Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
ihre angelobete Trauerzeit nunmehr zum Ende gelauffen/ und schon zimliche Zurüstung
auff das Beylager gemacht währe/ daher sie lieber die Reise in etwas auffgeschoben hätte/
durffte doch Scham halber nicht dawider reden/ sondern gab vor/ es währe ihr lieb/ daß er
ihrem Vetter zudienen/ sich so willig anerböhte/ baht demnach/ er möchte unbeschwert einen
geringen Abtrit nehmen/ biß sie sich bekleidet hätten. Sehr gerne/ antwortete er/ aber ihr
wollet ja nicht seumen/ dann ich sage euch in höchstem Vertrauen/ daß Herr Markus mit
seiner Euphrosynen diesen Morgen alhie heimlich angelanget/ und sich nicht anmelden
wollen/ biß sie Herrn Klodius und Fr. Agathen ohngefehr werden gesprochen haben. Ey/
sagte Brela/ die gute Frau hat mir grosse Freundschafft erwiesen/ und ist mir lieb/ daß ich
sie sprechen sol. Libussa ließ Agathen zu sich bitten/ mit ihr hinzugen/ und solte inzwischen
Brela sich nach Fr. Sophien machen/ ihr Leches Unfall und Libussen nöhtige Reise anzu-
melden. Agatha wahr schon von Neda unterrichtet/ wie sie sich gegen sie verhalten solte/
und ging er mit Klodius hin nach der Herberge/ da das wilkommen heissen zimlich anhielt.
Libussa folgete bald hernach mit Agathen/ und sahe ihren Leches/ so bald sie ins Gemach
trat/ bey Neda hinter dem Tische sitzen/ worüber sie gar erstarrete/ Neda aber geschwinde
zu ihr sagete: Verzeihet mir Wase/ daß ich die Angst/ mir vor diesem auff eben diesen Zim-
mer angetahn/ mit jetziger unvermuhtlichen Freude ersetzen wollen. Der Posse hätte ihr
schier zu herbe gedaucht/ doch weil sie durch ihres Liebsten gegenwart der vorigen Ohmacht
gnug ergetzet ward/ sagte sie zu Neda: Versichert Vetter/ ich schenke euch diesen Saznit/ es
koste wz es wolle Leches ließ sie nit weiter reden/ trat hinzu/ und meldete ihr Ladisla/ Herkules/
Valisken und Gallus Gruß an; Sie wolte ihm anfangs nicht danken/ viel weniger ihn
wilkommen heissen/ meynete/ er hätte diese Aufftreiberey mit Neda angelegt/ welcher solches
merkend/ zu ihr sagte: Wase/ tuht eurem Ritter keinen Schimpf/ er hat des ergangenen nit
die allergeringste Wissenschaft. So seyd mir wilkommen Ritter Leches/ sagte sie/ und helffet mit
drauff bedacht seyn/ wie ich mich ehist an diesem räche/ der mich heut diesen Morgen in Oh-
macht und Trähnen baden gemacht/ nur daß er seine Kurzweil daran haben/ und durch mei-
ner Seelen Angst sich erfreuen möchte. Geliebte Wase/ antwortete Neda/ habt ihr meine
Reden ungleich verstanden/ davor kan ich nicht büssen/ wann ich aber dartuhe/ und mein
Bruder Leches selbst gestehet/ daß ich die Warheit geredet/ wollet ihr mir alsdann auch ver-
zeihen? Wie nun? sagte sie/ wollet ihr mich darzu noch mit sehenden Augen blind/ und mit
hörenden Ohren taub machen? Leches verstund ihr Gezänke nicht/ biß sie drey absonders
traten/ und Neda zu ihm sagete: Geliebter Bruder/ ich habe heut deiner vertraueten ange-
meldet/ wie in so grossem liebes Leiden du steckest/ aus welchem niemandd als sie allein dich
loß machen könne/ welches ich unter verblümeter Rede vorgetragen/ deren sie sonsten sich
gar artig zugebrauchen weiß/ und hat sich doch heut so wenig drein schicken können/ daß ich
mich ihrer Einfalt verwundern müssen; nun bedenket/ geliebte Wase/ was ihr noch heut
zu leisten mir versprochen/ und werdet nicht rükfällig. Libussa kunte nunmehr nachsinnen/
daß er unter der Witwen die liebes Angst und das Verlangen hätte andeuten wollen/
welches ihren Leches biß auff ihre Rettung gefangen hielte/ weil es aber nicht nach den be-
schrankten Satzungen der Gleichnisreden von ihm vorgebracht wahr/ sagte sie zu ihm:
Vetter Neda/ man muß die Verblümung nicht mit gar zu fremden Farben anstreichen/

sonst

Vierdes Buch.
ihre angelobete Trauerzeit nunmehr zum Ende gelauffen/ und ſchon zimliche Zurüſtung
auff das Beylager gemacht waͤhre/ daher ſie lieber die Reiſe in etwas auffgeſchoben haͤtte/
durffte doch Scham halber nicht dawider reden/ ſondern gab vor/ es waͤhre ihr lieb/ daß er
ihrem Vetter zudienen/ ſich ſo willig anerboͤhte/ baht demnach/ er moͤchte unbeſchwert einẽ
geringen Abtrit nehmen/ biß ſie ſich bekleidet haͤtten. Sehr gerne/ antwortete er/ aber ihr
wollet ja nicht ſeumen/ dann ich ſage euch in hoͤchſtem Vertrauen/ daß Herr Markus mit
ſeiner Euphroſynen dieſen Morgen alhie heimlich angelanget/ und ſich nicht anmelden
wollen/ biß ſie Herrn Klodius und Fr. Agathen ohngefehr werden geſprochen haben. Ey/
ſagte Brela/ die gute Frau hat mir groſſe Freundſchafft erwieſen/ und iſt mir lieb/ daß ich
ſie ſprechen ſol. Libuſſa ließ Agathen zu ſich bitten/ mit ihr hinzugen/ und ſolte inzwiſchen
Brela ſich nach Fr. Sophien machen/ ihr Leches Unfall und Libuſſen noͤhtige Reiſe anzu-
melden. Agatha wahr ſchon von Neda unterrichtet/ wie ſie ſich gegen ſie verhalten ſolte/
und ging er mit Klodius hin nach der Herberge/ da das wilkommen heiſſen zimlich anhielt.
Libuſſa folgete bald hernach mit Agathen/ und ſahe ihren Leches/ ſo bald ſie ins Gemach
trat/ bey Neda hinter dem Tiſche ſitzen/ woruͤber ſie gar erſtarrete/ Neda aber geſchwinde
zu ihr ſagete: Verzeihet mir Waſe/ daß ich die Angſt/ mir vor dieſem auff eben dieſen Zim-
mer angetahn/ mit jetziger unvermuhtlichen Freude erſetzen wollen. Der Poſſe haͤtte ihr
ſchier zu herbe gedaucht/ doch weil ſie durch ihres Liebſten gegenwart der vorigen Ohmacht
gnug ergetzet ward/ ſagte ſie zu Neda: Verſichert Vetter/ ich ſchenke euch dieſen Saznit/ es
koſte wz es wolle Leches ließ ſie nit weiter reden/ trat hinzu/ uñ meldete ihr Ladiſla/ Herkules/
Valiſken und Gallus Gruß an; Sie wolte ihm anfangs nicht danken/ viel weniger ihn
wilkom̃en heiſſen/ meynete/ er haͤtte dieſe Aufftreiberey mit Neda angelegt/ welcher ſolches
merkend/ zu ihr ſagte: Waſe/ tuht eurem Ritter keinen Schimpf/ er hat des ergangenen nit
die allergeringſte Wiſſenſchaft. So ſeyd mir wilkom̃en Ritter Leches/ ſagte ſie/ uñ helffet mit
drauff bedacht ſeyn/ wie ich mich ehiſt an dieſem raͤche/ der mich heut dieſen Morgẽ in Oh-
macht und Traͤhnẽ baden gemacht/ nur daß er ſeine Kurzweil daran haben/ und durch mei-
ner Seelen Angſt ſich erfreuen moͤchte. Geliebte Waſe/ antwortete Neda/ habt ihr meine
Reden ungleich verſtanden/ davor kan ich nicht buͤſſen/ wann ich aber dartuhe/ und mein
Bruder Leches ſelbſt geſtehet/ daß ich die Warheit geredet/ wollet ihr mir alsdañ auch ver-
zeihen? Wie nun? ſagte ſie/ wollet ihr mich darzu noch mit ſehenden Augen blind/ und mit
hoͤrenden Ohren taub machen? Leches verſtund ihr Gezaͤnke nicht/ biß ſie drey abſonders
traten/ und Neda zu ihm ſagete: Geliebter Bruder/ ich habe heut deiner vertraueten ange-
meldet/ wie in ſo groſſem liebes Leiden du ſteckeſt/ aus welchem niemandd als ſie allein dich
loß machen koͤnne/ welches ich unter verbluͤmeter Rede vorgetragen/ deren ſie ſonſten ſich
gar artig zugebrauchen weiß/ und hat ſich doch heut ſo wenig drein ſchicken koͤnnen/ daß ich
mich ihrer Einfalt verwundern muͤſſen; nun bedenket/ geliebte Waſe/ was ihr noch heut
zu leiſten mir verſprochen/ und werdet nicht ruͤkfaͤllig. Libuſſa kunte nunmehr nachſinnen/
daß er unter der Witwen die liebes Angſt und das Verlangen haͤtte andeuten wollen/
welches ihren Leches biß auff ihre Rettung gefangen hielte/ weil es aber nicht nach den be-
ſchrankten Satzungen der Gleichnisreden von ihm vorgebracht wahr/ ſagte ſie zu ihm:
Vetter Neda/ man muß die Verbluͤmung nicht mit gar zu fremden Farben anſtreichen/

ſonſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0874" n="836"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
ihre angelobete Trauerzeit nunmehr zum Ende gelauffen/ und &#x017F;chon zimliche Zurü&#x017F;tung<lb/>
auff das Beylager gemacht wa&#x0364;hre/ daher &#x017F;ie lieber die Rei&#x017F;e in etwas auffge&#x017F;choben ha&#x0364;tte/<lb/>
durffte doch Scham halber nicht dawider reden/ &#x017F;ondern gab vor/ es wa&#x0364;hre ihr lieb/ daß er<lb/>
ihrem Vetter zudienen/ &#x017F;ich &#x017F;o willig anerbo&#x0364;hte/ baht demnach/ er mo&#x0364;chte unbe&#x017F;chwert eine&#x0303;<lb/>
geringen Abtrit nehmen/ biß &#x017F;ie &#x017F;ich bekleidet ha&#x0364;tten. Sehr gerne/ antwortete er/ aber ihr<lb/>
wollet ja nicht &#x017F;eumen/ dann ich &#x017F;age euch in ho&#x0364;ch&#x017F;tem Vertrauen/ daß Herr Markus mit<lb/>
&#x017F;einer Euphro&#x017F;ynen die&#x017F;en Morgen alhie heimlich angelanget/ und &#x017F;ich nicht anmelden<lb/>
wollen/ biß &#x017F;ie Herrn Klodius und Fr. Agathen ohngefehr werden ge&#x017F;prochen haben. Ey/<lb/>
&#x017F;agte Brela/ die gute Frau hat mir gro&#x017F;&#x017F;e Freund&#x017F;chafft erwie&#x017F;en/ und i&#x017F;t mir lieb/ daß ich<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;prechen &#x017F;ol. Libu&#x017F;&#x017F;a ließ Agathen zu &#x017F;ich bitten/ mit ihr hinzugen/ und &#x017F;olte inzwi&#x017F;chen<lb/>
Brela &#x017F;ich nach Fr. Sophien machen/ ihr Leches Unfall und Libu&#x017F;&#x017F;en no&#x0364;htige Rei&#x017F;e anzu-<lb/>
melden. Agatha wahr &#x017F;chon von Neda unterrichtet/ wie &#x017F;ie &#x017F;ich gegen &#x017F;ie verhalten &#x017F;olte/<lb/>
und ging er mit Klodius hin nach der Herberge/ da das wilkommen hei&#x017F;&#x017F;en zimlich anhielt.<lb/>
Libu&#x017F;&#x017F;a folgete bald hernach mit Agathen/ und &#x017F;ahe ihren Leches/ &#x017F;o bald &#x017F;ie ins Gemach<lb/>
trat/ bey Neda hinter dem Ti&#x017F;che &#x017F;itzen/ woru&#x0364;ber &#x017F;ie gar er&#x017F;tarrete/ Neda aber ge&#x017F;chwinde<lb/>
zu ihr &#x017F;agete: Verzeihet mir Wa&#x017F;e/ daß ich die Ang&#x017F;t/ mir vor die&#x017F;em auff eben die&#x017F;en Zim-<lb/>
mer angetahn/ mit jetziger unvermuhtlichen Freude er&#x017F;etzen wollen. Der Po&#x017F;&#x017F;e ha&#x0364;tte ihr<lb/>
&#x017F;chier zu herbe gedaucht/ doch weil &#x017F;ie durch ihres Lieb&#x017F;ten gegenwart der vorigen Ohmacht<lb/>
gnug ergetzet ward/ &#x017F;agte &#x017F;ie zu Neda: Ver&#x017F;ichert Vetter/ ich &#x017F;chenke euch die&#x017F;en Saznit/ es<lb/>
ko&#x017F;te wz es wolle Leches ließ &#x017F;ie nit weiter reden/ trat hinzu/ un&#x0303; meldete ihr Ladi&#x017F;la/ Herkules/<lb/>
Vali&#x017F;ken und Gallus Gruß an; Sie wolte ihm anfangs nicht danken/ viel weniger ihn<lb/>
wilkom&#x0303;en hei&#x017F;&#x017F;en/ meynete/ er ha&#x0364;tte die&#x017F;e Aufftreiberey mit Neda angelegt/ welcher &#x017F;olches<lb/>
merkend/ zu ihr &#x017F;agte: Wa&#x017F;e/ tuht eurem Ritter keinen Schimpf/ er hat des ergangenen nit<lb/>
die allergering&#x017F;te Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft. So &#x017F;eyd mir wilkom&#x0303;en Ritter Leches/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ un&#x0303; helffet mit<lb/>
drauff bedacht &#x017F;eyn/ wie ich mich ehi&#x017F;t an die&#x017F;em ra&#x0364;che/ der mich heut die&#x017F;en Morge&#x0303; in Oh-<lb/>
macht und Tra&#x0364;hne&#x0303; baden gemacht/ nur daß er &#x017F;eine Kurzweil daran haben/ und durch mei-<lb/>
ner Seelen Ang&#x017F;t &#x017F;ich erfreuen mo&#x0364;chte. Geliebte Wa&#x017F;e/ antwortete Neda/ habt ihr meine<lb/>
Reden ungleich ver&#x017F;tanden/ davor kan ich nicht bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wann ich aber dartuhe/ und mein<lb/>
Bruder Leches &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;tehet/ daß ich die Warheit geredet/ wollet ihr mir alsdan&#x0303; auch ver-<lb/>
zeihen? Wie nun? &#x017F;agte &#x017F;ie/ wollet ihr mich darzu noch mit &#x017F;ehenden Augen blind/ und mit<lb/>
ho&#x0364;renden Ohren taub machen? Leches ver&#x017F;tund ihr Geza&#x0364;nke nicht/ biß &#x017F;ie drey ab&#x017F;onders<lb/>
traten/ und Neda zu ihm &#x017F;agete: Geliebter Bruder/ ich habe heut deiner vertraueten ange-<lb/>
meldet/ wie in &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;em liebes Leiden du &#x017F;tecke&#x017F;t/ aus welchem niemandd als &#x017F;ie allein dich<lb/>
loß machen ko&#x0364;nne/ welches ich unter verblu&#x0364;meter Rede vorgetragen/ deren &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;ich<lb/>
gar artig zugebrauchen weiß/ und hat &#x017F;ich doch heut &#x017F;o wenig drein &#x017F;chicken ko&#x0364;nnen/ daß ich<lb/>
mich ihrer Einfalt verwundern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; nun bedenket/ geliebte Wa&#x017F;e/ was ihr noch heut<lb/>
zu lei&#x017F;ten mir ver&#x017F;prochen/ und werdet nicht ru&#x0364;kfa&#x0364;llig. Libu&#x017F;&#x017F;a kunte nunmehr nach&#x017F;innen/<lb/>
daß er unter der Witwen die liebes Ang&#x017F;t und das Verlangen ha&#x0364;tte andeuten wollen/<lb/>
welches ihren Leches biß auff ihre Rettung gefangen hielte/ weil es aber nicht nach den be-<lb/>
&#x017F;chrankten Satzungen der Gleichnisreden von ihm vorgebracht wahr/ &#x017F;agte &#x017F;ie zu ihm:<lb/>
Vetter Neda/ man muß die Verblu&#x0364;mung nicht mit gar zu fremden Farben an&#x017F;treichen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;on&#x017F;t</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[836/0874] Vierdes Buch. ihre angelobete Trauerzeit nunmehr zum Ende gelauffen/ und ſchon zimliche Zurüſtung auff das Beylager gemacht waͤhre/ daher ſie lieber die Reiſe in etwas auffgeſchoben haͤtte/ durffte doch Scham halber nicht dawider reden/ ſondern gab vor/ es waͤhre ihr lieb/ daß er ihrem Vetter zudienen/ ſich ſo willig anerboͤhte/ baht demnach/ er moͤchte unbeſchwert einẽ geringen Abtrit nehmen/ biß ſie ſich bekleidet haͤtten. Sehr gerne/ antwortete er/ aber ihr wollet ja nicht ſeumen/ dann ich ſage euch in hoͤchſtem Vertrauen/ daß Herr Markus mit ſeiner Euphroſynen dieſen Morgen alhie heimlich angelanget/ und ſich nicht anmelden wollen/ biß ſie Herrn Klodius und Fr. Agathen ohngefehr werden geſprochen haben. Ey/ ſagte Brela/ die gute Frau hat mir groſſe Freundſchafft erwieſen/ und iſt mir lieb/ daß ich ſie ſprechen ſol. Libuſſa ließ Agathen zu ſich bitten/ mit ihr hinzugen/ und ſolte inzwiſchen Brela ſich nach Fr. Sophien machen/ ihr Leches Unfall und Libuſſen noͤhtige Reiſe anzu- melden. Agatha wahr ſchon von Neda unterrichtet/ wie ſie ſich gegen ſie verhalten ſolte/ und ging er mit Klodius hin nach der Herberge/ da das wilkommen heiſſen zimlich anhielt. Libuſſa folgete bald hernach mit Agathen/ und ſahe ihren Leches/ ſo bald ſie ins Gemach trat/ bey Neda hinter dem Tiſche ſitzen/ woruͤber ſie gar erſtarrete/ Neda aber geſchwinde zu ihr ſagete: Verzeihet mir Waſe/ daß ich die Angſt/ mir vor dieſem auff eben dieſen Zim- mer angetahn/ mit jetziger unvermuhtlichen Freude erſetzen wollen. Der Poſſe haͤtte ihr ſchier zu herbe gedaucht/ doch weil ſie durch ihres Liebſten gegenwart der vorigen Ohmacht gnug ergetzet ward/ ſagte ſie zu Neda: Verſichert Vetter/ ich ſchenke euch dieſen Saznit/ es koſte wz es wolle Leches ließ ſie nit weiter reden/ trat hinzu/ uñ meldete ihr Ladiſla/ Herkules/ Valiſken und Gallus Gruß an; Sie wolte ihm anfangs nicht danken/ viel weniger ihn wilkom̃en heiſſen/ meynete/ er haͤtte dieſe Aufftreiberey mit Neda angelegt/ welcher ſolches merkend/ zu ihr ſagte: Waſe/ tuht eurem Ritter keinen Schimpf/ er hat des ergangenen nit die allergeringſte Wiſſenſchaft. So ſeyd mir wilkom̃en Ritter Leches/ ſagte ſie/ uñ helffet mit drauff bedacht ſeyn/ wie ich mich ehiſt an dieſem raͤche/ der mich heut dieſen Morgẽ in Oh- macht und Traͤhnẽ baden gemacht/ nur daß er ſeine Kurzweil daran haben/ und durch mei- ner Seelen Angſt ſich erfreuen moͤchte. Geliebte Waſe/ antwortete Neda/ habt ihr meine Reden ungleich verſtanden/ davor kan ich nicht buͤſſen/ wann ich aber dartuhe/ und mein Bruder Leches ſelbſt geſtehet/ daß ich die Warheit geredet/ wollet ihr mir alsdañ auch ver- zeihen? Wie nun? ſagte ſie/ wollet ihr mich darzu noch mit ſehenden Augen blind/ und mit hoͤrenden Ohren taub machen? Leches verſtund ihr Gezaͤnke nicht/ biß ſie drey abſonders traten/ und Neda zu ihm ſagete: Geliebter Bruder/ ich habe heut deiner vertraueten ange- meldet/ wie in ſo groſſem liebes Leiden du ſteckeſt/ aus welchem niemandd als ſie allein dich loß machen koͤnne/ welches ich unter verbluͤmeter Rede vorgetragen/ deren ſie ſonſten ſich gar artig zugebrauchen weiß/ und hat ſich doch heut ſo wenig drein ſchicken koͤnnen/ daß ich mich ihrer Einfalt verwundern muͤſſen; nun bedenket/ geliebte Waſe/ was ihr noch heut zu leiſten mir verſprochen/ und werdet nicht ruͤkfaͤllig. Libuſſa kunte nunmehr nachſinnen/ daß er unter der Witwen die liebes Angſt und das Verlangen haͤtte andeuten wollen/ welches ihren Leches biß auff ihre Rettung gefangen hielte/ weil es aber nicht nach den be- ſchrankten Satzungen der Gleichnisreden von ihm vorgebracht wahr/ ſagte ſie zu ihm: Vetter Neda/ man muß die Verbluͤmung nicht mit gar zu fremden Farben anſtreichen/ ſonſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/874
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 836. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/874>, abgerufen am 09.06.2024.