Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
sauffen wollen/ sie zihen dann noch einen mit sich auff den Grund. Gebet euch zufrieden/
antwortete Libussa/ es gilt ja hie noch nicht ertrinkens; wodurch sie so ein hefftiges Geläch-
ter bey den Anwesenden zurichtete/ daß sie wünschete/ geschwiegen zuhaben. Hiemit wahr
nun der Kauff geschlossen/ und nach kurzgehaltener Mahlzeit wurden unsere Bräute aufs
beste ausgezieret/ wobey Fr. Ursula sich ungerne fand/ weil sie ihre Traurigkeit wegen des
Nichtschreibens ihres Liebsten Fabius/ nicht aus dem Sinne schlagen kunte. Leches hatte
inzwischen die übergebrachten Schätze in drey Teile von ander gesetzet/ der erste und gröste
wahr Frl. Valisken/ und erstreckete sich auff die 70 Tonnen Goldes an Kleinoten und ge-
münzetem Golde. Der ander Teil wahren Herkules und Ladislaen Schätze/ welche nebest
den vorigen Fr. Sophia zu ihrer Verwahrung nam. Der dritte und kleineste solte nach
Prage überbracht und der Königin überliefert werden. Nach dieser Verrichtung ordne-
te es der Stathalter/ daß die Verliebeten nach Römischen Gebrauch zusammen gegeben
würden/ welches Leches merkend/ weil es wider sein Gewissen und Christentuhm lief/ nicht
einwilligen wolte/ deswegen er Fr. Sophien an einen absonderlichen Ort baht/ und sie al-
so anredete: Gnädigste Frau und Königin; ich fürchte/ Ihre Gn. und der Herr Stat-
halter werden meine Vereheligung mit heydnischen Gebräuchen und gewöhnlichen Opf-
fern einzusegnen vorhabens seyn/ welches ich untertähnigst verbitte/ weil es wider mein
Gewissen streitet/ im übrigen bin ich ohn Ausrede untertähnigst gehorsam biß an den Tod.
Sie antwortete ihm mit freundlicher Rede: Verschonet mein/ Ritter Leches/ mit dem Kö-
niges-Nahmen/ biß ich die Herschung antreten werde; sonst ist nicht ohne/ daß hierzu/
dessen ihr gedenket/ Anstellung gemacht wird; ich wil aber nicht Anlaß geben/ daß durch
mich einiges Menschen/ viel weniger euer Gewissen sol verunruhet werden; Doch saget
mir/ da ichs wissen darff/ seyd ihr etwa ein Christ worden? Leches gab unerschrocken zur
Antwort: Gn. Frau; nachdem mein Erlöser JEsus Christ bey Straffe der ewigen Ver-
damniß gebohten hat/ ihn vor den Menschen nicht zuverleugnen/ und Ihre Gn. von mir
solches zuwissen begehren/ so bekenne ich gerne/ daß ich ein Christ bin/ und daß ich nie in mei-
nem Gewissen recht zufrieden gewesen/ ehe und bevor ich diesen allein seligmachenden Glau-
ben gelernet und angenommen habe. Wo dann ist solches geschehen? fragete sie. Er ant-
wortete/ in der Medischen Haupt Stad zu Ekbatana/ woselbst ich durch sonderbahre schic-
kung Gottes bekehret bin. Erzählete hiebey kürzlich/ was sich daselbst mit dem Gotteslä-
sterlichen Juden zugetragen hatte. Sie/ nach ihrem Verstande/ kunte daher leicht schlies-
sen/ ihr Ladisla würde eben diesen Glauben angenommen haben/ welches eigentlich zuerfah-
ren/ sie zu Leches sagete: Ihr wisset/ in was vor Hulde ich bey meinem und eurem Könige
bin; so wil ich nun eine Frage/ die ihr wol aufflösen könnet/ in gröster Vertrauligkeit an euch
legen/ euch bey meinen Ehren versichernd/ daß euch solches durchaus nicht zu schaden oder
Gefahr gereichen sol/ werdet ihr mich aber hinter gehen/ wüste ich solches nit zu verschmer-
zen. Leches entsetzete sich der starken Bedingung/ erboht sich bey ritterlichen Ehren/ alles zu
sagen/ was er gefraget würde/ dafern es nicht Sachen beträffen/ die von seinem Könige ihm
ausdrüklich verbohten währen zumelden/ und er an hohen äidesstat angelobet/ sie keinem
Menschen/ wer der auch währe/ zuoffenbahren/ da er dann schon wüste/ daß Ihre Gn. an
seiner Verrähterey und Meinäid keinen gefallen tragen würde. Ihr seyd mir zu schlauh/

sagte
O o o o o ij

Vierdes Buch.
ſauffen wollen/ ſie zihen dann noch einen mit ſich auff den Grund. Gebet euch zufrieden/
antwortete Libuſſa/ es gilt ja hie noch nicht ertrinkens; wodurch ſie ſo ein hefftiges Gelaͤch-
ter bey den Anweſenden zurichtete/ daß ſie wuͤnſchete/ geſchwiegen zuhaben. Hiemit wahr
nun der Kauff geſchloſſen/ und nach kurzgehaltener Mahlzeit wurden unſere Braͤute aufs
beſte ausgezieret/ wobey Fr. Urſula ſich ungerne fand/ weil ſie ihre Traurigkeit wegen des
Nichtſchreibens ihres Liebſten Fabius/ nicht aus dem Sinne ſchlagen kunte. Leches hatte
inzwiſchen die uͤbergebrachten Schaͤtze in drey Teile von ander geſetzet/ der erſte und groͤſte
wahr Frl. Valiſken/ und erſtreckete ſich auff die 70 Tonnen Goldes an Kleinoten und ge-
muͤnzetem Golde. Der ander Teil wahren Herkules und Ladiſlaen Schaͤtze/ welche nebeſt
den vorigen Fr. Sophia zu ihrer Verwahrung nam. Der dritte und kleineſte ſolte nach
Prage uͤberbracht und der Koͤnigin uͤberliefert werden. Nach dieſer Verrichtung ordne-
te es der Stathalter/ daß die Verliebeten nach Roͤmiſchen Gebrauch zuſammen gegeben
wuͤrden/ welches Leches merkend/ weil es wider ſein Gewiſſen und Chriſtentuhm lief/ nicht
einwilligen wolte/ deswegen er Fr. Sophien an einen abſonderlichen Ort baht/ und ſie al-
ſo anredete: Gnaͤdigſte Frau und Koͤnigin; ich fuͤrchte/ Ihre Gn. und der Herr Stat-
halter werden meine Vereheligung mit heydniſchen Gebraͤuchen und gewoͤhnlichen Opf-
fern einzuſegnen vorhabens ſeyn/ welches ich untertaͤhnigſt verbitte/ weil es wider mein
Gewiſſen ſtreitet/ im uͤbrigen bin ich ohn Ausrede untertaͤhnigſt gehorſam biß an den Tod.
Sie antwortete ihm mit freundlicher Rede: Verſchonet mein/ Ritter Leches/ mit dem Koͤ-
niges-Nahmen/ biß ich die Herſchung antreten werde; ſonſt iſt nicht ohne/ daß hierzu/
deſſen ihr gedenket/ Anſtellung gemacht wird; ich wil aber nicht Anlaß geben/ daß durch
mich einiges Menſchen/ viel weniger euer Gewiſſen ſol verunruhet werden; Doch ſaget
mir/ da ichs wiſſen darff/ ſeyd ihr etwa ein Chriſt worden? Leches gab unerſchrocken zur
Antwort: Gn. Frau; nachdem mein Erloͤſer JEſus Chriſt bey Straffe der ewigen Ver-
damniß gebohten hat/ ihn vor den Menſchen nicht zuverleugnen/ und Ihre Gn. von mir
ſolches zuwiſſen begehren/ ſo bekenne ich gerne/ daß ich ein Chꝛiſt bin/ und daß ich nie in mei-
nem Gewiſſen recht zufrieden geweſen/ ehe uñ bevor ich dieſen allein ſeligmachenden Glau-
ben gelernet und angenommen habe. Wo dann iſt ſolches geſchehen? fragete ſie. Er ant-
wortete/ in der Mediſchen Haupt Stad zu Ekbatana/ woſelbſt ich durch ſonderbahre ſchic-
kung Gottes bekehret bin. Erzaͤhlete hiebey kuͤrzlich/ was ſich daſelbſt mit dem Gotteslaͤ-
ſterlichen Juden zugetragen hatte. Sie/ nach ihrem Verſtande/ kunte daher leicht ſchlieſ-
ſen/ ihr Ladiſla wuͤrde eben dieſen Glauben angenommen habẽ/ welches eigentlich zuerfah-
ren/ ſie zu Leches ſagete: Ihr wiſſet/ in was vor Hulde ich bey meinem und eurem Koͤnige
bin; ſo wil ich nun eine Frage/ die ihr wol auffloͤſen koͤñet/ in groͤſteꝛ Vertrauligkeit an euch
legen/ euch bey meinen Ehren verſichernd/ daß euch ſolches durchaus nicht zu ſchaden oder
Gefahr gereichen ſol/ werdet ihr mich aber hinter gehen/ wuͤſte ich ſolches nit zu verſchmer-
zen. Leches entſetzete ſich der ſtarken Bedingung/ erboht ſich bey ritterlichen Ehren/ alles zu
ſagen/ was er gefraget wuͤrde/ dafern es nicht Sachen betꝛaͤffen/ die von ſeinem Koͤnige ihm
ausdrüklich verbohten waͤhren zumelden/ und er an hohen aͤidesſtat angelobet/ ſie keinem
Menſchen/ wer der auch waͤhre/ zuoffenbahren/ da er dann ſchon wüſte/ daß Ihre Gn. an
ſeiner Verraͤhterey und Meinaͤid keinen gefallen tragen wuͤrde. Ihr ſeyd mir zu ſchlauh/

ſagte
O o o o o ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0881" n="843"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;auffen wollen/ &#x017F;ie zihen dann noch einen mit &#x017F;ich auff den Grund. Gebet euch zufrieden/<lb/>
antwortete Libu&#x017F;&#x017F;a/ es gilt ja hie noch nicht ertrinkens; wodurch &#x017F;ie &#x017F;o ein hefftiges Gela&#x0364;ch-<lb/>
ter bey den Anwe&#x017F;enden zurichtete/ daß &#x017F;ie wu&#x0364;n&#x017F;chete/ ge&#x017F;chwiegen zuhaben. Hiemit wahr<lb/>
nun der Kauff ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ und nach kurzgehaltener Mahlzeit wurden un&#x017F;ere Bra&#x0364;ute aufs<lb/>
be&#x017F;te ausgezieret/ wobey Fr. Ur&#x017F;ula &#x017F;ich ungerne fand/ weil &#x017F;ie ihre Traurigkeit wegen des<lb/>
Nicht&#x017F;chreibens ihres Lieb&#x017F;ten Fabius/ nicht aus dem Sinne &#x017F;chlagen kunte. Leches hatte<lb/>
inzwi&#x017F;chen die u&#x0364;bergebrachten Scha&#x0364;tze in drey Teile von ander ge&#x017F;etzet/ der er&#x017F;te und gro&#x0364;&#x017F;te<lb/>
wahr Frl. Vali&#x017F;ken/ und er&#x017F;treckete &#x017F;ich auff die 70 Tonnen Goldes an Kleinoten und ge-<lb/>
mu&#x0364;nzetem Golde. Der ander Teil wahren Herkules und Ladi&#x017F;laen Scha&#x0364;tze/ welche nebe&#x017F;t<lb/>
den vorigen Fr. Sophia zu ihrer Verwahrung nam. Der dritte und kleine&#x017F;te &#x017F;olte nach<lb/>
Prage u&#x0364;berbracht und der Ko&#x0364;nigin u&#x0364;berliefert werden. Nach die&#x017F;er Verrichtung ordne-<lb/>
te es der Stathalter/ daß die Verliebeten nach Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Gebrauch zu&#x017F;ammen gegeben<lb/>
wu&#x0364;rden/ welches Leches merkend/ weil es wider &#x017F;ein Gewi&#x017F;&#x017F;en und Chri&#x017F;tentuhm lief/ nicht<lb/>
einwilligen wolte/ deswegen er Fr. Sophien an einen ab&#x017F;onderlichen Ort baht/ und &#x017F;ie al-<lb/>
&#x017F;o anredete: Gna&#x0364;dig&#x017F;te Frau und Ko&#x0364;nigin; ich fu&#x0364;rchte/ Ihre Gn. und der Herr Stat-<lb/>
halter werden meine Vereheligung mit heydni&#x017F;chen Gebra&#x0364;uchen und gewo&#x0364;hnlichen Opf-<lb/>
fern einzu&#x017F;egnen vorhabens &#x017F;eyn/ welches ich unterta&#x0364;hnig&#x017F;t verbitte/ weil es wider mein<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;treitet/ im u&#x0364;brigen bin ich ohn Ausrede unterta&#x0364;hnig&#x017F;t gehor&#x017F;am biß an den Tod.<lb/>
Sie antwortete ihm mit freundlicher Rede: Ver&#x017F;chonet mein/ Ritter Leches/ mit dem Ko&#x0364;-<lb/>
niges-Nahmen/ biß ich die Her&#x017F;chung antreten werde; &#x017F;on&#x017F;t i&#x017F;t nicht ohne/ daß hierzu/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en ihr gedenket/ An&#x017F;tellung gemacht wird; ich wil aber nicht Anlaß geben/ daß durch<lb/>
mich einiges Men&#x017F;chen/ viel weniger euer Gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ol verunruhet werden; Doch &#x017F;aget<lb/>
mir/ da ichs wi&#x017F;&#x017F;en darff/ &#x017F;eyd ihr etwa ein Chri&#x017F;t worden? Leches gab uner&#x017F;chrocken zur<lb/>
Antwort: Gn. Frau; nachdem mein Erlo&#x0364;&#x017F;er JE&#x017F;us Chri&#x017F;t bey Straffe der ewigen Ver-<lb/>
damniß gebohten hat/ ihn vor den Men&#x017F;chen nicht zuverleugnen/ und Ihre Gn. von mir<lb/>
&#x017F;olches zuwi&#x017F;&#x017F;en begehren/ &#x017F;o bekenne ich gerne/ daß ich ein Ch&#xA75B;i&#x017F;t bin/ und daß ich nie in mei-<lb/>
nem Gewi&#x017F;&#x017F;en recht zufrieden gewe&#x017F;en/ ehe un&#x0303; bevor ich die&#x017F;en allein &#x017F;eligmachenden Glau-<lb/>
ben gelernet und angenommen habe. Wo dann i&#x017F;t &#x017F;olches ge&#x017F;chehen? fragete &#x017F;ie. Er ant-<lb/>
wortete/ in der Medi&#x017F;chen Haupt Stad zu Ekbatana/ wo&#x017F;elb&#x017F;t ich durch &#x017F;onderbahre &#x017F;chic-<lb/>
kung Gottes bekehret bin. Erza&#x0364;hlete hiebey ku&#x0364;rzlich/ was &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t mit dem Gottesla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;terlichen Juden zugetragen hatte. Sie/ nach ihrem Ver&#x017F;tande/ kunte daher leicht &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ ihr Ladi&#x017F;la wu&#x0364;rde eben die&#x017F;en Glauben angenommen habe&#x0303;/ welches eigentlich zuerfah-<lb/>
ren/ &#x017F;ie zu Leches &#x017F;agete: Ihr wi&#x017F;&#x017F;et/ in was vor Hulde ich bey meinem und eurem Ko&#x0364;nige<lb/>
bin; &#x017F;o wil ich nun eine Frage/ die ihr wol aufflo&#x0364;&#x017F;en ko&#x0364;n&#x0303;et/ in gro&#x0364;&#x017F;te&#xA75B; Vertrauligkeit an euch<lb/>
legen/ euch bey meinen Ehren ver&#x017F;ichernd/ daß euch &#x017F;olches durchaus nicht zu &#x017F;chaden oder<lb/>
Gefahr gereichen &#x017F;ol/ werdet ihr mich aber hinter gehen/ wu&#x0364;&#x017F;te ich &#x017F;olches nit zu ver&#x017F;chmer-<lb/>
zen. Leches ent&#x017F;etzete &#x017F;ich der &#x017F;tarken Bedingung/ erboht &#x017F;ich bey ritterlichen Ehren/ alles zu<lb/>
&#x017F;agen/ was er gefraget wu&#x0364;rde/ dafern es nicht Sachen bet&#xA75B;a&#x0364;ffen/ die von &#x017F;einem Ko&#x0364;nige ihm<lb/>
ausdrüklich verbohten wa&#x0364;hren zumelden/ und er an hohen a&#x0364;ides&#x017F;tat angelobet/ &#x017F;ie keinem<lb/>
Men&#x017F;chen/ wer der auch wa&#x0364;hre/ zuoffenbahren/ da er dann &#x017F;chon wü&#x017F;te/ daß Ihre Gn. an<lb/>
&#x017F;einer Verra&#x0364;hterey und Meina&#x0364;id keinen gefallen tragen wu&#x0364;rde. Ihr &#x017F;eyd mir zu &#x017F;chlauh/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o o o ij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;agte</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[843/0881] Vierdes Buch. ſauffen wollen/ ſie zihen dann noch einen mit ſich auff den Grund. Gebet euch zufrieden/ antwortete Libuſſa/ es gilt ja hie noch nicht ertrinkens; wodurch ſie ſo ein hefftiges Gelaͤch- ter bey den Anweſenden zurichtete/ daß ſie wuͤnſchete/ geſchwiegen zuhaben. Hiemit wahr nun der Kauff geſchloſſen/ und nach kurzgehaltener Mahlzeit wurden unſere Braͤute aufs beſte ausgezieret/ wobey Fr. Urſula ſich ungerne fand/ weil ſie ihre Traurigkeit wegen des Nichtſchreibens ihres Liebſten Fabius/ nicht aus dem Sinne ſchlagen kunte. Leches hatte inzwiſchen die uͤbergebrachten Schaͤtze in drey Teile von ander geſetzet/ der erſte und groͤſte wahr Frl. Valiſken/ und erſtreckete ſich auff die 70 Tonnen Goldes an Kleinoten und ge- muͤnzetem Golde. Der ander Teil wahren Herkules und Ladiſlaen Schaͤtze/ welche nebeſt den vorigen Fr. Sophia zu ihrer Verwahrung nam. Der dritte und kleineſte ſolte nach Prage uͤberbracht und der Koͤnigin uͤberliefert werden. Nach dieſer Verrichtung ordne- te es der Stathalter/ daß die Verliebeten nach Roͤmiſchen Gebrauch zuſammen gegeben wuͤrden/ welches Leches merkend/ weil es wider ſein Gewiſſen und Chriſtentuhm lief/ nicht einwilligen wolte/ deswegen er Fr. Sophien an einen abſonderlichen Ort baht/ und ſie al- ſo anredete: Gnaͤdigſte Frau und Koͤnigin; ich fuͤrchte/ Ihre Gn. und der Herr Stat- halter werden meine Vereheligung mit heydniſchen Gebraͤuchen und gewoͤhnlichen Opf- fern einzuſegnen vorhabens ſeyn/ welches ich untertaͤhnigſt verbitte/ weil es wider mein Gewiſſen ſtreitet/ im uͤbrigen bin ich ohn Ausrede untertaͤhnigſt gehorſam biß an den Tod. Sie antwortete ihm mit freundlicher Rede: Verſchonet mein/ Ritter Leches/ mit dem Koͤ- niges-Nahmen/ biß ich die Herſchung antreten werde; ſonſt iſt nicht ohne/ daß hierzu/ deſſen ihr gedenket/ Anſtellung gemacht wird; ich wil aber nicht Anlaß geben/ daß durch mich einiges Menſchen/ viel weniger euer Gewiſſen ſol verunruhet werden; Doch ſaget mir/ da ichs wiſſen darff/ ſeyd ihr etwa ein Chriſt worden? Leches gab unerſchrocken zur Antwort: Gn. Frau; nachdem mein Erloͤſer JEſus Chriſt bey Straffe der ewigen Ver- damniß gebohten hat/ ihn vor den Menſchen nicht zuverleugnen/ und Ihre Gn. von mir ſolches zuwiſſen begehren/ ſo bekenne ich gerne/ daß ich ein Chꝛiſt bin/ und daß ich nie in mei- nem Gewiſſen recht zufrieden geweſen/ ehe uñ bevor ich dieſen allein ſeligmachenden Glau- ben gelernet und angenommen habe. Wo dann iſt ſolches geſchehen? fragete ſie. Er ant- wortete/ in der Mediſchen Haupt Stad zu Ekbatana/ woſelbſt ich durch ſonderbahre ſchic- kung Gottes bekehret bin. Erzaͤhlete hiebey kuͤrzlich/ was ſich daſelbſt mit dem Gotteslaͤ- ſterlichen Juden zugetragen hatte. Sie/ nach ihrem Verſtande/ kunte daher leicht ſchlieſ- ſen/ ihr Ladiſla wuͤrde eben dieſen Glauben angenommen habẽ/ welches eigentlich zuerfah- ren/ ſie zu Leches ſagete: Ihr wiſſet/ in was vor Hulde ich bey meinem und eurem Koͤnige bin; ſo wil ich nun eine Frage/ die ihr wol auffloͤſen koͤñet/ in groͤſteꝛ Vertrauligkeit an euch legen/ euch bey meinen Ehren verſichernd/ daß euch ſolches durchaus nicht zu ſchaden oder Gefahr gereichen ſol/ werdet ihr mich aber hinter gehen/ wuͤſte ich ſolches nit zu verſchmer- zen. Leches entſetzete ſich der ſtarken Bedingung/ erboht ſich bey ritterlichen Ehren/ alles zu ſagen/ was er gefraget wuͤrde/ dafern es nicht Sachen betꝛaͤffen/ die von ſeinem Koͤnige ihm ausdrüklich verbohten waͤhren zumelden/ und er an hohen aͤidesſtat angelobet/ ſie keinem Menſchen/ wer der auch waͤhre/ zuoffenbahren/ da er dann ſchon wüſte/ daß Ihre Gn. an ſeiner Verraͤhterey und Meinaͤid keinen gefallen tragen wuͤrde. Ihr ſeyd mir zu ſchlauh/ ſagte O o o o o ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/881
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 843. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/881>, abgerufen am 10.06.2024.