Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
ste Gallus mit den 1000 Speer Reutern/ die zuhinterst hielten/ sich hervormachen/ welche
gerade auff ihre Feinde angingen/ und deren in die 800 felleten/ hernach griffen sie zu den
Schwertern/ und liessen die Parther empfinden/ daß ihre Arme nicht wichtloß wahren.
Herkules trieb wunder mit seinem Schwert/ daß jeder der ihn sahe/ vor ihm außwich/ weil
seyn Pferd sich bald bekant machete; es begehrete sein ein grosser starcker Ritter abson-
derlich/ dem er solches nicht versagete/ und ihn nach wenig geführeten Streichen zur Er-
den legete/ auch bald darauff den andern/ welcher diesen zu rächen ihm vornam. Ladisla
hatte an seinem Orte das Feld schier erstritten/ und hielt die übrigen von dem Feinde/ an
der Zahl 1900 garenge ein/ aber an einer Seite brachen sie durch und vereinigten sich mit
Spitamenes/ welcher ihre geringe Anzahl sehend/ an dem Siege schon begunte zu zwei-
feln/ auch deßwegen seine berümte Vorsichtigkeit in eine Wuht verwandelte/ da er auff
Herkules Völker dergestalt ansetzete/ daß sie hinter sich zu weichen gezwungen wurden.
Ladisla sahe dieses/ hatte zwar in willen/ Pharnabazus zu entsetzen/ aber Herkules Gefahr
lag ihm näher an/ so daß durch seine Zukunft die Parther dieses Orts nähern kauff gaben/
aber an Pharnabazus Seiten fingen sie an Meisterzuspielen/ musten aber umb ihres Feld-
Herrn Gefahr willen/ sich auff denselben hinzihen/ dessen die unsern wolzufrieden wahren/
und gleichergestalt sich in ein Heer zusammen setzeten/ auch mit verwunderung sahen/ daß
sie nunmehr den Feind an der Menge umb ein grosses übertraffen. Spitamenes taht eine
kurze Vermahnung an seine kleinmühtige Leute/ sie möchten ihrer Ehr und Nahmens
eingedenke seyn/ und den unablöschlichen Schimpf solcher unrühmlichen Niederlage nit
auff sich laden; er wüste daß er Parther bey sich hätte/ nehmlich solche Kriegsleute/ die vor
ihres Königes Ehre biß zu dem lezten Athem zu fechten bereit und willig währen. Wo-
durch er sie auch ermunterte/ daß sie sich erkläreten/ noch einen solchen Fall zu wagen/ der
ihnen rühmlich seyn würde. Ihr Einbruch mit geschlossener Ordnung wahr sehr heftig/
welchen Ladisla und Tyriotes auffhielten/ Pharnabazus aber mit 3000 Mann von der
Rechten her/ und Herkules mit 2000 von der Linken in sie setzeten/ daß ihre Ordnung ge-
trennet ward/ so daß ihrer viel sich nach der Flucht umbsahen/ denen ihr Feld Herr zurief/
wohin sie gedächten; ob sie vermeineten ihrem Könige wilkommen zu seyn/ wann sie als
verzagete Memmen ohn Wunden davon renneten. Wodurch er sie in etwas zum stande
brachte/ sich enge zusammen zogen/ und noch einen verzweifelten Saz wageten/ aber/ weil
die unsern in gar zu fester Ordnung hielten/ nicht durchbrechen kunten/ wiewol es hieselbst
abermahl sehr über Pharnabazus Völker ging. Ladisla sahe ihn Noht leiden/ ermunterte
die seinen mit freudigen Worten/ und griff von neuen ernstlich an/ daß Pharnabazus Luft
bekam/ und seinen Schaden gedoppelt ersetzete. So glückete es Ladisla/ dz er den Feld Herrn
Spitamenes selbst antraff/ und mit ihm einen absonderlichen Kampff hielt/ der sich eine
gute Zeit redlich wehrete/ biß ihm Schild und Helm ganz zerschlagen wahr/ da Ladisla zu
ihm sagete: Ritter stürzet euch nicht muhtwillig in den Tod/ nachdem ihr euren Ehren ge-
nug getahn/ ich wil euch Gnade erzeigen/ da ihrs begehret. Dieser sahe wol/ daß er auff
andere Weise dem Tode nicht entgehen würde/ weil der gröste Teil seiner Völker umb
ihn her erschlagen wahr/ nam deßwegen die angebohtene Gnade an/ und ward von 12 Reu-
tern ins Lager geführet und fleissig verbunden. Herkules sahe daß die übrigen der Feinde

sich

Vierdes Buch.
ſte Gallus mit den 1000 Speer Reutern/ die zuhinterſt hielten/ ſich hervormachen/ welche
gerade auff ihre Feinde angingen/ und deren in die 800 felleten/ hernach griffen ſie zu den
Schwertern/ und lieſſen die Parther empfinden/ daß ihre Arme nicht wichtloß wahren.
Herkules trieb wunder mit ſeinem Schwert/ daß jeder der ihn ſahe/ vor ihm außwich/ weil
ſeyn Pferd ſich bald bekant machete; es begehrete ſein ein groſſer ſtarcker Ritter abſon-
derlich/ dem er ſolches nicht verſagete/ und ihn nach wenig gefuͤhreten Streichen zur Er-
den legete/ auch bald darauff den andern/ welcher dieſen zu raͤchen ihm vornam. Ladiſla
hatte an ſeinem Orte das Feld ſchier erſtritten/ und hielt die uͤbrigen von dem Feinde/ an
der Zahl 1900 garenge ein/ aber an einer Seite brachen ſie durch und vereinigten ſich mit
Spitamenes/ welcher ihre geringe Anzahl ſehend/ an dem Siege ſchon begunte zu zwei-
feln/ auch deßwegen ſeine beruͤmte Vorſichtigkeit in eine Wuht verwandelte/ da er auff
Herkules Voͤlker dergeſtalt anſetzete/ daß ſie hinter ſich zu weichen gezwungen wurden.
Ladiſla ſahe dieſes/ hatte zwar in willen/ Pharnabazus zu entſetzen/ aber Herkules Gefahꝛ
lag ihm naͤher an/ ſo daß durch ſeine Zukunft die Parther dieſes Orts naͤhern kauff gaben/
aber an Pharnabazus Seiten fingen ſie an Meiſterzuſpielen/ muſten aber umb ihres Feld-
Herrn Gefahr willen/ ſich auff denſelben hinzihen/ deſſen die unſern wolzufrieden wahren/
und gleichergeſtalt ſich in ein Heer zuſammen ſetzeten/ auch mit verwunderung ſahen/ daß
ſie nunmehr den Feind an der Menge umb ein groſſes uͤbertraffen. Spitamenes taht eine
kurze Vermahnung an ſeine kleinmuͤhtige Leute/ ſie moͤchten ihrer Ehr und Nahmens
eingedenke ſeyn/ und den unabloͤſchlichen Schimpf ſolcher unruͤhmlichen Niederlage nit
auff ſich laden; er wuͤſte daß er Parther bey ſich haͤtte/ nehmlich ſolche Kriegsleute/ die vor
ihres Koͤniges Ehre biß zu dem lezten Athem zu fechten bereit und willig waͤhren. Wo-
durch er ſie auch ermunterte/ daß ſie ſich erklaͤreten/ noch einen ſolchen Fall zu wagen/ der
ihnen ruͤhmlich ſeyn wuͤrde. Ihr Einbruch mit geſchloſſener Ordnung wahr ſehr heftig/
welchen Ladiſla und Tyriotes auffhielten/ Pharnabazus aber mit 3000 Mann von der
Rechten her/ und Herkules mit 2000 von der Linken in ſie ſetzeten/ daß ihre Ordnung ge-
trennet ward/ ſo daß ihrer viel ſich nach der Flucht umbſahen/ denen ihr Feld Herr zurief/
wohin ſie gedaͤchten; ob ſie vermeineten ihrem Koͤnige wilkommen zu ſeyn/ wann ſie als
verzagete Memmen ohn Wunden davon renneten. Wodurch er ſie in etwas zum ſtande
brachte/ ſich enge zuſammen zogen/ und noch einen verzweifelten Saz wageten/ aber/ weil
die unſern in gar zu feſter Ordnung hielten/ nicht durchbrechen kunten/ wiewol es hieſelbſt
abermahl ſehr uͤber Pharnabazus Voͤlker ging. Ladiſla ſahe ihn Noht leiden/ ermunterte
die ſeinen mit freudigen Worten/ und griff von neuen ernſtlich an/ daß Pharnabazus Luft
bekam/ und ſeinen Schaden gedoppelt erſetzete. So gluͤckete es Ladiſla/ dz er den Feld Herꝛn
Spitamenes ſelbſt antraff/ und mit ihm einen abſonderlichen Kampff hielt/ der ſich eine
gute Zeit redlich wehrete/ biß ihm Schild und Helm ganz zerſchlagen wahr/ da Ladiſla zu
ihm ſagete: Ritter ſtuͤrzet euch nicht muhtwillig in den Tod/ nachdem ihr euren Ehren ge-
nug getahn/ ich wil euch Gnade erzeigen/ da ihrs begehret. Dieſer ſahe wol/ daß er auff
andere Weiſe dem Tode nicht entgehen wuͤrde/ weil der groͤſte Teil ſeiner Voͤlker umb
ihn her erſchlagen wahr/ nam deßwegen die angebohtene Gnade an/ uñ ward von 12 Reu-
tern ins Lager gefuͤhret und fleiſſig verbunden. Herkules ſahe daß die uͤbrigen der Feinde

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0854" n="816"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;te Gallus mit den 1000 Speer Reutern/ die zuhinter&#x017F;t hielten/ &#x017F;ich hervormachen/ welche<lb/>
gerade auff ihre Feinde angingen/ und deren in die 800 felleten/ hernach griffen &#x017F;ie zu den<lb/>
Schwertern/ und lie&#x017F;&#x017F;en die Parther empfinden/ daß ihre Arme nicht wichtloß wahren.<lb/>
Herkules trieb wunder mit &#x017F;einem Schwert/ daß jeder der ihn &#x017F;ahe/ vor ihm außwich/ weil<lb/>
&#x017F;eyn Pferd &#x017F;ich bald bekant machete; es begehrete &#x017F;ein ein gro&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tarcker Ritter ab&#x017F;on-<lb/>
derlich/ dem er &#x017F;olches nicht ver&#x017F;agete/ und ihn nach wenig gefu&#x0364;hreten Streichen zur Er-<lb/>
den legete/ auch bald darauff den andern/ welcher die&#x017F;en zu ra&#x0364;chen ihm vornam. Ladi&#x017F;la<lb/>
hatte an &#x017F;einem Orte das Feld &#x017F;chier er&#x017F;tritten/ und hielt die u&#x0364;brigen von dem Feinde/ an<lb/>
der Zahl 1900 garenge ein/ aber an einer Seite brachen &#x017F;ie durch und vereinigten &#x017F;ich mit<lb/>
Spitamenes/ welcher ihre geringe Anzahl &#x017F;ehend/ an dem Siege &#x017F;chon begunte zu zwei-<lb/>
feln/ auch deßwegen &#x017F;eine beru&#x0364;mte Vor&#x017F;ichtigkeit in eine Wuht verwandelte/ da er auff<lb/>
Herkules Vo&#x0364;lker derge&#x017F;talt an&#x017F;etzete/ daß &#x017F;ie hinter &#x017F;ich zu weichen gezwungen wurden.<lb/>
Ladi&#x017F;la &#x017F;ahe die&#x017F;es/ hatte zwar in willen/ Pharnabazus zu ent&#x017F;etzen/ aber Herkules Gefah&#xA75B;<lb/>
lag ihm na&#x0364;her an/ &#x017F;o daß durch &#x017F;eine Zukunft die Parther die&#x017F;es Orts na&#x0364;hern kauff gaben/<lb/>
aber an Pharnabazus Seiten fingen &#x017F;ie an Mei&#x017F;terzu&#x017F;pielen/ mu&#x017F;ten aber umb ihres Feld-<lb/>
Herrn Gefahr willen/ &#x017F;ich auff den&#x017F;elben hinzihen/ de&#x017F;&#x017F;en die un&#x017F;ern wolzufrieden wahren/<lb/>
und gleicherge&#x017F;talt &#x017F;ich in ein Heer zu&#x017F;ammen &#x017F;etzeten/ auch mit verwunderung &#x017F;ahen/ daß<lb/>
&#x017F;ie nunmehr den Feind an der Menge umb ein gro&#x017F;&#x017F;es u&#x0364;bertraffen. Spitamenes taht eine<lb/>
kurze Vermahnung an &#x017F;eine kleinmu&#x0364;htige Leute/ &#x017F;ie mo&#x0364;chten ihrer Ehr und Nahmens<lb/>
eingedenke &#x017F;eyn/ und den unablo&#x0364;&#x017F;chlichen Schimpf &#x017F;olcher unru&#x0364;hmlichen Niederlage nit<lb/>
auff &#x017F;ich laden; er wu&#x0364;&#x017F;te daß er Parther bey &#x017F;ich ha&#x0364;tte/ nehmlich &#x017F;olche Kriegsleute/ die vor<lb/>
ihres Ko&#x0364;niges Ehre biß zu dem lezten Athem zu fechten bereit und willig wa&#x0364;hren. Wo-<lb/>
durch er &#x017F;ie auch ermunterte/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich erkla&#x0364;reten/ noch einen &#x017F;olchen Fall zu wagen/ der<lb/>
ihnen ru&#x0364;hmlich &#x017F;eyn wu&#x0364;rde. Ihr Einbruch mit ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Ordnung wahr &#x017F;ehr heftig/<lb/>
welchen Ladi&#x017F;la und Tyriotes auffhielten/ Pharnabazus aber mit 3000 Mann von der<lb/>
Rechten her/ und Herkules mit 2000 von der Linken in &#x017F;ie &#x017F;etzeten/ daß ihre Ordnung ge-<lb/>
trennet ward/ &#x017F;o daß ihrer viel &#x017F;ich nach der Flucht umb&#x017F;ahen/ denen ihr Feld Herr zurief/<lb/>
wohin &#x017F;ie geda&#x0364;chten; ob &#x017F;ie vermeineten ihrem Ko&#x0364;nige wilkommen zu &#x017F;eyn/ wann &#x017F;ie als<lb/>
verzagete Memmen ohn Wunden davon renneten. Wodurch er &#x017F;ie in etwas zum &#x017F;tande<lb/>
brachte/ &#x017F;ich enge zu&#x017F;ammen zogen/ und noch einen verzweifelten Saz wageten/ aber/ weil<lb/>
die un&#x017F;ern in gar zu fe&#x017F;ter Ordnung hielten/ nicht durchbrechen kunten/ wiewol es hie&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
abermahl &#x017F;ehr u&#x0364;ber Pharnabazus Vo&#x0364;lker ging. Ladi&#x017F;la &#x017F;ahe ihn Noht leiden/ ermunterte<lb/>
die &#x017F;einen mit freudigen Worten/ und griff von neuen ern&#x017F;tlich an/ daß Pharnabazus Luft<lb/>
bekam/ und &#x017F;einen Schaden gedoppelt er&#x017F;etzete. So glu&#x0364;ckete es Ladi&#x017F;la/ dz er den Feld Her&#xA75B;n<lb/>
Spitamenes &#x017F;elb&#x017F;t antraff/ und mit ihm einen ab&#x017F;onderlichen Kampff hielt/ der &#x017F;ich eine<lb/>
gute Zeit redlich wehrete/ biß ihm Schild und Helm ganz zer&#x017F;chlagen wahr/ da Ladi&#x017F;la zu<lb/>
ihm &#x017F;agete: Ritter &#x017F;tu&#x0364;rzet euch nicht muhtwillig in den Tod/ nachdem ihr euren Ehren ge-<lb/>
nug getahn/ ich wil euch Gnade erzeigen/ da ihrs begehret. Die&#x017F;er &#x017F;ahe wol/ daß er auff<lb/>
andere Wei&#x017F;e dem Tode nicht entgehen wu&#x0364;rde/ weil der gro&#x0364;&#x017F;te Teil &#x017F;einer Vo&#x0364;lker umb<lb/>
ihn her er&#x017F;chlagen wahr/ nam deßwegen die angebohtene Gnade an/ un&#x0303; ward von 12 Reu-<lb/>
tern ins Lager gefu&#x0364;hret und flei&#x017F;&#x017F;ig verbunden. Herkules &#x017F;ahe daß die u&#x0364;brigen der Feinde<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[816/0854] Vierdes Buch. ſte Gallus mit den 1000 Speer Reutern/ die zuhinterſt hielten/ ſich hervormachen/ welche gerade auff ihre Feinde angingen/ und deren in die 800 felleten/ hernach griffen ſie zu den Schwertern/ und lieſſen die Parther empfinden/ daß ihre Arme nicht wichtloß wahren. Herkules trieb wunder mit ſeinem Schwert/ daß jeder der ihn ſahe/ vor ihm außwich/ weil ſeyn Pferd ſich bald bekant machete; es begehrete ſein ein groſſer ſtarcker Ritter abſon- derlich/ dem er ſolches nicht verſagete/ und ihn nach wenig gefuͤhreten Streichen zur Er- den legete/ auch bald darauff den andern/ welcher dieſen zu raͤchen ihm vornam. Ladiſla hatte an ſeinem Orte das Feld ſchier erſtritten/ und hielt die uͤbrigen von dem Feinde/ an der Zahl 1900 garenge ein/ aber an einer Seite brachen ſie durch und vereinigten ſich mit Spitamenes/ welcher ihre geringe Anzahl ſehend/ an dem Siege ſchon begunte zu zwei- feln/ auch deßwegen ſeine beruͤmte Vorſichtigkeit in eine Wuht verwandelte/ da er auff Herkules Voͤlker dergeſtalt anſetzete/ daß ſie hinter ſich zu weichen gezwungen wurden. Ladiſla ſahe dieſes/ hatte zwar in willen/ Pharnabazus zu entſetzen/ aber Herkules Gefahꝛ lag ihm naͤher an/ ſo daß durch ſeine Zukunft die Parther dieſes Orts naͤhern kauff gaben/ aber an Pharnabazus Seiten fingen ſie an Meiſterzuſpielen/ muſten aber umb ihres Feld- Herrn Gefahr willen/ ſich auff denſelben hinzihen/ deſſen die unſern wolzufrieden wahren/ und gleichergeſtalt ſich in ein Heer zuſammen ſetzeten/ auch mit verwunderung ſahen/ daß ſie nunmehr den Feind an der Menge umb ein groſſes uͤbertraffen. Spitamenes taht eine kurze Vermahnung an ſeine kleinmuͤhtige Leute/ ſie moͤchten ihrer Ehr und Nahmens eingedenke ſeyn/ und den unabloͤſchlichen Schimpf ſolcher unruͤhmlichen Niederlage nit auff ſich laden; er wuͤſte daß er Parther bey ſich haͤtte/ nehmlich ſolche Kriegsleute/ die vor ihres Koͤniges Ehre biß zu dem lezten Athem zu fechten bereit und willig waͤhren. Wo- durch er ſie auch ermunterte/ daß ſie ſich erklaͤreten/ noch einen ſolchen Fall zu wagen/ der ihnen ruͤhmlich ſeyn wuͤrde. Ihr Einbruch mit geſchloſſener Ordnung wahr ſehr heftig/ welchen Ladiſla und Tyriotes auffhielten/ Pharnabazus aber mit 3000 Mann von der Rechten her/ und Herkules mit 2000 von der Linken in ſie ſetzeten/ daß ihre Ordnung ge- trennet ward/ ſo daß ihrer viel ſich nach der Flucht umbſahen/ denen ihr Feld Herr zurief/ wohin ſie gedaͤchten; ob ſie vermeineten ihrem Koͤnige wilkommen zu ſeyn/ wann ſie als verzagete Memmen ohn Wunden davon renneten. Wodurch er ſie in etwas zum ſtande brachte/ ſich enge zuſammen zogen/ und noch einen verzweifelten Saz wageten/ aber/ weil die unſern in gar zu feſter Ordnung hielten/ nicht durchbrechen kunten/ wiewol es hieſelbſt abermahl ſehr uͤber Pharnabazus Voͤlker ging. Ladiſla ſahe ihn Noht leiden/ ermunterte die ſeinen mit freudigen Worten/ und griff von neuen ernſtlich an/ daß Pharnabazus Luft bekam/ und ſeinen Schaden gedoppelt erſetzete. So gluͤckete es Ladiſla/ dz er den Feld Herꝛn Spitamenes ſelbſt antraff/ und mit ihm einen abſonderlichen Kampff hielt/ der ſich eine gute Zeit redlich wehrete/ biß ihm Schild und Helm ganz zerſchlagen wahr/ da Ladiſla zu ihm ſagete: Ritter ſtuͤrzet euch nicht muhtwillig in den Tod/ nachdem ihr euren Ehren ge- nug getahn/ ich wil euch Gnade erzeigen/ da ihrs begehret. Dieſer ſahe wol/ daß er auff andere Weiſe dem Tode nicht entgehen wuͤrde/ weil der groͤſte Teil ſeiner Voͤlker umb ihn her erſchlagen wahr/ nam deßwegen die angebohtene Gnade an/ uñ ward von 12 Reu- tern ins Lager gefuͤhret und fleiſſig verbunden. Herkules ſahe daß die uͤbrigen der Feinde ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/854
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 816. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/854>, abgerufen am 09.06.2024.