Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
ligkeit/ in seiner bißher so redlich geleisteten Träue beständig zuverbleiben/ deß wolte er ihn
höher beseligen/ als seine Gedanken noch zur Zeit nicht fassen könten; gab ihm dessen zum
Pfande einen köstlichen Ring/ und stellete ihm 12000 Kronen Zehrgelder zu; Und wahr
trauen nöhtig/ daß dieser auff solche weise zur Verschwiegenheit angehalten ward/ als wel-
cher alles ihr Vorhaben gar leicht hätte können brechen und zu Wasser machen/ worzu er
doch zu redlich wahr; aber wie bald hätte ihn Furcht und Geitz einnehmen können; Sihe
wann der Anschlag mißglückete/ oder man uns auff der Flucht ertappete/ wer würde als-
dann grausamere Straffe ausstehen müssen/ als eben du? hingegen/ wann du dich zum Kö-
nige verfügest/ und ihm die Gefahr offenbarest/ wird er dir ohn zweifel eine ganze Herrschaft
einräumen/ und dich zu seinem Raht annehmen; Solche und dergleichen Gedanken hät-
ten mannichen bewägen sollen/ das gewisse vors zweifelhaffte zuwählen/ und beyzeiten den
Kopff aus der Schlinge zuzihen; aber Timokles wahr der art nicht/ sondern erklärete sich
äidlich/ mit seinem Gn. Fraulein zugenesen und zuverderben. Worauff er von ihnen ernst-
lich vermahnet ward/ nicht so kärglich zuleben/ als er biß daher getahn/ sondern ohn üppig-
keit und Pracht/ zwey Pferde und einen Knecht zuhalten/ insonderheit gegen seinen Haus-
wirt und Wirtin/ auch Kinder/ (deren sie eine zimliche Menge hatten) sich freygebig zu-
erzeigen/ deß würden sie ihm hinwiederumb geträu/ und in allem zu willen seyn. Nun hat-
ten sie es Leches noch nicht kund getahn/ daß er nach Padua fort solte/ wusten auch nit wol/
wie sie es mit den XX Zugeordneten und ihren Dienern anschlagen solten. Der Großfürst
meynete/ man würde sie in Meden alle müssen heimlich nidermachen; Aber Herkules war
dawider/ sagte/ es währen unschuldige Leute/ und währe am besten/ daß man sie alle in Haft
nehme/ und sie wol verwahrete/ biß nach der Fräulein Erlösung/ dann könte man sie ohnge-
fehr lauffen lassen; aber so fest müsten sie gesezt werden/ daß sie weder loßbrechen/ noch je-
mand fremdes zu ihnen kommen könte. Darauff ward Leches vorgefodert/ welchen Her-
kules also anredete: Es ist unvonnöhten/ mein Freund/ euch der Schuldigkeit zuerinnern/
damit ihr eurem Könige und dessen Frl. Schwester verbunden seyd/ dann eure auffrichti-
ge ritterliche Träue habt ihr dergestalt schon zuerkennen gegeben/ dz ihr euch dadurch zwei-
fels-frey gemacht habet. Anjetzo erfodert es hochgedachter eurer Gn. Fräulein Heil und
Wolfahrt/ daß ihr mit Mardus und anderen Reutern/ die euch sollen zugegeben werden/
nach Padua/ und von dar ab weiter nach Prag zu der Königin reiset/ auch auf dem ganzen
Hin- und Rükwege euch nichts/ als Gottes Allmächtige Hand auffhalten lasset. Auf der
Reise sollet ihr anfangs in der bekanten Assyrischen Grenze Stad/ gegen Einlieferung die-
ser Handschrifft/ einen sehr grossen verpitschierten Schatz an Kleinoten und gemünzetem
Golde erheben/ und auff Kamele und Maul Esel laden/ euch damit nach Damaskus bege-
ben/ und von Herrn Sulpitius etliche verwahrete Sachen zu euch nehmen/ auch zu Se-
leuzia ein gleiches verrichten/ hernach über Meer nach Padua mit einem eigenen Schiffe
segeln/ alle Güter (ohn die ich auszeichnen werde) bey H. Fabius nidersetzen/ und mit schnel-
len Pferden nach Prag reiten/ gewisse Kleinot/ Gelder und Briefe dahin zubringen/ her-
nach mit einer guten Anzahl Böhmischer Ritter/ so viel Geschwade ihr deren inwendig
zween Tagen zusammen bringen könnet/ euch von darab nach Persepolis begeben/ damit
auff allen fall/ wir unsere eigene Leute umb uns haben mögen. Auch können zu Padua/ weil

ihr
D d d d d ij

Vierdes Buch.
ligkeit/ in ſeiner bißher ſo redlich geleiſteten Traͤue beſtaͤndig zuverbleiben/ deß wolte er ihn
hoͤher beſeligen/ als ſeine Gedanken noch zur Zeit nicht faſſen koͤnten; gab ihm deſſen zum
Pfande einen koͤſtlichen Ring/ und ſtellete ihm 12000 Kronen Zehrgelder zu; Und wahr
trauen noͤhtig/ daß dieſer auff ſolche weiſe zur Verſchwiegenheit angehalten ward/ als wel-
cher alles ihr Vorhaben gar leicht haͤtte koͤnnen brechen und zu Waſſer machen/ worzu er
doch zu redlich wahr; aber wie bald haͤtte ihn Furcht und Geitz einnehmen koͤnnen; Sihe
wann der Anſchlag mißglückete/ oder man uns auff der Flucht ertappete/ wer wuͤrde als-
dann grauſamere Straffe ausſtehen muͤſſen/ als eben du? hingegen/ wann du dich zum Koͤ-
nige verfuͤgeſt/ und ihm die Gefahr offenbareſt/ wird er dir ohn zweifel eine ganze Herrſchaft
einraͤumen/ und dich zu ſeinem Raht annehmen; Solche und dergleichen Gedanken haͤt-
ten mannichen bewaͤgen ſollen/ das gewiſſe vors zweifelhaffte zuwaͤhlen/ und beyzeiten den
Kopff aus der Schlinge zuzihen; aber Timokles wahr der art nicht/ ſondern erklaͤrete ſich
aͤidlich/ mit ſeinem Gn. Fråulein zugeneſen und zuverderben. Worauff er von ihnen ernſt-
lich vermahnet ward/ nicht ſo kaͤrglich zuleben/ als er biß daher getahn/ ſondern ohn uͤppig-
keit und Pracht/ zwey Pferde und einen Knecht zuhalten/ inſonderheit gegen ſeinen Haus-
wirt und Wirtin/ auch Kinder/ (deren ſie eine zimliche Menge hatten) ſich freygebig zu-
erzeigen/ deß wuͤrden ſie ihm hinwiederumb getraͤu/ und in allem zu willen ſeyn. Nun hat-
ten ſie es Leches noch nicht kund getahn/ daß er nach Padua fort ſolte/ wuſten auch nit wol/
wie ſie es mit den XX Zugeordneten und ihren Dienern anſchlagen ſolten. Der Großfuͤrſt
meynete/ man wuͤrde ſie in Meden alle muͤſſen heimlich nidermachen; Aber Herkules war
dawider/ ſagte/ es waͤhren unſchuldige Leute/ und waͤhre am beſten/ daß man ſie alle in Haft
nehme/ und ſie wol verwahrete/ biß nach der Fraͤulein Erloͤſung/ dann koͤnte man ſie ohnge-
fehr lauffen laſſen; aber ſo feſt muͤſten ſie geſezt werden/ daß ſie weder loßbrechen/ noch je-
mand fremdes zu ihnen kommen koͤnte. Darauff ward Leches vorgefodert/ welchen Her-
kules alſo anredete: Es iſt unvonnoͤhten/ mein Freund/ euch der Schuldigkeit zuerinnern/
damit ihr eurem Koͤnige und deſſen Frl. Schweſter verbunden ſeyd/ dann eure auffrichti-
ge ritterliche Traͤue habt ihr dergeſtalt ſchon zuerkennen gegeben/ dz ihr euch dadurch zwei-
fels-frey gemacht habet. Anjetzo erfodert es hochgedachter eurer Gn. Fraͤulein Heil und
Wolfahrt/ daß ihr mit Mardus und anderen Reutern/ die euch ſollen zugegeben werden/
nach Padua/ und von dar ab weiter nach Prag zu der Koͤnigin reiſet/ auch auf dem ganzen
Hin- und Ruͤkwege euch nichts/ als Gottes Allmaͤchtige Hand auffhalten laſſet. Auf der
Reiſe ſollet ihr anfangs in der bekanten Aſſyriſchen Grenze Stad/ gegen Einlieferung die-
ſer Handſchrifft/ einen ſehr groſſen verpitſchierten Schatz an Kleinoten und gemuͤnzetem
Golde erheben/ und auff Kamele und Maul Eſel laden/ euch damit nach Damaſkus bege-
ben/ und von Herrn Sulpitius etliche verwahrete Sachen zu euch nehmen/ auch zu Se-
leuzia ein gleiches verrichten/ hernach uͤber Meer nach Padua mit einem eigenen Schiffe
ſegeln/ alle Guͤter (ohn die ich auszeichnen werde) bey H. Fabius niderſetzen/ uñ mit ſchnel-
len Pferden nach Prag reiten/ gewiſſe Kleinot/ Gelder und Briefe dahin zubringen/ her-
nach mit einer guten Anzahl Boͤhmiſcher Ritter/ ſo viel Geſchwade ihr deren inwendig
zween Tagen zuſammen bringen koͤnnet/ euch von darab nach Perſepolis begeben/ damit
auff allen fall/ wir unſere eigene Leute umb uns haben moͤgen. Auch koͤnnen zu Padua/ weil

ihr
D d d d d ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0801" n="763"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
ligkeit/ in &#x017F;einer bißher &#x017F;o redlich gelei&#x017F;teten Tra&#x0364;ue be&#x017F;ta&#x0364;ndig zuverbleiben/ deß wolte er ihn<lb/>
ho&#x0364;her be&#x017F;eligen/ als &#x017F;eine Gedanken noch zur Zeit nicht fa&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nten; gab ihm de&#x017F;&#x017F;en zum<lb/>
Pfande einen ko&#x0364;&#x017F;tlichen Ring/ und &#x017F;tellete ihm 12000 Kronen Zehrgelder zu; Und wahr<lb/>
trauen no&#x0364;htig/ daß die&#x017F;er auff &#x017F;olche wei&#x017F;e zur Ver&#x017F;chwiegenheit angehalten ward/ als wel-<lb/>
cher alles ihr Vorhaben gar leicht ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen brechen und zu Wa&#x017F;&#x017F;er machen/ worzu er<lb/>
doch zu redlich wahr; aber wie bald ha&#x0364;tte ihn Furcht und Geitz einnehmen ko&#x0364;nnen; Sihe<lb/>
wann der An&#x017F;chlag mißglückete/ oder man uns auff der Flucht ertappete/ wer wu&#x0364;rde als-<lb/>
dann grau&#x017F;amere Straffe aus&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ als eben du? hingegen/ wann du dich zum Ko&#x0364;-<lb/>
nige verfu&#x0364;ge&#x017F;t/ und ihm die Gefahr offenbare&#x017F;t/ wird er dir ohn zweifel eine ganze Herr&#x017F;chaft<lb/>
einra&#x0364;umen/ und dich zu &#x017F;einem Raht annehmen; Solche und dergleichen Gedanken ha&#x0364;t-<lb/>
ten mannichen bewa&#x0364;gen &#x017F;ollen/ das gewi&#x017F;&#x017F;e vors zweifelhaffte zuwa&#x0364;hlen/ und beyzeiten den<lb/>
Kopff aus der Schlinge zuzihen; aber Timokles wahr der art nicht/ &#x017F;ondern erkla&#x0364;rete &#x017F;ich<lb/>
a&#x0364;idlich/ mit &#x017F;einem Gn. Fråulein zugene&#x017F;en und zuverderben. Worauff er von ihnen ern&#x017F;t-<lb/>
lich vermahnet ward/ nicht &#x017F;o ka&#x0364;rglich zuleben/ als er biß daher getahn/ &#x017F;ondern ohn u&#x0364;ppig-<lb/>
keit und Pracht/ zwey Pferde und einen Knecht zuhalten/ in&#x017F;onderheit gegen &#x017F;einen Haus-<lb/>
wirt und Wirtin/ auch Kinder/ (deren &#x017F;ie eine zimliche Menge hatten) &#x017F;ich freygebig zu-<lb/>
erzeigen/ deß wu&#x0364;rden &#x017F;ie ihm hinwiederumb getra&#x0364;u/ und in allem zu willen &#x017F;eyn. Nun hat-<lb/>
ten &#x017F;ie es Leches noch nicht kund getahn/ daß er nach Padua fort &#x017F;olte/ wu&#x017F;ten auch nit wol/<lb/>
wie &#x017F;ie es mit den <hi rendition="#aq">XX</hi> Zugeordneten und ihren Dienern an&#x017F;chlagen &#x017F;olten. Der Großfu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
meynete/ man wu&#x0364;rde &#x017F;ie in Meden alle mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en heimlich nidermachen; Aber Herkules war<lb/>
dawider/ &#x017F;agte/ es wa&#x0364;hren un&#x017F;chuldige Leute/ und wa&#x0364;hre am be&#x017F;ten/ daß man &#x017F;ie alle in Haft<lb/>
nehme/ und &#x017F;ie wol verwahrete/ biß nach der Fra&#x0364;ulein Erlo&#x0364;&#x017F;ung/ dann ko&#x0364;nte man &#x017F;ie ohnge-<lb/>
fehr lauffen la&#x017F;&#x017F;en; aber &#x017F;o fe&#x017F;t mu&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ie ge&#x017F;ezt werden/ daß &#x017F;ie weder loßbrechen/ noch je-<lb/>
mand fremdes zu ihnen kommen ko&#x0364;nte. Darauff ward Leches vorgefodert/ welchen Her-<lb/>
kules al&#x017F;o anredete: Es i&#x017F;t unvonno&#x0364;hten/ mein Freund/ euch der Schuldigkeit zuerinnern/<lb/>
damit ihr eurem Ko&#x0364;nige und de&#x017F;&#x017F;en Frl. Schwe&#x017F;ter verbunden &#x017F;eyd/ dann eure auffrichti-<lb/>
ge ritterliche Tra&#x0364;ue habt ihr derge&#x017F;talt &#x017F;chon zuerkennen gegeben/ dz ihr euch dadurch zwei-<lb/>
fels-frey gemacht habet. Anjetzo erfodert es hochgedachter eurer Gn. Fra&#x0364;ulein Heil und<lb/>
Wolfahrt/ daß ihr mit Mardus und anderen Reutern/ die euch &#x017F;ollen zugegeben werden/<lb/>
nach Padua/ und von dar ab weiter nach Prag zu der Ko&#x0364;nigin rei&#x017F;et/ auch auf dem ganzen<lb/>
Hin- und Ru&#x0364;kwege euch nichts/ als Gottes Allma&#x0364;chtige Hand auffhalten la&#x017F;&#x017F;et. Auf der<lb/>
Rei&#x017F;e &#x017F;ollet ihr anfangs in der bekanten A&#x017F;&#x017F;yri&#x017F;chen Grenze Stad/ gegen Einlieferung die-<lb/>
&#x017F;er Hand&#x017F;chrifft/ einen &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;en verpit&#x017F;chierten Schatz an Kleinoten und gemu&#x0364;nzetem<lb/>
Golde erheben/ und auff Kamele und Maul E&#x017F;el laden/ euch damit nach Dama&#x017F;kus bege-<lb/>
ben/ und von Herrn Sulpitius etliche verwahrete Sachen zu euch nehmen/ auch zu Se-<lb/>
leuzia ein gleiches verrichten/ hernach u&#x0364;ber Meer nach Padua mit einem eigenen Schiffe<lb/>
&#x017F;egeln/ alle Gu&#x0364;ter (ohn die ich auszeichnen werde) bey H. Fabius nider&#x017F;etzen/ un&#x0303; mit &#x017F;chnel-<lb/>
len Pferden nach Prag reiten/ gewi&#x017F;&#x017F;e Kleinot/ Gelder und Briefe dahin zubringen/ her-<lb/>
nach mit einer guten Anzahl Bo&#x0364;hmi&#x017F;cher Ritter/ &#x017F;o viel Ge&#x017F;chwade ihr deren inwendig<lb/>
zween Tagen zu&#x017F;ammen bringen ko&#x0364;nnet/ euch von darab nach Per&#x017F;epolis begeben/ damit<lb/>
auff allen fall/ wir un&#x017F;ere eigene Leute umb uns haben mo&#x0364;gen. Auch ko&#x0364;nnen zu Padua/ weil<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d d d ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ihr</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[763/0801] Vierdes Buch. ligkeit/ in ſeiner bißher ſo redlich geleiſteten Traͤue beſtaͤndig zuverbleiben/ deß wolte er ihn hoͤher beſeligen/ als ſeine Gedanken noch zur Zeit nicht faſſen koͤnten; gab ihm deſſen zum Pfande einen koͤſtlichen Ring/ und ſtellete ihm 12000 Kronen Zehrgelder zu; Und wahr trauen noͤhtig/ daß dieſer auff ſolche weiſe zur Verſchwiegenheit angehalten ward/ als wel- cher alles ihr Vorhaben gar leicht haͤtte koͤnnen brechen und zu Waſſer machen/ worzu er doch zu redlich wahr; aber wie bald haͤtte ihn Furcht und Geitz einnehmen koͤnnen; Sihe wann der Anſchlag mißglückete/ oder man uns auff der Flucht ertappete/ wer wuͤrde als- dann grauſamere Straffe ausſtehen muͤſſen/ als eben du? hingegen/ wann du dich zum Koͤ- nige verfuͤgeſt/ und ihm die Gefahr offenbareſt/ wird er dir ohn zweifel eine ganze Herrſchaft einraͤumen/ und dich zu ſeinem Raht annehmen; Solche und dergleichen Gedanken haͤt- ten mannichen bewaͤgen ſollen/ das gewiſſe vors zweifelhaffte zuwaͤhlen/ und beyzeiten den Kopff aus der Schlinge zuzihen; aber Timokles wahr der art nicht/ ſondern erklaͤrete ſich aͤidlich/ mit ſeinem Gn. Fråulein zugeneſen und zuverderben. Worauff er von ihnen ernſt- lich vermahnet ward/ nicht ſo kaͤrglich zuleben/ als er biß daher getahn/ ſondern ohn uͤppig- keit und Pracht/ zwey Pferde und einen Knecht zuhalten/ inſonderheit gegen ſeinen Haus- wirt und Wirtin/ auch Kinder/ (deren ſie eine zimliche Menge hatten) ſich freygebig zu- erzeigen/ deß wuͤrden ſie ihm hinwiederumb getraͤu/ und in allem zu willen ſeyn. Nun hat- ten ſie es Leches noch nicht kund getahn/ daß er nach Padua fort ſolte/ wuſten auch nit wol/ wie ſie es mit den XX Zugeordneten und ihren Dienern anſchlagen ſolten. Der Großfuͤrſt meynete/ man wuͤrde ſie in Meden alle muͤſſen heimlich nidermachen; Aber Herkules war dawider/ ſagte/ es waͤhren unſchuldige Leute/ und waͤhre am beſten/ daß man ſie alle in Haft nehme/ und ſie wol verwahrete/ biß nach der Fraͤulein Erloͤſung/ dann koͤnte man ſie ohnge- fehr lauffen laſſen; aber ſo feſt muͤſten ſie geſezt werden/ daß ſie weder loßbrechen/ noch je- mand fremdes zu ihnen kommen koͤnte. Darauff ward Leches vorgefodert/ welchen Her- kules alſo anredete: Es iſt unvonnoͤhten/ mein Freund/ euch der Schuldigkeit zuerinnern/ damit ihr eurem Koͤnige und deſſen Frl. Schweſter verbunden ſeyd/ dann eure auffrichti- ge ritterliche Traͤue habt ihr dergeſtalt ſchon zuerkennen gegeben/ dz ihr euch dadurch zwei- fels-frey gemacht habet. Anjetzo erfodert es hochgedachter eurer Gn. Fraͤulein Heil und Wolfahrt/ daß ihr mit Mardus und anderen Reutern/ die euch ſollen zugegeben werden/ nach Padua/ und von dar ab weiter nach Prag zu der Koͤnigin reiſet/ auch auf dem ganzen Hin- und Ruͤkwege euch nichts/ als Gottes Allmaͤchtige Hand auffhalten laſſet. Auf der Reiſe ſollet ihr anfangs in der bekanten Aſſyriſchen Grenze Stad/ gegen Einlieferung die- ſer Handſchrifft/ einen ſehr groſſen verpitſchierten Schatz an Kleinoten und gemuͤnzetem Golde erheben/ und auff Kamele und Maul Eſel laden/ euch damit nach Damaſkus bege- ben/ und von Herrn Sulpitius etliche verwahrete Sachen zu euch nehmen/ auch zu Se- leuzia ein gleiches verrichten/ hernach uͤber Meer nach Padua mit einem eigenen Schiffe ſegeln/ alle Guͤter (ohn die ich auszeichnen werde) bey H. Fabius niderſetzen/ uñ mit ſchnel- len Pferden nach Prag reiten/ gewiſſe Kleinot/ Gelder und Briefe dahin zubringen/ her- nach mit einer guten Anzahl Boͤhmiſcher Ritter/ ſo viel Geſchwade ihr deren inwendig zween Tagen zuſammen bringen koͤnnet/ euch von darab nach Perſepolis begeben/ damit auff allen fall/ wir unſere eigene Leute umb uns haben moͤgen. Auch koͤnnen zu Padua/ weil ihr D d d d d ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/801
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 763. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/801>, abgerufen am 02.06.2024.