Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
zugleich in den unvermeidlichen Tod stürzen würde; im übrigen wolle ich ihm alle Gewo-
genheit und Freundschafft bezeigen/ so viel Zeit und gelegenheit gönnen kan. Diese hielt
solchen Abschlag nicht vor ernstlich/ und baht nochmahls/ zum wenigsten den Brief zule-
sen; Sie aber sagte: Es stünde ihr nicht zu/ auff dem verwahreten Schlosse Briefe anzu-
nehmen/ insonderheit/ die ohn und hinter des Königes Vorwissen geschrieben würden/ dar-
zu verdächtiges Inhalts währen; wolte diesem nach ihres ferneren ansträngens nicht ge-
wärtig seyn/ und ihr gebohten haben/ denselben Gotarzes wieder einzuhändigen/ daß ihn ja
kein Mensch zusehen bekähme/ da sonst der Inhalt mit ihrem mündlichen vorbringen einer-
ley währe/ wie sie nicht anders gedenken könte. Hiedurch ward sie von weiterer Anhaltung
abgeschrecket/ ohn daß sie immerhin von dem hochverliebeten Gotarzes ihre Reden führe-
te/ biß Herkuliska endlich ungeduldig drüber ward/ und ihr geboht/ das Faß zuzuschlagen/
und dessen nicht mehr zugedenken; Noch durffte dieses verblendete Mensch es vor eine
äusserliche Verstellung auslegen/ die nicht von herzen ginge/ daher sie nach genommener
Abrede den jungen Herrn umb Mitternacht in aller stille auff die Stuben ließ/ hieß ihn da-
selbst sich entkleiden/ und sich an der Fräulein Seite legen/ mit der Erinnerung/ ob sie gleich
anfangs sich sträuben und wegerlich erzeigen würde/ solte er solches nicht achten/ sondern
es der gewöhnlichen Scham zuschreiben; den herzhafften und kühnen stünde das gute
Glük bey/ dessen kein verzageter zugeniessen hätte. Dieser ohndas in seinen Begierden gar
verblendet/ nam ihm festiglich vor/ ohn seines Willens Ersättigung nicht zuscheiden/ und
legte sich so sanffte an ihre Seite/ daß sie dessen nicht inne ward/ weil sie über ihre Gewohn-
heit fest eingeschlaffen wahr. Als er nun durch Reizungen ganz übernommen/ sich wei-
ter nicht mässigen kunte/ fing er an sie zuküssen/ wovon sie alsbald erwachete/ und einen
Menschen neben sich empfindend/ eilend aus dem Bette sprang/ nicht anders gedenkend/
es würde Artabanus selber seyn/ der sich unterstehen wolte/ ihr auff diese Weise beyzu-
kommen. Es wahr ihr aber das grösseste Unglük/ daß das Liecht auff der Stuben/ dahin
sie lieff/ außgelöschet wahr/ und so finster daß man keine Hand vor Augen sehen kunte; weil
sie nun gleichwol den Ort wuste/ da ihre Kleider lagen/ machte sie sich dahin/ nam ihr Brod-
messer zur Hand/ und ging wie der in die Kammer nach ihrem Bette/ sprechend: Was vor
ein Fremder findrt sich hier an/ da er nichts zu suchen hat? Er aber trat zu ihr ein/ überfiel
sie mit hefftiger Liebeswuht/ und begunte mit ihr zu ringen/ sie auff das Lager zuwerffen/
deßwegen sie ihm das Messerchen ins Herz drückete/ daß er mit diesem Worte: O ich sterbe!
dahin fiel/ und keinen Finger mehr rührete. Bald darauff schlug sie Feur/ zündete ein Licht
an/ und rieff ihrer Dienerin/ welche vor grosser Herzensangst kein wort reden kunte/ und
sich überdaß als hart eingeschlaffen stellete; fuhr endlich als aus tieffen Schlaffe auff/ und
fragete/ was ihre Gn. begehreten. O du leichtfertiger Balg/ sagte sie/ was vor ein Mannes-
bilde hastu mir zugeführet/ mich um meine Ehr zubringen? welcher den Lohn seiner Boß-
heit schon empfangen hat. Diese wolte von nichts wissen/ entschuldigte sich/ und lieff hin/
den Erstochenen zubesehen/ da sie rieff: O ihr Götter Fürst Gotarzes liegt alhier. Er sey
wer er wolle/ antwortete Herkuliska/ ich habe keinen Fürsten/ sondern einen frechen Buben
und Gewalttähter erstochen/ vor dem ich meine Ehre zubeschützen gezwungen wahr/ zwei-
fele nicht/ du und kein ander Mensch habest ihn herzugeführet/ dessen du schwere Straffe

auß-
L l l l l iij

Vierdes Buch.
zugleich in den unvermeidlichen Tod ſtuͤrzen wuͤrde; im uͤbrigen wolle ich ihm alle Gewo-
genheit und Freundſchafft bezeigen/ ſo viel Zeit und gelegenheit goͤnnen kan. Dieſe hielt
ſolchen Abſchlag nicht vor ernſtlich/ und baht nochmahls/ zum wenigſten den Brief zule-
ſen; Sie aber ſagte: Es ſtuͤnde ihr nicht zu/ auff dem verwahreten Schloſſe Briefe anzu-
nehmen/ inſonderheit/ die ohn und hinter des Koͤniges Vorwiſſen geſchrieben wuͤrden/ daꝛ-
zu verdaͤchtiges Inhalts waͤhren; wolte dieſem nach ihres ferneren anſtraͤngens nicht ge-
waͤrtig ſeyn/ und ihr gebohten haben/ denſelben Gotarzes wieder einzuhaͤndigen/ daß ihn ja
kein Menſch zuſehen bekaͤhme/ da ſonſt der Inhalt mit ihrem muͤndlichen vorbringen eineꝛ-
ley waͤhre/ wie ſie nicht anders gedenken koͤnte. Hiedurch ward ſie von weiterer Anhaltung
abgeſchrecket/ ohn daß ſie immerhin von dem hochverliebeten Gotarzes ihre Reden fuͤhre-
te/ biß Herkuliſka endlich ungeduldig druͤber ward/ und ihr geboht/ das Faß zuzuſchlagen/
und deſſen nicht mehr zugedenken; Noch durffte dieſes verblendete Menſch es vor eine
aͤuſſerliche Verſtellung auslegen/ die nicht von herzen ginge/ daher ſie nach genommener
Abrede den jungen Herrn umb Mitternacht in aller ſtille auff die Stuben ließ/ hieß ihn da-
ſelbſt ſich entkleiden/ und ſich an der Fraͤulein Seite legen/ mit der Erinnerung/ ob ſie gleich
anfangs ſich ſtraͤuben und wegerlich erzeigen wuͤrde/ ſolte er ſolches nicht achten/ ſondern
es der gewoͤhnlichen Scham zuſchreiben; den herzhafften und kuͤhnen ſtuͤnde das gute
Gluͤk bey/ deſſen kein verzageter zugenieſſen haͤtte. Dieſer ohndas in ſeinen Begierden gar
verblendet/ nam ihm feſtiglich vor/ ohn ſeines Willens Erſaͤttigung nicht zuſcheiden/ und
legte ſich ſo ſanffte an ihre Seite/ daß ſie deſſen nicht inne ward/ weil ſie uͤber ihre Gewohn-
heit feſt eingeſchlaffen wahr. Als er nun durch Reizungen ganz uͤbernommen/ ſich wei-
ter nicht maͤſſigen kunte/ fing er an ſie zukuͤſſen/ wovon ſie alsbald erwachete/ und einen
Menſchen neben ſich empfindend/ eilend aus dem Bette ſprang/ nicht anders gedenkend/
es würde Artabanus ſelber ſeyn/ der ſich unterſtehen wolte/ ihr auff dieſe Weiſe beyzu-
kommen. Es wahr ihr aber das groͤſſeſte Ungluͤk/ daß das Liecht auff der Stuben/ dahin
ſie lieff/ außgeloͤſchet wahr/ und ſo finſter daß man keine Hand vor Augen ſehen kunte; weil
ſie nun gleichwol den Oꝛt wuſte/ da ihꝛe Kleideꝛ lagen/ machte ſie ſich dahin/ nam ihr Bꝛod-
meſſer zur Hand/ und ging wie der in die Kammer nach ihrem Bette/ ſprechend: Was voꝛ
ein Fremder findrt ſich hier an/ da er nichts zu ſuchen hat? Er aber trat zu ihr ein/ uͤberfiel
ſie mit hefftiger Liebeswuht/ und begunte mit ihr zu ringen/ ſie auff das Lager zuwerffen/
deßwegen ſie ihm das Meſſerchen ins Herz druͤckete/ daß er mit dieſem Worte: O ich ſterbe!
dahin fiel/ und keinen Finger mehr ruͤhrete. Bald darauff ſchlug ſie Feur/ zuͤndete ein Licht
an/ und rieff ihrer Dienerin/ welche vor groſſer Herzensangſt kein wort reden kunte/ und
ſich uͤberdaß als hart eingeſchlaffen ſtellete; fuhr endlich als aus tieffen Schlaffe auff/ und
fragete/ was ihre Gn. begehreten. O du leichtfertiger Balg/ ſagte ſie/ was vor ein Mañes-
bilde haſtu mir zugefuͤhret/ mich um meine Ehr zubringen? welcher den Lohn ſeiner Boß-
heit ſchon empfangen hat. Dieſe wolte von nichts wiſſen/ entſchuldigte ſich/ und lieff hin/
den Erſtochenen zubeſehen/ da ſie rieff: O ihr Goͤtter Fuͤrſt Gotarzes liegt alhier. Er ſey
wer er wolle/ antwortete Herkuliſka/ ich habe keinen Fuͤrſten/ ſondern einen frechen Buben
und Gewalttaͤhter erſtochen/ vor dem ich meine Ehre zubeſchuͤtzen gezwungen wahr/ zwei-
fele nicht/ du und kein ander Menſch habeſt ihn herzugefuͤhret/ deſſen du ſchwere Straffe

auß-
L l l l l iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0859" n="821"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
zugleich in den unvermeidlichen Tod &#x017F;tu&#x0364;rzen wu&#x0364;rde; im u&#x0364;brigen wolle ich ihm alle Gewo-<lb/>
genheit und Freund&#x017F;chafft bezeigen/ &#x017F;o viel Zeit und gelegenheit go&#x0364;nnen kan. Die&#x017F;e hielt<lb/>
&#x017F;olchen Ab&#x017F;chlag nicht vor ern&#x017F;tlich/ und baht nochmahls/ zum wenig&#x017F;ten den Brief zule-<lb/>
&#x017F;en; Sie aber &#x017F;agte: Es &#x017F;tu&#x0364;nde ihr nicht zu/ auff dem verwahreten Schlo&#x017F;&#x017F;e Briefe anzu-<lb/>
nehmen/ in&#x017F;onderheit/ die ohn und hinter des Ko&#x0364;niges Vorwi&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chrieben wu&#x0364;rden/ da&#xA75B;-<lb/>
zu verda&#x0364;chtiges Inhalts wa&#x0364;hren; wolte die&#x017F;em nach ihres ferneren an&#x017F;tra&#x0364;ngens nicht ge-<lb/>
wa&#x0364;rtig &#x017F;eyn/ und ihr gebohten haben/ den&#x017F;elben Gotarzes wieder einzuha&#x0364;ndigen/ daß ihn ja<lb/>
kein Men&#x017F;ch zu&#x017F;ehen beka&#x0364;hme/ da &#x017F;on&#x017F;t der Inhalt mit ihrem mu&#x0364;ndlichen vorbringen eine&#xA75B;-<lb/>
ley wa&#x0364;hre/ wie &#x017F;ie nicht anders gedenken ko&#x0364;nte. Hiedurch ward &#x017F;ie von weiterer Anhaltung<lb/>
abge&#x017F;chrecket/ ohn daß &#x017F;ie immerhin von dem hochverliebeten Gotarzes ihre Reden fu&#x0364;hre-<lb/>
te/ biß Herkuli&#x017F;ka endlich ungeduldig dru&#x0364;ber ward/ und ihr geboht/ das Faß zuzu&#x017F;chlagen/<lb/>
und de&#x017F;&#x017F;en nicht mehr zugedenken; Noch durffte die&#x017F;es verblendete Men&#x017F;ch es vor eine<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Ver&#x017F;tellung auslegen/ die nicht von herzen ginge/ daher &#x017F;ie nach genommener<lb/>
Abrede den jungen Herrn umb Mitternacht in aller &#x017F;tille auff die Stuben ließ/ hieß ihn da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich entkleiden/ und &#x017F;ich an der Fra&#x0364;ulein Seite legen/ mit der Erinnerung/ ob &#x017F;ie gleich<lb/>
anfangs &#x017F;ich &#x017F;tra&#x0364;uben und wegerlich erzeigen wu&#x0364;rde/ &#x017F;olte er &#x017F;olches nicht achten/ &#x017F;ondern<lb/>
es der gewo&#x0364;hnlichen Scham zu&#x017F;chreiben; den herzhafften und ku&#x0364;hnen &#x017F;tu&#x0364;nde das gute<lb/>
Glu&#x0364;k bey/ de&#x017F;&#x017F;en kein verzageter zugenie&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte. Die&#x017F;er ohndas in &#x017F;einen Begierden gar<lb/>
verblendet/ nam ihm fe&#x017F;tiglich vor/ ohn &#x017F;eines Willens Er&#x017F;a&#x0364;ttigung nicht zu&#x017F;cheiden/ und<lb/>
legte &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;anffte an ihre Seite/ daß &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en nicht inne ward/ weil &#x017F;ie u&#x0364;ber ihre Gewohn-<lb/>
heit fe&#x017F;t einge&#x017F;chlaffen wahr. Als er nun durch Reizungen ganz u&#x0364;bernommen/ &#x017F;ich wei-<lb/>
ter nicht ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen kunte/ fing er an &#x017F;ie zuku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wovon &#x017F;ie alsbald erwachete/ und einen<lb/>
Men&#x017F;chen neben &#x017F;ich empfindend/ eilend aus dem Bette &#x017F;prang/ nicht anders gedenkend/<lb/>
es würde Artabanus &#x017F;elber &#x017F;eyn/ der &#x017F;ich unter&#x017F;tehen wolte/ ihr auff die&#x017F;e Wei&#x017F;e beyzu-<lb/>
kommen. Es wahr ihr aber das gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Unglu&#x0364;k/ daß das Liecht auff der Stuben/ dahin<lb/>
&#x017F;ie lieff/ außgelo&#x0364;&#x017F;chet wahr/ und &#x017F;o fin&#x017F;ter daß man keine Hand vor Augen &#x017F;ehen kunte; weil<lb/>
&#x017F;ie nun gleichwol den O&#xA75B;t wu&#x017F;te/ da ih&#xA75B;e Kleide&#xA75B; lagen/ machte &#x017F;ie &#x017F;ich dahin/ nam ihr B&#xA75B;od-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er zur Hand/ und ging wie der in die Kammer nach ihrem Bette/ &#x017F;prechend: Was vo&#xA75B;<lb/>
ein Fremder findrt &#x017F;ich hier an/ da er nichts zu &#x017F;uchen hat? Er aber trat zu ihr ein/ u&#x0364;berfiel<lb/>
&#x017F;ie mit hefftiger Liebeswuht/ und begunte mit ihr zu ringen/ &#x017F;ie auff das Lager zuwerffen/<lb/>
deßwegen &#x017F;ie ihm das Me&#x017F;&#x017F;erchen ins Herz dru&#x0364;ckete/ daß er mit die&#x017F;em Worte: O ich &#x017F;terbe!<lb/>
dahin fiel/ und keinen Finger mehr ru&#x0364;hrete. Bald darauff &#x017F;chlug &#x017F;ie Feur/ zu&#x0364;ndete ein Licht<lb/>
an/ und rieff ihrer Dienerin/ welche vor gro&#x017F;&#x017F;er Herzensang&#x017F;t kein wort reden kunte/ und<lb/>
&#x017F;ich u&#x0364;berdaß als hart einge&#x017F;chlaffen &#x017F;tellete; fuhr endlich als aus tieffen Schlaffe auff/ und<lb/>
fragete/ was ihre Gn. begehreten. O du leichtfertiger Balg/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ was vor ein Man&#x0303;es-<lb/>
bilde ha&#x017F;tu mir zugefu&#x0364;hret/ mich um meine Ehr zubringen? welcher den Lohn &#x017F;einer Boß-<lb/>
heit &#x017F;chon empfangen hat. Die&#x017F;e wolte von nichts wi&#x017F;&#x017F;en/ ent&#x017F;chuldigte &#x017F;ich/ und lieff hin/<lb/>
den Er&#x017F;tochenen zube&#x017F;ehen/ da &#x017F;ie rieff: O ihr Go&#x0364;tter Fu&#x0364;r&#x017F;t Gotarzes liegt alhier. Er &#x017F;ey<lb/>
wer er wolle/ antwortete Herkuli&#x017F;ka/ ich habe keinen Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ &#x017F;ondern einen frechen Buben<lb/>
und Gewaltta&#x0364;hter er&#x017F;tochen/ vor dem ich meine Ehre zube&#x017F;chu&#x0364;tzen gezwungen wahr/ zwei-<lb/>
fele nicht/ du und kein ander Men&#x017F;ch habe&#x017F;t ihn herzugefu&#x0364;hret/ de&#x017F;&#x017F;en du &#x017F;chwere Straffe<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l l l iij</fw><fw place="bottom" type="catch">auß-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[821/0859] Vierdes Buch. zugleich in den unvermeidlichen Tod ſtuͤrzen wuͤrde; im uͤbrigen wolle ich ihm alle Gewo- genheit und Freundſchafft bezeigen/ ſo viel Zeit und gelegenheit goͤnnen kan. Dieſe hielt ſolchen Abſchlag nicht vor ernſtlich/ und baht nochmahls/ zum wenigſten den Brief zule- ſen; Sie aber ſagte: Es ſtuͤnde ihr nicht zu/ auff dem verwahreten Schloſſe Briefe anzu- nehmen/ inſonderheit/ die ohn und hinter des Koͤniges Vorwiſſen geſchrieben wuͤrden/ daꝛ- zu verdaͤchtiges Inhalts waͤhren; wolte dieſem nach ihres ferneren anſtraͤngens nicht ge- waͤrtig ſeyn/ und ihr gebohten haben/ denſelben Gotarzes wieder einzuhaͤndigen/ daß ihn ja kein Menſch zuſehen bekaͤhme/ da ſonſt der Inhalt mit ihrem muͤndlichen vorbringen eineꝛ- ley waͤhre/ wie ſie nicht anders gedenken koͤnte. Hiedurch ward ſie von weiterer Anhaltung abgeſchrecket/ ohn daß ſie immerhin von dem hochverliebeten Gotarzes ihre Reden fuͤhre- te/ biß Herkuliſka endlich ungeduldig druͤber ward/ und ihr geboht/ das Faß zuzuſchlagen/ und deſſen nicht mehr zugedenken; Noch durffte dieſes verblendete Menſch es vor eine aͤuſſerliche Verſtellung auslegen/ die nicht von herzen ginge/ daher ſie nach genommener Abrede den jungen Herrn umb Mitternacht in aller ſtille auff die Stuben ließ/ hieß ihn da- ſelbſt ſich entkleiden/ und ſich an der Fraͤulein Seite legen/ mit der Erinnerung/ ob ſie gleich anfangs ſich ſtraͤuben und wegerlich erzeigen wuͤrde/ ſolte er ſolches nicht achten/ ſondern es der gewoͤhnlichen Scham zuſchreiben; den herzhafften und kuͤhnen ſtuͤnde das gute Gluͤk bey/ deſſen kein verzageter zugenieſſen haͤtte. Dieſer ohndas in ſeinen Begierden gar verblendet/ nam ihm feſtiglich vor/ ohn ſeines Willens Erſaͤttigung nicht zuſcheiden/ und legte ſich ſo ſanffte an ihre Seite/ daß ſie deſſen nicht inne ward/ weil ſie uͤber ihre Gewohn- heit feſt eingeſchlaffen wahr. Als er nun durch Reizungen ganz uͤbernommen/ ſich wei- ter nicht maͤſſigen kunte/ fing er an ſie zukuͤſſen/ wovon ſie alsbald erwachete/ und einen Menſchen neben ſich empfindend/ eilend aus dem Bette ſprang/ nicht anders gedenkend/ es würde Artabanus ſelber ſeyn/ der ſich unterſtehen wolte/ ihr auff dieſe Weiſe beyzu- kommen. Es wahr ihr aber das groͤſſeſte Ungluͤk/ daß das Liecht auff der Stuben/ dahin ſie lieff/ außgeloͤſchet wahr/ und ſo finſter daß man keine Hand vor Augen ſehen kunte; weil ſie nun gleichwol den Oꝛt wuſte/ da ihꝛe Kleideꝛ lagen/ machte ſie ſich dahin/ nam ihr Bꝛod- meſſer zur Hand/ und ging wie der in die Kammer nach ihrem Bette/ ſprechend: Was voꝛ ein Fremder findrt ſich hier an/ da er nichts zu ſuchen hat? Er aber trat zu ihr ein/ uͤberfiel ſie mit hefftiger Liebeswuht/ und begunte mit ihr zu ringen/ ſie auff das Lager zuwerffen/ deßwegen ſie ihm das Meſſerchen ins Herz druͤckete/ daß er mit dieſem Worte: O ich ſterbe! dahin fiel/ und keinen Finger mehr ruͤhrete. Bald darauff ſchlug ſie Feur/ zuͤndete ein Licht an/ und rieff ihrer Dienerin/ welche vor groſſer Herzensangſt kein wort reden kunte/ und ſich uͤberdaß als hart eingeſchlaffen ſtellete; fuhr endlich als aus tieffen Schlaffe auff/ und fragete/ was ihre Gn. begehreten. O du leichtfertiger Balg/ ſagte ſie/ was vor ein Mañes- bilde haſtu mir zugefuͤhret/ mich um meine Ehr zubringen? welcher den Lohn ſeiner Boß- heit ſchon empfangen hat. Dieſe wolte von nichts wiſſen/ entſchuldigte ſich/ und lieff hin/ den Erſtochenen zubeſehen/ da ſie rieff: O ihr Goͤtter Fuͤrſt Gotarzes liegt alhier. Er ſey wer er wolle/ antwortete Herkuliſka/ ich habe keinen Fuͤrſten/ ſondern einen frechen Buben und Gewalttaͤhter erſtochen/ vor dem ich meine Ehre zubeſchuͤtzen gezwungen wahr/ zwei- fele nicht/ du und kein ander Menſch habeſt ihn herzugefuͤhret/ deſſen du ſchwere Straffe auß- L l l l l iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/859
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 821. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/859>, abgerufen am 09.06.2024.