sinne geſtiegen waͤhre. Ich wolte aber hoffen/ ſagte ſie/ es beſſer zuma- chen/ da mir das Gluͤk meinen Liebſten zum Tanze braͤchte. Darzu bedürffen wir keines ſonderlichen Gluͤckes/ antwortete er; nam ſie bey der Hand/ und fing in Stiefel uñ Spoꝛn den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/944
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 906. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/944>, abgerufen am 07.06.2024.