Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
mahl hinter dem Mantel verborgen/ und betrachtete seine Gefahr nicht ohn schrecken/ gleich
da Statira mit ertichteten Thrähnen sagete: So erbarme es die Götter/ daß ich meine
Kleider und Schmuk von andern besehen lassen/ und dieses Gemach in Verdacht gezogen
werden muß. Der abgesanter antwortete: Eure Gn. beschliessen den Kleider Kasten nach
belieben/ ich begehre kein Läplein darin anzurühren. Warumb solte ich meine Kleider ver-
schliessen? antwortete sie/ die sind bißher offenbahr geblieben/ und bin noch nicht willens/ sie
umb deinet willen den Mäusen und Motten zur Speise einzuschliessen; Jedoch/ weil ich
dieses Gemach habe müssen durchsuchen lassen/ magst du die übrigen alle mit einander be-
sichtigen/ und wol gar das oberste zu unterst kehren/ damit dein Fürst/ wann du nicht finden
wirst/ was du suchest/ sich ins Herz schäme/ daß er ein unschuldiges Weib der gestalt beleidi-
get hat/ welches der ganzen erbaren Welt zuklagen/ ich unvergessen seyn/ und ihm selbst diese
Schmach nimmermehr verzeihen wil. Also gingen sie auff diese Vergunnstigung weiter/
und halff Nabarzanes fleissig mit umsuchen/ da Statira sie endlich auffzohe/ und wo etwa
ein fauler Winkel wahr/ sie dahin bringen ließ/ daß sie endlich bey nahe in ein Scheißhaus
gefallen währen. Als man nun den vermeynten Mörder nirgends fand/ wurden dannoch
alle Zimmer/ (die Esse Stube/ Schlaffkammer und Kleider Gemach ausgenommen) mit
Wachten auswendig besetzet/ da Statira als aus Ungeduld sich in ihrem Kleider Gema-
che beschloß/ und mit ihrem Kleon überlegete/ wie mans forthin am sichersten anschlüge/
er aber ganz inständig und mit Trähnen baht/ ihn auff kurze Zeit zubeurlauben/ damit er
sein Leben retten möchte. Sie sahe/ daß sie aus der Noht eine Tugend machen müste/ und
versprach ihm dieses einzuwilligen/ dafern er seine Zusage zuhalten eingedenk seyn/ und sich
wieder einstellen wolte/ welches er gar freygebig verhieß. Bey wehrendem Abendessen sag-
te sie in des Abgesanten Gegenwart zu ihrem Gemahl: Wann wir unsers Fürsten Erzfein-
de währen/ könte er uns schimpflicher nicht halten/ noch höher beleidigen/ und dafern diese
Hüter nicht abgeschaffet werden/ wil ichs zu seiner Zeit zu gedenken wissen; so habe ich nun
bey mir beschlossen/ ein Schreiben an den Fürsten zuverfertigen/ und mich dieser schändli-
chen Schmach zubeklagen/ zweifele nicht/ er werde in sich gehen/ und das Unwesen auffhe-
ben/ und sol der Bohte noch diese Nacht fortgehen; Ging auch alsbald nach ihrem Klei-
der Gemach/ woselbst sie einen Brief/ nicht an den Fürsten/ wie sie vorgab/ sondern an ihre
Wase verfertigte/ welche Ostwerz nach Persen hin ihre Herligkeit hatte/ und begehrete von
ihr/ Zeigern dieses/ einen Griechischen ädlen Ritter ihr befohlen seyn zulassen/ welcher wi-
der des Fürsten unbilliche Verfolgung sich in ihren Schutz begeben hätte. Nachgehends klä-
bete sie Kleon einen grossen grausprenglichten Bart an/ und nach guter Unterrichtung/
wessen er sich verhalten solte/ ließ sie ihm ein trefliches Pferd satteln/ schenkete ihm 600 Kro-
nen Zehrgeld/ und stellete ihn wieder hinter den Mantel. Bald ließ sie acht Knechte auff
das Gemach fodern/ unter dem Schein/ einen zu dieser Botschafft daraus zuwählen/ schik-
te sie doch alle nacheinander wieder hinunter/ welches die hin und wieder stehende Schild-
wachten wegen der Finsterniß nicht eigentlich wahrnehmen kunten; nach deren Abtrit
Kleon Stiefel und Sporn und ein festes Panzer anlegte/ ward auch von Statiren selbst
hinaus geleitet zu zween Fürstlichen Reutern/ welche mit ihm fortgehen/ und sich stündlich
bey Mondenschein auffmachen solten/ so daß sie gegen den Mittag die neun Meilen endi-

gen
K k k k k ij

Vierdes Buch.
mahl hinter dem Mantel verborgen/ uñ betrachtete ſeine Gefahr nicht ohn ſchrecken/ gleich
da Statira mit ertichteten Thraͤhnen ſagete: So erbarme es die Goͤtter/ daß ich meine
Kleider und Schmuk von andern beſehen laſſen/ und dieſes Gemach in Verdacht gezogen
werden muß. Der abgeſanter antwortete: Eure Gn. beſchlieſſen den Kleider Kaſten nach
belieben/ ich begehre kein Laͤplein darin anzurühren. Warumb ſolte ich meine Kleider ver-
ſchlieſſen? antwortete ſie/ die ſind bißher offenbahr geblieben/ und bin noch nicht willens/ ſie
umb deinet willen den Maͤuſen und Motten zur Speiſe einzuſchlieſſen; Jedoch/ weil ich
dieſes Gemach habe muͤſſen durchſuchen laſſen/ magſt du die übrigen alle mit einander be-
ſichtigen/ und wol gar das oberſte zu unterſt kehren/ damit dein Fuͤrſt/ wann du nicht finden
wirſt/ was du ſucheſt/ ſich ins Herz ſchaͤme/ daß er ein unſchuldiges Weib der geſtalt beleidi-
get hat/ welches der ganzen erbaren Welt zuklagen/ ich unvergeſſen ſeyn/ und ihm ſelbſt dieſe
Schmach nimmermehr verzeihen wil. Alſo gingen ſie auff dieſe Vergũnſtigung weiter/
und halff Nabarzanes fleiſſig mit umſuchen/ da Statira ſie endlich auffzohe/ und wo etwa
ein fauler Winkel wahr/ ſie dahin bringen ließ/ daß ſie endlich bey nahe in ein Scheißhaus
gefallen waͤhren. Als man nun den vermeynten Moͤrder nirgends fand/ wurden dannoch
alle Zimmer/ (die Eſſe Stube/ Schlaffkammer und Kleider Gemach ausgenommen) mit
Wachten auswendig beſetzet/ da Statira als aus Ungeduld ſich in ihrem Kleider Gema-
che beſchloß/ und mit ihrem Kleon uͤberlegete/ wie mans forthin am ſicherſten anſchluͤge/
er aber ganz inſtaͤndig und mit Traͤhnen baht/ ihn auff kurze Zeit zubeurlauben/ damit er
ſein Leben retten moͤchte. Sie ſahe/ daß ſie aus der Noht eine Tugend machen muͤſte/ und
verſprach ihm dieſes einzuwilligen/ dafern er ſeine Zuſage zuhalten eingedenk ſeyn/ und ſich
wieder einſtellen wolte/ welches er gar freygebig verhieß. Bey wehrendem Abendeſſen ſag-
te ſie in des Abgeſanten Gegenwart zu ihrem Gemahl: Wann wir unſers Fuͤrſten Erzfein-
de waͤhren/ koͤnte er uns ſchimpflicher nicht halten/ noch hoͤher beleidigen/ und dafern dieſe
Hüter nicht abgeſchaffet werden/ wil ichs zu ſeiner Zeit zu gedenken wiſſen; ſo habe ich nun
bey mir beſchloſſen/ ein Schreiben an den Fürſten zuverfertigen/ und mich dieſer ſchaͤndli-
chen Schmach zubeklagen/ zweifele nicht/ er werde in ſich gehen/ und das Unweſen auffhe-
ben/ und ſol der Bohte noch dieſe Nacht fortgehen; Ging auch alsbald nach ihrem Klei-
der Gemach/ woſelbſt ſie einen Brief/ nicht an den Fuͤrſten/ wie ſie vorgab/ ſondern an ihre
Waſe verfertigte/ welche Oſtwerz nach Perſen hin ihre Herligkeit hatte/ und begehrete von
ihr/ Zeigern dieſes/ einen Griechiſchen aͤdlen Ritter ihr befohlen ſeyn zulaſſen/ welcher wi-
der des Fürſtẽ unbilliche Verfolgung ſich in ihren Schutz begeben haͤtte. Nachgehends klaͤ-
bete ſie Kleon einen groſſen grauſprenglichten Bart an/ und nach guter Unterrichtung/
weſſen er ſich verhalten ſolte/ ließ ſie ihm ein trefliches Pferd ſatteln/ ſchenkete ihm 600 Kꝛo-
nen Zehrgeld/ und ſtellete ihn wieder hinter den Mantel. Bald ließ ſie acht Knechte auff
das Gemach fodern/ unter dem Schein/ einen zu dieſer Botſchafft daraus zuwaͤhlen/ ſchik-
te ſie doch alle nacheinander wieder hinunter/ welches die hin und wieder ſtehende Schild-
wachten wegen der Finſterniß nicht eigentlich wahrnehmen kunten; nach deren Abtrit
Kleon Stiefel und Sporn und ein feſtes Panzer anlegte/ ward auch von Statiren ſelbſt
hinaus geleitet zu zween Fuͤrſtlichen Reutern/ welche mit ihm fortgehen/ und ſich ſtuͤndlich
bey Mondenſchein auffmachen ſolten/ ſo daß ſie gegen den Mittag die neun Meilen endi-

gen
K k k k k ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0849" n="811"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
mahl hinter dem Mantel verborgen/ un&#x0303; betrachtete &#x017F;eine Gefahr nicht ohn &#x017F;chrecken/ gleich<lb/>
da Statira mit ertichteten Thra&#x0364;hnen &#x017F;agete: So erbarme es die Go&#x0364;tter/ daß ich meine<lb/>
Kleider und Schmuk von andern be&#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ und die&#x017F;es Gemach in Verdacht gezogen<lb/>
werden muß. Der abge&#x017F;anter antwortete: Eure Gn. be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en den Kleider Ka&#x017F;ten nach<lb/>
belieben/ ich begehre kein La&#x0364;plein darin anzurühren. Warumb &#x017F;olte ich meine Kleider ver-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en? antwortete &#x017F;ie/ die &#x017F;ind bißher offenbahr geblieben/ und bin noch nicht willens/ &#x017F;ie<lb/>
umb deinet willen den Ma&#x0364;u&#x017F;en und Motten zur Spei&#x017F;e einzu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en; Jedoch/ weil ich<lb/>
die&#x017F;es Gemach habe mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en durch&#x017F;uchen la&#x017F;&#x017F;en/ mag&#x017F;t du die übrigen alle mit einander be-<lb/>
&#x017F;ichtigen/ und wol gar das ober&#x017F;te zu unter&#x017F;t kehren/ damit dein Fu&#x0364;r&#x017F;t/ wann du nicht finden<lb/>
wir&#x017F;t/ was du &#x017F;uche&#x017F;t/ &#x017F;ich ins Herz &#x017F;cha&#x0364;me/ daß er ein un&#x017F;chuldiges Weib der ge&#x017F;talt beleidi-<lb/>
get hat/ welches der ganzen erbaren Welt zuklagen/ ich unverge&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ und ihm &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;e<lb/>
Schmach nimmermehr verzeihen wil. Al&#x017F;o gingen &#x017F;ie auff die&#x017F;e Vergu&#x0303;n&#x017F;tigung weiter/<lb/>
und halff Nabarzanes flei&#x017F;&#x017F;ig mit um&#x017F;uchen/ da Statira &#x017F;ie endlich auffzohe/ und wo etwa<lb/>
ein fauler Winkel wahr/ &#x017F;ie dahin bringen ließ/ daß &#x017F;ie endlich bey nahe in ein Scheißhaus<lb/>
gefallen wa&#x0364;hren. Als man nun den vermeynten Mo&#x0364;rder nirgends fand/ wurden dannoch<lb/>
alle Zimmer/ (die E&#x017F;&#x017F;e Stube/ Schlaffkammer und Kleider Gemach ausgenommen) mit<lb/>
Wachten auswendig be&#x017F;etzet/ da Statira als aus Ungeduld &#x017F;ich in ihrem Kleider Gema-<lb/>
che be&#x017F;chloß/ und mit ihrem Kleon u&#x0364;berlegete/ wie mans forthin am &#x017F;icher&#x017F;ten an&#x017F;chlu&#x0364;ge/<lb/>
er aber ganz in&#x017F;ta&#x0364;ndig und mit Tra&#x0364;hnen baht/ ihn auff kurze Zeit zubeurlauben/ damit er<lb/>
&#x017F;ein Leben retten mo&#x0364;chte. Sie &#x017F;ahe/ daß &#x017F;ie aus der Noht eine Tugend machen mu&#x0364;&#x017F;te/ und<lb/>
ver&#x017F;prach ihm die&#x017F;es einzuwilligen/ dafern er &#x017F;eine Zu&#x017F;age zuhalten eingedenk &#x017F;eyn/ und &#x017F;ich<lb/>
wieder ein&#x017F;tellen wolte/ welches er gar freygebig verhieß. Bey wehrendem Abende&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ag-<lb/>
te &#x017F;ie in des Abge&#x017F;anten Gegenwart zu ihrem Gemahl: Wann wir un&#x017F;ers Fu&#x0364;r&#x017F;ten Erzfein-<lb/>
de wa&#x0364;hren/ ko&#x0364;nte er uns &#x017F;chimpflicher nicht halten/ noch ho&#x0364;her beleidigen/ und dafern die&#x017F;e<lb/>
Hüter nicht abge&#x017F;chaffet werden/ wil ichs zu &#x017F;einer Zeit zu gedenken wi&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o habe ich nun<lb/>
bey mir be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ ein Schreiben an den Für&#x017F;ten zuverfertigen/ und mich die&#x017F;er &#x017F;cha&#x0364;ndli-<lb/>
chen Schmach zubeklagen/ zweifele nicht/ er werde in &#x017F;ich gehen/ und das Unwe&#x017F;en auffhe-<lb/>
ben/ und &#x017F;ol der Bohte noch die&#x017F;e Nacht fortgehen; Ging auch alsbald nach ihrem Klei-<lb/>
der Gemach/ wo&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie einen Brief/ nicht an den Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ wie &#x017F;ie vorgab/ &#x017F;ondern an ihre<lb/>
Wa&#x017F;e verfertigte/ welche O&#x017F;twerz nach Per&#x017F;en hin ihre Herligkeit hatte/ und begehrete von<lb/>
ihr/ Zeigern die&#x017F;es/ einen Griechi&#x017F;chen a&#x0364;dlen Ritter ihr befohlen &#x017F;eyn zula&#x017F;&#x017F;en/ welcher wi-<lb/>
der des Für&#x017F;te&#x0303; unbilliche Verfolgung &#x017F;ich in ihren Schutz begeben ha&#x0364;tte. Nachgehends kla&#x0364;-<lb/>
bete &#x017F;ie Kleon einen gro&#x017F;&#x017F;en grau&#x017F;prenglichten Bart an/ und nach guter Unterrichtung/<lb/>
we&#x017F;&#x017F;en er &#x017F;ich verhalten &#x017F;olte/ ließ &#x017F;ie ihm ein trefliches Pferd &#x017F;atteln/ &#x017F;chenkete ihm 600 K&#xA75B;o-<lb/>
nen Zehrgeld/ und &#x017F;tellete ihn wieder hinter den Mantel. Bald ließ &#x017F;ie acht Knechte auff<lb/>
das Gemach fodern/ unter dem Schein/ einen zu die&#x017F;er Bot&#x017F;chafft daraus zuwa&#x0364;hlen/ &#x017F;chik-<lb/>
te &#x017F;ie doch alle nacheinander wieder hinunter/ welches die hin und wieder &#x017F;tehende Schild-<lb/>
wachten wegen der Fin&#x017F;terniß nicht eigentlich wahrnehmen kunten; nach deren Abtrit<lb/>
Kleon Stiefel und Sporn und ein fe&#x017F;tes Panzer anlegte/ ward auch von Statiren &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
hinaus geleitet zu zween Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Reutern/ welche mit ihm fortgehen/ und &#x017F;ich &#x017F;tu&#x0364;ndlich<lb/>
bey Monden&#x017F;chein auffmachen &#x017F;olten/ &#x017F;o daß &#x017F;ie gegen den Mittag die neun Meilen endi-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k k k ij</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[811/0849] Vierdes Buch. mahl hinter dem Mantel verborgen/ uñ betrachtete ſeine Gefahr nicht ohn ſchrecken/ gleich da Statira mit ertichteten Thraͤhnen ſagete: So erbarme es die Goͤtter/ daß ich meine Kleider und Schmuk von andern beſehen laſſen/ und dieſes Gemach in Verdacht gezogen werden muß. Der abgeſanter antwortete: Eure Gn. beſchlieſſen den Kleider Kaſten nach belieben/ ich begehre kein Laͤplein darin anzurühren. Warumb ſolte ich meine Kleider ver- ſchlieſſen? antwortete ſie/ die ſind bißher offenbahr geblieben/ und bin noch nicht willens/ ſie umb deinet willen den Maͤuſen und Motten zur Speiſe einzuſchlieſſen; Jedoch/ weil ich dieſes Gemach habe muͤſſen durchſuchen laſſen/ magſt du die übrigen alle mit einander be- ſichtigen/ und wol gar das oberſte zu unterſt kehren/ damit dein Fuͤrſt/ wann du nicht finden wirſt/ was du ſucheſt/ ſich ins Herz ſchaͤme/ daß er ein unſchuldiges Weib der geſtalt beleidi- get hat/ welches der ganzen erbaren Welt zuklagen/ ich unvergeſſen ſeyn/ und ihm ſelbſt dieſe Schmach nimmermehr verzeihen wil. Alſo gingen ſie auff dieſe Vergũnſtigung weiter/ und halff Nabarzanes fleiſſig mit umſuchen/ da Statira ſie endlich auffzohe/ und wo etwa ein fauler Winkel wahr/ ſie dahin bringen ließ/ daß ſie endlich bey nahe in ein Scheißhaus gefallen waͤhren. Als man nun den vermeynten Moͤrder nirgends fand/ wurden dannoch alle Zimmer/ (die Eſſe Stube/ Schlaffkammer und Kleider Gemach ausgenommen) mit Wachten auswendig beſetzet/ da Statira als aus Ungeduld ſich in ihrem Kleider Gema- che beſchloß/ und mit ihrem Kleon uͤberlegete/ wie mans forthin am ſicherſten anſchluͤge/ er aber ganz inſtaͤndig und mit Traͤhnen baht/ ihn auff kurze Zeit zubeurlauben/ damit er ſein Leben retten moͤchte. Sie ſahe/ daß ſie aus der Noht eine Tugend machen muͤſte/ und verſprach ihm dieſes einzuwilligen/ dafern er ſeine Zuſage zuhalten eingedenk ſeyn/ und ſich wieder einſtellen wolte/ welches er gar freygebig verhieß. Bey wehrendem Abendeſſen ſag- te ſie in des Abgeſanten Gegenwart zu ihrem Gemahl: Wann wir unſers Fuͤrſten Erzfein- de waͤhren/ koͤnte er uns ſchimpflicher nicht halten/ noch hoͤher beleidigen/ und dafern dieſe Hüter nicht abgeſchaffet werden/ wil ichs zu ſeiner Zeit zu gedenken wiſſen; ſo habe ich nun bey mir beſchloſſen/ ein Schreiben an den Fürſten zuverfertigen/ und mich dieſer ſchaͤndli- chen Schmach zubeklagen/ zweifele nicht/ er werde in ſich gehen/ und das Unweſen auffhe- ben/ und ſol der Bohte noch dieſe Nacht fortgehen; Ging auch alsbald nach ihrem Klei- der Gemach/ woſelbſt ſie einen Brief/ nicht an den Fuͤrſten/ wie ſie vorgab/ ſondern an ihre Waſe verfertigte/ welche Oſtwerz nach Perſen hin ihre Herligkeit hatte/ und begehrete von ihr/ Zeigern dieſes/ einen Griechiſchen aͤdlen Ritter ihr befohlen ſeyn zulaſſen/ welcher wi- der des Fürſtẽ unbilliche Verfolgung ſich in ihren Schutz begeben haͤtte. Nachgehends klaͤ- bete ſie Kleon einen groſſen grauſprenglichten Bart an/ und nach guter Unterrichtung/ weſſen er ſich verhalten ſolte/ ließ ſie ihm ein trefliches Pferd ſatteln/ ſchenkete ihm 600 Kꝛo- nen Zehrgeld/ und ſtellete ihn wieder hinter den Mantel. Bald ließ ſie acht Knechte auff das Gemach fodern/ unter dem Schein/ einen zu dieſer Botſchafft daraus zuwaͤhlen/ ſchik- te ſie doch alle nacheinander wieder hinunter/ welches die hin und wieder ſtehende Schild- wachten wegen der Finſterniß nicht eigentlich wahrnehmen kunten; nach deren Abtrit Kleon Stiefel und Sporn und ein feſtes Panzer anlegte/ ward auch von Statiren ſelbſt hinaus geleitet zu zween Fuͤrſtlichen Reutern/ welche mit ihm fortgehen/ und ſich ſtuͤndlich bey Mondenſchein auffmachen ſolten/ ſo daß ſie gegen den Mittag die neun Meilen endi- gen K k k k k ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/849
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 811. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/849>, abgerufen am 01.06.2024.