Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
fern ihr die Gedanken führet/ er sey noch im Leben/ oder auch in diesem Gemache/ seid ihr
sehr unrecht dran. Ey sagte er/ ihr werdet mich ja nicht mit hörenden Ohren taub machen;
und was stehet ihr alhie ohn Kleider? ja was sprachet ihr so freundlich/ wann niemand
bey euch ist? Sie stellete sich zornig hierauff/ und gab zur Antwort: Was hätte ich vor Ur-
sach/ ihn vor euch zuverbergen/ wann er nochlebete? Aber es ist leider sein Geist/ sein ädler
Geist aus dem schönen Leibe hinweg gereiset; und immer schade/ daß dieser von den wil-
den Tihren hat sollen zerrissen werden. Er lachete der Rede/ und begehrete/ sie möchte ihn
nur ins Gemach lassen/ dann würde sichs bald außfündig machen/ wo Kleon verborgen
läge. Billich klage ich solches den Göttern/ sagte sie/ daß ihr mich in so falschen Verdacht
zihet; aber habe ich oder einiger Mensch euch jemahls gehindert auff dieses Gemach zu
gehen/ ob ichs gleich Kleons Seele gewidmet habe? kommet und suchet/ ich bins wol zu
frieden; fassete ihn auch beim Arme/ und zog ihn hinein; da er nichts als eine ledige
Betstat mit Tüchern behänget/ und einen gedecketen Tisch fand; worüber er sich zum
höchsten verwunderte/ und zu ihr fagete: Nun schwüre ich zu allen Göttern/ ich hätte
ihn mit euch reden gehöret/ kan auch nicht anders gedenken/ ihr müsset ihn an einen
andern Ort gebracht haben. Ey ihr närrischer Mensch/ antwortete sie; habe ich ihn
dann durch Wände und Mauren zihen können? oder ist er als ein unsichtbarer zur Tühr
hinaus verschwunden/ wann ihr ihn gehöret habt? doch kommet und durchsuchet alle mei-
ne Gemächer nacheinander/ und wann ihr ihn findet/ wil ich das Leben verwirket haben.
Der schlechte einfältige Nar begunte schon zu zweiffeln/ und auff ihr anhalten durchging
er mit ihr alle Gemächer. Sie hatte ihn aber im Kleiderladen verberget/ welchen sie doch
auffgesperret siehen ließ/ wohin sie ihren Gemahl endlich führete/ trat mit ihm vor den La-
den/ da Kleon hinter einem langen Mantel auffrecht stund/ und fing sie also an zu reden:
O du lieber ädler Kleon/ mustu dann nach deinem Tode so gefürchtet/ und wegen blosses
Argwohns zur ganz unverdienten Straffe gesuchet werden? Nun zweiffele ich an deinem
Tode nicht/ dann währestu noch im Leben/ würde ich dessen ohn zweiffel berichtet seyn; aber
deine mißgünstige können nicht ruhen/ sondern wollen dich/ da sie doch nur deinen Tod
suchen/ mit Gewalt lebendig haben. Frau/ antwortete er/ ihr wisset/ wie viel ich euch über-
sehe/ und allen Willen gönne/ könte euch auch diesen Diener wol lassen/ dafern es unserm
Fürsten nicht so hefftig zuwieder währe/ als welchen verdreust/ daß ein Leibeigener Teil an
euch haben sol. Er wolte weiter außbeichten/ aber sie fiel ihm in die Rede/ und sagete: Was
treibet ihr vor ein närrisches Gewäsche/ oder was hat der Fürst mir zubefehlen/ sintemahl
ich euer/ und nicht sein Gemahl bin; so habe ich auch mit Kleon keine andere als zulässige
Freundschaft gepflogen/ wodurch euch im geringsten kein Abbruch geschehen ist; aber wir
stehen alhie schon zu lange/ deßwegen lasset uns weiter gehen und nachsuchung tuhn/ daß
der eitele Argwohn euch benommen werde. Ich gehe mit/ sagte er/ und bin gewiß/ daß er
auff keinem dieser Gemächer/ so wir besehen/ sich auffhält. Ja/ gedachte Kleon hinter dem
Mantel/ bleibe du nur in deiner Gewißheit; Sie aber fing an; so schwöre ich bey allen Göt-
tern/ daß Kleon auff den übrigen Zimmern viel weniger zu finden/ oder gegenwärtig ist;
ging auch mit ihm immer fort das ganze Schloß zu durchsuchen/ und als er sich nirgend
sehen ließ/ baht Nabarzanes ganz inständig/ sie möchte doch dem Fürsten zugefallen/ diesen
Diener abschaffen; er hätte glaubwirdige Nachrichtung/ daß er auf dem Schlosse verbor-

gen

Vierdes Buch.
fern ihr die Gedanken fuͤhret/ er ſey noch im Leben/ oder auch in dieſem Gemache/ ſeid ihr
ſehr unrecht dran. Ey ſagte er/ ihr werdet mich ja nicht mit hoͤrenden Ohren taub machẽ;
und was ſtehet ihr alhie ohn Kleider? ja was ſprachet ihr ſo freundlich/ wann niemand
bey euch iſt? Sie ſtellete ſich zornig hierauff/ und gab zur Antwort: Was haͤtte ich vor Ur-
ſach/ ihn vor euch zuverbergen/ wann er nochlebete? Aber es iſt leider ſein Geiſt/ ſein aͤdler
Geiſt aus dem ſchoͤnen Leibe hinweg gereiſet; und immer ſchade/ daß dieſer von den wil-
den Tihren hat ſollen zerriſſen werden. Er lachete der Rede/ und begehrete/ ſie moͤchte ihn
nur ins Gemach laſſen/ dann wuͤrde ſichs bald außfuͤndig machen/ wo Kleon verborgen
laͤge. Billich klage ich ſolches den Goͤttern/ ſagte ſie/ daß ihr mich in ſo falſchen Verdacht
zihet; aber habe ich oder einiger Menſch euch jemahls gehindert auff dieſes Gemach zu
gehen/ ob ichs gleich Kleons Seele gewidmet habe? kommet und ſuchet/ ich bins wol zu
frieden; faſſete ihn auch beim Arme/ und zog ihn hinein; da er nichts als eine ledige
Betſtat mit Tuͤchern behaͤnget/ und einen gedecketen Tiſch fand; woruͤber er ſich zum
hoͤchſten verwunderte/ und zu ihr fagete: Nun ſchwuͤre ich zu allen Goͤttern/ ich haͤtte
ihn mit euch reden gehoͤret/ kan auch nicht anders gedenken/ ihr muͤſſet ihn an einen
andern Ort gebracht haben. Ey ihr naͤrriſcher Menſch/ antwortete ſie; habe ich ihn
dann durch Waͤnde und Mauren zihen koͤnnen? oder iſt er als ein unſichtbarer zur Tuͤhr
hinaus verſchwunden/ wañ ihr ihn gehoͤret habt? doch kommet und durchſuchet alle mei-
ne Gemaͤcher nacheinander/ und wann ihr ihn findet/ wil ich das Leben verwirket haben.
Der ſchlechte einfaͤltige Nar begunte ſchon zu zweiffeln/ und auff ihr anhalten durchging
er mit ihr alle Gemaͤcher. Sie hatte ihn aber im Kleiderladen verberget/ welchen ſie doch
auffgeſperret ſiehen ließ/ wohin ſie ihren Gemahl endlich fuͤhrete/ trat mit ihm vor den La-
den/ da Kleon hinter einem langen Mantel auffrecht ſtund/ und fing ſie alſo an zu reden:
O du lieber aͤdler Kleon/ muſtu dann nach deinem Tode ſo gefuͤrchtet/ und wegen bloſſes
Argwohns zur ganz unverdienten Straffe geſuchet weꝛden? Nun zweiffele ich an deinem
Tode nicht/ dann waͤhreſtu noch im Leben/ wuͤrde ich deſſen ohn zweiffel berichtet ſeyn; aber
deine mißguͤnſtige koͤnnen nicht ruhen/ ſondern wollen dich/ da ſie doch nur deinen Tod
ſuchen/ mit Gewalt lebendig haben. Frau/ antwortete er/ ihr wiſſet/ wie viel ich euch uͤber-
ſehe/ und allen Willen goͤnne/ koͤnte euch auch dieſen Diener wol laſſen/ dafern es unſerm
Fuͤrſten nicht ſo hefftig zuwieder waͤhre/ als welchen verdreuſt/ daß ein Leibeigener Teil an
euch haben ſol. Er wolte weiter außbeichten/ aber ſie fiel ihm in die Rede/ und ſagete: Was
treibet ihr vor ein naͤrriſches Gewaͤſche/ oder was hat der Fuͤrſt mir zubefehlen/ ſintemahl
ich euer/ und nicht ſein Gemahl bin; ſo habe ich auch mit Kleon keine andere als zulaͤſſige
Freundſchaft gepflogen/ wodurch euch im geringſten kein Abbruch geſchehen iſt; aber wir
ſtehen alhie ſchon zu lange/ deßwegen laſſet uns weiter gehen und nachſuchung tuhn/ daß
der eitele Argwohn euch benommen werde. Ich gehe mit/ ſagte er/ und bin gewiß/ daß er
auff keinem dieſer Gemaͤcher/ ſo wir beſehen/ ſich auffhaͤlt. Ja/ gedachte Kleon hinter dem
Mantel/ bleibe du nur in deiner Gewißheit; Sie aber fing an; ſo ſchwoͤre ich bey allẽ Goͤt-
tern/ daß Kleon auff den uͤbrigen Zimmern viel weniger zu finden/ oder gegenwaͤrtig iſt;
ging auch mit ihm immer fort das ganze Schloß zu durchſuchen/ und als er ſich nirgend
ſehen ließ/ baht Nabarzanes ganz inſtaͤndig/ ſie moͤchte doch dem Fuͤrſten zugefallen/ dieſen
Diener abſchaffen; er haͤtte glaubwirdige Nachrichtung/ daß er auf dem Schloſſe verbor-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0845" n="807"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
fern ihr die Gedanken fu&#x0364;hret/ er &#x017F;ey noch im Leben/ oder auch in die&#x017F;em Gemache/ &#x017F;eid ihr<lb/>
&#x017F;ehr unrecht dran. Ey &#x017F;agte er/ ihr werdet mich ja nicht mit ho&#x0364;renden Ohren taub mache&#x0303;;<lb/>
und was &#x017F;tehet ihr alhie ohn Kleider? ja was &#x017F;prachet ihr &#x017F;o freundlich/ wann niemand<lb/>
bey euch i&#x017F;t? Sie &#x017F;tellete &#x017F;ich zornig hierauff/ und gab zur Antwort: Was ha&#x0364;tte ich vor Ur-<lb/>
&#x017F;ach/ ihn vor euch zuverbergen/ wann er nochlebete? Aber es i&#x017F;t leider &#x017F;ein Gei&#x017F;t/ &#x017F;ein a&#x0364;dler<lb/>
Gei&#x017F;t aus dem &#x017F;cho&#x0364;nen Leibe hinweg gerei&#x017F;et; und immer &#x017F;chade/ daß die&#x017F;er von den wil-<lb/>
den Tihren hat &#x017F;ollen zerri&#x017F;&#x017F;en werden. Er lachete der Rede/ und begehrete/ &#x017F;ie mo&#x0364;chte ihn<lb/>
nur ins Gemach la&#x017F;&#x017F;en/ dann wu&#x0364;rde &#x017F;ichs bald außfu&#x0364;ndig machen/ wo Kleon verborgen<lb/>
la&#x0364;ge. Billich klage ich &#x017F;olches den Go&#x0364;ttern/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ daß ihr mich in &#x017F;o fal&#x017F;chen Verdacht<lb/>
zihet; aber habe ich oder einiger Men&#x017F;ch euch jemahls gehindert auff die&#x017F;es Gemach zu<lb/>
gehen/ ob ichs gleich Kleons Seele gewidmet habe? kommet und &#x017F;uchet/ ich bins wol zu<lb/>
frieden; fa&#x017F;&#x017F;ete ihn auch beim Arme/ und zog ihn hinein; da er nichts als eine ledige<lb/>
Bet&#x017F;tat mit Tu&#x0364;chern beha&#x0364;nget/ und einen gedecketen Ti&#x017F;ch fand; woru&#x0364;ber er &#x017F;ich zum<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten verwunderte/ und zu ihr fagete: Nun &#x017F;chwu&#x0364;re ich zu allen Go&#x0364;ttern/ ich ha&#x0364;tte<lb/>
ihn mit euch reden geho&#x0364;ret/ kan auch nicht anders gedenken/ ihr mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihn an einen<lb/>
andern Ort gebracht haben. Ey ihr na&#x0364;rri&#x017F;cher Men&#x017F;ch/ antwortete &#x017F;ie; habe ich ihn<lb/>
dann durch Wa&#x0364;nde und Mauren zihen ko&#x0364;nnen? oder i&#x017F;t er als ein un&#x017F;ichtbarer zur Tu&#x0364;hr<lb/>
hinaus ver&#x017F;chwunden/ wan&#x0303; ihr ihn geho&#x0364;ret habt? doch kommet und durch&#x017F;uchet alle mei-<lb/>
ne Gema&#x0364;cher nacheinander/ und wann ihr ihn findet/ wil ich das Leben verwirket haben.<lb/>
Der &#x017F;chlechte einfa&#x0364;ltige Nar begunte &#x017F;chon zu zweiffeln/ und auff ihr anhalten durchging<lb/>
er mit ihr alle Gema&#x0364;cher. Sie hatte ihn aber im Kleiderladen verberget/ welchen &#x017F;ie doch<lb/>
auffge&#x017F;perret &#x017F;iehen ließ/ wohin &#x017F;ie ihren Gemahl endlich fu&#x0364;hrete/ trat mit ihm vor den La-<lb/>
den/ da Kleon hinter einem langen Mantel auffrecht &#x017F;tund/ und fing &#x017F;ie al&#x017F;o an zu reden:<lb/>
O du lieber a&#x0364;dler Kleon/ mu&#x017F;tu dann nach deinem Tode &#x017F;o gefu&#x0364;rchtet/ und wegen blo&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Argwohns zur ganz unverdienten Straffe ge&#x017F;uchet we&#xA75B;den? Nun zweiffele ich an deinem<lb/>
Tode nicht/ dann wa&#x0364;hre&#x017F;tu noch im Leben/ wu&#x0364;rde ich de&#x017F;&#x017F;en ohn zweiffel berichtet &#x017F;eyn; aber<lb/>
deine mißgu&#x0364;n&#x017F;tige ko&#x0364;nnen nicht ruhen/ &#x017F;ondern wollen dich/ da &#x017F;ie doch nur deinen Tod<lb/>
&#x017F;uchen/ mit Gewalt lebendig haben. Frau/ antwortete er/ ihr wi&#x017F;&#x017F;et/ wie viel ich euch u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;ehe/ und allen Willen go&#x0364;nne/ ko&#x0364;nte euch auch die&#x017F;en Diener wol la&#x017F;&#x017F;en/ dafern es un&#x017F;erm<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten nicht &#x017F;o hefftig zuwieder wa&#x0364;hre/ als welchen verdreu&#x017F;t/ daß ein Leibeigener Teil an<lb/>
euch haben &#x017F;ol. Er wolte weiter außbeichten/ aber &#x017F;ie fiel ihm in die Rede/ und &#x017F;agete: Was<lb/>
treibet ihr vor ein na&#x0364;rri&#x017F;ches Gewa&#x0364;&#x017F;che/ oder was hat der Fu&#x0364;r&#x017F;t mir zubefehlen/ &#x017F;intemahl<lb/>
ich euer/ und nicht &#x017F;ein Gemahl bin; &#x017F;o habe ich auch mit Kleon keine andere als zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige<lb/>
Freund&#x017F;chaft gepflogen/ wodurch euch im gering&#x017F;ten kein Abbruch ge&#x017F;chehen i&#x017F;t; aber wir<lb/>
&#x017F;tehen alhie &#x017F;chon zu lange/ deßwegen la&#x017F;&#x017F;et uns weiter gehen und nach&#x017F;uchung tuhn/ daß<lb/>
der eitele Argwohn euch benommen werde. Ich gehe mit/ &#x017F;agte er/ und bin gewiß/ daß er<lb/>
auff keinem die&#x017F;er Gema&#x0364;cher/ &#x017F;o wir be&#x017F;ehen/ &#x017F;ich auffha&#x0364;lt. Ja/ gedachte Kleon hinter dem<lb/>
Mantel/ bleibe du nur in deiner Gewißheit; Sie aber fing an; &#x017F;o &#x017F;chwo&#x0364;re ich bey alle&#x0303; Go&#x0364;t-<lb/>
tern/ daß Kleon auff den u&#x0364;brigen Zimmern viel weniger zu finden/ oder gegenwa&#x0364;rtig i&#x017F;t;<lb/>
ging auch mit ihm immer fort das ganze Schloß zu durch&#x017F;uchen/ und als er &#x017F;ich nirgend<lb/>
&#x017F;ehen ließ/ baht Nabarzanes ganz in&#x017F;ta&#x0364;ndig/ &#x017F;ie mo&#x0364;chte doch dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten zugefallen/ die&#x017F;en<lb/>
Diener ab&#x017F;chaffen; er ha&#x0364;tte glaubwirdige Nachrichtung/ daß er auf dem Schlo&#x017F;&#x017F;e verbor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[807/0845] Vierdes Buch. fern ihr die Gedanken fuͤhret/ er ſey noch im Leben/ oder auch in dieſem Gemache/ ſeid ihr ſehr unrecht dran. Ey ſagte er/ ihr werdet mich ja nicht mit hoͤrenden Ohren taub machẽ; und was ſtehet ihr alhie ohn Kleider? ja was ſprachet ihr ſo freundlich/ wann niemand bey euch iſt? Sie ſtellete ſich zornig hierauff/ und gab zur Antwort: Was haͤtte ich vor Ur- ſach/ ihn vor euch zuverbergen/ wann er nochlebete? Aber es iſt leider ſein Geiſt/ ſein aͤdler Geiſt aus dem ſchoͤnen Leibe hinweg gereiſet; und immer ſchade/ daß dieſer von den wil- den Tihren hat ſollen zerriſſen werden. Er lachete der Rede/ und begehrete/ ſie moͤchte ihn nur ins Gemach laſſen/ dann wuͤrde ſichs bald außfuͤndig machen/ wo Kleon verborgen laͤge. Billich klage ich ſolches den Goͤttern/ ſagte ſie/ daß ihr mich in ſo falſchen Verdacht zihet; aber habe ich oder einiger Menſch euch jemahls gehindert auff dieſes Gemach zu gehen/ ob ichs gleich Kleons Seele gewidmet habe? kommet und ſuchet/ ich bins wol zu frieden; faſſete ihn auch beim Arme/ und zog ihn hinein; da er nichts als eine ledige Betſtat mit Tuͤchern behaͤnget/ und einen gedecketen Tiſch fand; woruͤber er ſich zum hoͤchſten verwunderte/ und zu ihr fagete: Nun ſchwuͤre ich zu allen Goͤttern/ ich haͤtte ihn mit euch reden gehoͤret/ kan auch nicht anders gedenken/ ihr muͤſſet ihn an einen andern Ort gebracht haben. Ey ihr naͤrriſcher Menſch/ antwortete ſie; habe ich ihn dann durch Waͤnde und Mauren zihen koͤnnen? oder iſt er als ein unſichtbarer zur Tuͤhr hinaus verſchwunden/ wañ ihr ihn gehoͤret habt? doch kommet und durchſuchet alle mei- ne Gemaͤcher nacheinander/ und wann ihr ihn findet/ wil ich das Leben verwirket haben. Der ſchlechte einfaͤltige Nar begunte ſchon zu zweiffeln/ und auff ihr anhalten durchging er mit ihr alle Gemaͤcher. Sie hatte ihn aber im Kleiderladen verberget/ welchen ſie doch auffgeſperret ſiehen ließ/ wohin ſie ihren Gemahl endlich fuͤhrete/ trat mit ihm vor den La- den/ da Kleon hinter einem langen Mantel auffrecht ſtund/ und fing ſie alſo an zu reden: O du lieber aͤdler Kleon/ muſtu dann nach deinem Tode ſo gefuͤrchtet/ und wegen bloſſes Argwohns zur ganz unverdienten Straffe geſuchet weꝛden? Nun zweiffele ich an deinem Tode nicht/ dann waͤhreſtu noch im Leben/ wuͤrde ich deſſen ohn zweiffel berichtet ſeyn; aber deine mißguͤnſtige koͤnnen nicht ruhen/ ſondern wollen dich/ da ſie doch nur deinen Tod ſuchen/ mit Gewalt lebendig haben. Frau/ antwortete er/ ihr wiſſet/ wie viel ich euch uͤber- ſehe/ und allen Willen goͤnne/ koͤnte euch auch dieſen Diener wol laſſen/ dafern es unſerm Fuͤrſten nicht ſo hefftig zuwieder waͤhre/ als welchen verdreuſt/ daß ein Leibeigener Teil an euch haben ſol. Er wolte weiter außbeichten/ aber ſie fiel ihm in die Rede/ und ſagete: Was treibet ihr vor ein naͤrriſches Gewaͤſche/ oder was hat der Fuͤrſt mir zubefehlen/ ſintemahl ich euer/ und nicht ſein Gemahl bin; ſo habe ich auch mit Kleon keine andere als zulaͤſſige Freundſchaft gepflogen/ wodurch euch im geringſten kein Abbruch geſchehen iſt; aber wir ſtehen alhie ſchon zu lange/ deßwegen laſſet uns weiter gehen und nachſuchung tuhn/ daß der eitele Argwohn euch benommen werde. Ich gehe mit/ ſagte er/ und bin gewiß/ daß er auff keinem dieſer Gemaͤcher/ ſo wir beſehen/ ſich auffhaͤlt. Ja/ gedachte Kleon hinter dem Mantel/ bleibe du nur in deiner Gewißheit; Sie aber fing an; ſo ſchwoͤre ich bey allẽ Goͤt- tern/ daß Kleon auff den uͤbrigen Zimmern viel weniger zu finden/ oder gegenwaͤrtig iſt; ging auch mit ihm immer fort das ganze Schloß zu durchſuchen/ und als er ſich nirgend ſehen ließ/ baht Nabarzanes ganz inſtaͤndig/ ſie moͤchte doch dem Fuͤrſten zugefallen/ dieſen Diener abſchaffen; er haͤtte glaubwirdige Nachrichtung/ daß er auf dem Schloſſe verbor- gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/845
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 807. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/845>, abgerufen am 02.06.2024.