Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
habt ihr ja schon erfahren/ in dem ich Einsamer ihm seinen allerliebsten Schaz/ dessen er
unwirdig wahr/ entführet habe. Unwirdig? sagete Bagophanes/ der allermächtigste Be-
herscher dieser grossen Morgenländer? ey lieber/ man verschone doch der höchsten König-
lichen Wirde/ damit nicht dereins gar zu schwere Busse darauff erfolgen müsse. Herkules
hätte der Troz schier verdrossen/ und sagete: So dürffet ihr mir noch wol dräuen? oder
meinet ihr/ der elende Valikules reite neben euch daher? könnet ihr meine Gnade nicht er-
tragen/ so trauet mir/ ich habe auch gelernet/ scharf und ungnädig zu seyn. Ob nun gleich
euer König ein grosser Wüterich ist/ daß fichtet mich wenig an/ ich werde aber die Mühe
nehmen/ ihn seiner gedräueten Ruhten gereuen zu machen; und versichert euch/ daß wann
ihr in meines Bruders/ Königes Ladisla Gewalt währet/ müstet ihr die Ruhten ja so wol
als Madates/ schmecken/ und fehlet gar wenig/ ich dürfte euch ihm zu schicken. Dieser be-
griff sich hiedurch/ baht umb vergebung und Gnade/ und erboht sich zu untertähnigem Ge-
horsam. Die Zeittung des Sieges durffte man dem Fräulein nicht bringen/ dann sie hatte
auff der stärkesten Zinnen alles selbst angesehen/ wahr auch schon vor der Schlacht von
Bubazes angeordnet/ daß der Groß Fürstliche Hoff geöffnet/ und Herkules eingeräumet
würde; dahin sich das Fräulein bald nach erhaltener Schlacht begab/ und auff einem her-
lichen Gemache ihren Herkules in Bagophanes Gegenwart mit einem lieblichen umbfa-
hen und anmuhtigem Kusse empfing/ zu ihm sagend: Durchl. Herr Oheim und Bruder/
wegen glüklicher überwindung eurer unversehenen Feinde/ wünsche euer Liebe ich Glük/
und bitte Gott von Herzen/ Er wolle euren Waffen wieder allen unfern Feinden/ stärke und
Sieg geben/ daß sie nach erlangetem Preiß und Ehre euch gesund und frisch wieder in euer
Groß Fürstentuhm geleiten. Aber mein Bagophanes/ ich trage dannoch Mitleiden mit
eurem Unfall/ worin euch die lautere Unvernunft gestürzet hat/ in dem ihr die von mir ge-
sezte Bedingung/ mich mit dem Schwerte zugewinnen/ zur unglüklichen Stunde vorge-
nommen habet/ da ihr etliche tausend Seelen drüber auffgeopffert/ und aus einem freien
Herren zum gefangenen Knechte worden seid. Ich wil aber den Durchl. Groß Fürsten
euretwegen bitlich anlangen/ daß ihr mein Gefangener seyn möget/ da ich dann in der Taht
erzeigen wil/ wie gewogen ich eurem Könige und allen seinen Leuten bin. Nicht allein Ba-
gophanes/ sagete Herkules/ sondern 1000 Gefangene sollen euer Liebe geschenket seyn/ doch
habe ich noch ein an der par Gefangener im Pusche erhaschet/ welches ich einliefern wer-
de; hieß darauff Gallus/ die Jungfer und den Wirt herein zuführen. So bald Valiska
ihre geliebete Kleofis erblickete/ trat sie ihr freundlich entgegen/ umbfing sie/ da sie nieder-
knien wolte/ und sagete: O meine liebe und angenehme Freundin/ was vor gutes Glük
hat euch hieher geführet? kommet ihr vielleicht auch/ mich wieder zuhohlen? gewißlich
habe ich umb verzeihung zu bitten/ daß ich mein geliebtes Frauenzimmer/ welches mir biß-
daher Geselschaft geleistet/ unbegrüsset verlassen; sie werden mich aber nach ihrer Gewo-
genheit entschuldigen/ inbetrachtung/ daß die anzeigung meines Abzuges mein Vorhaben
gar zu Wasser hätte machen dürffen. Aber lieber saget mir/ ist auch einiges unschuldiges
Blut/ meiner Flucht wegen vergossen? und wie gehets doch meiner Sysigambis/ die aus-
ser zweiffel bey andern in grossem Verdacht stehet; aber ich schwöre bey dem wahren Gott
daß vor meinem Abzuge sie eben so wenig von meiner Flucht/ als der König selbst gewust

hat.

Vierdes Buch.
habt ihr ja ſchon erfahren/ in dem ich Einſamer ihm ſeinen allerliebſten Schaz/ deſſen er
unwirdig wahr/ entfuͤhret habe. Unwirdig? ſagete Bagophanes/ der allermaͤchtigſte Be-
herſcher dieſer groſſen Morgenlaͤnder? ey lieber/ man verſchone doch der hoͤchſten Koͤnig-
lichen Wiꝛde/ damit nicht dereins gar zu ſchwere Buſſe darauff erfolgen muͤſſe. Herkules
haͤtte der Troz ſchier verdroſſen/ und ſagete: So duͤrffet ihr mir noch wol draͤuen? oder
meinet ihr/ der elende Valikules reite neben euch daher? koͤnnet ihr meine Gnade nicht er-
tragen/ ſo trauet mir/ ich habe auch gelernet/ ſcharf und ungnaͤdig zu ſeyn. Ob nun gleich
euer Koͤnig ein groſſer Wuͤterich iſt/ daß fichtet mich wenig an/ ich werde aber die Muͤhe
nehmen/ ihn ſeiner gedraͤueten Ruhten gereuen zu machen; und verſichert euch/ daß wann
ihr in meines Bruders/ Koͤniges Ladiſla Gewalt waͤhret/ muͤſtet ihr die Ruhten ja ſo wol
als Madates/ ſchmecken/ und fehlet gar wenig/ ich duͤrfte euch ihm zu ſchicken. Dieſer be-
griff ſich hiedurch/ baht umb vergebung und Gnade/ und erboht ſich zu untertaͤhnigem Ge-
horſam. Die Zeittung des Sieges durffte man dem Fraͤulein nicht bringen/ dañ ſie hatte
auff der ſtaͤrkeſten Zinnen alles ſelbſt angeſehen/ wahr auch ſchon vor der Schlacht von
Bubazes angeordnet/ daß der Groß Fuͤrſtliche Hoff geoͤffnet/ und Herkules eingeraͤumet
wuͤrde; dahin ſich das Fraͤulein bald nach erhaltener Schlacht begab/ und auff einem her-
lichen Gemache ihren Herkules in Bagophanes Gegenwart mit einem lieblichen umbfa-
hen und anmuhtigem Kuſſe empfing/ zu ihm ſagend: Durchl. Herr Oheim und Bruder/
wegen gluͤklicher überwindung eurer unverſehenen Feinde/ wuͤnſche euer Liebe ich Gluͤk/
und bitte Gott von Herzen/ Er wolle euren Waffen wieder allen unfern Feinden/ ſtaͤrke uñ
Sieg geben/ daß ſie nach erlangetem Preiß und Ehre euch geſund uñ friſch wieder in eueꝛ
Groß Fuͤrſtentuhm geleiten. Aber mein Bagophanes/ ich trage dannoch Mitleiden mit
eurem Unfall/ worin euch die lautere Unvernunft geſtuͤrzet hat/ in dem ihr die von mir ge-
ſezte Bedingung/ mich mit dem Schwerte zugewinnen/ zur ungluͤklichen Stunde vorge-
nommen habet/ da ihr etliche tauſend Seelen druͤber auffgeopffert/ und aus einem freien
Herren zum gefangenen Knechte worden ſeid. Ich wil aber den Durchl. Groß Fuͤrſten
euretwegen bitlich anlangen/ daß ihr mein Gefangener ſeyn moͤget/ da ich dann in der Taht
erzeigen wil/ wie gewogen ich eurem Koͤnige und allen ſeinen Leuten bin. Nicht allein Ba-
gophanes/ ſagete Herkules/ ſondern 1000 Gefangene ſollen euer Liebe geſchenket ſeyn/ doch
habe ich noch ein an der par Gefangener im Puſche erhaſchet/ welches ich einliefern wer-
de; hieß darauff Gallus/ die Jungfer und den Wirt herein zufuͤhren. So bald Valiſka
ihre geliebete Kleofis erblickete/ trat ſie ihr freundlich entgegen/ umbfing ſie/ da ſie nieder-
knien wolte/ und ſagete: O meine liebe und angenehme Freundin/ was vor gutes Gluͤk
hat euch hieher gefuͤhret? kommet ihr vielleicht auch/ mich wieder zuhohlen? gewißlich
habe ich umb verzeihung zu bitten/ daß ich mein geliebtes Frauenzimmer/ welches miꝛ biß-
daher Geſelſchaft geleiſtet/ unbegruͤſſet verlaſſen; ſie werden mich aber nach ihrer Gewo-
genheit entſchuldigen/ inbetrachtung/ daß die anzeigung meines Abzuges mein Vorhaben
gar zu Waſſer haͤtte machen dürffen. Aber lieber ſaget mir/ iſt auch einiges unſchuldiges
Blut/ meiner Flucht wegen vergoſſen? und wie gehets doch meiner Syſigambis/ die auſ-
ſer zweiffel bey andern in groſſem Verdacht ſtehet; aber ich ſchwoͤre bey dem wahren Gott
daß vor meinem Abzuge ſie eben ſo wenig von meiner Flucht/ als der Koͤnig ſelbſt gewuſt

hat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0941" n="903"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
habt ihr ja &#x017F;chon erfahren/ in dem ich Ein&#x017F;amer ihm &#x017F;einen allerlieb&#x017F;ten Schaz/ de&#x017F;&#x017F;en er<lb/>
unwirdig wahr/ entfu&#x0364;hret habe. Unwirdig? &#x017F;agete Bagophanes/ der allerma&#x0364;chtig&#x017F;te Be-<lb/>
her&#x017F;cher die&#x017F;er gro&#x017F;&#x017F;en Morgenla&#x0364;nder? ey lieber/ man ver&#x017F;chone doch der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Ko&#x0364;nig-<lb/>
lichen Wi&#xA75B;de/ damit nicht dereins gar zu &#x017F;chwere Bu&#x017F;&#x017F;e darauff erfolgen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Herkules<lb/>
ha&#x0364;tte der Troz &#x017F;chier verdro&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;agete: So du&#x0364;rffet ihr mir noch wol dra&#x0364;uen? oder<lb/>
meinet ihr/ der elende Valikules reite neben euch daher? ko&#x0364;nnet ihr meine Gnade nicht er-<lb/>
tragen/ &#x017F;o trauet mir/ ich habe auch gelernet/ &#x017F;charf und ungna&#x0364;dig zu &#x017F;eyn. Ob nun gleich<lb/>
euer Ko&#x0364;nig ein gro&#x017F;&#x017F;er Wu&#x0364;terich i&#x017F;t/ daß fichtet mich wenig an/ ich werde aber die Mu&#x0364;he<lb/>
nehmen/ ihn &#x017F;einer gedra&#x0364;ueten Ruhten gereuen zu machen; und ver&#x017F;ichert euch/ daß wann<lb/>
ihr in meines Bruders/ Ko&#x0364;niges Ladi&#x017F;la Gewalt wa&#x0364;hret/ mu&#x0364;&#x017F;tet ihr die Ruhten ja &#x017F;o wol<lb/>
als Madates/ &#x017F;chmecken/ und fehlet gar wenig/ ich du&#x0364;rfte euch ihm zu &#x017F;chicken. Die&#x017F;er be-<lb/>
griff &#x017F;ich hiedurch/ baht umb vergebung und Gnade/ und erboht &#x017F;ich zu unterta&#x0364;hnigem Ge-<lb/>
hor&#x017F;am. Die Zeittung des Sieges durffte man dem Fra&#x0364;ulein nicht bringen/ dan&#x0303; &#x017F;ie hatte<lb/>
auff der &#x017F;ta&#x0364;rke&#x017F;ten Zinnen alles &#x017F;elb&#x017F;t ange&#x017F;ehen/ wahr auch &#x017F;chon vor der Schlacht von<lb/>
Bubazes angeordnet/ daß der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Hoff geo&#x0364;ffnet/ und Herkules eingera&#x0364;umet<lb/>
wu&#x0364;rde; dahin &#x017F;ich das Fra&#x0364;ulein bald nach erhaltener Schlacht begab/ und auff einem her-<lb/>
lichen Gemache ihren Herkules in Bagophanes Gegenwart mit einem lieblichen umbfa-<lb/>
hen und anmuhtigem Ku&#x017F;&#x017F;e empfing/ zu ihm &#x017F;agend: Durchl. Herr Oheim und Bruder/<lb/>
wegen glu&#x0364;klicher überwindung eurer unver&#x017F;ehenen Feinde/ wu&#x0364;n&#x017F;che euer Liebe ich Glu&#x0364;k/<lb/>
und bitte Gott von Herzen/ Er wolle euren Waffen wieder allen unfern Feinden/ &#x017F;ta&#x0364;rke un&#x0303;<lb/>
Sieg geben/ daß &#x017F;ie nach erlangetem Preiß und Ehre euch ge&#x017F;und un&#x0303; fri&#x017F;ch wieder in eue&#xA75B;<lb/>
Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tentuhm geleiten. Aber mein Bagophanes/ ich trage dannoch Mitleiden mit<lb/>
eurem Unfall/ worin euch die lautere Unvernunft ge&#x017F;tu&#x0364;rzet hat/ in dem ihr die von mir ge-<lb/>
&#x017F;ezte Bedingung/ mich mit dem Schwerte zugewinnen/ zur unglu&#x0364;klichen Stunde vorge-<lb/>
nommen habet/ da ihr etliche tau&#x017F;end Seelen dru&#x0364;ber auffgeopffert/ und aus einem freien<lb/>
Herren zum gefangenen Knechte worden &#x017F;eid. Ich wil aber den Durchl. Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
euretwegen bitlich anlangen/ daß ihr mein Gefangener &#x017F;eyn mo&#x0364;get/ da ich dann in der Taht<lb/>
erzeigen wil/ wie gewogen ich eurem Ko&#x0364;nige und allen &#x017F;einen Leuten bin. Nicht allein Ba-<lb/>
gophanes/ &#x017F;agete Herkules/ &#x017F;ondern 1000 Gefangene &#x017F;ollen euer Liebe ge&#x017F;chenket &#x017F;eyn/ doch<lb/>
habe ich noch ein an der par Gefangener im Pu&#x017F;che erha&#x017F;chet/ welches ich einliefern wer-<lb/>
de; hieß darauff Gallus/ die Jungfer und den Wirt herein zufu&#x0364;hren. So bald Vali&#x017F;ka<lb/>
ihre geliebete Kleofis erblickete/ trat &#x017F;ie ihr freundlich entgegen/ umbfing &#x017F;ie/ da &#x017F;ie nieder-<lb/>
knien wolte/ und &#x017F;agete: O meine liebe und angenehme Freundin/ was vor gutes Glu&#x0364;k<lb/>
hat euch hieher gefu&#x0364;hret? kommet ihr vielleicht auch/ mich wieder zuhohlen? gewißlich<lb/>
habe ich umb verzeihung zu bitten/ daß ich mein geliebtes Frauenzimmer/ welches mi&#xA75B; biß-<lb/>
daher Ge&#x017F;el&#x017F;chaft gelei&#x017F;tet/ unbegru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et verla&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ie werden mich aber nach ihrer Gewo-<lb/>
genheit ent&#x017F;chuldigen/ inbetrachtung/ daß die anzeigung meines Abzuges mein Vorhaben<lb/>
gar zu Wa&#x017F;&#x017F;er ha&#x0364;tte machen dürffen. Aber lieber &#x017F;aget mir/ i&#x017F;t auch einiges un&#x017F;chuldiges<lb/>
Blut/ meiner Flucht wegen vergo&#x017F;&#x017F;en? und wie gehets doch meiner Sy&#x017F;igambis/ die au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er zweiffel bey andern in gro&#x017F;&#x017F;em Verdacht &#x017F;tehet; aber ich &#x017F;chwo&#x0364;re bey dem wahren Gott<lb/>
daß vor meinem Abzuge &#x017F;ie eben &#x017F;o wenig von meiner Flucht/ als der Ko&#x0364;nig &#x017F;elb&#x017F;t gewu&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hat.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[903/0941] Vierdes Buch. habt ihr ja ſchon erfahren/ in dem ich Einſamer ihm ſeinen allerliebſten Schaz/ deſſen er unwirdig wahr/ entfuͤhret habe. Unwirdig? ſagete Bagophanes/ der allermaͤchtigſte Be- herſcher dieſer groſſen Morgenlaͤnder? ey lieber/ man verſchone doch der hoͤchſten Koͤnig- lichen Wiꝛde/ damit nicht dereins gar zu ſchwere Buſſe darauff erfolgen muͤſſe. Herkules haͤtte der Troz ſchier verdroſſen/ und ſagete: So duͤrffet ihr mir noch wol draͤuen? oder meinet ihr/ der elende Valikules reite neben euch daher? koͤnnet ihr meine Gnade nicht er- tragen/ ſo trauet mir/ ich habe auch gelernet/ ſcharf und ungnaͤdig zu ſeyn. Ob nun gleich euer Koͤnig ein groſſer Wuͤterich iſt/ daß fichtet mich wenig an/ ich werde aber die Muͤhe nehmen/ ihn ſeiner gedraͤueten Ruhten gereuen zu machen; und verſichert euch/ daß wann ihr in meines Bruders/ Koͤniges Ladiſla Gewalt waͤhret/ muͤſtet ihr die Ruhten ja ſo wol als Madates/ ſchmecken/ und fehlet gar wenig/ ich duͤrfte euch ihm zu ſchicken. Dieſer be- griff ſich hiedurch/ baht umb vergebung und Gnade/ und erboht ſich zu untertaͤhnigem Ge- horſam. Die Zeittung des Sieges durffte man dem Fraͤulein nicht bringen/ dañ ſie hatte auff der ſtaͤrkeſten Zinnen alles ſelbſt angeſehen/ wahr auch ſchon vor der Schlacht von Bubazes angeordnet/ daß der Groß Fuͤrſtliche Hoff geoͤffnet/ und Herkules eingeraͤumet wuͤrde; dahin ſich das Fraͤulein bald nach erhaltener Schlacht begab/ und auff einem her- lichen Gemache ihren Herkules in Bagophanes Gegenwart mit einem lieblichen umbfa- hen und anmuhtigem Kuſſe empfing/ zu ihm ſagend: Durchl. Herr Oheim und Bruder/ wegen gluͤklicher überwindung eurer unverſehenen Feinde/ wuͤnſche euer Liebe ich Gluͤk/ und bitte Gott von Herzen/ Er wolle euren Waffen wieder allen unfern Feinden/ ſtaͤrke uñ Sieg geben/ daß ſie nach erlangetem Preiß und Ehre euch geſund uñ friſch wieder in eueꝛ Groß Fuͤrſtentuhm geleiten. Aber mein Bagophanes/ ich trage dannoch Mitleiden mit eurem Unfall/ worin euch die lautere Unvernunft geſtuͤrzet hat/ in dem ihr die von mir ge- ſezte Bedingung/ mich mit dem Schwerte zugewinnen/ zur ungluͤklichen Stunde vorge- nommen habet/ da ihr etliche tauſend Seelen druͤber auffgeopffert/ und aus einem freien Herren zum gefangenen Knechte worden ſeid. Ich wil aber den Durchl. Groß Fuͤrſten euretwegen bitlich anlangen/ daß ihr mein Gefangener ſeyn moͤget/ da ich dann in der Taht erzeigen wil/ wie gewogen ich eurem Koͤnige und allen ſeinen Leuten bin. Nicht allein Ba- gophanes/ ſagete Herkules/ ſondern 1000 Gefangene ſollen euer Liebe geſchenket ſeyn/ doch habe ich noch ein an der par Gefangener im Puſche erhaſchet/ welches ich einliefern wer- de; hieß darauff Gallus/ die Jungfer und den Wirt herein zufuͤhren. So bald Valiſka ihre geliebete Kleofis erblickete/ trat ſie ihr freundlich entgegen/ umbfing ſie/ da ſie nieder- knien wolte/ und ſagete: O meine liebe und angenehme Freundin/ was vor gutes Gluͤk hat euch hieher gefuͤhret? kommet ihr vielleicht auch/ mich wieder zuhohlen? gewißlich habe ich umb verzeihung zu bitten/ daß ich mein geliebtes Frauenzimmer/ welches miꝛ biß- daher Geſelſchaft geleiſtet/ unbegruͤſſet verlaſſen; ſie werden mich aber nach ihrer Gewo- genheit entſchuldigen/ inbetrachtung/ daß die anzeigung meines Abzuges mein Vorhaben gar zu Waſſer haͤtte machen dürffen. Aber lieber ſaget mir/ iſt auch einiges unſchuldiges Blut/ meiner Flucht wegen vergoſſen? und wie gehets doch meiner Syſigambis/ die auſ- ſer zweiffel bey andern in groſſem Verdacht ſtehet; aber ich ſchwoͤre bey dem wahren Gott daß vor meinem Abzuge ſie eben ſo wenig von meiner Flucht/ als der Koͤnig ſelbſt gewuſt hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/941
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 903. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/941>, abgerufen am 01.06.2024.