Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
von statten ging/ und jagete dieser Bohte dergestalt mit abgewechselten Pferden fort (dero
behuess er stets einen Königlichen Befehl bey sich führete) daß er des vierden Tages nach
seinem Auffbruch zu Persepolis wahr/ da des folgenden Tages unsere Helden mit ihrem
Heer fortgehen wolten. Herkules saß gleich und beklagete gegen Phraortes/ daß seinem
Fräulein die Zeit lange wehren würde/ ehe er zu ihrer Erlösung sich würde einstellen/ und
muste er doch nohtwendig seine Reise nach Charas auffschieben/ damit er seinem vorha-
benden Getichte die rechtgültige Farbe anstreichen könte. Unter diesem Gespräch trat Ty-
riotes zu ihm/ mit bericht/ es währe ein Schreiben von Charas an ihre Gnaden abgeschikt/
welches niemand als ihr selbst könte eingereichet werden/ und währe ihm der Bohte aller-
dinge unbekant/ ein feiner Jüngling/ und gutes ansehens/ ohngefehr seines Alters von 18
Jahren. Herkules foderte ihn vor sich allein/ und vernam/ daß er von seiner Fr. Mutter/
der Königlichen Fräulein Herkuliska Hofmeisterin/ in schnellester Eile abgefertiget wäh-
re/ zween fremden Fürsten/ höchstgedachter Fräulein nähesten Anverwanten nachzufragen/
und ihnen ein Schreiben einzuhändigen/ zweifelte allem ansehen nach/ gar nicht/ Ihre Gn.
würde deren einer seyn; vermeldete ihm seiner Fr. Mutter Gruß/ und gab den Brief ge-
bührlich über/ aus dessen Auffschrifft er alsbald die Schreiberin erkennete/ brach ihn auff/
und lase folgenden Inhalt: Herzallerliebster Schatz und Vertrauter; nähest anmeldung meines
Grusses verhalte demselben nicht/ was gestalt König Artabanus/ seinem vorgeben nach/ durch Träu-
me geschrecket/ zehn Tage nach euer Liebe Abzug hefftig in mich gedrungen/ in unverzügliches Beyla-
ger einzuwilligen/ so daß er sich nicht gescheuhet hat/ harte Dräuungen mit einzumischen; Ich hinge-
gen habe anfangs alle freundliche Mittel angewendet/ ihn abzuhalten/ und als dieselbige nicht helffen
wollen/ sondern er mir einen güldenen Wagen geschikt/ auff demselben zu ihm zufahren/ keiner andern
ursach wegen/ als seinen Mutwillen zuvergnügen/ habe ich mich gegen ihn schrifftlich erkläret/ ich ge-
lebete der gewissen Zuversicht/ Ihre Königl. Hocheit würde die auff ihrem heiligen Stuele mir getah-
ne hahe Zusage unbrüchig halten/ oder zum wenigsten meines Dieners Wiederkunfft erwarten/ dann
ich müste entweder die Zeit des Gelübdes aushalten/ oder von der Geistligkeit meines Vaterlandes
durch gewisse Opffer der Göttin Vesten versöhnet und loßgesprochen werden/ welches vor Ankunfft
meines Dieners Valikules zu Prag/ (wozu ich noch sechszehn Wochen rechnete) nicht geschehen kön-
te; solte nun zum allerwenigsten vor endigung solcher Wochen/ Ihre Hocheit in mich dringen wol-
len/ müste ein schleuniger Tod mich wider alle Gewalt schützen; bähte demnach/ Ihre Königl. Hocheit
wolte sich eigentlich erklären/ ob ich leben oder sterben solte; dann keine Macht dieser Welt könte mir
auff solchen fall den Tod hindern. Nach dessen Verlesung hat er sich als ein wütiger Löue sehen und
vernehmen lassen/ und in solchem rasen befohlen/ mich ihm lebendig oder tod zuliefern/ welches dann
ohn zweifel währe vor sich gangen/ dafern meine geträue Hofmeisterin/ die ich zu ihm abgeschikt hatte/
durch demühtige Einrede es nicht abgewendet/ indem sie ihm sonst eine schöne Jungfer zugeführet/
nachgehends/ nach seines Wuhts Erkühlung/ ihm etwas härter zugesprochen/ was ihm mit meinem
Tode gedienet seyn könte. Er hat aber durchaus nicht nachlassen wollen/ biß ich aus höchster Noht ge-
zwungen/ ihm von heut über vierzehn Wochen die Vollstreckung der Heyraht zusagen müssen/ weil
alsdann meine Sache zu Prage würde können richtig seyn. Nun mein allerliebstes Herz/ ihr werdet
dieser Tage euch zugebrauchen wissen/ oder euer lebendigen Valisken euch begebend/ aus ihrem Tode
die unfehlbare Kundschafft festgehaltener Träue nehmen; auff welchen fall ich euch durch den wahren
Gott beschwöre/ daß ihr eurem Leben meinet wegen keine Verkürzung antuht/ sondern wider den un-
keuschen Bluthund eure Rache vorbehaltet. Zeiger dieses meynet/ euch ein Schreiben zuliefern/ in
welchem ich euch und meinen Bruder zum Beylager einlade/ werdet es wissen zubeantworten/ daß

meine

Vierdes Buch.
von ſtatten ging/ und jagete dieſer Bohte dergeſtalt mit abgewechſelten Pferden fort (dero
behueſſ er ſtets einen Koͤniglichen Befehl bey ſich fuͤhrete) daß er des vierden Tages nach
ſeinem Auffbruch zu Perſepolis wahr/ da des folgenden Tages unſere Helden mit ihrem
Heer fortgehen wolten. Herkules ſaß gleich und beklagete gegen Phraortes/ daß ſeinem
Fraͤulein die Zeit lange wehren wuͤrde/ ehe er zu ihrer Erloͤſung ſich würde einſtellen/ und
muſte er doch nohtwendig ſeine Reiſe nach Charas auffſchieben/ damit er ſeinem vorha-
benden Getichte die rechtguͤltige Farbe anſtreichen koͤnte. Unter dieſem Geſpraͤch trat Ty-
riotes zu ihm/ mit bericht/ es waͤhre ein Schreiben von Charas an ihre Gnaden abgeſchikt/
welches niemand als ihr ſelbſt koͤnte eingereichet werden/ und waͤhre ihm der Bohte aller-
dinge unbekant/ ein feiner Juͤngling/ und gutes anſehens/ ohngefehr ſeines Alters von 18
Jahren. Herkules foderte ihn vor ſich allein/ und vernam/ daß er von ſeiner Fr. Mutter/
der Koͤniglichen Fraͤulein Herkuliſka Hofmeiſterin/ in ſchnelleſter Eile abgefertiget waͤh-
re/ zween fremden Fürſten/ hoͤchſtgedachter Fraͤulein naͤheſten Anverwanten nachzufragẽ/
und ihnen ein Schreiben einzuhaͤndigen/ zweifelte allem anſehen nach/ gar nicht/ Ihre Gn.
wuͤrde deren einer ſeyn; vermeldete ihm ſeiner Fr. Mutter Gruß/ und gab den Brief ge-
buͤhrlich uͤber/ aus deſſen Auffſchrifft er alsbald die Schreiberin erkennete/ brach ihn auff/
und laſe folgenden Inhalt: Herzallerliebſter Schatz und Vertrauter; naͤheſt anmeldung meines
Gruſſes verhalte demſelben nicht/ was geſtalt Koͤnig Artabanus/ ſeinem vorgeben nach/ durch Traͤu-
me geſchrecket/ zehn Tage nach euer Liebe Abzug hefftig in mich gedrungen/ in unverzuͤgliches Beyla-
ger einzuwilligen/ ſo daß er ſich nicht geſcheuhet hat/ harte Draͤuungen mit einzumiſchen; Ich hinge-
gen habe anfangs alle freundliche Mittel angewendet/ ihn abzuhalten/ und als dieſelbige nicht helffen
wollen/ ſondern er mir einen guͤldenen Wagen geſchikt/ auff demſelben zu ihm zufahren/ keiner andern
urſach wegen/ als ſeinen Mutwillen zuvergnuͤgen/ habe ich mich gegen ihn ſchrifftlich erklaͤret/ ich ge-
lebete der gewiſſen Zuverſicht/ Ihre Koͤnigl. Hocheit wuͤrde die auff ihrem heiligen Stuele mir getah-
ne hahe Zuſage unbruͤchig halten/ oder zum wenigſten meines Dieners Wiederkunfft erwarten/ dann
ich muͤſte entweder die Zeit des Geluͤbdes aushalten/ oder von der Geiſtligkeit meines Vaterlandes
durch gewiſſe Opffer der Goͤttin Veſten verſoͤhnet und loßgeſprochen werden/ welches vor Ankunfft
meines Dieners Valikules zu Prag/ (wozu ich noch ſechszehn Wochen rechnete) nicht geſchehen koͤn-
te; ſolte nun zum allerwenigſten vor endigung ſolcher Wochen/ Ihre Hocheit in mich dringen wol-
len/ muͤſte ein ſchleuniger Tod mich wider alle Gewalt ſchuͤtzen; baͤhte demnach/ Ihre Koͤnigl. Hocheit
wolte ſich eigentlich erklaͤren/ ob ich leben oder ſterben ſolte; dann keine Macht dieſer Welt koͤnte mir
auff ſolchen fall den Tod hindern. Nach deſſen Verleſung hat er ſich als ein wuͤtiger Loͤue ſehen und
vernehmen laſſen/ und in ſolchem raſen befohlen/ mich ihm lebendig oder tod zuliefern/ welches dann
ohn zweifel waͤhre vor ſich gangen/ dafern meine getraͤue Hofmeiſterin/ die ich zu ihm abgeſchikt hatte/
durch demuͤhtige Einrede es nicht abgewendet/ indem ſie ihm ſonſt eine ſchoͤne Jungfer zugefuͤhret/
nachgehends/ nach ſeines Wuhts Erkuͤhlung/ ihm etwas haͤrter zugeſprochen/ was ihm mit meinem
Tode gedienet ſeyn koͤnte. Er hat aber durchaus nicht nachlaſſen wollen/ biß ich aus hoͤchſter Noht ge-
zwungen/ ihm von heut uͤber vierzehn Wochen die Vollſtreckung der Heyraht zuſagen muͤſſen/ weil
alsdann meine Sache zu Prage wuͤrde koͤnnen richtig ſeyn. Nun mein allerliebſtes Herz/ ihr werdet
dieſer Tage euch zugebrauchen wiſſen/ oder euer lebendigen Valiſken euch begebend/ aus ihrem Tode
die unfehlbare Kundſchafft feſtgehaltener Traͤue nehmen; auff welchen fall ich euch durch den wahren
Gott beſchwoͤre/ daß ihr eurem Leben meinet wegen keine Verkuͤrzung antuht/ ſondern wider den un-
keuſchen Bluthund eure Rache vorbehaltet. Zeiger dieſes meynet/ euch ein Schreiben zuliefern/ in
welchem ich euch und meinen Bruder zum Beylager einlade/ werdet es wiſſen zubeantworten/ daß

meine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0836" n="798"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
von &#x017F;tatten ging/ und jagete die&#x017F;er Bohte derge&#x017F;talt mit abgewech&#x017F;elten Pferden fort (dero<lb/>
behue&#x017F;&#x017F; er &#x017F;tets einen Ko&#x0364;niglichen Befehl bey &#x017F;ich fu&#x0364;hrete) daß er des vierden Tages nach<lb/>
&#x017F;einem Auffbruch zu Per&#x017F;epolis wahr/ da des folgenden Tages un&#x017F;ere Helden mit ihrem<lb/>
Heer fortgehen wolten. Herkules &#x017F;aß gleich und beklagete gegen Phraortes/ daß &#x017F;einem<lb/>
Fra&#x0364;ulein die Zeit lange wehren wu&#x0364;rde/ ehe er zu ihrer Erlo&#x0364;&#x017F;ung &#x017F;ich würde ein&#x017F;tellen/ und<lb/>
mu&#x017F;te er doch nohtwendig &#x017F;eine Rei&#x017F;e nach Charas auff&#x017F;chieben/ damit er &#x017F;einem vorha-<lb/>
benden Getichte die rechtgu&#x0364;ltige Farbe an&#x017F;treichen ko&#x0364;nte. Unter die&#x017F;em Ge&#x017F;pra&#x0364;ch trat Ty-<lb/>
riotes zu ihm/ mit bericht/ es wa&#x0364;hre ein Schreiben von Charas an ihre Gnaden abge&#x017F;chikt/<lb/>
welches niemand als ihr &#x017F;elb&#x017F;t ko&#x0364;nte eingereichet werden/ und wa&#x0364;hre ihm der Bohte aller-<lb/>
dinge unbekant/ ein feiner Ju&#x0364;ngling/ und gutes an&#x017F;ehens/ ohngefehr &#x017F;eines Alters von 18<lb/>
Jahren. Herkules foderte ihn vor &#x017F;ich allein/ und vernam/ daß er von &#x017F;einer Fr. Mutter/<lb/>
der Ko&#x0364;niglichen Fra&#x0364;ulein Herkuli&#x017F;ka Hofmei&#x017F;terin/ in &#x017F;chnelle&#x017F;ter Eile abgefertiget wa&#x0364;h-<lb/>
re/ zween fremden Für&#x017F;ten/ ho&#x0364;ch&#x017F;tgedachter Fra&#x0364;ulein na&#x0364;he&#x017F;ten Anverwanten nachzufrage&#x0303;/<lb/>
und ihnen ein Schreiben einzuha&#x0364;ndigen/ zweifelte allem an&#x017F;ehen nach/ gar nicht/ Ihre Gn.<lb/>
wu&#x0364;rde deren einer &#x017F;eyn; vermeldete ihm &#x017F;einer Fr. Mutter Gruß/ und gab den Brief ge-<lb/>
bu&#x0364;hrlich u&#x0364;ber/ aus de&#x017F;&#x017F;en Auff&#x017F;chrifft er alsbald die Schreiberin erkennete/ brach ihn auff/<lb/>
und la&#x017F;e folgenden Inhalt: Herzallerlieb&#x017F;ter Schatz und Vertrauter; na&#x0364;he&#x017F;t anmeldung meines<lb/>
Gru&#x017F;&#x017F;es verhalte dem&#x017F;elben nicht/ was ge&#x017F;talt Ko&#x0364;nig Artabanus/ &#x017F;einem vorgeben nach/ durch Tra&#x0364;u-<lb/>
me ge&#x017F;chrecket/ zehn Tage nach euer Liebe Abzug hefftig in mich gedrungen/ in unverzu&#x0364;gliches Beyla-<lb/>
ger einzuwilligen/ &#x017F;o daß er &#x017F;ich nicht ge&#x017F;cheuhet hat/ harte Dra&#x0364;uungen mit einzumi&#x017F;chen; Ich hinge-<lb/>
gen habe anfangs alle freundliche Mittel angewendet/ ihn abzuhalten/ und als die&#x017F;elbige nicht helffen<lb/>
wollen/ &#x017F;ondern er mir einen gu&#x0364;ldenen Wagen ge&#x017F;chikt/ auff dem&#x017F;elben zu ihm zufahren/ keiner andern<lb/>
ur&#x017F;ach wegen/ als &#x017F;einen Mutwillen zuvergnu&#x0364;gen/ habe ich mich gegen ihn &#x017F;chrifftlich erkla&#x0364;ret/ ich ge-<lb/>
lebete der gewi&#x017F;&#x017F;en Zuver&#x017F;icht/ Ihre Ko&#x0364;nigl. Hocheit wu&#x0364;rde die auff ihrem heiligen Stuele mir getah-<lb/>
ne hahe Zu&#x017F;age unbru&#x0364;chig halten/ oder zum wenig&#x017F;ten meines Dieners Wiederkunfft erwarten/ dann<lb/>
ich mu&#x0364;&#x017F;te entweder die Zeit des Gelu&#x0364;bdes aushalten/ oder von der Gei&#x017F;tligkeit meines Vaterlandes<lb/>
durch gewi&#x017F;&#x017F;e Opffer der Go&#x0364;ttin Ve&#x017F;ten ver&#x017F;o&#x0364;hnet und loßge&#x017F;prochen werden/ welches vor Ankunfft<lb/>
meines Dieners Valikules zu Prag/ (wozu ich noch &#x017F;echszehn Wochen rechnete) nicht ge&#x017F;chehen ko&#x0364;n-<lb/>
te; &#x017F;olte nun zum allerwenig&#x017F;ten vor endigung &#x017F;olcher Wochen/ Ihre Hocheit in mich dringen wol-<lb/>
len/ mu&#x0364;&#x017F;te ein &#x017F;chleuniger Tod mich wider alle Gewalt &#x017F;chu&#x0364;tzen; ba&#x0364;hte demnach/ Ihre Ko&#x0364;nigl. Hocheit<lb/>
wolte &#x017F;ich eigentlich erkla&#x0364;ren/ ob ich leben oder &#x017F;terben &#x017F;olte; dann keine Macht die&#x017F;er Welt ko&#x0364;nte mir<lb/>
auff &#x017F;olchen fall den Tod hindern. Nach de&#x017F;&#x017F;en Verle&#x017F;ung hat er &#x017F;ich als ein wu&#x0364;tiger Lo&#x0364;ue &#x017F;ehen und<lb/>
vernehmen la&#x017F;&#x017F;en/ und in &#x017F;olchem ra&#x017F;en befohlen/ mich ihm lebendig oder tod zuliefern/ welches dann<lb/>
ohn zweifel wa&#x0364;hre vor &#x017F;ich gangen/ dafern meine getra&#x0364;ue Hofmei&#x017F;terin/ die ich zu ihm abge&#x017F;chikt hatte/<lb/>
durch demu&#x0364;htige Einrede es nicht abgewendet/ indem &#x017F;ie ihm &#x017F;on&#x017F;t eine &#x017F;cho&#x0364;ne Jungfer zugefu&#x0364;hret/<lb/>
nachgehends/ nach &#x017F;eines Wuhts Erku&#x0364;hlung/ ihm etwas ha&#x0364;rter zuge&#x017F;prochen/ was ihm mit meinem<lb/>
Tode gedienet &#x017F;eyn ko&#x0364;nte. Er hat aber durchaus nicht nachla&#x017F;&#x017F;en wollen/ biß ich aus ho&#x0364;ch&#x017F;ter Noht ge-<lb/>
zwungen/ ihm von heut u&#x0364;ber vierzehn Wochen die Voll&#x017F;treckung der Heyraht zu&#x017F;agen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ weil<lb/>
alsdann meine Sache zu Prage wu&#x0364;rde ko&#x0364;nnen richtig &#x017F;eyn. Nun mein allerlieb&#x017F;tes Herz/ ihr werdet<lb/>
die&#x017F;er Tage euch zugebrauchen wi&#x017F;&#x017F;en/ oder euer lebendigen Vali&#x017F;ken euch begebend/ aus ihrem Tode<lb/>
die unfehlbare Kund&#x017F;chafft fe&#x017F;tgehaltener Tra&#x0364;ue nehmen; auff welchen fall ich euch durch den wahren<lb/>
Gott be&#x017F;chwo&#x0364;re/ daß ihr eurem Leben meinet wegen keine Verku&#x0364;rzung antuht/ &#x017F;ondern wider den un-<lb/>
keu&#x017F;chen Bluthund eure Rache vorbehaltet. Zeiger die&#x017F;es meynet/ euch ein Schreiben zuliefern/ in<lb/>
welchem ich euch und meinen Bruder zum Beylager einlade/ werdet es wi&#x017F;&#x017F;en zubeantworten/ daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">meine</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[798/0836] Vierdes Buch. von ſtatten ging/ und jagete dieſer Bohte dergeſtalt mit abgewechſelten Pferden fort (dero behueſſ er ſtets einen Koͤniglichen Befehl bey ſich fuͤhrete) daß er des vierden Tages nach ſeinem Auffbruch zu Perſepolis wahr/ da des folgenden Tages unſere Helden mit ihrem Heer fortgehen wolten. Herkules ſaß gleich und beklagete gegen Phraortes/ daß ſeinem Fraͤulein die Zeit lange wehren wuͤrde/ ehe er zu ihrer Erloͤſung ſich würde einſtellen/ und muſte er doch nohtwendig ſeine Reiſe nach Charas auffſchieben/ damit er ſeinem vorha- benden Getichte die rechtguͤltige Farbe anſtreichen koͤnte. Unter dieſem Geſpraͤch trat Ty- riotes zu ihm/ mit bericht/ es waͤhre ein Schreiben von Charas an ihre Gnaden abgeſchikt/ welches niemand als ihr ſelbſt koͤnte eingereichet werden/ und waͤhre ihm der Bohte aller- dinge unbekant/ ein feiner Juͤngling/ und gutes anſehens/ ohngefehr ſeines Alters von 18 Jahren. Herkules foderte ihn vor ſich allein/ und vernam/ daß er von ſeiner Fr. Mutter/ der Koͤniglichen Fraͤulein Herkuliſka Hofmeiſterin/ in ſchnelleſter Eile abgefertiget waͤh- re/ zween fremden Fürſten/ hoͤchſtgedachter Fraͤulein naͤheſten Anverwanten nachzufragẽ/ und ihnen ein Schreiben einzuhaͤndigen/ zweifelte allem anſehen nach/ gar nicht/ Ihre Gn. wuͤrde deren einer ſeyn; vermeldete ihm ſeiner Fr. Mutter Gruß/ und gab den Brief ge- buͤhrlich uͤber/ aus deſſen Auffſchrifft er alsbald die Schreiberin erkennete/ brach ihn auff/ und laſe folgenden Inhalt: Herzallerliebſter Schatz und Vertrauter; naͤheſt anmeldung meines Gruſſes verhalte demſelben nicht/ was geſtalt Koͤnig Artabanus/ ſeinem vorgeben nach/ durch Traͤu- me geſchrecket/ zehn Tage nach euer Liebe Abzug hefftig in mich gedrungen/ in unverzuͤgliches Beyla- ger einzuwilligen/ ſo daß er ſich nicht geſcheuhet hat/ harte Draͤuungen mit einzumiſchen; Ich hinge- gen habe anfangs alle freundliche Mittel angewendet/ ihn abzuhalten/ und als dieſelbige nicht helffen wollen/ ſondern er mir einen guͤldenen Wagen geſchikt/ auff demſelben zu ihm zufahren/ keiner andern urſach wegen/ als ſeinen Mutwillen zuvergnuͤgen/ habe ich mich gegen ihn ſchrifftlich erklaͤret/ ich ge- lebete der gewiſſen Zuverſicht/ Ihre Koͤnigl. Hocheit wuͤrde die auff ihrem heiligen Stuele mir getah- ne hahe Zuſage unbruͤchig halten/ oder zum wenigſten meines Dieners Wiederkunfft erwarten/ dann ich muͤſte entweder die Zeit des Geluͤbdes aushalten/ oder von der Geiſtligkeit meines Vaterlandes durch gewiſſe Opffer der Goͤttin Veſten verſoͤhnet und loßgeſprochen werden/ welches vor Ankunfft meines Dieners Valikules zu Prag/ (wozu ich noch ſechszehn Wochen rechnete) nicht geſchehen koͤn- te; ſolte nun zum allerwenigſten vor endigung ſolcher Wochen/ Ihre Hocheit in mich dringen wol- len/ muͤſte ein ſchleuniger Tod mich wider alle Gewalt ſchuͤtzen; baͤhte demnach/ Ihre Koͤnigl. Hocheit wolte ſich eigentlich erklaͤren/ ob ich leben oder ſterben ſolte; dann keine Macht dieſer Welt koͤnte mir auff ſolchen fall den Tod hindern. Nach deſſen Verleſung hat er ſich als ein wuͤtiger Loͤue ſehen und vernehmen laſſen/ und in ſolchem raſen befohlen/ mich ihm lebendig oder tod zuliefern/ welches dann ohn zweifel waͤhre vor ſich gangen/ dafern meine getraͤue Hofmeiſterin/ die ich zu ihm abgeſchikt hatte/ durch demuͤhtige Einrede es nicht abgewendet/ indem ſie ihm ſonſt eine ſchoͤne Jungfer zugefuͤhret/ nachgehends/ nach ſeines Wuhts Erkuͤhlung/ ihm etwas haͤrter zugeſprochen/ was ihm mit meinem Tode gedienet ſeyn koͤnte. Er hat aber durchaus nicht nachlaſſen wollen/ biß ich aus hoͤchſter Noht ge- zwungen/ ihm von heut uͤber vierzehn Wochen die Vollſtreckung der Heyraht zuſagen muͤſſen/ weil alsdann meine Sache zu Prage wuͤrde koͤnnen richtig ſeyn. Nun mein allerliebſtes Herz/ ihr werdet dieſer Tage euch zugebrauchen wiſſen/ oder euer lebendigen Valiſken euch begebend/ aus ihrem Tode die unfehlbare Kundſchafft feſtgehaltener Traͤue nehmen; auff welchen fall ich euch durch den wahren Gott beſchwoͤre/ daß ihr eurem Leben meinet wegen keine Verkuͤrzung antuht/ ſondern wider den un- keuſchen Bluthund eure Rache vorbehaltet. Zeiger dieſes meynet/ euch ein Schreiben zuliefern/ in welchem ich euch und meinen Bruder zum Beylager einlade/ werdet es wiſſen zubeantworten/ daß meine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/836
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 798. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/836>, abgerufen am 02.06.2024.