Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
Wochen von dem versprochenen Beylager mehr übrig währen/ bestellete/ daß die Gefan-
genen drey Tage angehalten würden/ und verließ mit ihnen/ daß inwendig drey Wochen
er mit Gottes Hülffe wieder bey ihnen seyn/ oder seinen Zustand ihnen überschreiben
wolte. Ladisla hätte sich ungerne von ihm trennen lassen/ doch weil er merkete/ daß Herku-
les ihn mitzunehmen nicht willens wahr/ und überdaß seine Wunden zu schlim wahren/
Tag und Nacht auff schnellen Pferden zu reiten/ gab er sich zufrieden. Herkules nam sei-
nen Gallus und zween Persische/ der Parthischen Sprache wolerfahrne ädelknaben zu
sich/ gab ihnen schnelle Läuffer/ und nach eingenommener Mahlzeit begab er sich noch des-
selben Tages in Gottes Nahmen mit ihnen auff den Weg/ da er an vielen Orten gegen
seine Wiederkunft auff den Herbergen frische Pferde auff sechs Menschen bestellete/ und
allenthalben Geld genug auff die Hand gabe/ unter diesem einwenden/ daß er in Königl.
Diensten ritte/ da gleichwol alles in Gallus/ als des ältesten/ und vermeineten Herrn Nah-
men geschahe. Ladisla aber und Pharnabazus führeten das Sieghafte Heer mit der über-
aus grossen Beute wieder nach Persepolis/ nahmen alle im Lager Gefangene vor Leibeige-
ue mit sich/ und musten Madates samt den 20 Rittern in etlichen überbliebenen Reuter
Hütten von 50 Reutern biß an den dritten Tag verwahret werden/ da man ihm hernach
ein schindicht Pferd zu reiten gab/ und seine 20 gefärten zu Fusse neben ihm daher lieffen.

Ohngefehr fünff Tage vor dieser Zeit kam Leches zu Korinth an/ woselbst er anlen-
den muste/ weil sein Schiff an einer Klippen schaden genommen hatte. Markus ritte gleich
dazumahl am gestade daselbst mit seiner Euphrosynen zur Lust umbher/ sah en ihn aus dem
Schiffe steigen/ und wurden durch seine Ankunft teils erfreuet/ teils furchtsam gemacht/
weil sie weder Ladisla noch Fabius bey ihm sahen/ ritten eilig zu ihm/ und nach freundlichem
umbsahen frageten sie/ wo er seine Gnn. Herren gelassen hätte. Weit von hinnen/ antwor-
tete er/ doch in hohen Ehren und gutem Wolstande; habe aber wenig Zeit mich alhie auf-
zuhalten/ nachdem auff meiner Eile viel haftet. Also ließ er die Güter aus dem schadhaff-
ten Schiffe in ein anderes bringen/ inzwischen sich Markus mit seiner liebesten beredete/
in Geselschaft mit nach Padua zu fahren/ hohlete auch alsbald seine Rustung/ Kleider und
eine zimliche Baarschafft samt vielen Kleinoten aus der Stad/ und segelten frölich dahin
mit erwünschtem Winde/ da ihnen Leches allen Verlauff erzählete. Markus und Euphro-
syne erlustigten sich sehr an solchen geschichten/ und vertrieben die Zeit mit mannicherley
Gespräch/ biß sie in kurzer frist in dem nähesten Hafen hinter Padua anlangeten/ die Gü-
ter auff Wagen packeten/ und bey Nachtzeit nach Padua ritten/ daß sie früh Morgens bey
eröffnung der Tohre ihren Einzug hielten. Neda als Obristwachtmeister besetzete gleich
die Posten/ und ward Leches seines lieben Freundes unter dem Tohr gewahr/ von dem er
doch nicht wied er erkennet wurde/ weil er alsbald sein Angesicht mit dem Mantel verhülle-
te/ und hinter Markus als ein Diener her ritte/ welcher von Neda gerechtfertiget ward/
woher er kähme/ was vor Sachen er auff den Wagen führete/ und wo sie abzulegen ge-
dächten; bekam aber zur Antwort: Er währe des Obristen Klodius guter Frennd/ und
kähme von Korinth/ ihn zubesuchen; die Wagen hätten freie Güter geladen/ welche dem
Stathalter solten geliefert werden. Bald gedachte Neda er würde der Markus seyn/ von
dem er so oft hatte reden hören/ und sagete: Es wird mein Herr/ dafern ich nicht irre/ die-

ses
N n n n n

Vierdes Buch.
Wochen von dem verſprochenen Beylager mehr uͤbrig waͤhren/ beſtellete/ daß die Gefan-
genen drey Tage angehalten wuͤrden/ und verließ mit ihnen/ daß inwendig drey Wochen
er mit Gottes Huͤlffe wieder bey ihnen ſeyn/ oder ſeinen Zuſtand ihnen uͤberſchreiben
wolte. Ladiſla haͤtte ſich ungerne von ihm trennen laſſen/ doch weil er merkete/ daß Herku-
les ihn mitzunehmen nicht willens wahr/ und überdaß ſeine Wunden zu ſchlim wahren/
Tag und Nacht auff ſchnellen Pferden zu reiten/ gab er ſich zufrieden. Herkules nam ſei-
nen Gallus und zween Perſiſche/ der Parthiſchen Sprache wolerfahrne aͤdelknaben zu
ſich/ gab ihnen ſchnelle Laͤuffer/ und nach eingenommener Mahlzeit begab er ſich noch deſ-
ſelben Tages in Gottes Nahmen mit ihnen auff den Weg/ da er an vielen Orten gegen
ſeine Wiederkunft auff den Herbergen friſche Pferde auff ſechs Menſchen beſtellete/ und
allenthalben Geld genug auff die Hand gabe/ unter dieſem einwenden/ daß er in Koͤnigl.
Dienſten ritte/ da gleichwol alles in Gallus/ als des aͤlteſten/ uñ vermeineten Herrn Nah-
men geſchahe. Ladiſla aber und Pharnabazus führeten das Sieghafte Heer mit der uͤber-
aus groſſen Beute wieder nach Perſepolis/ nahmen alle im Lager Gefangene vor Leibeige-
ue mit ſich/ und muſten Madates ſamt den 20 Rittern in etlichen uͤberbliebenen Reuter
Huͤtten von 50 Reutern biß an den dritten Tag verwahret werden/ da man ihm hernach
ein ſchindicht Pferd zu reiten gab/ und ſeine 20 gefaͤrten zu Fuſſe neben ihm daher lieffen.

Ohngefehr fuͤnff Tage vor dieſer Zeit kam Leches zu Korinth an/ woſelbſt er anlen-
den muſte/ weil ſein Schiff an einer Klippen ſchaden genom̄en hatte. Markus ritte gleich
dazumahl am geſtade daſelbſt mit ſeiner Euphroſynen zur Luſt umbher/ ſah en ihn aus dem
Schiffe ſteigen/ und wurden durch ſeine Ankunft teils erfreuet/ teils furchtſam gemacht/
weil ſie weder Ladiſla noch Fabius bey ihm ſahen/ ritten eilig zu ihm/ uñ nach freundlichem
umbſahen frageten ſie/ wo er ſeine Gnn. Herren gelaſſen haͤtte. Weit von hinnen/ antwor-
tete er/ doch in hohen Ehren und gutem Wolſtande; habe aber wenig Zeit mich alhie auf-
zuhalten/ nachdem auff meiner Eile viel haftet. Alſo ließ er die Guͤter aus dem ſchadhaff-
ten Schiffe in ein anderes bringen/ inzwiſchen ſich Markus mit ſeiner liebeſten beredete/
in Geſelſchaft mit nach Padua zu fahren/ hohlete auch alsbald ſeine Ruſtung/ Kleider uñ
eine zimliche Baarſchafft ſamt vielen Kleinoten aus der Stad/ und ſegelten froͤlich dahin
mit erwuͤnſchtem Winde/ da ihnen Leches allen Verlauff erzaͤhlete. Markus und Euphro-
ſyne erluſtigten ſich ſehr an ſolchen geſchichten/ und vertrieben die Zeit mit mannicherley
Geſpraͤch/ biß ſie in kurzer friſt in dem naͤheſten Hafen hinter Padua anlangeten/ die Guͤ-
ter auff Wagen packeten/ und bey Nachtzeit nach Padua ritten/ daß ſie fruͤh Morgens bey
eroͤffnung der Tohre ihren Einzug hielten. Neda als Obriſtwachtmeiſter beſetzete gleich
die Poſten/ und ward Leches ſeines lieben Freundes unter dem Tohr gewahr/ von dem er
doch nicht wied er erkennet wurde/ weil er alsbald ſein Angeſicht mit dem Mantel verhuͤlle-
te/ und hinter Markus als ein Diener her ritte/ welcher von Neda gerechtfertiget ward/
woher er kaͤhme/ was vor Sachen er auff den Wagen fuͤhrete/ und wo ſie abzulegen ge-
daͤchten; bekam aber zur Antwort: Er waͤhre des Obriſten Klodius guter Frennd/ und
kaͤhme von Korinth/ ihn zubeſuchen; die Wagen haͤtten freie Guͤter geladen/ welche dem
Stathalter ſolten geliefert werden. Bald gedachte Neda er wuͤrde der Markus ſeyn/ von
dem er ſo oft hatte reden hoͤren/ und ſagete: Es wird mein Herr/ dafern ich nicht irre/ die-

ſes
N n n n n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0871" n="833"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
Wochen von dem ver&#x017F;prochenen Beylager mehr u&#x0364;brig wa&#x0364;hren/ be&#x017F;tellete/ daß die Gefan-<lb/>
genen drey Tage angehalten wu&#x0364;rden/ und verließ mit ihnen/ daß inwendig drey Wochen<lb/>
er mit Gottes Hu&#x0364;lffe wieder bey ihnen &#x017F;eyn/ oder &#x017F;einen Zu&#x017F;tand ihnen u&#x0364;ber&#x017F;chreiben<lb/>
wolte. Ladi&#x017F;la ha&#x0364;tte &#x017F;ich ungerne von ihm trennen la&#x017F;&#x017F;en/ doch weil er merkete/ daß Herku-<lb/>
les ihn mitzunehmen nicht willens wahr/ und überdaß &#x017F;eine Wunden zu &#x017F;chlim wahren/<lb/>
Tag und Nacht auff &#x017F;chnellen Pferden zu reiten/ gab er &#x017F;ich zufrieden. Herkules nam &#x017F;ei-<lb/>
nen Gallus und zween Per&#x017F;i&#x017F;che/ der Parthi&#x017F;chen Sprache wolerfahrne a&#x0364;delknaben zu<lb/>
&#x017F;ich/ gab ihnen &#x017F;chnelle La&#x0364;uffer/ und nach eingenommener Mahlzeit begab er &#x017F;ich noch de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben Tages in Gottes Nahmen mit ihnen auff den Weg/ da er an vielen Orten gegen<lb/>
&#x017F;eine Wiederkunft auff den Herbergen fri&#x017F;che Pferde auff &#x017F;echs Men&#x017F;chen be&#x017F;tellete/ und<lb/>
allenthalben Geld genug auff die Hand gabe/ unter die&#x017F;em einwenden/ daß er in Ko&#x0364;nigl.<lb/>
Dien&#x017F;ten ritte/ da gleichwol alles in Gallus/ als des a&#x0364;lte&#x017F;ten/ un&#x0303; vermeineten Herrn Nah-<lb/>
men ge&#x017F;chahe. Ladi&#x017F;la aber und Pharnabazus führeten das Sieghafte Heer mit der u&#x0364;ber-<lb/>
aus gro&#x017F;&#x017F;en Beute wieder nach Per&#x017F;epolis/ nahmen alle im Lager Gefangene vor Leibeige-<lb/>
ue mit &#x017F;ich/ und mu&#x017F;ten Madates &#x017F;amt den 20 Rittern in etlichen u&#x0364;berbliebenen Reuter<lb/>
Hu&#x0364;tten von 50 Reutern biß an den dritten Tag verwahret werden/ da man ihm hernach<lb/>
ein &#x017F;chindicht Pferd zu reiten gab/ und &#x017F;eine 20 gefa&#x0364;rten zu Fu&#x017F;&#x017F;e neben ihm daher lieffen.</p><lb/>
        <p>Ohngefehr fu&#x0364;nff Tage vor die&#x017F;er Zeit kam Leches zu Korinth an/ wo&#x017F;elb&#x017F;t er anlen-<lb/>
den mu&#x017F;te/ weil &#x017F;ein Schiff an einer Klippen &#x017F;chaden genom&#x0304;en hatte. Markus ritte gleich<lb/>
dazumahl am ge&#x017F;tade da&#x017F;elb&#x017F;t mit &#x017F;einer Euphro&#x017F;ynen zur Lu&#x017F;t umbher/ &#x017F;ah en ihn aus dem<lb/>
Schiffe &#x017F;teigen/ und wurden durch &#x017F;eine Ankunft teils erfreuet/ teils furcht&#x017F;am gemacht/<lb/>
weil &#x017F;ie weder Ladi&#x017F;la noch Fabius bey ihm &#x017F;ahen/ ritten eilig zu ihm/ un&#x0303; nach freundlichem<lb/>
umb&#x017F;ahen frageten &#x017F;ie/ wo er &#x017F;eine Gnn. Herren gela&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte. Weit von hinnen/ antwor-<lb/>
tete er/ doch in hohen Ehren und gutem Wol&#x017F;tande; habe aber wenig Zeit mich alhie auf-<lb/>
zuhalten/ nachdem auff meiner Eile viel haftet. Al&#x017F;o ließ er die Gu&#x0364;ter aus dem &#x017F;chadhaff-<lb/>
ten Schiffe in ein anderes bringen/ inzwi&#x017F;chen &#x017F;ich Markus mit &#x017F;einer liebe&#x017F;ten beredete/<lb/>
in Ge&#x017F;el&#x017F;chaft mit nach Padua zu fahren/ hohlete auch alsbald &#x017F;eine Ru&#x017F;tung/ Kleider un&#x0303;<lb/>
eine zimliche Baar&#x017F;chafft &#x017F;amt vielen Kleinoten aus der Stad/ und &#x017F;egelten fro&#x0364;lich dahin<lb/>
mit erwu&#x0364;n&#x017F;chtem Winde/ da ihnen Leches allen Verlauff erza&#x0364;hlete. Markus und Euphro-<lb/>
&#x017F;yne erlu&#x017F;tigten &#x017F;ich &#x017F;ehr an &#x017F;olchen ge&#x017F;chichten/ und vertrieben die Zeit mit mannicherley<lb/>
Ge&#x017F;pra&#x0364;ch/ biß &#x017F;ie in kurzer fri&#x017F;t in dem na&#x0364;he&#x017F;ten Hafen hinter Padua anlangeten/ die Gu&#x0364;-<lb/>
ter auff Wagen packeten/ und bey Nachtzeit nach Padua ritten/ daß &#x017F;ie fru&#x0364;h Morgens bey<lb/>
ero&#x0364;ffnung der Tohre ihren Einzug hielten. Neda als Obri&#x017F;twachtmei&#x017F;ter be&#x017F;etzete gleich<lb/>
die Po&#x017F;ten/ und ward Leches &#x017F;eines lieben Freundes unter dem Tohr gewahr/ von dem er<lb/>
doch nicht wied er erkennet wurde/ weil er alsbald &#x017F;ein Ange&#x017F;icht mit dem Mantel verhu&#x0364;lle-<lb/>
te/ und hinter Markus als ein Diener her ritte/ welcher von Neda gerechtfertiget ward/<lb/>
woher er ka&#x0364;hme/ was vor Sachen er auff den Wagen fu&#x0364;hrete/ und wo &#x017F;ie abzulegen ge-<lb/>
da&#x0364;chten; bekam aber zur Antwort: Er wa&#x0364;hre des Obri&#x017F;ten Klodius guter Frennd/ und<lb/>
ka&#x0364;hme von Korinth/ ihn zube&#x017F;uchen; die Wagen ha&#x0364;tten freie Gu&#x0364;ter geladen/ welche dem<lb/>
Stathalter &#x017F;olten geliefert werden. Bald gedachte Neda er wu&#x0364;rde der Markus &#x017F;eyn/ von<lb/>
dem er &#x017F;o oft hatte reden ho&#x0364;ren/ und &#x017F;agete: Es wird mein Herr/ dafern ich nicht irre/ die-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n n n</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;es</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[833/0871] Vierdes Buch. Wochen von dem verſprochenen Beylager mehr uͤbrig waͤhren/ beſtellete/ daß die Gefan- genen drey Tage angehalten wuͤrden/ und verließ mit ihnen/ daß inwendig drey Wochen er mit Gottes Huͤlffe wieder bey ihnen ſeyn/ oder ſeinen Zuſtand ihnen uͤberſchreiben wolte. Ladiſla haͤtte ſich ungerne von ihm trennen laſſen/ doch weil er merkete/ daß Herku- les ihn mitzunehmen nicht willens wahr/ und überdaß ſeine Wunden zu ſchlim wahren/ Tag und Nacht auff ſchnellen Pferden zu reiten/ gab er ſich zufrieden. Herkules nam ſei- nen Gallus und zween Perſiſche/ der Parthiſchen Sprache wolerfahrne aͤdelknaben zu ſich/ gab ihnen ſchnelle Laͤuffer/ und nach eingenommener Mahlzeit begab er ſich noch deſ- ſelben Tages in Gottes Nahmen mit ihnen auff den Weg/ da er an vielen Orten gegen ſeine Wiederkunft auff den Herbergen friſche Pferde auff ſechs Menſchen beſtellete/ und allenthalben Geld genug auff die Hand gabe/ unter dieſem einwenden/ daß er in Koͤnigl. Dienſten ritte/ da gleichwol alles in Gallus/ als des aͤlteſten/ uñ vermeineten Herrn Nah- men geſchahe. Ladiſla aber und Pharnabazus führeten das Sieghafte Heer mit der uͤber- aus groſſen Beute wieder nach Perſepolis/ nahmen alle im Lager Gefangene vor Leibeige- ue mit ſich/ und muſten Madates ſamt den 20 Rittern in etlichen uͤberbliebenen Reuter Huͤtten von 50 Reutern biß an den dritten Tag verwahret werden/ da man ihm hernach ein ſchindicht Pferd zu reiten gab/ und ſeine 20 gefaͤrten zu Fuſſe neben ihm daher lieffen. Ohngefehr fuͤnff Tage vor dieſer Zeit kam Leches zu Korinth an/ woſelbſt er anlen- den muſte/ weil ſein Schiff an einer Klippen ſchaden genom̄en hatte. Markus ritte gleich dazumahl am geſtade daſelbſt mit ſeiner Euphroſynen zur Luſt umbher/ ſah en ihn aus dem Schiffe ſteigen/ und wurden durch ſeine Ankunft teils erfreuet/ teils furchtſam gemacht/ weil ſie weder Ladiſla noch Fabius bey ihm ſahen/ ritten eilig zu ihm/ uñ nach freundlichem umbſahen frageten ſie/ wo er ſeine Gnn. Herren gelaſſen haͤtte. Weit von hinnen/ antwor- tete er/ doch in hohen Ehren und gutem Wolſtande; habe aber wenig Zeit mich alhie auf- zuhalten/ nachdem auff meiner Eile viel haftet. Alſo ließ er die Guͤter aus dem ſchadhaff- ten Schiffe in ein anderes bringen/ inzwiſchen ſich Markus mit ſeiner liebeſten beredete/ in Geſelſchaft mit nach Padua zu fahren/ hohlete auch alsbald ſeine Ruſtung/ Kleider uñ eine zimliche Baarſchafft ſamt vielen Kleinoten aus der Stad/ und ſegelten froͤlich dahin mit erwuͤnſchtem Winde/ da ihnen Leches allen Verlauff erzaͤhlete. Markus und Euphro- ſyne erluſtigten ſich ſehr an ſolchen geſchichten/ und vertrieben die Zeit mit mannicherley Geſpraͤch/ biß ſie in kurzer friſt in dem naͤheſten Hafen hinter Padua anlangeten/ die Guͤ- ter auff Wagen packeten/ und bey Nachtzeit nach Padua ritten/ daß ſie fruͤh Morgens bey eroͤffnung der Tohre ihren Einzug hielten. Neda als Obriſtwachtmeiſter beſetzete gleich die Poſten/ und ward Leches ſeines lieben Freundes unter dem Tohr gewahr/ von dem er doch nicht wied er erkennet wurde/ weil er alsbald ſein Angeſicht mit dem Mantel verhuͤlle- te/ und hinter Markus als ein Diener her ritte/ welcher von Neda gerechtfertiget ward/ woher er kaͤhme/ was vor Sachen er auff den Wagen fuͤhrete/ und wo ſie abzulegen ge- daͤchten; bekam aber zur Antwort: Er waͤhre des Obriſten Klodius guter Frennd/ und kaͤhme von Korinth/ ihn zubeſuchen; die Wagen haͤtten freie Guͤter geladen/ welche dem Stathalter ſolten geliefert werden. Bald gedachte Neda er wuͤrde der Markus ſeyn/ von dem er ſo oft hatte reden hoͤren/ und ſagete: Es wird mein Herr/ dafern ich nicht irre/ die- ſes N n n n n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/871
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 833. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/871>, abgerufen am 10.06.2024.