Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Erstes Buch. besser gehorsamen könte/ als Frl. Sophia; dann sie währe unter ihnen die geherzeste gewe-sen/ und hätte den grausamen Kampff guten teils angesehen. Frl. Helena stimmete mit ein/ und baht/ daß sie die Mühe über sich nehmen möchte; welche aber zur Antwort gab: Ich erinnere mich billich/ daß heut vor Essens mein Herr Vater wegen meines unnützen Gewäsches mich gestraffet/ und ihr wollet mich noch in weitere Ungelegenheit setzen/ daß ichs immerzu gröber mache? Auff diese weise/ sagte Frl. Ursula darff unser keine reden/ weil auch unsere geliebte Eltern zugegen sind. Der Stathalter sagte lachend: wiewol mein Bäßlein Ursul/ als die älteste billich das Wort führen solte/ so mögen sie sich doch darüber vergleichen. So muß/ antwortete diese/ nit die älteste/ sondern beretste solchs über sich neh- men; daher meine Schwester Frl. Sophia sich dessen nicht entbrechen wird. So höre ich wol/ fing diese an/ ihr ruffet mich vor die schwazhafteste aus. Ihr Vater sagte mit einem Gelächter: dz du wolgelöseter Zunge bist/ kuntestu in deiner dreyjährigen Kindheit schon zimliche anzeige tuhn. Je Herzen Herr Vater/ antwortete sie/ ich bitte kindlich/ mich in die- ser Geselschaft nit so hoch zu beschämen. Was hastu dich mit mir zu zanken sagte er; ich heisse dich ja weder reden noch schweigen; und hastu an deiner Wafen schon Widerhalts gnug; je- doch hat meine Pompeja ein lustiges Spiel angerichtet/ und gelebe ich der Hoffnung/ wir werden ein acht tägiges zanken anzuhören haben/ ehe und bevor diese jhres dinges eins wer- den. Fr. Pompeja wolte diesen streit aufruffen/ und sagete; ob sie gleich des Verlaufs ger- ne möchte berichtet seyn/ würde sie doch jhre begierde müssen auffschieben/ biß sie mit jhrer Tochter allein währe. Aber der Stathalter antwortete: durch aus nicht/ sondern weil das spiel angefangen ist/ muß es auch geendiget werden/ dann mich verlanget selbst nach umb- ständlicher erzählung. Weil dann der Hahne auf seinem Miste am kühnlichsten krähet/ und ich meiner Tochter zu gebieten habe/ sol sie uns dessen bericht geben/ so gut sie kan. Ich gelebe meines H. Vaters gebohts billich/ sagte das Fräulein/ wie ungeschikt ichmich auch hierzu befinde/ und schon weiß/ dz meine verwirrete reden den zweg ihres begehrens nit treffen kön- nen; aber unter der hoffnung/ dz meine Jugend sich ohn mein Vorwort entschuldiget/ und meine Frll. Schwestere meinem mangel zu hülffe kommen werden/ wil ich zum versuch mich erkühnen. Anfangs wird meine Fr. Mutter sich erinnern/ dz wie meine Frll. Schwestere zu- gleich mit mir fleissig umm erläubnis anhielten/ uns den Lustweg nach unserm Vorwerke/ eine grosse Meile von hinnen gelegen/ zu gönnen/ umb dieser ersten lieblichen Frühlingszeit in etwz zugeniessen/ und die schönen Merzenblumen unsers neu-angelegten Garten zubesichtigen/ wir solchs endlich erhielten/ und um 7 uhr ohn gefehr davon fuhren. Wir hielten uns vier stunden daselbst auf/ und machten unterschiedliche Kränze/ die wir unsern Eltern mitbringen wolten; liessen uns Milch und Eyer zur speise kochen/ und wahren fertig/ nach gelegter Hitze uns wieder auf den Rükweg zubegeben; woran wir anfangs durch dz schwere Donnerwetter/ welches in einen grossen Baum unsers Garten einschlug/ und ohn zweiffel unsers bevorste- henden Unglüks Vorbotte wahr/ verhindert wurden/ weil der hefftige Regen drey stunde lang anhielt; nach dessen endigung wir uns auf den weg macheten/ die Stadt vor dem Tohr- schliessen zuerreichen; aber über der gar zu grossen eile/ rennete der Gutscher mit der vor- der Axe wieder einen im Holwege hervorstehenden Stein/ dz die Stellung in stücken ging/ und die Gutsche daselbst zu brochen stehen bleiben muste; Wir aber vors beste hielten/ nach dem Vorwerke wieder zukehren/ da wir eine Viertelmeile im glatten Koht und tieffen pfützen G iij
Erſtes Buch. beſſer gehorſamen koͤnte/ als Frl. Sophia; dann ſie waͤhre unter ihnen die geherzeſte gewe-ſen/ und haͤtte den grauſamen Kampff guten teils angeſehen. Frl. Helena ſtimmete mit ein/ und baht/ daß ſie die Muͤhe uͤber ſich nehmen moͤchte; welche aber zur Antwort gab: Ich erinnere mich billich/ daß heut vor Eſſens mein Herr Vater wegen meines unnuͤtzen Gewaͤſches mich geſtraffet/ und ihr wollet mich noch in weitere Ungelegenheit ſetzen/ daß ichs immerzu groͤber mache? Auff dieſe weiſe/ ſagte Frl. Urſula darff unſer keine redẽ/ weil auch unſere geliebte Eltern zugegen ſind. Der Stathalter ſagte lachend: wiewol mein Baͤßlein Urſul/ als die aͤlteſte billich das Wort fuͤhren ſolte/ ſo moͤgen ſie ſich doch daruͤber vergleichen. So muß/ antwortete dieſe/ nit die aͤlteſte/ ſondeꝛn beretſte ſolchs uͤbeꝛ ſich neh- men; daher meine Schweſter Frl. Sophia ſich deſſen nicht entbrechen wird. So hoͤre ich wol/ fing dieſe an/ ihr ruffet mich vor die ſchwazhafteſte aus. Ihr Vater ſagte mit einem Gelaͤchter: dz du wolgeloͤſeter Zunge biſt/ kunteſtu in deiner dreyjaͤhrigen Kindheit ſchon zimliche anzeige tuhn. Je Herzen Herꝛ Vater/ antwortete ſie/ ich bitte kindlich/ mich in die- ſer Geſelſchaft nit ſo hoch zu beſchaͤmẽ. Was haſtu dich mit mir zu zankẽ ſagte er; ich heiſſe dich ja weder reden noch ſchweigen; uñ haſtu an deiner Wafen ſchon Widerhalts gnug; je- doch hat meine Pompeja ein luſtiges Spiel angerichtet/ und gelebe ich der Hoffnung/ wir werden ein acht taͤgiges zanken anzuhoͤren haben/ ehe uñ bevor dieſe jhres dinges eins weꝛ- den. Fr. Pompeja wolte dieſen ſtreit aufruffen/ und ſagete; ob ſie gleich des Verlaufs ger- ne moͤchte berichtet ſeyn/ wuͤrde ſie doch jhre begierde muͤſſen auffſchieben/ biß ſie mit jhrer Tochter allein waͤhre. Aber der Stathalter antwortete: durch aus nicht/ ſondern weil das ſpiel angefangen iſt/ muß es auch geendiget werden/ dann mich verlanget ſelbſt nach umb- ſtaͤndlicher erzaͤhlung. Weil dañ der Hahne auf ſeinem Miſte am kuͤhnlichſten kraͤhet/ uñ ich meineꝛ Tochter zu gebieten habe/ ſol ſie uns deſſen bericht gebẽ/ ſo gut ſie kan. Ich gelebe meines H. Vaters gebohts billich/ ſagte das Fraͤulein/ wie ungeſchikt ichmich auch hierzu befinde/ uñ ſchon weiß/ dz meine verwirrete reden den zweg ihres begehrens nit tꝛeffen koͤn- nen; aber unter der hoffnung/ dz meine Jugend ſich ohn mein Vorwort entſchuldiget/ uñ meine Frll. Schweſtere meinem mangel zu huͤlffe kom̃en werden/ wil ich zum verſuch mich erkuͤhnen. Anfangs wird meine Fr. Mutter ſich eriñern/ dz wie meine Frll. Schweſtere zu- gleich mit mir fleiſſig um̃ erlaͤubnis anhieltẽ/ uns dẽ Luſtweg nach unſerm Vorwerke/ eine gꝛoſſe Meile von hiñen gelegen/ zu goͤñen/ umb dieſer erſten lieblichen Fruͤhlingszeit in etwz zugenieſſen/ und die ſchoͤnen Merzenblumen unſers neu-angelegten Garten zubeſichtigen/ wir ſolchs endlich erhielten/ und um 7 uhr ohn gefehr davon fuhren. Wir hielten uns vier ſtunden daſelbſt auf/ uñ machten unterſchiedliche Kraͤnze/ die wir unſern Eltern mitbringẽ wolten; lieſſen uns Milch und Eyer zur ſpeiſe kochen/ uñ wahren fertig/ nach gelegter Hitze uns wieder auf den Ruͤkweg zubegebẽ; woran wir anfangs durch dz ſchwere Doñerwetter/ welches in einen groſſen Baum unſers Garten einſchlug/ uñ ohn zweiffel unſers bevorſte- henden Ungluͤks Vorbotte wahr/ verhindert wurden/ weil der hefftige Regen drey ſtunde lang anhielt; nach deſſen endigung wir uns auf den weg machetẽ/ die Stadt vor dem Tohr- ſchlieſſen zuerreichen; aber uͤber der gar zu groſſen eile/ rennete der Gutſcher mit der vor- der Axe wieder einen im Holwege hervorſtehenden Stein/ dz die Stellung in ſtuͤcken ging/ und die Gutſche daſelbſt zu brochen ſtehen bleiben muſte; Wir aber vors beſte hielten/ nach dem Vorwerke wieder zukehren/ da wir eine Viertelmeile im glatten Koht und tieffen pfuͤtzen G iij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0091" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> beſſer gehorſamen koͤnte/ als Frl. Sophia; dann ſie waͤhre unter ihnen die geherzeſte gewe-<lb/> ſen/ und haͤtte den grauſamen Kampff guten teils angeſehen. Frl. Helena ſtimmete mit<lb/> ein/ und baht/ daß ſie die Muͤhe uͤber ſich nehmen moͤchte; welche aber zur Antwort gab:<lb/> Ich erinnere mich billich/ daß heut vor Eſſens mein Herr Vater wegen meines unnuͤtzen<lb/> Gewaͤſches mich geſtraffet/ und ihr wollet mich noch in weitere Ungelegenheit ſetzen/ daß<lb/> ichs immerzu groͤber mache? Auff dieſe weiſe/ ſagte Frl. Urſula darff unſer keine redẽ/ weil<lb/> auch unſere geliebte Eltern zugegen ſind. Der Stathalter ſagte lachend: wiewol mein<lb/> Baͤßlein Urſul/ als die aͤlteſte billich das Wort fuͤhren ſolte/ ſo moͤgen ſie ſich doch daruͤber<lb/> vergleichen. So muß/ antwortete dieſe/ nit die aͤlteſte/ ſondeꝛn beretſte ſolchs uͤbeꝛ ſich neh-<lb/> men; daher meine Schweſter Frl. Sophia ſich deſſen nicht entbrechen wird. So hoͤre ich<lb/> wol/ fing dieſe an/ ihr ruffet mich vor die ſchwazhafteſte aus. Ihr Vater ſagte mit einem<lb/> Gelaͤchter: dz du wolgeloͤſeter Zunge biſt/ kunteſtu in deiner dreyjaͤhrigen Kindheit ſchon<lb/> zimliche anzeige tuhn. Je Herzen Herꝛ Vater/ antwortete ſie/ ich bitte kindlich/ mich in die-<lb/> ſer Geſelſchaft nit ſo hoch zu beſchaͤmẽ. Was haſtu dich mit mir zu zankẽ ſagte er; ich heiſſe<lb/> dich ja weder reden noch ſchweigen; uñ haſtu an deiner Wafen ſchon Widerhalts gnug; je-<lb/> doch hat meine Pompeja ein luſtiges Spiel angerichtet/ und gelebe ich der Hoffnung/ wir<lb/> werden ein acht taͤgiges zanken anzuhoͤren haben/ ehe uñ bevor dieſe jhres dinges eins weꝛ-<lb/> den. Fr. Pompeja wolte dieſen ſtreit aufruffen/ und ſagete; ob ſie gleich des Verlaufs ger-<lb/> ne moͤchte berichtet ſeyn/ wuͤrde ſie doch jhre begierde muͤſſen auffſchieben/ biß ſie mit jhrer<lb/> Tochter allein waͤhre. Aber der Stathalter antwortete: durch aus nicht/ ſondern weil das<lb/> ſpiel angefangen iſt/ muß es auch geendiget werden/ dann mich verlanget ſelbſt nach umb-<lb/> ſtaͤndlicher erzaͤhlung. Weil dañ der Hahne auf ſeinem Miſte am kuͤhnlichſten kraͤhet/ uñ<lb/> ich meineꝛ Tochter zu gebieten habe/ ſol ſie uns deſſen bericht gebẽ/ ſo gut ſie kan. Ich gelebe<lb/> meines H. Vaters gebohts billich/ ſagte das Fraͤulein/ wie ungeſchikt ichmich auch hierzu<lb/> befinde/ uñ ſchon weiß/ dz meine verwirrete reden den zweg ihres begehrens nit tꝛeffen koͤn-<lb/> nen; aber unter der hoffnung/ dz meine Jugend ſich ohn mein Vorwort entſchuldiget/ uñ<lb/> meine Frll. Schweſtere meinem mangel zu huͤlffe kom̃en werden/ wil ich zum verſuch mich<lb/> erkuͤhnen. Anfangs wird meine Fr. Mutter ſich eriñern/ dz wie meine Frll. Schweſtere zu-<lb/> gleich mit mir fleiſſig um̃ erlaͤubnis anhieltẽ/ uns dẽ Luſtweg nach unſerm Vorwerke/ eine<lb/> gꝛoſſe Meile von hiñen gelegen/ zu goͤñen/ umb dieſer erſten lieblichen Fruͤhlingszeit in etwz<lb/> zugenieſſen/ und die ſchoͤnen Merzenblumen unſers neu-angelegten Garten zubeſichtigen/<lb/> wir ſolchs endlich erhielten/ und um 7 uhr ohn gefehr davon fuhren. Wir hielten uns vier<lb/> ſtunden daſelbſt auf/ uñ machten unterſchiedliche Kraͤnze/ die wir unſern Eltern mitbringẽ<lb/> wolten; lieſſen uns Milch und Eyer zur ſpeiſe kochen/ uñ wahren fertig/ nach gelegter Hitze<lb/> uns wieder auf den Ruͤkweg zubegebẽ; woran wir anfangs durch dz ſchwere Doñerwetter/<lb/> welches in einen groſſen Baum unſers Garten einſchlug/ uñ ohn zweiffel unſers bevorſte-<lb/> henden Ungluͤks Vorbotte wahr/ verhindert wurden/ weil der hefftige Regen drey ſtunde<lb/> lang anhielt; nach deſſen endigung wir uns auf den weg machetẽ/ die Stadt vor dem Tohr-<lb/> ſchlieſſen zuerreichen; aber uͤber der gar zu groſſen eile/ rennete der Gutſcher mit der vor-<lb/> der Axe wieder einen im Holwege hervorſtehenden Stein/ dz die Stellung in ſtuͤcken ging/<lb/> und die Gutſche daſelbſt zu brochen ſtehen bleiben muſte; Wir aber vors beſte hielten/ nach<lb/> dem Vorwerke wieder zukehren/ da wir eine Viertelmeile im glatten Koht und tieffen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G iij</fw><fw place="bottom" type="catch">pfuͤtzen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [53/0091]
Erſtes Buch.
beſſer gehorſamen koͤnte/ als Frl. Sophia; dann ſie waͤhre unter ihnen die geherzeſte gewe-
ſen/ und haͤtte den grauſamen Kampff guten teils angeſehen. Frl. Helena ſtimmete mit
ein/ und baht/ daß ſie die Muͤhe uͤber ſich nehmen moͤchte; welche aber zur Antwort gab:
Ich erinnere mich billich/ daß heut vor Eſſens mein Herr Vater wegen meines unnuͤtzen
Gewaͤſches mich geſtraffet/ und ihr wollet mich noch in weitere Ungelegenheit ſetzen/ daß
ichs immerzu groͤber mache? Auff dieſe weiſe/ ſagte Frl. Urſula darff unſer keine redẽ/ weil
auch unſere geliebte Eltern zugegen ſind. Der Stathalter ſagte lachend: wiewol mein
Baͤßlein Urſul/ als die aͤlteſte billich das Wort fuͤhren ſolte/ ſo moͤgen ſie ſich doch daruͤber
vergleichen. So muß/ antwortete dieſe/ nit die aͤlteſte/ ſondeꝛn beretſte ſolchs uͤbeꝛ ſich neh-
men; daher meine Schweſter Frl. Sophia ſich deſſen nicht entbrechen wird. So hoͤre ich
wol/ fing dieſe an/ ihr ruffet mich vor die ſchwazhafteſte aus. Ihr Vater ſagte mit einem
Gelaͤchter: dz du wolgeloͤſeter Zunge biſt/ kunteſtu in deiner dreyjaͤhrigen Kindheit ſchon
zimliche anzeige tuhn. Je Herzen Herꝛ Vater/ antwortete ſie/ ich bitte kindlich/ mich in die-
ſer Geſelſchaft nit ſo hoch zu beſchaͤmẽ. Was haſtu dich mit mir zu zankẽ ſagte er; ich heiſſe
dich ja weder reden noch ſchweigen; uñ haſtu an deiner Wafen ſchon Widerhalts gnug; je-
doch hat meine Pompeja ein luſtiges Spiel angerichtet/ und gelebe ich der Hoffnung/ wir
werden ein acht taͤgiges zanken anzuhoͤren haben/ ehe uñ bevor dieſe jhres dinges eins weꝛ-
den. Fr. Pompeja wolte dieſen ſtreit aufruffen/ und ſagete; ob ſie gleich des Verlaufs ger-
ne moͤchte berichtet ſeyn/ wuͤrde ſie doch jhre begierde muͤſſen auffſchieben/ biß ſie mit jhrer
Tochter allein waͤhre. Aber der Stathalter antwortete: durch aus nicht/ ſondern weil das
ſpiel angefangen iſt/ muß es auch geendiget werden/ dann mich verlanget ſelbſt nach umb-
ſtaͤndlicher erzaͤhlung. Weil dañ der Hahne auf ſeinem Miſte am kuͤhnlichſten kraͤhet/ uñ
ich meineꝛ Tochter zu gebieten habe/ ſol ſie uns deſſen bericht gebẽ/ ſo gut ſie kan. Ich gelebe
meines H. Vaters gebohts billich/ ſagte das Fraͤulein/ wie ungeſchikt ichmich auch hierzu
befinde/ uñ ſchon weiß/ dz meine verwirrete reden den zweg ihres begehrens nit tꝛeffen koͤn-
nen; aber unter der hoffnung/ dz meine Jugend ſich ohn mein Vorwort entſchuldiget/ uñ
meine Frll. Schweſtere meinem mangel zu huͤlffe kom̃en werden/ wil ich zum verſuch mich
erkuͤhnen. Anfangs wird meine Fr. Mutter ſich eriñern/ dz wie meine Frll. Schweſtere zu-
gleich mit mir fleiſſig um̃ erlaͤubnis anhieltẽ/ uns dẽ Luſtweg nach unſerm Vorwerke/ eine
gꝛoſſe Meile von hiñen gelegen/ zu goͤñen/ umb dieſer erſten lieblichen Fruͤhlingszeit in etwz
zugenieſſen/ und die ſchoͤnen Merzenblumen unſers neu-angelegten Garten zubeſichtigen/
wir ſolchs endlich erhielten/ und um 7 uhr ohn gefehr davon fuhren. Wir hielten uns vier
ſtunden daſelbſt auf/ uñ machten unterſchiedliche Kraͤnze/ die wir unſern Eltern mitbringẽ
wolten; lieſſen uns Milch und Eyer zur ſpeiſe kochen/ uñ wahren fertig/ nach gelegter Hitze
uns wieder auf den Ruͤkweg zubegebẽ; woran wir anfangs durch dz ſchwere Doñerwetter/
welches in einen groſſen Baum unſers Garten einſchlug/ uñ ohn zweiffel unſers bevorſte-
henden Ungluͤks Vorbotte wahr/ verhindert wurden/ weil der hefftige Regen drey ſtunde
lang anhielt; nach deſſen endigung wir uns auf den weg machetẽ/ die Stadt vor dem Tohr-
ſchlieſſen zuerreichen; aber uͤber der gar zu groſſen eile/ rennete der Gutſcher mit der vor-
der Axe wieder einen im Holwege hervorſtehenden Stein/ dz die Stellung in ſtuͤcken ging/
und die Gutſche daſelbſt zu brochen ſtehen bleiben muſte; Wir aber vors beſte hielten/ nach
dem Vorwerke wieder zukehren/ da wir eine Viertelmeile im glatten Koht und tieffen
pfuͤtzen
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |