Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Vierdes Buch. gen gehalten würde/ und da sie ihm nicht gehorsamete/ wolte ers dem Fürsten klagen/ undihn zu Hülffe zihen. Die Frau wahr in ihrem Gewissen überzeuget/ durffte demnach ihre gewöhnliche Keiferey nicht vor die Hand nehmen/ sondern kehrete sich zum Weinen und bezeugete mit vielen Trähnen ihre Unschuld; endlich fiel sie ihm umb den Halß/ und mit heftigen ungewöhnlichen küssen baht sie/ er möchte den falschen Verdacht aus dem Sinne schlagen/ sie hätte ihren Kleon sider das leztemahl nicht gesehen/ welches zu bejahen sie alle Flüche ausließ; weil er aber auff seiner Meinung fest stehen blieb/ fing sie endlich an: Nun so höre mich betrübetes Weib/ o du ädle Kleons-Seele/ an was Ende du auch bist/ und räche deine und meine Unschuld an diesem Hartnäckigten/ der weder durch Bitte noch Trähnen noch Flüche zu bewägen ist. Ging hiemit von ihm/ und ließ sich etlicher Dräu- ungen vernehmen/ daß er weiter anzuhalten abgeschrecket ward. Es fiel ihr aber schwer/ ihrem Kleon Speise und Trank unvermerket zuzubringen/ welches erst umb Nachmittage geschahe/ da Nabarzanes seine Ruhestunden hielt/ und legte sie mit ihm an/ wessen er sich umb Mitternacht verhalten solte. Bey dem Abendmahl taht sie ihrem Gemahl sehr güt- lich/ erzeigete sich traurig/ und ging zeitig mit ihm an die Ruhe. Umb Mitternacht gingen alle Wachskerzen/ welche im Gemache zu brennen pflegeten/ von sich selber aus/ dann sie wahren durchboret und mit Wasser angefüllet; Worauff Kleon in einem weissen Kittel gar leise in die Kammer trat/ und darinnen auff und nider ging/ welches die Frau ersehend/ sich furchtsam erzeigete/ und ihren Gemahl auffweckete/ vorgebend/ ihr kähme ein erschrek- liches Grausen an/ sahe damit auff/ und ward Kleons gewahr/ deßwegen sie ein dümpfi- ges Geschrey ergehen ließ/ und endlich fragete/ wer in der Kammer umbginge; sie bekam von einer traurigen Stimme diese Antwort; Geliebte Frau/ es ist Kleons/ eures geträuen Dieners schwebender Geist/ und kan nicht zur Ruhe kommen/ als lange meine Knochen unverscharret bleiben; seid demnach gebehten/ und helffet mir; mein Gerippe wird man im Pusche am Wege zur rechten Hand finden/ woselbst die durchfliessende Bach einen dop- pelten Lauff hält. So bald sie dieses hörete/ sprang sie aus dem Bette/ und lieff hin/ ihn zu umbfahen; aber er weich ihr immer aus/ vorgebend/ verstorbene Seelen könten von den lebendigen nicht begriffen noch geküsset werden. So bald er nun durch der Frauen Nach- dringen biß ans Bette kam/ kehrete er sich umb und sagete zu Nabarzanes; du Gottloser Mensch/ der du deines frommes Gemahls unwirdig bist; wodurch habe ich dich jemahls beleidiget/ daß du mich diesen Tag so verunruhet/ und aus meinem Gemache durch alle Zimmer getrieben hast/ in welchem ich bißher mich in allerstille auffgehalten/ und daselbst nach meinem Tode von deinem Gemahl täglich beklaget bin? Der erschrockene Tropff hatte den Kopff unter dem Bette verhüllet/ und lieff ihm der Angstschweiß bey den Ohren herunter/ ja alle seine Glieder zitterten ihm/ daß er kein Wort reden kunte; gab doch end- lich seinem Gemahl zuverstehen/ sie möchte eine Bitte vor ihn einlegen/ damit die Seele ihn nicht beleidigte; weil aber solches der Abrede nicht gemäß wahr/ achtete dessen Kleon nicht/ sondern zog ihm das Bette vom Leibe/ und mit einem Ochsenstecken zerschmirete er ihm Arm und Beine/ ja sein ganzes Gerippe dermassen/ daß er wie ein Wurm sich krüm- mete; endlich fassete er ihn bey der Kehle und sagte: Du Gottloser Schelm/ jezt wil ich dich erwürgen/ nachdem du mich heut in meiner Ruhe gestöret/ und so unbarmherzig umb- her
Vierdes Buch. gen gehalten wuͤrde/ und da ſie ihm nicht gehorſamete/ wolte ers dem Fuͤrſten klagen/ undihn zu Huͤlffe zihen. Die Frau wahr in ihrem Gewiſſen uͤberzeuget/ durffte demnach ihre gewoͤhnliche Keiferey nicht vor die Hand nehmen/ ſondern kehrete ſich zum Weinen und bezeugete mit vielen Traͤhnen ihre Unſchuld; endlich fiel ſie ihm umb den Halß/ und mit heftigen ungewoͤhnlichen kuͤſſen baht ſie/ er moͤchte den falſchen Verdacht aus dem Sinne ſchlagen/ ſie haͤtte ihren Kleon ſider das leztemahl nicht geſehen/ welches zu bejahen ſie alle Fluͤche ausließ; weil er aber auff ſeiner Meinung feſt ſtehen blieb/ fing ſie endlich an: Nun ſo hoͤre mich betruͤbetes Weib/ o du aͤdle Kleons-Seele/ an was Ende du auch biſt/ und raͤche deine und meine Unſchuld an dieſem Hartnaͤckigten/ der weder durch Bitte noch Traͤhnen noch Fluͤche zu bewaͤgen iſt. Ging hiemit von ihm/ und ließ ſich etlicher Draͤu- ungen vernehmen/ daß er weiter anzuhalten abgeſchrecket ward. Es fiel ihr aber ſchwer/ ihrem Kleon Speiſe und Trank unvermerket zuzubringen/ welches erſt umb Nachmittage geſchahe/ da Nabarzanes ſeine Ruheſtunden hielt/ und legte ſie mit ihm an/ weſſen er ſich umb Mitternacht verhalten ſolte. Bey dem Abendmahl taht ſie ihrem Gemahl ſehr guͤt- lich/ erzeigete ſich traurig/ und ging zeitig mit ihm an die Ruhe. Umb Mitternacht gingen alle Wachskerzen/ welche im Gemache zu brennen pflegeten/ von ſich ſelber aus/ dann ſie wahren durchboret und mit Waſſer angefuͤllet; Worauff Kleon in einem weiſſen Kittel gar leiſe in die Kammer trat/ und dariñen auff und nider ging/ welches die Frau erſehend/ ſich furchtſam erzeigete/ uñ ihren Gemahl auffweckete/ vorgebend/ ihr kaͤhme ein erſchrek- liches Grauſen an/ ſahe damit auff/ und ward Kleons gewahr/ deßwegen ſie ein duͤmpfi- ges Geſchrey ergehen ließ/ und endlich fragete/ wer in der Kammer umbginge; ſie bekam von einer traurigen Stimme dieſe Antwort; Geliebte Frau/ es iſt Kleons/ eures getraͤuen Dieners ſchwebender Geiſt/ und kan nicht zur Ruhe kommen/ als lange meine Knochen unverſcharret bleiben; ſeid demnach gebehten/ und helffet mir; mein Gerippe wird man im Puſche am Wege zur rechten Hand finden/ woſelbſt die durchflieſſende Bach einen dop- pelten Lauff haͤlt. So bald ſie dieſes hoͤrete/ ſprang ſie aus dem Bette/ und lieff hin/ ihn zu umbfahen; aber er weich ihr immer aus/ vorgebend/ verſtorbene Seelen koͤnten von den lebendigen nicht begriffen noch gekuͤſſet werden. So bald er nun durch der Frauen Nach- dringen biß ans Bette kam/ kehrete er ſich umb und ſagete zu Nabarzanes; du Gottloſer Menſch/ der du deines frommes Gemahls unwirdig biſt; wodurch habe ich dich jemahls beleidiget/ daß du mich dieſen Tag ſo verunruhet/ und aus meinem Gemache durch alle Zimmer getrieben haſt/ in welchem ich bißher mich in allerſtille auffgehalten/ und daſelbſt nach meinem Tode von deinem Gemahl taͤglich beklaget bin? Der erſchrockene Tropff hatte den Kopff unter dem Bette verhuͤllet/ und lieff ihm der Angſtſchweiß bey den Ohren herunter/ ja alle ſeine Glieder zitterten ihm/ daß er kein Wort reden kunte; gab doch end- lich ſeinem Gemahl zuverſtehen/ ſie moͤchte eine Bitte vor ihn einlegen/ damit die Seele ihn nicht beleidigte; weil aber ſolches der Abrede nicht gemaͤß wahr/ achtete deſſen Kleon nicht/ ſondern zog ihm das Bette vom Leibe/ und mit einem Ochſenſtecken zerſchmirete er ihm Arm und Beine/ ja ſein ganzes Gerippe dermaſſen/ daß er wie ein Wurm ſich kruͤm- mete; endlich faſſete er ihn bey der Kehle und ſagte: Du Gottloſer Schelm/ jezt wil ich dich erwuͤrgen/ nachdem du mich heut in meiner Ruhe geſtoͤret/ und ſo unbarmherzig umb- her
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0846" n="808"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/> gen gehalten wuͤrde/ und da ſie ihm nicht gehorſamete/ wolte ers dem Fuͤrſten klagen/ und<lb/> ihn zu Huͤlffe zihen. Die Frau wahr in ihrem Gewiſſen uͤberzeuget/ durffte demnach ihre<lb/> gewoͤhnliche Keiferey nicht vor die Hand nehmen/ ſondern kehrete ſich zum Weinen und<lb/> bezeugete mit vielen Traͤhnen ihre Unſchuld; endlich fiel ſie ihm umb den Halß/ und mit<lb/> heftigen ungewoͤhnlichen kuͤſſen baht ſie/ er moͤchte den falſchen Verdacht aus dem Sinne<lb/> ſchlagen/ ſie haͤtte ihren Kleon ſider das leztemahl nicht geſehen/ welches zu bejahen ſie alle<lb/> Fluͤche ausließ; weil er aber auff ſeiner Meinung feſt ſtehen blieb/ fing ſie endlich an: Nun<lb/> ſo hoͤre mich betruͤbetes Weib/ o du aͤdle Kleons-Seele/ an was Ende du auch biſt/ und<lb/> raͤche deine und meine Unſchuld an dieſem Hartnaͤckigten/ der weder durch Bitte noch<lb/> Traͤhnen noch Fluͤche zu bewaͤgen iſt. Ging hiemit von ihm/ und ließ ſich etlicher Draͤu-<lb/> ungen vernehmen/ daß er weiter anzuhalten abgeſchrecket ward. Es fiel ihr aber ſchwer/<lb/> ihrem Kleon Speiſe und Trank unvermerket zuzubringen/ welches erſt umb Nachmittage<lb/> geſchahe/ da Nabarzanes ſeine Ruheſtunden hielt/ und legte ſie mit ihm an/ weſſen er ſich<lb/> umb Mitternacht verhalten ſolte. Bey dem Abendmahl taht ſie ihrem Gemahl ſehr guͤt-<lb/> lich/ erzeigete ſich traurig/ und ging zeitig mit ihm an die Ruhe. Umb Mitternacht gingen<lb/> alle Wachskerzen/ welche im Gemache zu brennen pflegeten/ von ſich ſelber aus/ dann ſie<lb/> wahren durchboret und mit Waſſer angefuͤllet; Worauff Kleon in einem weiſſen Kittel<lb/> gar leiſe in die Kammer trat/ und dariñen auff und nider ging/ welches die Frau erſehend/<lb/> ſich furchtſam erzeigete/ uñ ihren Gemahl auffweckete/ vorgebend/ ihr kaͤhme ein erſchrek-<lb/> liches Grauſen an/ ſahe damit auff/ und ward Kleons gewahr/ deßwegen ſie ein duͤmpfi-<lb/> ges Geſchrey ergehen ließ/ und endlich fragete/ wer in der Kammer umbginge; ſie bekam<lb/> von einer traurigen Stimme dieſe Antwort; Geliebte Frau/ es iſt Kleons/ eures getraͤuen<lb/> Dieners ſchwebender Geiſt/ und kan nicht zur Ruhe kommen/ als lange meine Knochen<lb/> unverſcharret bleiben; ſeid demnach gebehten/ und helffet mir; mein Gerippe wird man<lb/> im Puſche am Wege zur rechten Hand finden/ woſelbſt die durchflieſſende Bach einen dop-<lb/> pelten Lauff haͤlt. So bald ſie dieſes hoͤrete/ ſprang ſie aus dem Bette/ und lieff hin/ ihn zu<lb/> umbfahen; aber er weich ihr immer aus/ vorgebend/ verſtorbene Seelen koͤnten von den<lb/> lebendigen nicht begriffen noch gekuͤſſet werden. So bald er nun durch der Frauen Nach-<lb/> dringen biß ans Bette kam/ kehrete er ſich umb und ſagete zu Nabarzanes; du Gottloſer<lb/> Menſch/ der du deines frommes Gemahls unwirdig biſt; wodurch habe ich dich jemahls<lb/> beleidiget/ daß du mich dieſen Tag ſo verunruhet/ und aus meinem Gemache durch alle<lb/> Zimmer getrieben haſt/ in welchem ich bißher mich in allerſtille auffgehalten/ und daſelbſt<lb/> nach meinem Tode von deinem Gemahl taͤglich beklaget bin? Der erſchrockene Tropff<lb/> hatte den Kopff unter dem Bette verhuͤllet/ und lieff ihm der Angſtſchweiß bey den Ohren<lb/> herunter/ ja alle ſeine Glieder zitterten ihm/ daß er kein Wort reden kunte; gab doch end-<lb/> lich ſeinem Gemahl zuverſtehen/ ſie moͤchte eine Bitte vor ihn einlegen/ damit die Seele<lb/> ihn nicht beleidigte; weil aber ſolches der Abrede nicht gemaͤß wahr/ achtete deſſen Kleon<lb/> nicht/ ſondern zog ihm das Bette vom Leibe/ und mit einem Ochſenſtecken zerſchmirete er<lb/> ihm Arm und Beine/ ja ſein ganzes Gerippe dermaſſen/ daß er wie ein Wurm ſich kruͤm-<lb/> mete; endlich faſſete er ihn bey der Kehle und ſagte: Du Gottloſer Schelm/ jezt wil ich<lb/> dich erwuͤrgen/ nachdem du mich heut in meiner Ruhe geſtoͤret/ und ſo unbarmherzig umb-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">her</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [808/0846]
Vierdes Buch.
gen gehalten wuͤrde/ und da ſie ihm nicht gehorſamete/ wolte ers dem Fuͤrſten klagen/ und
ihn zu Huͤlffe zihen. Die Frau wahr in ihrem Gewiſſen uͤberzeuget/ durffte demnach ihre
gewoͤhnliche Keiferey nicht vor die Hand nehmen/ ſondern kehrete ſich zum Weinen und
bezeugete mit vielen Traͤhnen ihre Unſchuld; endlich fiel ſie ihm umb den Halß/ und mit
heftigen ungewoͤhnlichen kuͤſſen baht ſie/ er moͤchte den falſchen Verdacht aus dem Sinne
ſchlagen/ ſie haͤtte ihren Kleon ſider das leztemahl nicht geſehen/ welches zu bejahen ſie alle
Fluͤche ausließ; weil er aber auff ſeiner Meinung feſt ſtehen blieb/ fing ſie endlich an: Nun
ſo hoͤre mich betruͤbetes Weib/ o du aͤdle Kleons-Seele/ an was Ende du auch biſt/ und
raͤche deine und meine Unſchuld an dieſem Hartnaͤckigten/ der weder durch Bitte noch
Traͤhnen noch Fluͤche zu bewaͤgen iſt. Ging hiemit von ihm/ und ließ ſich etlicher Draͤu-
ungen vernehmen/ daß er weiter anzuhalten abgeſchrecket ward. Es fiel ihr aber ſchwer/
ihrem Kleon Speiſe und Trank unvermerket zuzubringen/ welches erſt umb Nachmittage
geſchahe/ da Nabarzanes ſeine Ruheſtunden hielt/ und legte ſie mit ihm an/ weſſen er ſich
umb Mitternacht verhalten ſolte. Bey dem Abendmahl taht ſie ihrem Gemahl ſehr guͤt-
lich/ erzeigete ſich traurig/ und ging zeitig mit ihm an die Ruhe. Umb Mitternacht gingen
alle Wachskerzen/ welche im Gemache zu brennen pflegeten/ von ſich ſelber aus/ dann ſie
wahren durchboret und mit Waſſer angefuͤllet; Worauff Kleon in einem weiſſen Kittel
gar leiſe in die Kammer trat/ und dariñen auff und nider ging/ welches die Frau erſehend/
ſich furchtſam erzeigete/ uñ ihren Gemahl auffweckete/ vorgebend/ ihr kaͤhme ein erſchrek-
liches Grauſen an/ ſahe damit auff/ und ward Kleons gewahr/ deßwegen ſie ein duͤmpfi-
ges Geſchrey ergehen ließ/ und endlich fragete/ wer in der Kammer umbginge; ſie bekam
von einer traurigen Stimme dieſe Antwort; Geliebte Frau/ es iſt Kleons/ eures getraͤuen
Dieners ſchwebender Geiſt/ und kan nicht zur Ruhe kommen/ als lange meine Knochen
unverſcharret bleiben; ſeid demnach gebehten/ und helffet mir; mein Gerippe wird man
im Puſche am Wege zur rechten Hand finden/ woſelbſt die durchflieſſende Bach einen dop-
pelten Lauff haͤlt. So bald ſie dieſes hoͤrete/ ſprang ſie aus dem Bette/ und lieff hin/ ihn zu
umbfahen; aber er weich ihr immer aus/ vorgebend/ verſtorbene Seelen koͤnten von den
lebendigen nicht begriffen noch gekuͤſſet werden. So bald er nun durch der Frauen Nach-
dringen biß ans Bette kam/ kehrete er ſich umb und ſagete zu Nabarzanes; du Gottloſer
Menſch/ der du deines frommes Gemahls unwirdig biſt; wodurch habe ich dich jemahls
beleidiget/ daß du mich dieſen Tag ſo verunruhet/ und aus meinem Gemache durch alle
Zimmer getrieben haſt/ in welchem ich bißher mich in allerſtille auffgehalten/ und daſelbſt
nach meinem Tode von deinem Gemahl taͤglich beklaget bin? Der erſchrockene Tropff
hatte den Kopff unter dem Bette verhuͤllet/ und lieff ihm der Angſtſchweiß bey den Ohren
herunter/ ja alle ſeine Glieder zitterten ihm/ daß er kein Wort reden kunte; gab doch end-
lich ſeinem Gemahl zuverſtehen/ ſie moͤchte eine Bitte vor ihn einlegen/ damit die Seele
ihn nicht beleidigte; weil aber ſolches der Abrede nicht gemaͤß wahr/ achtete deſſen Kleon
nicht/ ſondern zog ihm das Bette vom Leibe/ und mit einem Ochſenſtecken zerſchmirete er
ihm Arm und Beine/ ja ſein ganzes Gerippe dermaſſen/ daß er wie ein Wurm ſich kruͤm-
mete; endlich faſſete er ihn bey der Kehle und ſagte: Du Gottloſer Schelm/ jezt wil ich
dich erwuͤrgen/ nachdem du mich heut in meiner Ruhe geſtoͤret/ und ſo unbarmherzig umb-
her
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |