Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
sie in güte an ihn zufodern; versaget er mir sie dann/ wil ich schon wissen/ mich darnach zu
richten. Gingen darauff wieder zu dem Groß Fürsten/ und erkläreten sich/ sie erinnerten sich
billich/ wie hoch sie ihm und Pharnabazus verpflichtet währen/ wolten ihnen demnach sich
zu aller Mögligkeit/ wie schlecht die auch seyn möchte verbunden haben; daß sie aber der
Hochfürstl. Verbündniß sich pflicht-schuldig machen/ oder einige gewisse Dienste anneh-
men solten/ würde ihnen/ wie anfangs erwähnet/ nicht tuhnlich seyn/ doch mit äiden der
Träuheit sich belegen zulassen/ wegerten sie sich nicht/ wolten auch dem begehren nach/ mit
gen Persepolis reisen/ mit dem aus drüklichen Vorbehalt/ dz geschehenem verheissen nach/
ihnen allemahl freyer Abscheid mit gutem Willen solte zugelassen seyn. Phraortes wahr
mit dieser Erklärung wol zufrieden/ und reichete ihnen die übergefchikten Kleinot ein/ die sich
auff zwo Tonnen Schatz belieffen/ und sie die selben wider ihren Willen annehmen musten;
beredeten sich eines Schlusses/ und schieden zimlich späte von einander. Des Morgens
sehr früh/ vor der Sonnen Auffgang/ zeigete Herkules seinem Ladisla auff dem Lager an/ er
befünde ihr vorhaben über dir masse verwirret/ und/ welches noch dz schlimmeste/ langer Zeit
bedürftig; man wolte erst nach Persepolis reisen/ von darab dz Frl. von Artabanus gütlich
begehren/ seiner antwort erwarten; auf den fall der verwegerung (welches gewiß erfolgen wür-
de) sie zum andernmale ernstlich und unter bedräuung fodern/ dem Könige absagen und ihm
in sein Land fallen/ da man wol eine und andere Feldschlacht würde zu halten haben (dann also
hatten sie es des vorigen Abends abgeredet); da möchte er nun bedenken/ was vor Zeit dar-
zu gehören würde/ in betrachtung daß Persepolis in die 70 Meile von Charas abläge/ und
die Botschaft nicht hin und her fliegen könten. Unmöglich aber währe es ihm/ der Fräu-
lein Erlösung so lange auffzuschie ben; dann seine allergrösseste Furcht währe/ es möchte
der König aus liebes Ungeduld dem Fräulein die versprochene Zeit nicht gönnen/ wie er
dann außdrüklich in Böhmen durch sehr grosse Gelder solches von der Vesten Pfaffen
zuerkäuffen/ den Vorsaz hätte/ und das Fräulein nohtwendig einwilligen müste; hierauff
trug er ihm seine Meinung vor/ welche ihm Ladisla wolgefallen ließ; ging hernach mit des
tages Anbruch nach Phraortes/ und muste inzwischen Ladisla ein Anfoderungs Schreiben
an den König/ und eines an das Fräulein auffsetzen/ als wann sie schon vor 12 tagen geschrie-
ben währen. So bald Herkules bey dem Groß Fürsten anlangete/ erzählete er ihm umb-
ständig/ was vor hindernissen ihm ein fallen könten/ welche ihn gewißlichen der Zeit/ sein
Fräulein zuerlösen/ berauben würden/ und ließ ihn wissen/ was gestalt sein Bruder Ladisla
gleich jezt ein Anfoderungs Schreiben/ als zu Persepolis geschrieben/ auffsetzete/ welches
sein Plautus als ein Abgesanter/ geliebts Gott/ Morgen nach seinem Abzuge dem Köni-
ge einliefern/ und umb schleunigste Antwort anhalten solte/ demselben möchte er nun von
seinen Reutern einen oder etliche zugeben/ die ihn des nähesten Weges nach Persepolis
brächten/ also könten sie fast einen ganzen Monat Zeit gewinnen. Sehr wol getahn/ sagte
Phraortes/ und werden wir geftrigem Königlichen Befehl nach/ uns alsbald nach Hofe
machen. Als sie sich daselbst einstelleten/ wurden sie alsbald vorgefodert/ und sagteder Kö-
nig zu Herkules: Mein/ wie befindestu dich sider gestrigem Kampfe? wir meinen nicht/ daß
ein so mächtiger Feind dir jemahls wie derstand gehalten habe/ loben aber deine Herzhaf-
tigkeit/ und dz du einer so vortreflichen Fräulein Diener zuseyn/ dich wirdig erzeiget hast.

Aller-
C c c c c iij

Vierdes Buch.
ſie in guͤte an ihn zufodern; verſaget er mir ſie dann/ wil ich ſchon wiſſen/ mich darnach zu
richten. Gingen darauff wieder zu dem Groß Fuͤrſten/ und erklaͤreten ſich/ ſie eriñerten ſich
billich/ wie hoch ſie ihm und Pharnabazus verpflichtet waͤhren/ wolten ihnen demnach ſich
zu aller Moͤgligkeit/ wie ſchlecht die auch ſeyn moͤchte verbunden haben; daß ſie aber der
Hochfuͤrſtl. Verbuͤndniß ſich pflicht-ſchuldig machen/ oder einige gewiſſe Dienſte anneh-
men ſolten/ wuͤrde ihnen/ wie anfangs erwaͤhnet/ nicht tuhnlich ſeyn/ doch mit aͤiden der
Traͤuheit ſich belegen zulaſſen/ wegerten ſie ſich nicht/ wolten auch dem begehren nach/ mit
gen Perſepolis reiſen/ mit dem aus druͤklichen Vorbehalt/ dz geſchehenem verheiſſen nach/
ihnen allemahl freyer Abſcheid mit gutem Willen ſolte zugelaſſen ſeyn. Phraortes wahr
mit dieſer Erklaͤrung wol zufriedẽ/ uñ reichete ihnen die uͤbergefchikten Kleinot ein/ die ſich
auff zwo Tonnen Schatz belieffen/ und ſie die ſelben wider ihren Willen annehmen muſten;
beredeten ſich eines Schluſſes/ und ſchieden zimlich ſpaͤte von einander. Des Morgens
ſehr fruͤh/ vor der Sonnen Auffgang/ zeigete Herkules ſeinem Ladiſla auff dem Lager an/ er
befuͤnde ihr vorhaben uͤber dir maſſe verwirret/ und/ welches noch dz ſchlim̃eſte/ langer Zeit
beduͤrftig; man wolte erſt nach Perſepolis reiſen/ von darab dz Frl. von Artabanus guͤtlich
begehrẽ/ ſeiner antwort erwartẽ; auf den fall der verwegeꝛung (welches gewiß erfolgẽ wuͤr-
de) ſie zum andernmale ernſtlich und unter bedraͤuung fodern/ dem Koͤnige abſagen uñ ihm
in ſein Land fallen/ da man wol eine uñ andere Feldſchlacht wuͤrde zu halten haben (dañ alſo
hatten ſie es des vorigen Abends abgeredet); da moͤchte er nun bedenken/ was vor Zeit dar-
zu gehoͤren wuͤrde/ in betrachtung daß Perſepolis in die 70 Meile von Charas ablaͤge/ und
die Botſchaft nicht hin und her fliegen koͤnten. Unmoͤglich aber waͤhre es ihm/ der Fraͤu-
lein Erloͤſung ſo lange auffzuſchie ben; dann ſeine allergroͤſſeſte Furcht waͤhre/ es moͤchte
der Koͤnig aus liebes Ungeduld dem Fraͤulein die verſprochene Zeit nicht goͤnnen/ wie er
dann außdruͤklich in Boͤhmen durch ſehr groſſe Gelder ſolches von der Veſten Pfaffen
zuerkaͤuffen/ den Vorſaz haͤtte/ und das Fraͤulein nohtwendig einwilligen muͤſte; hierauff
trug er ihm ſeine Meinung vor/ welche ihm Ladiſla wolgefallen ließ; ging hernach mit des
tages Anbruch nach Phraortes/ und muſte inzwiſchen Ladiſla ein Anfoderungs Schreibẽ
an den Koͤnig/ und eines an das Fꝛaͤulein auffſetzen/ als wañ ſie ſchon vor 12 tagen geſchrie-
ben waͤhren. So bald Herkules bey dem Groß Fuͤrſten anlangete/ erzaͤhlete er ihm umb-
ſtaͤndig/ was vor hinderniſſen ihm ein fallen koͤnten/ welche ihn gewißlichen der Zeit/ ſein
Fraͤulein zuerloͤſen/ berauben wuͤrden/ und ließ ihn wiſſen/ was geſtalt ſein Bruder Ladiſla
gleich jezt ein Anfoderungs Schreiben/ als zu Perſepolis geſchrieben/ auffſetzete/ welches
ſein Plautus als ein Abgeſanter/ geliebts Gott/ Morgen nach ſeinem Abzuge dem Koͤni-
ge einliefern/ und umb ſchleunigſte Antwort anhalten ſolte/ demſelben moͤchte er nun von
ſeinen Reutern einen oder etliche zugeben/ die ihn des naͤheſten Weges nach Perſepolis
braͤchten/ alſo koͤnten ſie faſt einen ganzen Monat Zeit gewinnen. Sehr wol getahn/ ſagte
Phraortes/ und werden wir geftrigem Koͤniglichen Befehl nach/ uns alsbald nach Hofe
machen. Als ſie ſich daſelbſt einſtelleten/ wurden ſie alsbald vorgefodert/ und ſagteder Koͤ-
nig zu Herkules: Mein/ wie befindeſtu dich ſider geſtrigem Kampfe? wir meinen nicht/ daß
ein ſo maͤchtiger Feind dir jemahls wie derſtand gehalten habe/ loben aber deine Herzhaf-
tigkeit/ und dz du einer ſo vortreflichen Fraͤulein Diener zuſeyn/ dich wirdig erzeiget haſt.

Aller-
C c c c c iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0795" n="757"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie in gu&#x0364;te an ihn zufodern; ver&#x017F;aget er mir &#x017F;ie dann/ wil ich &#x017F;chon wi&#x017F;&#x017F;en/ mich darnach zu<lb/>
richten. Gingen darauff wieder zu dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ und erkla&#x0364;reten &#x017F;ich/ &#x017F;ie erin&#x0303;erten &#x017F;ich<lb/>
billich/ wie hoch &#x017F;ie ihm und Pharnabazus verpflichtet wa&#x0364;hren/ wolten ihnen demnach &#x017F;ich<lb/>
zu aller Mo&#x0364;gligkeit/ wie &#x017F;chlecht die auch &#x017F;eyn mo&#x0364;chte verbunden haben; daß &#x017F;ie aber der<lb/>
Hochfu&#x0364;r&#x017F;tl. Verbu&#x0364;ndniß &#x017F;ich pflicht-&#x017F;chuldig machen/ oder einige gewi&#x017F;&#x017F;e Dien&#x017F;te anneh-<lb/>
men &#x017F;olten/ wu&#x0364;rde ihnen/ wie anfangs erwa&#x0364;hnet/ nicht tuhnlich &#x017F;eyn/ doch mit a&#x0364;iden der<lb/>
Tra&#x0364;uheit &#x017F;ich belegen zula&#x017F;&#x017F;en/ wegerten &#x017F;ie &#x017F;ich nicht/ wolten auch dem begehren nach/ mit<lb/>
gen Per&#x017F;epolis rei&#x017F;en/ mit dem aus dru&#x0364;klichen Vorbehalt/ dz ge&#x017F;chehenem verhei&#x017F;&#x017F;en nach/<lb/>
ihnen allemahl freyer Ab&#x017F;cheid mit gutem Willen &#x017F;olte zugela&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn. Phraortes wahr<lb/>
mit die&#x017F;er Erkla&#x0364;rung wol zufriede&#x0303;/ un&#x0303; reichete ihnen die u&#x0364;bergefchikten Kleinot ein/ die &#x017F;ich<lb/>
auff zwo Tonnen Schatz belieffen/ und &#x017F;ie die &#x017F;elben wider ihren Willen annehmen mu&#x017F;ten;<lb/>
beredeten &#x017F;ich eines Schlu&#x017F;&#x017F;es/ und &#x017F;chieden zimlich &#x017F;pa&#x0364;te von einander. Des Morgens<lb/>
&#x017F;ehr fru&#x0364;h/ vor der Sonnen Auffgang/ zeigete Herkules &#x017F;einem Ladi&#x017F;la auff dem Lager an/ er<lb/>
befu&#x0364;nde ihr vorhaben u&#x0364;ber dir ma&#x017F;&#x017F;e verwirret/ und/ welches noch dz &#x017F;chlim&#x0303;e&#x017F;te/ langer Zeit<lb/>
bedu&#x0364;rftig; man wolte er&#x017F;t nach Per&#x017F;epolis rei&#x017F;en/ von darab dz Frl. von Artabanus gu&#x0364;tlich<lb/>
begehre&#x0303;/ &#x017F;einer antwort erwarte&#x0303;; auf den fall der verwege&#xA75B;ung (welches gewiß erfolge&#x0303; wu&#x0364;r-<lb/>
de) &#x017F;ie zum andernmale ern&#x017F;tlich und unter bedra&#x0364;uung fodern/ dem Ko&#x0364;nige ab&#x017F;agen un&#x0303; ihm<lb/>
in &#x017F;ein Land fallen/ da man wol eine un&#x0303; andere Feld&#x017F;chlacht wu&#x0364;rde zu halten haben (dan&#x0303; al&#x017F;o<lb/>
hatten &#x017F;ie es des vorigen Abends abgeredet); da mo&#x0364;chte er nun bedenken/ was vor Zeit dar-<lb/>
zu geho&#x0364;ren wu&#x0364;rde/ in betrachtung daß Per&#x017F;epolis in die 70 Meile von Charas abla&#x0364;ge/ und<lb/>
die Bot&#x017F;chaft nicht hin und her fliegen ko&#x0364;nten. Unmo&#x0364;glich aber wa&#x0364;hre es ihm/ der Fra&#x0364;u-<lb/>
lein Erlo&#x0364;&#x017F;ung &#x017F;o lange auffzu&#x017F;chie ben; dann &#x017F;eine allergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Furcht wa&#x0364;hre/ es mo&#x0364;chte<lb/>
der Ko&#x0364;nig aus liebes Ungeduld dem Fra&#x0364;ulein die ver&#x017F;prochene Zeit nicht go&#x0364;nnen/ wie er<lb/>
dann außdru&#x0364;klich in Bo&#x0364;hmen durch &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e Gelder &#x017F;olches von der Ve&#x017F;ten Pfaffen<lb/>
zuerka&#x0364;uffen/ den Vor&#x017F;az ha&#x0364;tte/ und das Fra&#x0364;ulein nohtwendig einwilligen mu&#x0364;&#x017F;te; hierauff<lb/>
trug er ihm &#x017F;eine Meinung vor/ welche ihm Ladi&#x017F;la wolgefallen ließ; ging hernach mit des<lb/>
tages Anbruch nach Phraortes/ und mu&#x017F;te inzwi&#x017F;chen Ladi&#x017F;la ein Anfoderungs Schreibe&#x0303;<lb/>
an den Ko&#x0364;nig/ und eines an das F&#xA75B;a&#x0364;ulein auff&#x017F;etzen/ als wan&#x0303; &#x017F;ie &#x017F;chon vor 12 tagen ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben wa&#x0364;hren. So bald Herkules bey dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten anlangete/ erza&#x0364;hlete er ihm umb-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig/ was vor hinderni&#x017F;&#x017F;en ihm ein fallen ko&#x0364;nten/ welche ihn gewißlichen der Zeit/ &#x017F;ein<lb/>
Fra&#x0364;ulein zuerlo&#x0364;&#x017F;en/ berauben wu&#x0364;rden/ und ließ ihn wi&#x017F;&#x017F;en/ was ge&#x017F;talt &#x017F;ein Bruder Ladi&#x017F;la<lb/>
gleich jezt ein Anfoderungs Schreiben/ als zu Per&#x017F;epolis ge&#x017F;chrieben/ auff&#x017F;etzete/ welches<lb/>
&#x017F;ein Plautus als ein Abge&#x017F;anter/ geliebts Gott/ Morgen nach &#x017F;einem Abzuge dem Ko&#x0364;ni-<lb/>
ge einliefern/ und umb &#x017F;chleunig&#x017F;te Antwort anhalten &#x017F;olte/ dem&#x017F;elben mo&#x0364;chte er nun von<lb/>
&#x017F;einen Reutern einen oder etliche zugeben/ die ihn des na&#x0364;he&#x017F;ten Weges nach Per&#x017F;epolis<lb/>
bra&#x0364;chten/ al&#x017F;o ko&#x0364;nten &#x017F;ie fa&#x017F;t einen ganzen Monat Zeit gewinnen. Sehr wol getahn/ &#x017F;agte<lb/>
Phraortes/ und werden wir geftrigem Ko&#x0364;niglichen Befehl nach/ uns alsbald nach Hofe<lb/>
machen. Als &#x017F;ie &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t ein&#x017F;telleten/ wurden &#x017F;ie alsbald vorgefodert/ und &#x017F;agteder Ko&#x0364;-<lb/>
nig zu Herkules: Mein/ wie befinde&#x017F;tu dich &#x017F;ider ge&#x017F;trigem Kampfe? wir meinen nicht/ daß<lb/>
ein &#x017F;o ma&#x0364;chtiger Feind dir jemahls wie der&#x017F;tand gehalten habe/ loben aber deine Herzhaf-<lb/>
tigkeit/ und dz du einer &#x017F;o vortreflichen Fra&#x0364;ulein Diener zu&#x017F;eyn/ dich wirdig erzeiget ha&#x017F;t.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c c c iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Aller-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[757/0795] Vierdes Buch. ſie in guͤte an ihn zufodern; verſaget er mir ſie dann/ wil ich ſchon wiſſen/ mich darnach zu richten. Gingen darauff wieder zu dem Groß Fuͤrſten/ und erklaͤreten ſich/ ſie eriñerten ſich billich/ wie hoch ſie ihm und Pharnabazus verpflichtet waͤhren/ wolten ihnen demnach ſich zu aller Moͤgligkeit/ wie ſchlecht die auch ſeyn moͤchte verbunden haben; daß ſie aber der Hochfuͤrſtl. Verbuͤndniß ſich pflicht-ſchuldig machen/ oder einige gewiſſe Dienſte anneh- men ſolten/ wuͤrde ihnen/ wie anfangs erwaͤhnet/ nicht tuhnlich ſeyn/ doch mit aͤiden der Traͤuheit ſich belegen zulaſſen/ wegerten ſie ſich nicht/ wolten auch dem begehren nach/ mit gen Perſepolis reiſen/ mit dem aus druͤklichen Vorbehalt/ dz geſchehenem verheiſſen nach/ ihnen allemahl freyer Abſcheid mit gutem Willen ſolte zugelaſſen ſeyn. Phraortes wahr mit dieſer Erklaͤrung wol zufriedẽ/ uñ reichete ihnen die uͤbergefchikten Kleinot ein/ die ſich auff zwo Tonnen Schatz belieffen/ und ſie die ſelben wider ihren Willen annehmen muſten; beredeten ſich eines Schluſſes/ und ſchieden zimlich ſpaͤte von einander. Des Morgens ſehr fruͤh/ vor der Sonnen Auffgang/ zeigete Herkules ſeinem Ladiſla auff dem Lager an/ er befuͤnde ihr vorhaben uͤber dir maſſe verwirret/ und/ welches noch dz ſchlim̃eſte/ langer Zeit beduͤrftig; man wolte erſt nach Perſepolis reiſen/ von darab dz Frl. von Artabanus guͤtlich begehrẽ/ ſeiner antwort erwartẽ; auf den fall der verwegeꝛung (welches gewiß erfolgẽ wuͤr- de) ſie zum andernmale ernſtlich und unter bedraͤuung fodern/ dem Koͤnige abſagen uñ ihm in ſein Land fallen/ da man wol eine uñ andere Feldſchlacht wuͤrde zu halten haben (dañ alſo hatten ſie es des vorigen Abends abgeredet); da moͤchte er nun bedenken/ was vor Zeit dar- zu gehoͤren wuͤrde/ in betrachtung daß Perſepolis in die 70 Meile von Charas ablaͤge/ und die Botſchaft nicht hin und her fliegen koͤnten. Unmoͤglich aber waͤhre es ihm/ der Fraͤu- lein Erloͤſung ſo lange auffzuſchie ben; dann ſeine allergroͤſſeſte Furcht waͤhre/ es moͤchte der Koͤnig aus liebes Ungeduld dem Fraͤulein die verſprochene Zeit nicht goͤnnen/ wie er dann außdruͤklich in Boͤhmen durch ſehr groſſe Gelder ſolches von der Veſten Pfaffen zuerkaͤuffen/ den Vorſaz haͤtte/ und das Fraͤulein nohtwendig einwilligen muͤſte; hierauff trug er ihm ſeine Meinung vor/ welche ihm Ladiſla wolgefallen ließ; ging hernach mit des tages Anbruch nach Phraortes/ und muſte inzwiſchen Ladiſla ein Anfoderungs Schreibẽ an den Koͤnig/ und eines an das Fꝛaͤulein auffſetzen/ als wañ ſie ſchon vor 12 tagen geſchrie- ben waͤhren. So bald Herkules bey dem Groß Fuͤrſten anlangete/ erzaͤhlete er ihm umb- ſtaͤndig/ was vor hinderniſſen ihm ein fallen koͤnten/ welche ihn gewißlichen der Zeit/ ſein Fraͤulein zuerloͤſen/ berauben wuͤrden/ und ließ ihn wiſſen/ was geſtalt ſein Bruder Ladiſla gleich jezt ein Anfoderungs Schreiben/ als zu Perſepolis geſchrieben/ auffſetzete/ welches ſein Plautus als ein Abgeſanter/ geliebts Gott/ Morgen nach ſeinem Abzuge dem Koͤni- ge einliefern/ und umb ſchleunigſte Antwort anhalten ſolte/ demſelben moͤchte er nun von ſeinen Reutern einen oder etliche zugeben/ die ihn des naͤheſten Weges nach Perſepolis braͤchten/ alſo koͤnten ſie faſt einen ganzen Monat Zeit gewinnen. Sehr wol getahn/ ſagte Phraortes/ und werden wir geftrigem Koͤniglichen Befehl nach/ uns alsbald nach Hofe machen. Als ſie ſich daſelbſt einſtelleten/ wurden ſie alsbald vorgefodert/ und ſagteder Koͤ- nig zu Herkules: Mein/ wie befindeſtu dich ſider geſtrigem Kampfe? wir meinen nicht/ daß ein ſo maͤchtiger Feind dir jemahls wie derſtand gehalten habe/ loben aber deine Herzhaf- tigkeit/ und dz du einer ſo vortreflichen Fraͤulein Diener zuſeyn/ dich wirdig erzeiget haſt. Aller- C c c c c iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/795
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 757. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/795>, abgerufen am 26.06.2024.