Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
meinem Seelen Schatze inbrünstig diesen ganzen Tag auffzudienen/ mit ihrem Frauen-
zimmer Speise zunehmen/ und was zu Prag sol verrichtet werden/ wol zu fassen. Sie la-
chete solcher Königlichen Vergünstigung herzlich/ und sagete hernach: Ich bedanke mich
gegen meinen allerteuresten Schaz und gebietenden Gemahl/ wegen der willigen einstel-
lung/ und weil uns so viel Zeit vergönnet ist/ werden wir uns desto besser zubedenken haben/
was verrichtet sol werden; inzwischen wird mein Gemahl die angestrichene Farbe able-
gen/ damit vordißmahl zu guter lezt/ an meines herzergebenen Gemahls freundlichem An-
gesichte ich mich ergetzen möge. Herkules wahr damit bald fertig/ gönneten ihrer ehelichen
Liebe alle züchtige Ergezligkeit/ und offenbahrete Herkules ihr alles/ betreffend die Fürstl.
Verbündnis/ und was gestalt sie morgendes Tages nach seinem Abzuge an den König
solte begehret werden/ da er ihr des Briefes Inhalt wissen ließ/ und sie darüber hoch er-
freuet ward/ so daß sie nicht unterlassen kunte/ zu ihm zu sagen; es währe ihr herzlich lieb/
daß sie in sein eheliches Ansuchen eingewilliget hätte/ weil er dadurch zu solchen heilsamen
Gedanken gebracht währe/ ihre Erlösung zubeschleunigen. Als sie in solcher herzlichen er-
gezligkeit sich befunden/ sagte sie weiter/ Gott möchte sie doch gnädiglich bewahren/ daß
nicht auff diese ihre innigliche und volkommene herzens Vergnügung ein bitteres Un-
glük erfolgete/ wovor sie über alle masse sich fürchtete. Er aber tröstete sie/ sie solte dem Al-
lerhöchsten vertrauen/ der würde ihnen die Züchtigung nicht über ihr vermögen aufflegen/
sondern mit ihnen es also schaffen/ daß sie es würden ertragen können. Nachgehend zeige-
te er an/ es solte Leches aufs geschwindeste fortreisen/ auff dessen Wiederkunft er doch nicht
warten/ sondern zu rechter Zeit sich anfinden/ und dem Könige aufbinden wolte/ wie er von
des abtrünnigen Phraortes Leuten beraubet/ nur sein Leben gerettet hätte. Mir zweiffelt
an eurer Treue nicht/ antwortete sie/ aber auff unsers Gottes Barmherzigkeit und Hülffe
wil ich mich verlassen/ und ist mir lieb/ daß ihr eures Leches erwähnet/ dann ich habe mich
gegen seinen Vater hoch verpflichtet/ bitte demnach/ ihr wollet ihm die Handschrist wegen
der Räuber nidergesetzeten Gelder mit geben/ daß er solche einfodere/ und mit übernehme/
von welchem grossen Schatze ich ihm drey Tonnen Goldes verehren wil. Damit wird er
seiner liebsten Libussen gar wilkommen seyn/ sagte er/ als mit welcher er sich zu Padua ehelich
versprochen hat. Mit meiner alleliebesten Trösterin Libussen? antwortete sie: Ey so hat die-
selbe noch meinem Willen folge geleistet/ welches sie trauen sol zugenissen haben; stund hie-
mit auff und hohlete aus ihrem Schatze etliche Kleinot auff viel tausend Kronen wert/
welche ihr Leches zum Beuipfennige nebest den geschenketen Geldern mit bringen solte.
Nach diesen fielen unterschiedliche beredungen vor/ und ward des Christlichen Glaubens
nicht vergessen; dann das Fräulein hatte ihr Glaubens Büchlein schon biß zum Ende durch
gelesen/ wie auch die geschichte von erschaffung der Welt/ aus dem ersten Buch Mose/ und
was sie nicht recht begreiffen kunte/ ließ sie sich von Herkules auslegen/ womit sie in die
zwo Stunden zubrachten. Sie ließ aber nach angelegter Kleidung ihre Hoffmeisterin
Fr. Sysigambis zu sich kommen/ und zeigete ihr an/ daß algemeiner Tisch solte gehalten
werden/ und würde dieser ihr Diener nach Königlichem Befehl mit ihnen Speise nehmen/
weil sie noch viel mit ihm abzureden hätte. Dieses ward also zu werk gerichtet/ da dann an-
fangs das Fraul ein sich einer sonderlichen Ernsthaftigkeit annam/ welche doch (weil ihr

Herz

Vierdes Buch.
meinem Seelen Schatze inbruͤnſtig dieſen ganzen Tag auffzudienen/ mit ihrem Frauen-
zimmer Speiſe zunehmen/ und was zu Prag ſol verrichtet werden/ wol zu faſſen. Sie la-
chete ſolcher Koͤniglichen Verguͤnſtigung herzlich/ und ſagete hernach: Ich bedanke mich
gegen meinen allerteureſten Schaz und gebietenden Gemahl/ wegen der willigen einſtel-
lung/ und weil uns ſo viel Zeit vergoͤnnet iſt/ werden wir uns deſto beſſer zubedenken habẽ/
was verrichtet ſol werden; inzwiſchen wird mein Gemahl die angeſtrichene Farbe able-
gen/ damit vordißmahl zu guter lezt/ an meines herzergebenen Gemahls freundlichem An-
geſichte ich mich ergetzen moͤge. Herkules wahr damit bald fertig/ goͤnneten ihrer ehelichen
Liebe alle zuͤchtige Ergezligkeit/ und offenbahrete Herkules ihr alles/ betreffend die Fuͤrſtl.
Verbuͤndnis/ und was geſtalt ſie morgendes Tages nach ſeinem Abzuge an den Koͤnig
ſolte begehret werden/ da er ihr des Briefes Inhalt wiſſen ließ/ und ſie daruͤber hoch er-
freuet ward/ ſo daß ſie nicht unterlaſſen kunte/ zu ihm zu ſagen; es waͤhre ihr herzlich lieb/
daß ſie in ſein eheliches Anſuchen eingewilliget haͤtte/ weil er dadurch zu ſolchen heilſamen
Gedanken gebracht waͤhre/ ihre Erloͤſung zubeſchleunigen. Als ſie in ſolcher herzlichen er-
gezligkeit ſich befunden/ ſagte ſie weiter/ Gott moͤchte ſie doch gnaͤdiglich bewahren/ daß
nicht auff dieſe ihre innigliche und volkommene herzens Vergnuͤgung ein bitteres Un-
gluͤk erfolgete/ wovor ſie uͤber alle maſſe ſich fuͤrchtete. Er aber troͤſtete ſie/ ſie ſolte dem Al-
lerhoͤchſten vertrauen/ der wuͤrde ihnen die Zuͤchtigung nicht uͤber ihr vermoͤgen aufflegẽ/
ſondern mit ihnen es alſo ſchaffen/ daß ſie es wuͤrden ertragen koͤnnen. Nachgehend zeige-
te er an/ es ſolte Leches aufs geſchwindeſte fortreiſen/ auff deſſen Wiederkunft er doch nicht
warten/ ſondern zu rechter Zeit ſich anfinden/ und dem Koͤnige aufbinden wolte/ wie er von
des abtruͤnnigen Phraortes Leuten beraubet/ nur ſein Leben gerettet haͤtte. Mir zweiffelt
an eurer Treue nicht/ antwortete ſie/ aber auff unſers Gottes Barmherzigkeit und Huͤlffe
wil ich mich verlaſſen/ und iſt mir lieb/ daß ihr eures Leches erwaͤhnet/ dann ich habe mich
gegen ſeinen Vater hoch verpflichtet/ bitte demnach/ ihr wollet ihm die Handſchriſt wegẽ
der Raͤuber nidergeſetzeten Gelder mit geben/ daß er ſolche einfodere/ und mit uͤbernehme/
von welchem groſſen Schatze ich ihm drey Tonnen Goldes verehren wil. Damit wird er
ſeiner liebſten Libuſſen gar wilkom̃en ſeyn/ ſagte er/ als mit welcher er ſich zu Padua ehelich
verſprochen hat. Mit meiner alleliebeſten Troͤſterin Libuſſen? antwortete ſie: Ey ſo hat die-
ſelbe noch meinem Willen folge geleiſtet/ welches ſie trauen ſol zugeniſſen haben; ſtund hie-
mit auff und hohlete aus ihrem Schatze etliche Kleinot auff viel tauſend Kronen wert/
welche ihr Leches zum Beuipfennige nebeſt den geſchenketen Geldern mit bringen ſolte.
Nach dieſen fielen unterſchiedliche beredungen vor/ und ward des Chriſtlichen Glaubens
nicht vergeſſen; dañ das Fraͤulein hatte ihr Glaubens Buͤchlein ſchon biß zum Ende durch
geleſen/ wie auch die geſchichte von erſchaffung der Welt/ aus dem erſten Buch Moſe/ und
was ſie nicht recht begreiffen kunte/ ließ ſie ſich von Herkules auslegen/ womit ſie in die
zwo Stunden zubrachten. Sie ließ aber nach angelegter Kleidung ihre Hoffmeiſterin
Fr. Syſigambis zu ſich kommen/ und zeigete ihr an/ daß algemeiner Tiſch ſolte gehalten
werden/ und wuͤrde dieſer ihr Diener nach Koͤniglichem Befehl mit ihnen Speiſe nehmẽ/
weil ſie noch viel mit ihm abzureden haͤtte. Dieſes ward alſo zu werk gerichtet/ da dañ an-
fangs das Fråul ein ſich einer ſonderlichen Ernſthaftigkeit annam/ welche doch (weil ihr

Herz
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0797" n="759"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
meinem Seelen Schatze inbru&#x0364;n&#x017F;tig die&#x017F;en ganzen Tag auffzudienen/ mit ihrem Frauen-<lb/>
zimmer Spei&#x017F;e zunehmen/ und was zu Prag &#x017F;ol verrichtet werden/ wol zu fa&#x017F;&#x017F;en. Sie la-<lb/>
chete &#x017F;olcher Ko&#x0364;niglichen Vergu&#x0364;n&#x017F;tigung herzlich/ und &#x017F;agete hernach: Ich bedanke mich<lb/>
gegen meinen allerteure&#x017F;ten Schaz und gebietenden Gemahl/ wegen der willigen ein&#x017F;tel-<lb/>
lung/ und weil uns &#x017F;o viel Zeit vergo&#x0364;nnet i&#x017F;t/ werden wir uns de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zubedenken habe&#x0303;/<lb/>
was verrichtet &#x017F;ol werden; inzwi&#x017F;chen wird mein Gemahl die ange&#x017F;trichene Farbe able-<lb/>
gen/ damit vordißmahl zu guter lezt/ an meines herzergebenen Gemahls freundlichem An-<lb/>
ge&#x017F;ichte ich mich ergetzen mo&#x0364;ge. Herkules wahr damit bald fertig/ go&#x0364;nneten ihrer ehelichen<lb/>
Liebe alle zu&#x0364;chtige Ergezligkeit/ und offenbahrete Herkules ihr alles/ betreffend die Fu&#x0364;r&#x017F;tl.<lb/>
Verbu&#x0364;ndnis/ und was ge&#x017F;talt &#x017F;ie morgendes Tages nach &#x017F;einem Abzuge an den Ko&#x0364;nig<lb/>
&#x017F;olte begehret werden/ da er ihr des Briefes Inhalt wi&#x017F;&#x017F;en ließ/ und &#x017F;ie daru&#x0364;ber hoch er-<lb/>
freuet ward/ &#x017F;o daß &#x017F;ie nicht unterla&#x017F;&#x017F;en kunte/ zu ihm zu &#x017F;agen; es wa&#x0364;hre ihr herzlich lieb/<lb/>
daß &#x017F;ie in &#x017F;ein eheliches An&#x017F;uchen eingewilliget ha&#x0364;tte/ weil er dadurch zu &#x017F;olchen heil&#x017F;amen<lb/>
Gedanken gebracht wa&#x0364;hre/ ihre Erlo&#x0364;&#x017F;ung zube&#x017F;chleunigen. Als &#x017F;ie in &#x017F;olcher herzlichen er-<lb/>
gezligkeit &#x017F;ich befunden/ &#x017F;agte &#x017F;ie weiter/ Gott mo&#x0364;chte &#x017F;ie doch gna&#x0364;diglich bewahren/ daß<lb/>
nicht auff die&#x017F;e ihre innigliche und volkommene herzens Vergnu&#x0364;gung ein bitteres Un-<lb/>
glu&#x0364;k erfolgete/ wovor &#x017F;ie u&#x0364;ber alle ma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich fu&#x0364;rchtete. Er aber tro&#x0364;&#x017F;tete &#x017F;ie/ &#x017F;ie &#x017F;olte dem Al-<lb/>
lerho&#x0364;ch&#x017F;ten vertrauen/ der wu&#x0364;rde ihnen die Zu&#x0364;chtigung nicht u&#x0364;ber ihr vermo&#x0364;gen aufflege&#x0303;/<lb/>
&#x017F;ondern mit ihnen es al&#x017F;o &#x017F;chaffen/ daß &#x017F;ie es wu&#x0364;rden ertragen ko&#x0364;nnen. Nachgehend zeige-<lb/>
te er an/ es &#x017F;olte Leches aufs ge&#x017F;chwinde&#x017F;te fortrei&#x017F;en/ auff de&#x017F;&#x017F;en Wiederkunft er doch nicht<lb/>
warten/ &#x017F;ondern zu rechter Zeit &#x017F;ich anfinden/ und dem Ko&#x0364;nige aufbinden wolte/ wie er von<lb/>
des abtru&#x0364;nnigen Phraortes Leuten beraubet/ nur &#x017F;ein Leben gerettet ha&#x0364;tte. Mir zweiffelt<lb/>
an eurer Treue nicht/ antwortete &#x017F;ie/ aber auff un&#x017F;ers Gottes Barmherzigkeit und Hu&#x0364;lffe<lb/>
wil ich mich verla&#x017F;&#x017F;en/ und i&#x017F;t mir lieb/ daß ihr eures Leches erwa&#x0364;hnet/ dann ich habe mich<lb/>
gegen &#x017F;einen Vater hoch verpflichtet/ bitte demnach/ ihr wollet ihm die Hand&#x017F;chri&#x017F;t wege&#x0303;<lb/>
der Ra&#x0364;uber niderge&#x017F;etzeten Gelder mit geben/ daß er &#x017F;olche einfodere/ und mit u&#x0364;bernehme/<lb/>
von welchem gro&#x017F;&#x017F;en Schatze ich ihm drey Tonnen Goldes verehren wil. Damit wird er<lb/>
&#x017F;einer lieb&#x017F;ten Libu&#x017F;&#x017F;en gar wilkom&#x0303;en &#x017F;eyn/ &#x017F;agte er/ als mit welcher er &#x017F;ich zu Padua ehelich<lb/>
ver&#x017F;prochen hat. Mit meiner alleliebe&#x017F;ten Tro&#x0364;&#x017F;terin Libu&#x017F;&#x017F;en? antwortete &#x017F;ie: Ey &#x017F;o hat die-<lb/>
&#x017F;elbe noch meinem Willen folge gelei&#x017F;tet/ welches &#x017F;ie trauen &#x017F;ol zugeni&#x017F;&#x017F;en haben; &#x017F;tund hie-<lb/>
mit auff und hohlete aus ihrem Schatze etliche Kleinot auff viel tau&#x017F;end Kronen wert/<lb/>
welche ihr Leches zum Beuipfennige nebe&#x017F;t den ge&#x017F;chenketen Geldern mit bringen &#x017F;olte.<lb/>
Nach die&#x017F;en fielen unter&#x017F;chiedliche beredungen vor/ und ward des Chri&#x017F;tlichen Glaubens<lb/>
nicht verge&#x017F;&#x017F;en; dan&#x0303; das Fra&#x0364;ulein hatte ihr Glaubens Bu&#x0364;chlein &#x017F;chon biß zum Ende durch<lb/>
gele&#x017F;en/ wie auch die ge&#x017F;chichte von er&#x017F;chaffung der Welt/ aus dem er&#x017F;ten Buch Mo&#x017F;e/ und<lb/>
was &#x017F;ie nicht recht begreiffen kunte/ ließ &#x017F;ie &#x017F;ich von Herkules auslegen/ womit &#x017F;ie in die<lb/>
zwo Stunden zubrachten. Sie ließ aber nach angelegter Kleidung ihre Hoffmei&#x017F;terin<lb/>
Fr. Sy&#x017F;igambis zu &#x017F;ich kommen/ und zeigete ihr an/ daß algemeiner Ti&#x017F;ch &#x017F;olte gehalten<lb/>
werden/ und wu&#x0364;rde die&#x017F;er ihr Diener nach Ko&#x0364;niglichem Befehl mit ihnen Spei&#x017F;e nehme&#x0303;/<lb/>
weil &#x017F;ie noch viel mit ihm abzureden ha&#x0364;tte. Die&#x017F;es ward al&#x017F;o zu werk gerichtet/ da dan&#x0303; an-<lb/>
fangs das Fråul ein &#x017F;ich einer &#x017F;onderlichen Ern&#x017F;thaftigkeit annam/ welche doch (weil ihr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Herz</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[759/0797] Vierdes Buch. meinem Seelen Schatze inbruͤnſtig dieſen ganzen Tag auffzudienen/ mit ihrem Frauen- zimmer Speiſe zunehmen/ und was zu Prag ſol verrichtet werden/ wol zu faſſen. Sie la- chete ſolcher Koͤniglichen Verguͤnſtigung herzlich/ und ſagete hernach: Ich bedanke mich gegen meinen allerteureſten Schaz und gebietenden Gemahl/ wegen der willigen einſtel- lung/ und weil uns ſo viel Zeit vergoͤnnet iſt/ werden wir uns deſto beſſer zubedenken habẽ/ was verrichtet ſol werden; inzwiſchen wird mein Gemahl die angeſtrichene Farbe able- gen/ damit vordißmahl zu guter lezt/ an meines herzergebenen Gemahls freundlichem An- geſichte ich mich ergetzen moͤge. Herkules wahr damit bald fertig/ goͤnneten ihrer ehelichen Liebe alle zuͤchtige Ergezligkeit/ und offenbahrete Herkules ihr alles/ betreffend die Fuͤrſtl. Verbuͤndnis/ und was geſtalt ſie morgendes Tages nach ſeinem Abzuge an den Koͤnig ſolte begehret werden/ da er ihr des Briefes Inhalt wiſſen ließ/ und ſie daruͤber hoch er- freuet ward/ ſo daß ſie nicht unterlaſſen kunte/ zu ihm zu ſagen; es waͤhre ihr herzlich lieb/ daß ſie in ſein eheliches Anſuchen eingewilliget haͤtte/ weil er dadurch zu ſolchen heilſamen Gedanken gebracht waͤhre/ ihre Erloͤſung zubeſchleunigen. Als ſie in ſolcher herzlichen er- gezligkeit ſich befunden/ ſagte ſie weiter/ Gott moͤchte ſie doch gnaͤdiglich bewahren/ daß nicht auff dieſe ihre innigliche und volkommene herzens Vergnuͤgung ein bitteres Un- gluͤk erfolgete/ wovor ſie uͤber alle maſſe ſich fuͤrchtete. Er aber troͤſtete ſie/ ſie ſolte dem Al- lerhoͤchſten vertrauen/ der wuͤrde ihnen die Zuͤchtigung nicht uͤber ihr vermoͤgen aufflegẽ/ ſondern mit ihnen es alſo ſchaffen/ daß ſie es wuͤrden ertragen koͤnnen. Nachgehend zeige- te er an/ es ſolte Leches aufs geſchwindeſte fortreiſen/ auff deſſen Wiederkunft er doch nicht warten/ ſondern zu rechter Zeit ſich anfinden/ und dem Koͤnige aufbinden wolte/ wie er von des abtruͤnnigen Phraortes Leuten beraubet/ nur ſein Leben gerettet haͤtte. Mir zweiffelt an eurer Treue nicht/ antwortete ſie/ aber auff unſers Gottes Barmherzigkeit und Huͤlffe wil ich mich verlaſſen/ und iſt mir lieb/ daß ihr eures Leches erwaͤhnet/ dann ich habe mich gegen ſeinen Vater hoch verpflichtet/ bitte demnach/ ihr wollet ihm die Handſchriſt wegẽ der Raͤuber nidergeſetzeten Gelder mit geben/ daß er ſolche einfodere/ und mit uͤbernehme/ von welchem groſſen Schatze ich ihm drey Tonnen Goldes verehren wil. Damit wird er ſeiner liebſten Libuſſen gar wilkom̃en ſeyn/ ſagte er/ als mit welcher er ſich zu Padua ehelich verſprochen hat. Mit meiner alleliebeſten Troͤſterin Libuſſen? antwortete ſie: Ey ſo hat die- ſelbe noch meinem Willen folge geleiſtet/ welches ſie trauen ſol zugeniſſen haben; ſtund hie- mit auff und hohlete aus ihrem Schatze etliche Kleinot auff viel tauſend Kronen wert/ welche ihr Leches zum Beuipfennige nebeſt den geſchenketen Geldern mit bringen ſolte. Nach dieſen fielen unterſchiedliche beredungen vor/ und ward des Chriſtlichen Glaubens nicht vergeſſen; dañ das Fraͤulein hatte ihr Glaubens Buͤchlein ſchon biß zum Ende durch geleſen/ wie auch die geſchichte von erſchaffung der Welt/ aus dem erſten Buch Moſe/ und was ſie nicht recht begreiffen kunte/ ließ ſie ſich von Herkules auslegen/ womit ſie in die zwo Stunden zubrachten. Sie ließ aber nach angelegter Kleidung ihre Hoffmeiſterin Fr. Syſigambis zu ſich kommen/ und zeigete ihr an/ daß algemeiner Tiſch ſolte gehalten werden/ und wuͤrde dieſer ihr Diener nach Koͤniglichem Befehl mit ihnen Speiſe nehmẽ/ weil ſie noch viel mit ihm abzureden haͤtte. Dieſes ward alſo zu werk gerichtet/ da dañ an- fangs das Fråul ein ſich einer ſonderlichen Ernſthaftigkeit annam/ welche doch (weil ihr Herz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/797
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 759. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/797>, abgerufen am 26.06.2024.