Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
sich nach der Flucht umbsahen/ nam 3000 Reuter zu sich/ und hieb nach der rechten Sei-
ten umb sie hin/ da er ihnen den Abzug verlegte/ dz sie allenthalben umbgeben/ wie das Vieh
nidergeschlagen wurden/ biß die übrigen/ an der Zahl 3000/ das Gewehr von sich worf-
fen und umb Gnade rieffen/ die ihnen nicht versaget ward. Nach erhaltenem Siege stie-
gen Herkules und Ladisla von ihren Pferden/ danketen Gott herzlich vor die Uberwindung/
und bahten ihn umb ferner Glük und Segen/ das ihr Vorhaben bald möchte ins Werk
gerichtet werden. Hernach zähleten sie ihre Völker/ und funden/ daß Pharnabazus 2100
Ladisla 800 und Herkules 700 eingebüsset hatten/ ingesamt 3600 Mann/ da hingegen von
den Feinden 21000 auff der Wahlstatlagen; doch funden sich unter den unsern 1900 hart
verwundet/ von denen 400 das Leben zusetzeten/ und die übrigen wol geheilet wurden. Die
Gefangenen wurden von 300 Mann im Lager verwahret/ die übrigen gingen 10000 stark
desselben Tages noch drey Meile in Feindes Land/ sengeten/ würgeten und verderbeten al-
les/ was ihnen vorkam/ und machten ein solches Schrecken in den umliegenden Orten/ daß
die Inwohner mit Weib und Kind auffbrachen/ und eine Tager eise ins Land hinein flüch-
teten. Die unsern aber nach erlangeter grosser Beute/ welche sie auf Wagen und Last Tih-
ren fortschleppeten/ kehreten wieder umb/ kahmen des Morgens auff der Wahlstat an/ und
hielten Plünderung/ liessen ihre Todten ehrlich begraben/ und was in des Feindes Lager
gefunden ward/ nam Herkules alles zu sich/ daß es Artaxerxes geliefert würde. 200 Reu-
ter von den unsern musten nach gehaltener Schlacht umher reiten/ und die ledigen Pferde
zusammen treiben/ deren sie 20000 einbrachten. Sie vergünstigten Spitamenes/ daß er
mit ihnen die Wahlstat besahe/ wobey ihm die Augen übergingen; insonderheit verwun-
derte er sich der trefflichen Mann- und Erfahrenheit unserer Helden in solcher ihrer Ju-
gend/ die mit Pharnabazus sich schon verglichen hatten/ alle Gefangene samt ihren Feld-
Obristen ohn Entgelt loßzulassen/ und redete Herkules denselben also an: Mein Herr/ ich
möchte wünschen/ daß mir nicht ursach gegeben währe zu dem ergangenen grossen Blut-
vergiessen/ und was sonsten dabey vorgangen ist; weil aber dieser mein lieber Geselle und ich
durch grosse angelegte Beschimpffung darzu sind gezwungen worden/ haben wir einen sol-
chen fall wagen müssen; auff euer Häupt haben wir nichts zusprechen/ ihr habt vor euren
Herrn redlich gestritten/ wie ein jeder Diener schuldig ist/ daher schenken wir euch Leben und
Freyheit/ zuzihen/ wohin euchs gelüstet/ mit allen euren annoch lebendigen Leuten/ doch/ da
ihr uns bey ritterlichen Ehren angeloben werdet/ daß ihr ungeseumet nach Charas reiten/
und eurem Könige den Verlauff der gestrigen Schlacht ohn Zusatz und Abzug/ als viel
euch bewust ist/ anzeigen/ auch daneben vermelden wollet; Mein Bruder König Ladisla und
ich Groß Fürst Herkules/ die er vor seine Knaben und Knechteschilt/ haben ihm zum ersten
Anfange dieses Kinderspiel und Knechtische Auffwartung sehen lassen/ deren in kurzem
mehr folgen möchten; hat er nun nach seinem auffgeblasenen Stolze/ Ruhten binden las-
sen/ uns zu züchtigen/ wollen wir ihm unverzagte Herzen und rege Fäuste entgegen setzen/
da unser Feur sengen und brennen/ und unser Schwert schneiden sol/ als lange er uns den
Nahmen seiner Knaben und Knechte geben wird. Spitamenes erfreuete sich der unverse-
henen Gnade/ und versprach in aller Gegenwart/ das anbefohlene geträulich zuverrichten/
setzete sich neben andern wenigen zu Pferde/ und musten die übrigen fast gar nacket und ohn

Gewehr/
L l l l l

Vierdes Buch.
ſich nach der Flucht umbſahen/ nam 3000 Reuter zu ſich/ und hieb nach der rechten Sei-
ten umb ſie hin/ da er ihnen den Abzug verlegte/ dz ſie allenthalben umbgeben/ wie das Vieh
nidergeſchlagen wurden/ biß die uͤbrigen/ an der Zahl 3000/ das Gewehr von ſich worf-
fen und umb Gnade rieffen/ die ihnen nicht verſaget ward. Nach erhaltenem Siege ſtie-
gen Herkules uñ Ladiſla von ihren Pferden/ danketen Gott herzlich vor die Uberwindung/
und bahten ihn umb ferner Gluͤk und Segen/ das ihr Vorhaben bald moͤchte ins Werk
gerichtet werden. Hernach zaͤhleten ſie ihre Voͤlker/ und funden/ daß Pharnabazus 2100
Ladiſla 800 und Herkules 700 eingebuͤſſet hatten/ ingeſamt 3600 Mann/ da hingegen von
den Feinden 21000 auff der Wahlſtatlagen; doch funden ſich unter den unſern 1900 haꝛt
verwundet/ von denen 400 das Leben zuſetzeten/ und die uͤbrigen wol geheilet wurden. Die
Gefangenen wurden von 300 Mann im Lager verwahret/ die übrigen gingen 10000 ſtark
deſſelben Tages noch drey Meile in Feindes Land/ ſengeten/ wuͤrgeten und verderbeten al-
les/ was ihnen vorkam/ und machten ein ſolches Schrecken in den umliegenden Orten/ daß
die Inwohner mit Weib und Kind auffbrachen/ und eine Tager eiſe ins Land hinein fluͤch-
teten. Die unſern aber nach erlangeter groſſer Beute/ welche ſie auf Wagen und Laſt Tih-
ren fortſchleppeten/ kehreten wieder umb/ kahmen des Morgens auff der Wahlſtat an/ und
hielten Pluͤnderung/ lieſſen ihre Todten ehrlich begraben/ und was in des Feindes Lager
gefunden ward/ nam Herkules alles zu ſich/ daß es Artaxerxes geliefert wuͤrde. 200 Reu-
ter von den unſern muſten nach gehaltener Schlacht umher reiten/ und die ledigen Pferde
zuſammen treiben/ deren ſie 20000 einbrachten. Sie verguͤnſtigten Spitamenes/ daß er
mit ihnen die Wahlſtat beſahe/ wobey ihm die Augen uͤbergingen; inſonderheit verwun-
derte er ſich der trefflichen Mann- und Erfahrenheit unſerer Helden in ſolcher ihrer Ju-
gend/ die mit Pharnabazus ſich ſchon verglichen hatten/ alle Gefangene ſamt ihren Feld-
Obriſten ohn Entgelt loßzulaſſen/ und redete Herkules denſelben alſo an: Mein Herr/ ich
moͤchte wuͤnſchen/ daß mir nicht urſach gegeben waͤhre zu dem ergangenen groſſen Blut-
vergieſſen/ und was ſonſten dabey vorgangen iſt; weil aber dieſer mein lieber Geſelle und ich
durch groſſe angelegte Beſchimpffung darzu ſind gezwungen worden/ haben wir einen ſol-
chen fall wagen muͤſſen; auff euer Haͤupt haben wir nichts zuſprechen/ ihr habt vor euren
Herrn redlich geſtritten/ wie ein jeder Diener ſchuldig iſt/ daher ſchenken wir euch Leben uñ
Freyheit/ zuzihen/ wohin euchs geluͤſtet/ mit allen euren annoch lebendigen Leuten/ doch/ da
ihr uns bey ritterlichen Ehren angeloben werdet/ daß ihr ungeſeumet nach Charas reiten/
und eurem Koͤnige den Verlauff der geſtrigen Schlacht ohn Zuſatz und Abzug/ als viel
euch bewuſt iſt/ anzeigen/ auch daneben vermelden wollet; Mein Bruder Koͤnig Ladiſla uñ
ich Groß Fuͤrſt Herkules/ die er vor ſeine Knaben und Knechteſchilt/ haben ihm zum erſten
Anfange dieſes Kinderſpiel und Knechtiſche Auffwartung ſehen laſſen/ deren in kurzem
mehr folgen moͤchten; hat er nun nach ſeinem auffgeblaſenen Stolze/ Ruhten binden laſ-
ſen/ uns zu zuͤchtigen/ wollen wir ihm unverzagte Herzen und rege Faͤuſte entgegen ſetzen/
da unſer Feur ſengen und brennen/ und unſer Schwert ſchneiden ſol/ als lange er uns den
Nahmen ſeiner Knaben und Knechte geben wird. Spitamenes erfreuete ſich der unverſe-
henen Gnade/ und verſprach in aller Gegenwart/ das anbefohlene getraͤulich zuverrichten/
ſetzete ſich neben andern wenigen zu Pferde/ und muſten die uͤbrigen faſt gar nacket und ohn

Gewehr/
L l l l l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0855" n="817"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich nach der Flucht umb&#x017F;ahen/ nam 3000 Reuter zu &#x017F;ich/ und hieb nach der rechten Sei-<lb/>
ten umb &#x017F;ie hin/ da er ihnen den Abzug verlegte/ dz &#x017F;ie allenthalben umbgeben/ wie das Vieh<lb/>
niderge&#x017F;chlagen wurden/ biß die u&#x0364;brigen/ an der Zahl 3000/ das Gewehr von &#x017F;ich worf-<lb/>
fen und umb Gnade rieffen/ die ihnen nicht ver&#x017F;aget ward. Nach erhaltenem Siege &#x017F;tie-<lb/>
gen Herkules un&#x0303; Ladi&#x017F;la von ihren Pferden/ danketen Gott herzlich vor die Uberwindung/<lb/>
und bahten ihn umb ferner Glu&#x0364;k und Segen/ das ihr Vorhaben bald mo&#x0364;chte ins Werk<lb/>
gerichtet werden. Hernach za&#x0364;hleten &#x017F;ie ihre Vo&#x0364;lker/ und funden/ daß Pharnabazus 2100<lb/>
Ladi&#x017F;la 800 und Herkules 700 eingebu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et hatten/ inge&#x017F;amt 3600 Mann/ da hingegen von<lb/>
den Feinden 21000 auff der Wahl&#x017F;tatlagen; doch funden &#x017F;ich unter den un&#x017F;ern 1900 ha&#xA75B;t<lb/>
verwundet/ von denen 400 das Leben zu&#x017F;etzeten/ und die u&#x0364;brigen wol geheilet wurden. Die<lb/>
Gefangenen wurden von 300 Mann im Lager verwahret/ die übrigen gingen 10000 &#x017F;tark<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben Tages noch drey Meile in Feindes Land/ &#x017F;engeten/ wu&#x0364;rgeten und verderbeten al-<lb/>
les/ was ihnen vorkam/ und machten ein &#x017F;olches Schrecken in den umliegenden Orten/ daß<lb/>
die Inwohner mit Weib und Kind auffbrachen/ und eine Tager ei&#x017F;e ins Land hinein flu&#x0364;ch-<lb/>
teten. Die un&#x017F;ern aber nach erlangeter gro&#x017F;&#x017F;er Beute/ welche &#x017F;ie auf Wagen und La&#x017F;t Tih-<lb/>
ren fort&#x017F;chleppeten/ kehreten wieder umb/ kahmen des Morgens auff der Wahl&#x017F;tat an/ und<lb/>
hielten Plu&#x0364;nderung/ lie&#x017F;&#x017F;en ihre Todten ehrlich begraben/ und was in des Feindes Lager<lb/>
gefunden ward/ nam Herkules alles zu &#x017F;ich/ daß es Artaxerxes geliefert wu&#x0364;rde. 200 Reu-<lb/>
ter von den un&#x017F;ern mu&#x017F;ten nach gehaltener Schlacht umher reiten/ und die ledigen Pferde<lb/>
zu&#x017F;ammen treiben/ deren &#x017F;ie 20000 einbrachten. Sie vergu&#x0364;n&#x017F;tigten Spitamenes/ daß er<lb/>
mit ihnen die Wahl&#x017F;tat be&#x017F;ahe/ wobey ihm die Augen u&#x0364;bergingen; in&#x017F;onderheit verwun-<lb/>
derte er &#x017F;ich der trefflichen Mann- und Erfahrenheit un&#x017F;erer Helden in &#x017F;olcher ihrer Ju-<lb/>
gend/ die mit Pharnabazus &#x017F;ich &#x017F;chon verglichen hatten/ alle Gefangene &#x017F;amt ihren Feld-<lb/>
Obri&#x017F;ten ohn Entgelt loßzula&#x017F;&#x017F;en/ und redete Herkules den&#x017F;elben al&#x017F;o an: Mein Herr/ ich<lb/>
mo&#x0364;chte wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß mir nicht ur&#x017F;ach gegeben wa&#x0364;hre zu dem ergangenen gro&#x017F;&#x017F;en Blut-<lb/>
vergie&#x017F;&#x017F;en/ und was &#x017F;on&#x017F;ten dabey vorgangen i&#x017F;t; weil aber die&#x017F;er mein lieber Ge&#x017F;elle und ich<lb/>
durch gro&#x017F;&#x017F;e angelegte Be&#x017F;chimpffung darzu &#x017F;ind gezwungen worden/ haben wir einen &#x017F;ol-<lb/>
chen fall wagen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; auff euer Ha&#x0364;upt haben wir nichts zu&#x017F;prechen/ ihr habt vor euren<lb/>
Herrn redlich ge&#x017F;tritten/ wie ein jeder Diener &#x017F;chuldig i&#x017F;t/ daher &#x017F;chenken wir euch Leben un&#x0303;<lb/>
Freyheit/ zuzihen/ wohin euchs gelu&#x0364;&#x017F;tet/ mit allen euren annoch lebendigen Leuten/ doch/ da<lb/>
ihr uns bey ritterlichen Ehren angeloben werdet/ daß ihr unge&#x017F;eumet nach Charas reiten/<lb/>
und eurem Ko&#x0364;nige den Verlauff der ge&#x017F;trigen Schlacht ohn Zu&#x017F;atz und Abzug/ als viel<lb/>
euch bewu&#x017F;t i&#x017F;t/ anzeigen/ auch daneben vermelden wollet; Mein Bruder Ko&#x0364;nig Ladi&#x017F;la un&#x0303;<lb/>
ich Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t Herkules/ die er vor &#x017F;eine Knaben und Knechte&#x017F;chilt/ haben ihm zum er&#x017F;ten<lb/>
Anfange die&#x017F;es Kinder&#x017F;piel und Knechti&#x017F;che Auffwartung &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ deren in kurzem<lb/>
mehr folgen mo&#x0364;chten; hat er nun nach &#x017F;einem auffgebla&#x017F;enen Stolze/ Ruhten binden la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ uns zu zu&#x0364;chtigen/ wollen wir ihm unverzagte Herzen und rege Fa&#x0364;u&#x017F;te entgegen &#x017F;etzen/<lb/>
da un&#x017F;er Feur &#x017F;engen und brennen/ und un&#x017F;er Schwert &#x017F;chneiden &#x017F;ol/ als lange er uns den<lb/>
Nahmen &#x017F;einer Knaben und Knechte geben wird. Spitamenes erfreuete &#x017F;ich der unver&#x017F;e-<lb/>
henen Gnade/ und ver&#x017F;prach in aller Gegenwart/ das anbefohlene getra&#x0364;ulich zuverrichten/<lb/>
&#x017F;etzete &#x017F;ich neben andern wenigen zu Pferde/ und mu&#x017F;ten die u&#x0364;brigen fa&#x017F;t gar nacket und ohn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l l l</fw><fw place="bottom" type="catch">Gewehr/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[817/0855] Vierdes Buch. ſich nach der Flucht umbſahen/ nam 3000 Reuter zu ſich/ und hieb nach der rechten Sei- ten umb ſie hin/ da er ihnen den Abzug verlegte/ dz ſie allenthalben umbgeben/ wie das Vieh nidergeſchlagen wurden/ biß die uͤbrigen/ an der Zahl 3000/ das Gewehr von ſich worf- fen und umb Gnade rieffen/ die ihnen nicht verſaget ward. Nach erhaltenem Siege ſtie- gen Herkules uñ Ladiſla von ihren Pferden/ danketen Gott herzlich vor die Uberwindung/ und bahten ihn umb ferner Gluͤk und Segen/ das ihr Vorhaben bald moͤchte ins Werk gerichtet werden. Hernach zaͤhleten ſie ihre Voͤlker/ und funden/ daß Pharnabazus 2100 Ladiſla 800 und Herkules 700 eingebuͤſſet hatten/ ingeſamt 3600 Mann/ da hingegen von den Feinden 21000 auff der Wahlſtatlagen; doch funden ſich unter den unſern 1900 haꝛt verwundet/ von denen 400 das Leben zuſetzeten/ und die uͤbrigen wol geheilet wurden. Die Gefangenen wurden von 300 Mann im Lager verwahret/ die übrigen gingen 10000 ſtark deſſelben Tages noch drey Meile in Feindes Land/ ſengeten/ wuͤrgeten und verderbeten al- les/ was ihnen vorkam/ und machten ein ſolches Schrecken in den umliegenden Orten/ daß die Inwohner mit Weib und Kind auffbrachen/ und eine Tager eiſe ins Land hinein fluͤch- teten. Die unſern aber nach erlangeter groſſer Beute/ welche ſie auf Wagen und Laſt Tih- ren fortſchleppeten/ kehreten wieder umb/ kahmen des Morgens auff der Wahlſtat an/ und hielten Pluͤnderung/ lieſſen ihre Todten ehrlich begraben/ und was in des Feindes Lager gefunden ward/ nam Herkules alles zu ſich/ daß es Artaxerxes geliefert wuͤrde. 200 Reu- ter von den unſern muſten nach gehaltener Schlacht umher reiten/ und die ledigen Pferde zuſammen treiben/ deren ſie 20000 einbrachten. Sie verguͤnſtigten Spitamenes/ daß er mit ihnen die Wahlſtat beſahe/ wobey ihm die Augen uͤbergingen; inſonderheit verwun- derte er ſich der trefflichen Mann- und Erfahrenheit unſerer Helden in ſolcher ihrer Ju- gend/ die mit Pharnabazus ſich ſchon verglichen hatten/ alle Gefangene ſamt ihren Feld- Obriſten ohn Entgelt loßzulaſſen/ und redete Herkules denſelben alſo an: Mein Herr/ ich moͤchte wuͤnſchen/ daß mir nicht urſach gegeben waͤhre zu dem ergangenen groſſen Blut- vergieſſen/ und was ſonſten dabey vorgangen iſt; weil aber dieſer mein lieber Geſelle und ich durch groſſe angelegte Beſchimpffung darzu ſind gezwungen worden/ haben wir einen ſol- chen fall wagen muͤſſen; auff euer Haͤupt haben wir nichts zuſprechen/ ihr habt vor euren Herrn redlich geſtritten/ wie ein jeder Diener ſchuldig iſt/ daher ſchenken wir euch Leben uñ Freyheit/ zuzihen/ wohin euchs geluͤſtet/ mit allen euren annoch lebendigen Leuten/ doch/ da ihr uns bey ritterlichen Ehren angeloben werdet/ daß ihr ungeſeumet nach Charas reiten/ und eurem Koͤnige den Verlauff der geſtrigen Schlacht ohn Zuſatz und Abzug/ als viel euch bewuſt iſt/ anzeigen/ auch daneben vermelden wollet; Mein Bruder Koͤnig Ladiſla uñ ich Groß Fuͤrſt Herkules/ die er vor ſeine Knaben und Knechteſchilt/ haben ihm zum erſten Anfange dieſes Kinderſpiel und Knechtiſche Auffwartung ſehen laſſen/ deren in kurzem mehr folgen moͤchten; hat er nun nach ſeinem auffgeblaſenen Stolze/ Ruhten binden laſ- ſen/ uns zu zuͤchtigen/ wollen wir ihm unverzagte Herzen und rege Faͤuſte entgegen ſetzen/ da unſer Feur ſengen und brennen/ und unſer Schwert ſchneiden ſol/ als lange er uns den Nahmen ſeiner Knaben und Knechte geben wird. Spitamenes erfreuete ſich der unverſe- henen Gnade/ und verſprach in aller Gegenwart/ das anbefohlene getraͤulich zuverrichten/ ſetzete ſich neben andern wenigen zu Pferde/ und muſten die uͤbrigen faſt gar nacket und ohn Gewehr/ L l l l l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/855
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 817. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/855>, abgerufen am 10.06.2024.