Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
brüchig zu werden/ da mir sonsten meiner Hände Freyheit nicht benommen wird; dann der
sol und muß unfehlbar durch mich sterben/ wer mir ein solches abzunöhtigen sich unterfa-
hen wolte/ es gehe auch hernach mit mir/ wie es immer wil und kan. Seid aber herzfreund-
lich gebehten/ und unterlasset nicht/ oft an mich zu schreiben/ da ihr durch Unfal euch bald
einzustellen foltet verhindert werden; insonderheit bedenket meinen Zustand/ und daß viel-
leicht vor außgang des Jahrs unsere Ehe möchte entdecket werden; da ich nun so lange
alhier verbleiben solte/ ist ohn mein erinnern leicht zuerachten wie es mir und eurem Fleisch
und Blute ergehen würde; deßwegen lasset euch kein Ding in der Welt/ ausser Gottes ge-
walt abwendig machen von dem/ was mich ausserhalb dieses Schlosses bringen kan; her-
nach werde ich bestand seyn/ des Weges ungemach durch Gottes Hülffe zuerdulden. Zwar
ich hätte auch meinen herzgeliebten Bruder vor eurer Hinreise gerne gefprochen/ je doch
weil es mit fuge nicht geschehen kan/ muß ich mich gedulden; bringet ihm aber diesen Ring/
mir vom Könige selbst geschenket/ daß er ihn zum Gedächtnis auffrichtiger Schwesterli-
cher Träue und Liebetrage/ und seid unserm Gott ingesamt zu hundert tausend mahlen.
Befohlen/ wolte sie hinzu setzen/ aber der Zungen bedienung kunte sie sich ferner nicht ge-
brauchen/ deßwegen verrichtete sie das übrige mit freundlichem Kusse/ da nachgehends
Herkules antwortete: Mein aller süssester Trost und einige ergetzung meines lebens; bil-
lig fiele ich in Gottes Zorn und ungnade/ wann ich einiges Mißtrauen in eure Zucht und
Träue setzete; da ich dann hingegen euch ebenmässiges verheissen/ und unbrüchig halten
wil; gläubet mir aber/ daß ich mir kein Ding in der Welt so viel/ als eure Rettung werde
lassen angelegen seyn; aber vor ausgang dreyer Monaten dürfte es nicht leicht geschehen
können; jedoch/ da etwa der Wüterich wegen des Beylagers in euch dringen würde/ so
lasset michs wissen/ wozu ihr eures Timokles werdet zugebrauchen haben. Wir wollen a-
ber mit Gottes Hülffe inwendig solcher Zeit dem Könige dergestalt die Karte vermischen/
und seinen Reichs Stand verwirren/ daß er mehr dem Kriege als der Liebe nachzudenken
Ursach haben sol; sonsten verspreche ich/ euch zum wenigsten alle Monat zu schreiben; in-
zwischen seid dem alwaltigen Schutze des geträuen Gottes Herz inbrünstig befohlen/ dem-
selben traget Abends und Morgens/ ja stündlich euer Anliegen im Gebeht vor/ und tröstet
euch mit seinem heiligen Worte/ dessen ihr schon zu guter Gnüge unterrichtet seid; als dan
wird uns wieder unsern mächtigen Feinden gelingen/ daß wir unsere in Gottes Nahmen
angefangene Ehe fried- und frölich in gewünschter Ruhe biß ans unvermögliche Alter/ wo
wir so lange leben sollen/ werden fortsetzen können. Umfing sie darauff inbrünstig/ und schied
mit schwerem Unmuht hinweg/ dessen er sich doch gegen sie nicht merken ließ; Und hatte
sie ihn erinnert/ daß Timokles Morgen zeitig früh am gewöhnlichen Orte auffwartete/ ob
sie vielleicht noch etwas zubestellen hätte/ wolte sie ihm solches in einem hohlen Pfeile (de-
ren ihr Herkules 12 zugestellet hatte) zu schiessen. Als Herkules auff dz Königliche Schloß
sich verfügete/ wahr es kurz vor dem Abendessen/ fand Phraortes allein bey dem Könige/
welche von seiner fortschickung Unterredung hielten. Er lieferte dem Könige einen offe-
nen Brieff zu lesen/ welchen das Fräulein an ihre Fr. Mutter zum Schein/ in Lateinischer
Sprache geschrieben hatte/ welchen der König ihm durch seinen Dolmetscher vorlesen
ließ/ und gefiel ihm dessen Inhalt sehr wol/ versiegelte denselben mit seinem grossen Pitschaft/
und stellete ihn Herkules wieder zu; er lautete aber also:

Der
D d d d d

Vierdes Buch.
bruͤchig zu werden/ da mir ſonſten meiner Haͤnde Freyheit nicht benommen wird; dañ der
ſol und muß unfehlbar durch mich ſterben/ wer mir ein ſolches abzunoͤhtigen ſich unterfa-
hen wolte/ es gehe auch hernach mit mir/ wie es immer wil uñ kan. Seid aber herzfreund-
lich gebehten/ und unterlaſſet nicht/ oft an mich zu ſchreiben/ da ihr durch Unfal euch bald
einzuſtellen foltet verhindert werden; inſonderheit bedenket meinen Zuſtand/ und daß viel-
leicht vor außgang des Jahrs unſere Ehe moͤchte entdecket werden; da ich nun ſo lange
alhier verbleiben ſolte/ iſt ohn mein eriñern leicht zuerachten wie es mir uñ eurem Fleiſch
und Blute ergehen wuͤrde; deßwegen laſſet euch kein Ding in der Welt/ auſſer Gottes ge-
walt abwendig machen von dem/ was mich auſſerhalb dieſes Schloſſes bringen kan; her-
nach werde ich beſtand ſeyn/ des Weges ungemach durch Gottes Huͤlffe zuerduldẽ. Zwar
ich haͤtte auch meinen herzgeliebten Bruder vor eurer Hinreiſe gerne gefprochen/ je doch
weil es mit fuge nicht geſchehẽ kan/ muß ich mich gedulden; bringet ihm aber dieſen Ring/
mir vom Koͤnige ſelbſt geſchenket/ daß er ihn zum Gedaͤchtnis auffrichtiger Schweſterli-
cher Traͤue und Liebetrage/ und ſeid unſerm Gott ingeſamt zu hundert tauſend mahlen.
Befohlen/ wolte ſie hinzu ſetzen/ aber der Zungen bedienung kunte ſie ſich ferner nicht ge-
brauchen/ deßwegen verrichtete ſie das uͤbrige mit freundlichem Kuſſe/ da nachgehends
Herkules antwortete: Mein aller ſuͤſſeſter Troſt und einige ergetzung meines lebens; bil-
lig fiele ich in Gottes Zorn und ungnade/ wann ich einiges Mißtrauen in eure Zucht und
Traͤue ſetzete; da ich dann hingegen euch ebenmaͤſſiges verheiſſen/ und unbruͤchig halten
wil; glaͤubet mir aber/ daß ich mir kein Ding in der Welt ſo viel/ als eure Rettung werde
laſſen angelegen ſeyn; aber vor ausgang dreyer Monaten duͤrfte es nicht leicht geſchehen
koͤnnen; jedoch/ da etwa der Wuͤterich wegen des Beylagers in euch dringen wuͤrde/ ſo
laſſet michs wiſſen/ wozu ihr eures Timokles werdet zugebrauchen haben. Wir wollen a-
ber mit Gottes Huͤlffe inwendig ſolcher Zeit dem Koͤnige dergeſtalt die Karte vermiſchen/
und ſeinen Reichs Stand verwirren/ daß er mehr dem Kriege als der Liebe nachzudenken
Urſach haben ſol; ſonſten verſpreche ich/ euch zum wenigſten alle Monat zu ſchreiben; in-
zwiſchen ſeid dem alwaltigen Schutze des getraͤuẽ Gottes Herz inbruͤnſtig befohlen/ dem-
ſelben traget Abends und Morgens/ ja ſtuͤndlich euer Anliegen im Gebeht vor/ und troͤſtet
euch mit ſeinem heiligen Worte/ deſſen ihr ſchon zu guter Gnuͤge unterrichtet ſeid; als dan
wird uns wieder unſern maͤchtigen Feinden gelingen/ daß wir unſere in Gottes Nahmen
angefangene Ehe fried- und froͤlich in gewünſchter Ruhe biß ans unvermoͤgliche Alter/ wo
wir ſo lange leben ſollen/ werden fortſetzen koͤñen. Umfing ſie darauff inbꝛuͤnſtig/ und ſchied
mit ſchwerem Unmuht hinweg/ deſſen er ſich doch gegen ſie nicht merken ließ; Und hatte
ſie ihn erinnert/ daß Timokles Morgen zeitig fruͤh am gewoͤhnlichen Orte auffwartete/ ob
ſie vielleicht noch etwas zubeſtellen haͤtte/ wolte ſie ihm ſolches in einem hohlen Pfeile (de-
ren ihr Herkules 12 zugeſtellet hatte) zu ſchieſſen. Als Herkules auff dz Koͤnigliche Schloß
ſich verfuͤgete/ wahr es kurz vor dem Abendeſſen/ fand Phraortes allein bey dem Koͤnige/
welche von ſeiner fortſchickung Unterredung hielten. Er lieferte dem Koͤnige einen offe-
nen Brieff zu leſen/ welchen das Fraͤulein an ihre Fr. Mutter zum Schein/ in Lateiniſcheꝛ
Sprache geſchrieben hatte/ welchen der Koͤnig ihm durch ſeinen Dolmetſcher vorleſen
ließ/ uñ gefiel ihm deſſen Inhalt ſehr wol/ verſiegelte denſelbẽ mit ſeinem groſſen Pitſchaft/
und ſtellete ihn Herkules wieder zu; er lautete aber alſo:

Der
D d d d d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0799" n="761"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
bru&#x0364;chig zu werden/ da mir &#x017F;on&#x017F;ten meiner Ha&#x0364;nde Freyheit nicht benommen wird; dan&#x0303; der<lb/>
&#x017F;ol und muß unfehlbar durch mich &#x017F;terben/ wer mir ein &#x017F;olches abzuno&#x0364;htigen &#x017F;ich unterfa-<lb/>
hen wolte/ es gehe auch hernach mit mir/ wie es immer wil un&#x0303; kan. Seid aber herzfreund-<lb/>
lich gebehten/ und unterla&#x017F;&#x017F;et nicht/ oft an mich zu &#x017F;chreiben/ da ihr durch Unfal euch bald<lb/>
einzu&#x017F;tellen foltet verhindert werden; in&#x017F;onderheit bedenket meinen Zu&#x017F;tand/ und daß viel-<lb/>
leicht vor außgang des Jahrs un&#x017F;ere Ehe mo&#x0364;chte entdecket werden; da ich nun &#x017F;o lange<lb/>
alhier verbleiben &#x017F;olte/ i&#x017F;t ohn mein erin&#x0303;ern leicht zuerachten wie es mir un&#x0303; eurem Flei&#x017F;ch<lb/>
und Blute ergehen wu&#x0364;rde; deßwegen la&#x017F;&#x017F;et euch kein Ding in der Welt/ au&#x017F;&#x017F;er Gottes ge-<lb/>
walt abwendig machen von dem/ was mich au&#x017F;&#x017F;erhalb die&#x017F;es Schlo&#x017F;&#x017F;es bringen kan; her-<lb/>
nach werde ich be&#x017F;tand &#x017F;eyn/ des Weges ungemach durch Gottes Hu&#x0364;lffe zuerdulde&#x0303;. Zwar<lb/>
ich ha&#x0364;tte auch meinen herzgeliebten Bruder vor eurer Hinrei&#x017F;e gerne gefprochen/ je doch<lb/>
weil es mit fuge nicht ge&#x017F;chehe&#x0303; kan/ muß ich mich gedulden; bringet ihm aber die&#x017F;en Ring/<lb/>
mir vom Ko&#x0364;nige &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chenket/ daß er ihn zum Geda&#x0364;chtnis auffrichtiger Schwe&#x017F;terli-<lb/>
cher Tra&#x0364;ue und Liebetrage/ und &#x017F;eid un&#x017F;erm Gott inge&#x017F;amt zu hundert tau&#x017F;end mahlen.<lb/>
Befohlen/ wolte &#x017F;ie hinzu &#x017F;etzen/ aber der Zungen bedienung kunte &#x017F;ie &#x017F;ich ferner nicht ge-<lb/>
brauchen/ deßwegen verrichtete &#x017F;ie das u&#x0364;brige mit freundlichem Ku&#x017F;&#x017F;e/ da nachgehends<lb/>
Herkules antwortete: Mein aller &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ter Tro&#x017F;t und einige ergetzung meines lebens; bil-<lb/>
lig fiele ich in Gottes Zorn und ungnade/ wann ich einiges Mißtrauen in eure Zucht und<lb/>
Tra&#x0364;ue &#x017F;etzete; da ich dann hingegen euch ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges verhei&#x017F;&#x017F;en/ und unbru&#x0364;chig halten<lb/>
wil; gla&#x0364;ubet mir aber/ daß ich mir kein Ding in der Welt &#x017F;o viel/ als eure Rettung werde<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en angelegen &#x017F;eyn; aber vor ausgang dreyer Monaten du&#x0364;rfte es nicht leicht ge&#x017F;chehen<lb/>
ko&#x0364;nnen; jedoch/ da etwa der Wu&#x0364;terich wegen des Beylagers in euch dringen wu&#x0364;rde/ &#x017F;o<lb/>
la&#x017F;&#x017F;et michs wi&#x017F;&#x017F;en/ wozu ihr eures Timokles werdet zugebrauchen haben. Wir wollen a-<lb/>
ber mit Gottes Hu&#x0364;lffe inwendig &#x017F;olcher Zeit dem Ko&#x0364;nige derge&#x017F;talt die Karte vermi&#x017F;chen/<lb/>
und &#x017F;einen Reichs Stand verwirren/ daß er mehr dem Kriege als der Liebe nachzudenken<lb/>
Ur&#x017F;ach haben &#x017F;ol; &#x017F;on&#x017F;ten ver&#x017F;preche ich/ euch zum wenig&#x017F;ten alle Monat zu &#x017F;chreiben; in-<lb/>
zwi&#x017F;chen &#x017F;eid dem alwaltigen Schutze des getra&#x0364;ue&#x0303; Gottes Herz inbru&#x0364;n&#x017F;tig befohlen/ dem-<lb/>
&#x017F;elben traget Abends und Morgens/ ja &#x017F;tu&#x0364;ndlich euer Anliegen im Gebeht vor/ und tro&#x0364;&#x017F;tet<lb/>
euch mit &#x017F;einem heiligen Worte/ de&#x017F;&#x017F;en ihr &#x017F;chon zu guter Gnu&#x0364;ge unterrichtet &#x017F;eid; als dan<lb/>
wird uns wieder un&#x017F;ern ma&#x0364;chtigen Feinden gelingen/ daß wir un&#x017F;ere in Gottes Nahmen<lb/>
angefangene Ehe fried- und fro&#x0364;lich in gewün&#x017F;chter Ruhe biß ans unvermo&#x0364;gliche Alter/ wo<lb/>
wir &#x017F;o lange leben &#x017F;ollen/ werden fort&#x017F;etzen ko&#x0364;n&#x0303;en. Umfing &#x017F;ie darauff inb&#xA75B;u&#x0364;n&#x017F;tig/ und &#x017F;chied<lb/>
mit &#x017F;chwerem Unmuht hinweg/ de&#x017F;&#x017F;en er &#x017F;ich doch gegen &#x017F;ie nicht merken ließ; Und hatte<lb/>
&#x017F;ie ihn erinnert/ daß Timokles Morgen zeitig fru&#x0364;h am gewo&#x0364;hnlichen Orte auffwartete/ ob<lb/>
&#x017F;ie vielleicht noch etwas zube&#x017F;tellen ha&#x0364;tte/ wolte &#x017F;ie ihm &#x017F;olches in einem hohlen Pfeile (de-<lb/>
ren ihr Herkules 12 zuge&#x017F;tellet hatte) zu &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en. Als Herkules auff dz Ko&#x0364;nigliche Schloß<lb/>
&#x017F;ich verfu&#x0364;gete/ wahr es kurz vor dem Abende&#x017F;&#x017F;en/ fand Phraortes allein bey dem Ko&#x0364;nige/<lb/>
welche von &#x017F;einer fort&#x017F;chickung Unterredung hielten. Er lieferte dem Ko&#x0364;nige einen offe-<lb/>
nen Brieff zu le&#x017F;en/ welchen das Fra&#x0364;ulein an ihre Fr. Mutter zum Schein/ in Lateini&#x017F;che&#xA75B;<lb/>
Sprache ge&#x017F;chrieben hatte/ welchen der Ko&#x0364;nig ihm durch &#x017F;einen Dolmet&#x017F;cher vorle&#x017F;en<lb/>
ließ/ un&#x0303; gefiel ihm de&#x017F;&#x017F;en Inhalt &#x017F;ehr wol/ ver&#x017F;iegelte den&#x017F;elbe&#x0303; mit &#x017F;einem gro&#x017F;&#x017F;en Pit&#x017F;chaft/<lb/>
und &#x017F;tellete ihn Herkules wieder zu; er lautete aber al&#x017F;o:</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">D d d d d</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[761/0799] Vierdes Buch. bruͤchig zu werden/ da mir ſonſten meiner Haͤnde Freyheit nicht benommen wird; dañ der ſol und muß unfehlbar durch mich ſterben/ wer mir ein ſolches abzunoͤhtigen ſich unterfa- hen wolte/ es gehe auch hernach mit mir/ wie es immer wil uñ kan. Seid aber herzfreund- lich gebehten/ und unterlaſſet nicht/ oft an mich zu ſchreiben/ da ihr durch Unfal euch bald einzuſtellen foltet verhindert werden; inſonderheit bedenket meinen Zuſtand/ und daß viel- leicht vor außgang des Jahrs unſere Ehe moͤchte entdecket werden; da ich nun ſo lange alhier verbleiben ſolte/ iſt ohn mein eriñern leicht zuerachten wie es mir uñ eurem Fleiſch und Blute ergehen wuͤrde; deßwegen laſſet euch kein Ding in der Welt/ auſſer Gottes ge- walt abwendig machen von dem/ was mich auſſerhalb dieſes Schloſſes bringen kan; her- nach werde ich beſtand ſeyn/ des Weges ungemach durch Gottes Huͤlffe zuerduldẽ. Zwar ich haͤtte auch meinen herzgeliebten Bruder vor eurer Hinreiſe gerne gefprochen/ je doch weil es mit fuge nicht geſchehẽ kan/ muß ich mich gedulden; bringet ihm aber dieſen Ring/ mir vom Koͤnige ſelbſt geſchenket/ daß er ihn zum Gedaͤchtnis auffrichtiger Schweſterli- cher Traͤue und Liebetrage/ und ſeid unſerm Gott ingeſamt zu hundert tauſend mahlen. Befohlen/ wolte ſie hinzu ſetzen/ aber der Zungen bedienung kunte ſie ſich ferner nicht ge- brauchen/ deßwegen verrichtete ſie das uͤbrige mit freundlichem Kuſſe/ da nachgehends Herkules antwortete: Mein aller ſuͤſſeſter Troſt und einige ergetzung meines lebens; bil- lig fiele ich in Gottes Zorn und ungnade/ wann ich einiges Mißtrauen in eure Zucht und Traͤue ſetzete; da ich dann hingegen euch ebenmaͤſſiges verheiſſen/ und unbruͤchig halten wil; glaͤubet mir aber/ daß ich mir kein Ding in der Welt ſo viel/ als eure Rettung werde laſſen angelegen ſeyn; aber vor ausgang dreyer Monaten duͤrfte es nicht leicht geſchehen koͤnnen; jedoch/ da etwa der Wuͤterich wegen des Beylagers in euch dringen wuͤrde/ ſo laſſet michs wiſſen/ wozu ihr eures Timokles werdet zugebrauchen haben. Wir wollen a- ber mit Gottes Huͤlffe inwendig ſolcher Zeit dem Koͤnige dergeſtalt die Karte vermiſchen/ und ſeinen Reichs Stand verwirren/ daß er mehr dem Kriege als der Liebe nachzudenken Urſach haben ſol; ſonſten verſpreche ich/ euch zum wenigſten alle Monat zu ſchreiben; in- zwiſchen ſeid dem alwaltigen Schutze des getraͤuẽ Gottes Herz inbruͤnſtig befohlen/ dem- ſelben traget Abends und Morgens/ ja ſtuͤndlich euer Anliegen im Gebeht vor/ und troͤſtet euch mit ſeinem heiligen Worte/ deſſen ihr ſchon zu guter Gnuͤge unterrichtet ſeid; als dan wird uns wieder unſern maͤchtigen Feinden gelingen/ daß wir unſere in Gottes Nahmen angefangene Ehe fried- und froͤlich in gewünſchter Ruhe biß ans unvermoͤgliche Alter/ wo wir ſo lange leben ſollen/ werden fortſetzen koͤñen. Umfing ſie darauff inbꝛuͤnſtig/ und ſchied mit ſchwerem Unmuht hinweg/ deſſen er ſich doch gegen ſie nicht merken ließ; Und hatte ſie ihn erinnert/ daß Timokles Morgen zeitig fruͤh am gewoͤhnlichen Orte auffwartete/ ob ſie vielleicht noch etwas zubeſtellen haͤtte/ wolte ſie ihm ſolches in einem hohlen Pfeile (de- ren ihr Herkules 12 zugeſtellet hatte) zu ſchieſſen. Als Herkules auff dz Koͤnigliche Schloß ſich verfuͤgete/ wahr es kurz vor dem Abendeſſen/ fand Phraortes allein bey dem Koͤnige/ welche von ſeiner fortſchickung Unterredung hielten. Er lieferte dem Koͤnige einen offe- nen Brieff zu leſen/ welchen das Fraͤulein an ihre Fr. Mutter zum Schein/ in Lateiniſcheꝛ Sprache geſchrieben hatte/ welchen der Koͤnig ihm durch ſeinen Dolmetſcher vorleſen ließ/ uñ gefiel ihm deſſen Inhalt ſehr wol/ verſiegelte denſelbẽ mit ſeinem groſſen Pitſchaft/ und ſtellete ihn Herkules wieder zu; er lautete aber alſo: Der D d d d d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/799
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 761. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/799>, abgerufen am 26.06.2024.