Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Vierdes Buch. Gestalt selbst erschienen währe/ wolte ihn sonst also zu richten lassen/ daß ihn forhin deß-gleichen nicht mehr gelüsten würde. Diese stellete sich sehr fremde/ und antwortete den Ab- gesanten: Mich wundert nit/ daß man meinem Gn. Fürsten Kleons Anwesenheit hieselbst hat antragen dürffen/ nachdem etliche sich unterstanden/ uns selbsten dieses einzubilden; es ist aber ein Zeichen grosses mistrauens/ daß ihre Fürstl. Gn. eine solche Menge Reuter hersendet/ und stehet fast schimpflich/ umb eines Todten Menschen Willen so viel Pferde zu satteln; jedoch möget ihr euch wol versichern/ daß ihr Kleon so wenig hier als zu Susa antreffen werdet; und wer solches nicht gläuben wil/ der schaue hinaus vor das Schloß/ woselbst ich vor dreien Tagen seine Gebeine einscharren lassen/ wie sein schwebender Geist es selbst begehret/ und den Ort angezeiget hat/ da sein von den wilden Tihren übergelasse- nes anzutreffen währe; möget demnach wol wieder hin zu eurem Fürsten reiten/ und ihm andeuten/ daß er auffhöre die Todten alhier in dieser Welt zusuchen/ es dürffte ihm sonst nicht viel anders/ als meinem Nabarzanes ergehen; wil er aber sein übriges ja haben/ so grabet es aus/ und führet es mit euch hin; ob er sonst des beschuldigten Mordes und an- derer aufflage schuldig sey oder nicht/ habe ich nicht zubeantworten/ wiewol ich ihn viel ei- nes redlichern Gemühtes erkennet habe. Der Abgesandte wolte sich mit diesen Worten nicht abspeisen lassen/ sondern gab vor/ er hätte von seinem Gn. Fürsten außdrüklichen Be- sehl/ das gantze Schloß durch und durch zusuchen/ umb zuvernehmen/ an was Ende die Magd den boßhafften Menschen verborgen hielte/ und würde man ihm verzeihen/ wann er hierin untertähnig gehorsamete; stieg damit vom Pferde/ und foderte die Schlüssel von Nabarzanes zu allen Gemächern/ vorwendend/ es solte ihm nicht daß allergeringste entfremdet werden. Diese Anmuhtung wahr der Frauen sehr zuwieder/ und gab zur Ant- wort: Du nicht werder Tropff bist noch lange der Mann nicht/ den ich meine Gemächer werde durchschnauben lassen; und was zeihet sich dein Fürst? meinet er/ daß ich meinen Mägden meine verschlossene Gemächer eingebe/ ihre unzüchtige Buhlen darauff zu ver- sperren? Da gehe hin/ und suche ihn in der Mägde Kammer/ als lange dichs gelüstet/ dann auff meine Zimmer soltu ohn meine Vergünstigung keinen Fuß setzen/ als lange ich den Odem zihen kan. Nabarzanes hielt bey seinem Gemahl fleissig an/ sie möchte/ Verdacht zu meiden/ sich des Fürsten begehren gefallen lassen. Wie/ sagte sie/ haltet dann ihr und der Fürst mich umb eines schlimmen Knechtes willen in Verdacht? Trotz sey einem oder andern ge- bohten/ der mir solches wahr machet. So muß es nicht verstanden werden/ antwortete Na- barzanes/ nur/ es möchte der Fürst wähnen/ ihr nähmet euch seiner aus Barmhertzigkeit an. Er gedenke endlich/ was er wil/ sagete sie/ so lasse ich doch nicht einen jeden schlimmen Troß Buben besehen/ wie viel oder wenig ich auff meinen Gemächern verschliesse. Hier- auff gab der Abgesandte zur Antwort: Wann ja Eure Gn. dieses erste nicht eingehen wil/ so muß ihr/ krafft Fürstlichen Befehls nicht zuwider seyn/ dz ich alle ihre Gemächer/ Bodem/ und Keller vier Tage lang mit Schildwachen auswendig besetze/ und nur die wenigen/ de- ren Ihre Gn. selbst täglich gebrauchet/ durchschaue; befahl also seinen Reutern abzusteigen/ und je zween und zween vor jeder Tühr mit entblössetem Gewehr sich zustellen; welches sie dann endlich zugeben muste/ da unterdessen ihre Esse Stube/ Schlaff Kammer und Klei- der Gemach wol durchsuchet wurden/ und nachgehends unbesezt blieben. Kleon stund aber- mahl
Vierdes Buch. Geſtalt ſelbſt erſchienen waͤhre/ wolte ihn ſonſt alſo zu richten laſſen/ daß ihn forhin deß-gleichen nicht mehr geluͤſten wuͤrde. Dieſe ſtellete ſich ſehr fremde/ und antwortete den Ab- geſanten: Mich wundert nit/ daß man meinem Gn. Fuͤrſten Kleons Anweſenheit hieſelbſt hat antragen duͤrffen/ nachdem etliche ſich unterſtanden/ uns ſelbſten dieſes einzubilden; es iſt aber ein Zeichen groſſes miſtrauens/ daß ihre Fuͤrſtl. Gn. eine ſolche Menge Reuter herſendet/ und ſtehet faſt ſchimpflich/ umb eines Todten Menſchen Willen ſo viel Pferde zu ſatteln; jedoch moͤget ihr euch wol verſichern/ daß ihr Kleon ſo wenig hier als zu Suſa antreffen werdet; und wer ſolches nicht glaͤuben wil/ der ſchaue hinaus vor das Schloß/ woſelbſt ich vor dreien Tagen ſeine Gebeine einſcharren laſſen/ wie ſein ſchwebender Geiſt es ſelbſt begehret/ und den Ort angezeiget hat/ da ſein von den wilden Tihren uͤbergelaſſe- nes anzutreffen waͤhre; moͤget demnach wol wieder hin zu eurem Fuͤrſten reiten/ und ihm andeuten/ daß er auffhoͤre die Todten alhier in dieſer Welt zuſuchen/ es duͤrffte ihm ſonſt nicht viel anders/ als meinem Nabarzanes ergehen; wil er aber ſein uͤbriges ja haben/ ſo grabet es aus/ und fuͤhret es mit euch hin; ob er ſonſt des beſchuldigten Mordes und an- derer aufflage ſchuldig ſey oder nicht/ habe ich nicht zubeantworten/ wiewol ich ihn viel ei- nes redlichern Gemuͤhtes erkennet habe. Der Abgeſandte wolte ſich mit dieſen Worten nicht abſpeiſen laſſen/ ſondern gab vor/ er haͤtte von ſeinem Gn. Fuͤrſten außdruͤklichẽ Be- ſehl/ das gantze Schloß durch und durch zuſuchen/ umb zuvernehmen/ an was Ende die Magd den boßhafften Menſchen verborgen hielte/ und wuͤrde man ihm verzeihen/ wann er hierin untertaͤhnig gehorſamete; ſtieg damit vom Pferde/ und foderte die Schluͤſſel von Nabarzanes zu allen Gemaͤchern/ vorwendend/ es ſolte ihm nicht daß allergeringſte entfremdet werden. Dieſe Anmuhtung wahr der Frauen ſehr zuwieder/ und gab zur Ant- wort: Du nicht werder Tropff biſt noch lange der Mann nicht/ den ich meine Gemaͤcher werde durchſchnauben laſſen; und was zeihet ſich dein Fuͤrſt? meinet er/ daß ich meinen Maͤgden meine verſchloſſene Gemaͤcher eingebe/ ihre unzüchtige Buhlen darauff zu ver- ſperren? Da gehe hin/ und ſuche ihn in der Maͤgde Kammer/ als lange dichs gelüſtet/ dann auff meine Zimmer ſoltu ohn meine Verguͤnſtigung keinen Fuß ſetzen/ als lange ich den Odem zihen kan. Nabarzanes hielt bey ſeinem Gemahl fleiſſig an/ ſie moͤchte/ Verdacht zu meiden/ ſich des Fürſten begehren gefallen laſſen. Wie/ ſagte ſie/ haltet dañ ihr und der Fuͤrſt mich umb eines ſchlimmen Knechtes willen in Verdacht? Trotz ſey einem oder andern ge- bohten/ der mir ſolches wahr machet. So muß es nicht verſtanden werden/ antwoꝛtete Na- barzanes/ nur/ es moͤchte der Fuͤrſt waͤhnen/ ihr naͤhmet euch ſeiner aus Barmhertzigkeit an. Er gedenke endlich/ was er wil/ ſagete ſie/ ſo laſſe ich doch nicht einen jeden ſchlimmen Troß Buben beſehen/ wie viel oder wenig ich auff meinen Gemaͤchern verſchlieſſe. Hier- auff gab der Abgeſandte zur Antwort: Wann ja Eure Gn. dieſes erſte nicht eingehen wil/ ſo muß ihr/ krafft Fürſtlichẽ Befehls nicht zuwider ſeyn/ dz ich alle ihre Gemaͤcheꝛ/ Bodem/ und Keller vier Tage lang mit Schildwachen auswendig beſetze/ und nur die wenigen/ de- ren Ihre Gn. ſelbſt taͤglich gebrauchet/ durchſchaue; befahl alſo ſeinen Reutern abzuſteigẽ/ und je zween und zween vor jeder Tühr mit entbloͤſſetem Gewehr ſich zuſtellen; welches ſie dann endlich zugeben muſte/ da unterdeſſen ihre Eſſe Stube/ Schlaff Kammer und Klei- der Gemach wol durchſuchet wurden/ und nachgehends unbeſezt blieben. Kleon ſtund abeꝛ- mahl
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0848" n="810"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/> Geſtalt ſelbſt erſchienen waͤhre/ wolte ihn ſonſt alſo zu richten laſſen/ daß ihn forhin deß-<lb/> gleichen nicht mehr geluͤſten wuͤrde. Dieſe ſtellete ſich ſehr fremde/ und antwortete den Ab-<lb/> geſanten: Mich wundert nit/ daß man meinem Gn. Fuͤrſten Kleons Anweſenheit hieſelbſt<lb/> hat antragen duͤrffen/ nachdem etliche ſich unterſtanden/ uns ſelbſten dieſes einzubilden; es<lb/> iſt aber ein Zeichen groſſes miſtrauens/ daß ihre Fuͤrſtl. Gn. eine ſolche Menge Reuter<lb/> herſendet/ und ſtehet faſt ſchimpflich/ umb eines Todten Menſchen Willen ſo viel Pferde<lb/> zu ſatteln; jedoch moͤget ihr euch wol verſichern/ daß ihr Kleon ſo wenig hier als zu Suſa<lb/> antreffen werdet; und wer ſolches nicht glaͤuben wil/ der ſchaue hinaus vor das Schloß/<lb/> woſelbſt ich vor dreien Tagen ſeine Gebeine einſcharren laſſen/ wie ſein ſchwebender Geiſt<lb/> es ſelbſt begehret/ und den Ort angezeiget hat/ da ſein von den wilden Tihren uͤbergelaſſe-<lb/> nes anzutreffen waͤhre; moͤget demnach wol wieder hin zu eurem Fuͤrſten reiten/ und ihm<lb/> andeuten/ daß er auffhoͤre die Todten alhier in dieſer Welt zuſuchen/ es duͤrffte ihm ſonſt<lb/> nicht viel anders/ als meinem Nabarzanes ergehen; wil er aber ſein uͤbriges ja haben/ ſo<lb/> grabet es aus/ und fuͤhret es mit euch hin; ob er ſonſt des beſchuldigten Mordes und an-<lb/> derer aufflage ſchuldig ſey oder nicht/ habe ich nicht zubeantworten/ wiewol ich ihn viel ei-<lb/> nes redlichern Gemuͤhtes erkennet habe. Der Abgeſandte wolte ſich mit dieſen Worten<lb/> nicht abſpeiſen laſſen/ ſondern gab vor/ er haͤtte von ſeinem Gn. Fuͤrſten außdruͤklichẽ Be-<lb/> ſehl/ das gantze Schloß durch und durch zuſuchen/ umb zuvernehmen/ an was Ende die<lb/> Magd den boßhafften Menſchen verborgen hielte/ und wuͤrde man ihm verzeihen/ wann<lb/> er hierin untertaͤhnig gehorſamete; ſtieg damit vom Pferde/ und foderte die Schluͤſſel<lb/> von Nabarzanes zu allen Gemaͤchern/ vorwendend/ es ſolte ihm nicht daß allergeringſte<lb/> entfremdet werden. Dieſe Anmuhtung wahr der Frauen ſehr zuwieder/ und gab zur Ant-<lb/> wort: Du nicht werder Tropff biſt noch lange der Mann nicht/ den ich meine Gemaͤcher<lb/> werde durchſchnauben laſſen; und was zeihet ſich dein Fuͤrſt? meinet er/ daß ich meinen<lb/> Maͤgden meine verſchloſſene Gemaͤcher eingebe/ ihre unzüchtige Buhlen darauff zu ver-<lb/> ſperren? Da gehe hin/ und ſuche ihn in der Maͤgde Kammer/ als lange dichs gelüſtet/ dann<lb/> auff meine Zimmer ſoltu ohn meine Verguͤnſtigung keinen Fuß ſetzen/ als lange ich den<lb/> Odem zihen kan. Nabarzanes hielt bey ſeinem Gemahl fleiſſig an/ ſie moͤchte/ Verdacht zu<lb/> meiden/ ſich des Fürſten begehren gefallen laſſen. Wie/ ſagte ſie/ haltet dañ ihr und der Fuͤrſt<lb/> mich umb eines ſchlimmen Knechtes willen in Verdacht? Trotz ſey einem oder andern ge-<lb/> bohten/ der mir ſolches wahr machet. So muß es nicht verſtanden werden/ antwoꝛtete Na-<lb/> barzanes/ nur/ es moͤchte der Fuͤrſt waͤhnen/ ihr naͤhmet euch ſeiner aus Barmhertzigkeit<lb/> an. Er gedenke endlich/ was er wil/ ſagete ſie/ ſo laſſe ich doch nicht einen jeden ſchlimmen<lb/> Troß Buben beſehen/ wie viel oder wenig ich auff meinen Gemaͤchern verſchlieſſe. Hier-<lb/> auff gab der Abgeſandte zur Antwort: Wann ja Eure Gn. dieſes erſte nicht eingehen wil/<lb/> ſo muß ihr/ krafft Fürſtlichẽ Befehls nicht zuwider ſeyn/ dz ich alle ihre Gemaͤcheꝛ/ Bodem/<lb/> und Keller vier Tage lang mit Schildwachen auswendig beſetze/ und nur die wenigen/ de-<lb/> ren Ihre Gn. ſelbſt taͤglich gebrauchet/ durchſchaue; befahl alſo ſeinen Reutern abzuſteigẽ/<lb/> und je zween und zween vor jeder Tühr mit entbloͤſſetem Gewehr ſich zuſtellen; welches ſie<lb/> dann endlich zugeben muſte/ da unterdeſſen ihre Eſſe Stube/ Schlaff Kammer und Klei-<lb/> der Gemach wol durchſuchet wurden/ und nachgehends unbeſezt blieben. Kleon ſtund abeꝛ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mahl</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [810/0848]
Vierdes Buch.
Geſtalt ſelbſt erſchienen waͤhre/ wolte ihn ſonſt alſo zu richten laſſen/ daß ihn forhin deß-
gleichen nicht mehr geluͤſten wuͤrde. Dieſe ſtellete ſich ſehr fremde/ und antwortete den Ab-
geſanten: Mich wundert nit/ daß man meinem Gn. Fuͤrſten Kleons Anweſenheit hieſelbſt
hat antragen duͤrffen/ nachdem etliche ſich unterſtanden/ uns ſelbſten dieſes einzubilden; es
iſt aber ein Zeichen groſſes miſtrauens/ daß ihre Fuͤrſtl. Gn. eine ſolche Menge Reuter
herſendet/ und ſtehet faſt ſchimpflich/ umb eines Todten Menſchen Willen ſo viel Pferde
zu ſatteln; jedoch moͤget ihr euch wol verſichern/ daß ihr Kleon ſo wenig hier als zu Suſa
antreffen werdet; und wer ſolches nicht glaͤuben wil/ der ſchaue hinaus vor das Schloß/
woſelbſt ich vor dreien Tagen ſeine Gebeine einſcharren laſſen/ wie ſein ſchwebender Geiſt
es ſelbſt begehret/ und den Ort angezeiget hat/ da ſein von den wilden Tihren uͤbergelaſſe-
nes anzutreffen waͤhre; moͤget demnach wol wieder hin zu eurem Fuͤrſten reiten/ und ihm
andeuten/ daß er auffhoͤre die Todten alhier in dieſer Welt zuſuchen/ es duͤrffte ihm ſonſt
nicht viel anders/ als meinem Nabarzanes ergehen; wil er aber ſein uͤbriges ja haben/ ſo
grabet es aus/ und fuͤhret es mit euch hin; ob er ſonſt des beſchuldigten Mordes und an-
derer aufflage ſchuldig ſey oder nicht/ habe ich nicht zubeantworten/ wiewol ich ihn viel ei-
nes redlichern Gemuͤhtes erkennet habe. Der Abgeſandte wolte ſich mit dieſen Worten
nicht abſpeiſen laſſen/ ſondern gab vor/ er haͤtte von ſeinem Gn. Fuͤrſten außdruͤklichẽ Be-
ſehl/ das gantze Schloß durch und durch zuſuchen/ umb zuvernehmen/ an was Ende die
Magd den boßhafften Menſchen verborgen hielte/ und wuͤrde man ihm verzeihen/ wann
er hierin untertaͤhnig gehorſamete; ſtieg damit vom Pferde/ und foderte die Schluͤſſel
von Nabarzanes zu allen Gemaͤchern/ vorwendend/ es ſolte ihm nicht daß allergeringſte
entfremdet werden. Dieſe Anmuhtung wahr der Frauen ſehr zuwieder/ und gab zur Ant-
wort: Du nicht werder Tropff biſt noch lange der Mann nicht/ den ich meine Gemaͤcher
werde durchſchnauben laſſen; und was zeihet ſich dein Fuͤrſt? meinet er/ daß ich meinen
Maͤgden meine verſchloſſene Gemaͤcher eingebe/ ihre unzüchtige Buhlen darauff zu ver-
ſperren? Da gehe hin/ und ſuche ihn in der Maͤgde Kammer/ als lange dichs gelüſtet/ dann
auff meine Zimmer ſoltu ohn meine Verguͤnſtigung keinen Fuß ſetzen/ als lange ich den
Odem zihen kan. Nabarzanes hielt bey ſeinem Gemahl fleiſſig an/ ſie moͤchte/ Verdacht zu
meiden/ ſich des Fürſten begehren gefallen laſſen. Wie/ ſagte ſie/ haltet dañ ihr und der Fuͤrſt
mich umb eines ſchlimmen Knechtes willen in Verdacht? Trotz ſey einem oder andern ge-
bohten/ der mir ſolches wahr machet. So muß es nicht verſtanden werden/ antwoꝛtete Na-
barzanes/ nur/ es moͤchte der Fuͤrſt waͤhnen/ ihr naͤhmet euch ſeiner aus Barmhertzigkeit
an. Er gedenke endlich/ was er wil/ ſagete ſie/ ſo laſſe ich doch nicht einen jeden ſchlimmen
Troß Buben beſehen/ wie viel oder wenig ich auff meinen Gemaͤchern verſchlieſſe. Hier-
auff gab der Abgeſandte zur Antwort: Wann ja Eure Gn. dieſes erſte nicht eingehen wil/
ſo muß ihr/ krafft Fürſtlichẽ Befehls nicht zuwider ſeyn/ dz ich alle ihre Gemaͤcheꝛ/ Bodem/
und Keller vier Tage lang mit Schildwachen auswendig beſetze/ und nur die wenigen/ de-
ren Ihre Gn. ſelbſt taͤglich gebrauchet/ durchſchaue; befahl alſo ſeinen Reutern abzuſteigẽ/
und je zween und zween vor jeder Tühr mit entbloͤſſetem Gewehr ſich zuſtellen; welches ſie
dann endlich zugeben muſte/ da unterdeſſen ihre Eſſe Stube/ Schlaff Kammer und Klei-
der Gemach wol durchſuchet wurden/ und nachgehends unbeſezt blieben. Kleon ſtund abeꝛ-
mahl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |