Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
schafft auff den alten Fuß zusetzen; dann es hätten die Arsazier ihren wüterischen Hoch-
muht lange gnug getrieben/ und könten andere nicht mehr leiden/ daß sie als leibeigene Die-
ner solten gedrücket werden/ und zwar von denen/ welche vor diesem nicht wirdig geachtet
worden/ in ihre Geselschaft zutreten. Dieser Behuef würde anjezt eine gewaltige Kriegs-
rüstung angestellet/ welches dann so heimlich nicht geschehen mögen/ dz nicht etliche Ver-
rähter es dem Könige hinterbracht/ er auch selbst deswegen von dem Könige herzu gefo-
dert währe. Nun hätte er sich zwar in den Bund begeben/ aber auff so verborgene weise/
daß niemand/ ohn ihr Häupt/ und Herr Pharnabazus Wissenschafft davon hätten/ und
weil er versichert währe/ daß der König ausser blossem Argwohn von ihm nichts wissen
könte/ hätte er sich nicht gewegert/ anher zukommen. Jedoch seumete sich der König auch
nicht/ sondern stellete hin und wieder/ auch im Römischen Gebiete/ Werbungen an/ weil
er ausser seinen Parthen/ anderen Untertahnen wenig trauete; man achtete dessen aber we-
nig/ massen die Verfassung an ihrer seite schon dergestalt beschaffen währe/ daß man der
Macht des Königes gnug begegnen könte. Daß er nun zu seinem Vorhaben gelangete/ so
hätte er ein Schreiben von Herr Pharnabazus gleich jetzo bekommen/ woraus die ursach
seiner Ankunfft leicht zuerkennen währe; gab ihnen solches zulesen/ und lautete dasselbe also:

Dem Durchleuchtigsten/ Großmächtigen Fürsten und Herrn/ Herrn Phraortes/ Groß Fürsten
in Meden/ etc. entbeut Pharnabazus seinen Gruß/ und nähst anmeldung untertähniger Dienste/ ver-
hält seiner Durchl. er nicht/ was massen von bewustem er zu schreiben befehlichet ist/ daß nunmehr die
Zeit/ unsichtbar zuseyn/ verflossen/ und der Fuchs zum Loche aus muß/ nachdem mahl etliche/ wiewol
nidriges Standes abtrünnige/ denen das Häuptwerk unbekant/ an gegen seiten so viel anzeige ge-
tahn/ daß der Wüterich sein bevorstehendes Unglük merket; Nun wird Eure Durchl. des verspre-
chens K. Ladisla und GF. Herkules sich annoch wol erinnern/ welches unserm Häupte ich vertraulich
hinterbracht/ und er dessen hoch erfreuet ist/ übersendet auch höchstgedachten Herren etliche Kleinot/
freundlich bittend/ solche als ein Zeichen eines begierigen Willens anzunehmen/ und dafern es denen
an ihrem hochlöblichen Vorhaben nicht hinderlich/ neben Euer Durchl. ehist herüber zukommen/ da-
mit algemeiner Kriegs Raht gehalten/ und dem Werke ein glüklicher Anfang gemacht werden möge;
hingegen erbeut man sich/ höchstgedachter Herren Vorhaben nicht minder als das Hauptwerk selbst
zubefodern/ erwartend ehist Eurer Durchll. ingesamt/ genehme Ankunfft/ etc.

Ladisla nam mit Herkules einen kurzen Abtrit/ und sagte zu ihm: Geliebter Bruder/
Gott wird uns gewißlich in unserm Vorhaben behülfflich seyn/ und deucht mich/ wir müs-
sen diese gute Gelegenheit mit bey den Händen ergreiffen/ nachdem wir ohn zweifel eines
Schutzes werden nöhtig haben/ auff den wir uns zihen können. Ich bin deß mit dir eins/
antwortete Herkules/ aber dieser Fürsten Hülffe wird das Fräulein nit aus dem Schlos-
se bringen/ dann es gehöret zu viel darzu/ einen solchen mächtigen König aus seinem Stuel
zuheben/ und diesen unüberwindlichen Ort einzunehmen/ welcher umb der herumligenden
Berge willen von wenig Menschen kan geschützet werden; und meynestu/ Artabanus wer-
de den Feind biß an die Stadmauren kommen lassen? sihestu nicht/ wie allerhand Vorraht
nicht allein an Wehr und Waffen/ sondern auch an Speisen und andern nöhtigen Sachen
herein geschaffet wird/ daß man kaum Raum hat auff den Gassen zugehen? Ja wer zwei-
selt/ daß er nicht ehist sein Kriegs Heer/ etliche hundert tausend stark/ in Feindes Land füh-
ren solte? überdas möchte ich diesen König nicht gerne bekriegen helffen/ in betrachtung/
er mein Fräulein so hoch ehret und liebet/ sondern bin willens/ vorerst gelegenheit zusuchen/

sie

Vierdes Buch.
ſchafft auff den alten Fuß zuſetzen; dann es haͤtten die Arſazier ihren wuͤteriſchen Hoch-
muht lange gnug getrieben/ uñ koͤnten andere nicht mehr leiden/ daß ſie als leibeigene Die-
ner ſolten gedruͤcket werden/ und zwar von denen/ welche vor dieſem nicht wirdig geachtet
worden/ in ihre Geſelſchaft zutreten. Dieſer Behuef wuͤrde anjezt eine gewaltige Kriegs-
ruͤſtung angeſtellet/ welches dann ſo heimlich nicht geſchehen moͤgen/ dz nicht etliche Ver-
raͤhter es dem Koͤnige hinterbracht/ er auch ſelbſt deswegen von dem Koͤnige herzu gefo-
dert waͤhre. Nun haͤtte er ſich zwar in den Bund begeben/ aber auff ſo verborgene weiſe/
daß niemand/ ohn ihr Haͤupt/ und Herr Pharnabazus Wiſſenſchafft davon haͤtten/ und
weil er verſichert waͤhre/ daß der Koͤnig auſſer bloſſem Argwohn von ihm nichts wiſſen
koͤnte/ haͤtte er ſich nicht gewegert/ anher zukommen. Jedoch ſeumete ſich der Koͤnig auch
nicht/ ſondern ſtellete hin und wieder/ auch im Roͤmiſchen Gebiete/ Werbungen an/ weil
er auſſer ſeinen Parthen/ anderen Untertahnen wenig trauete; man achtete deſſen aber we-
nig/ maſſen die Verfaſſung an ihrer ſeite ſchon dergeſtalt beſchaffen waͤhre/ daß man der
Macht des Koͤniges gnug begegnen koͤnte. Daß er nun zu ſeinem Vorhaben gelangete/ ſo
haͤtte er ein Schreiben von Herr Pharnabazus gleich jetzo bekommen/ woraus die urſach
ſeiner Ankunfft leicht zuerkeñen waͤhre; gab ihnen ſolches zuleſen/ und lautete daſſelbe alſo:

Dem Durchleuchtigſten/ Großmaͤchtigen Fuͤrſten und Herrn/ Herrn Phraortes/ Groß Fuͤrſten
in Meden/ ꝛc. entbeut Pharnabazus ſeinen Gruß/ und naͤhſt anmeldung untertaͤhniger Dienſte/ ver-
haͤlt ſeiner Durchl. er nicht/ was maſſen von bewuſtem er zu ſchreiben befehlichet iſt/ daß nunmehr die
Zeit/ unſichtbar zuſeyn/ verfloſſen/ und der Fuchs zum Loche aus muß/ nachdem mahl etliche/ wiewol
nidriges Standes abtruͤnnige/ denen das Haͤuptwerk unbekant/ an gegen ſeiten ſo viel anzeige ge-
tahn/ daß der Wuͤterich ſein bevorſtehendes Ungluͤk merket; Nun wird Eure Durchl. des verſpre-
chens K. Ladiſla und GF. Herkules ſich annoch wol erinnern/ welches unſerm Haͤupte ich vertraulich
hinterbracht/ und er deſſen hoch erfreuet iſt/ uͤberſendet auch hoͤchſtgedachten Herren etliche Kleinot/
freundlich bittend/ ſolche als ein Zeichen eines begierigen Willens anzunehmen/ und dafern es denen
an ihrem hochloͤblichen Vorhaben nicht hinderlich/ neben Euer Durchl. ehiſt heruͤber zukommen/ da-
mit algemeiner Kriegs Raht gehalten/ und dem Werke ein gluͤklicher Anfang gemacht werden moͤge;
hingegen erbeut man ſich/ hoͤchſtgedachter Herren Vorhaben nicht minder als das Hauptwerk ſelbſt
zubefodern/ erwartend ehiſt Eurer Durchll. ingeſamt/ genehme Ankunfft/ etc.

Ladiſla nam mit Herkules einen kurzen Abtrit/ und ſagte zu ihm: Geliebter Bruder/
Gott wird uns gewißlich in unſerm Vorhaben behuͤlfflich ſeyn/ und deucht mich/ wiꝛ muͤſ-
ſen dieſe gute Gelegenheit mit bey den Haͤnden ergreiffen/ nachdem wir ohn zweifel eines
Schutzes werden noͤhtig haben/ auff den wir uns zihen koͤnnen. Ich bin deß mit dir eins/
antwortete Herkules/ aber dieſer Fuͤrſten Huͤlffe wird das Fraͤulein nit aus dem Schloſ-
ſe bringen/ dann es gehoͤret zu viel darzu/ einen ſolchen maͤchtigẽ Koͤnig aus ſeinem Stuel
zuheben/ und dieſen unuͤberwindlichen Ort einzunehmen/ welcher umb der herumligenden
Berge willen von wenig Menſchen kan geſchützet werden; und meyneſtu/ Artabanus weꝛ-
de den Feind biß an die Stadmauren kommen laſſen? ſiheſtu nicht/ wie allerhand Vorraht
nicht allein an Wehr und Waffen/ ſondern auch an Speiſen und andern noͤhtigen Sachẽ
herein geſchaffet wird/ daß man kaum Raum hat auff den Gaſſen zugehen? Ja wer zwei-
ſelt/ daß er nicht ehiſt ſein Kriegs Heer/ etliche hundert tauſend ſtark/ in Feindes Land fuͤh-
ren ſolte? uͤberdas moͤchte ich dieſen Koͤnig nicht gerne bekriegen helffen/ in betrachtung/
er mein Fraͤulein ſo hoch ehret und liebet/ ſondern bin willens/ vorerſt gelegenheit zuſuchẽ/

ſie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0794" n="756"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chafft auff den alten Fuß zu&#x017F;etzen; dann es ha&#x0364;tten die Ar&#x017F;azier ihren wu&#x0364;teri&#x017F;chen Hoch-<lb/>
muht lange gnug getrieben/ un&#x0303; ko&#x0364;nten andere nicht mehr leiden/ daß &#x017F;ie als leibeigene Die-<lb/>
ner &#x017F;olten gedru&#x0364;cket werden/ und zwar von denen/ welche vor die&#x017F;em nicht wirdig geachtet<lb/>
worden/ in ihre Ge&#x017F;el&#x017F;chaft zutreten. Die&#x017F;er Behuef wu&#x0364;rde anjezt eine gewaltige Kriegs-<lb/>
ru&#x0364;&#x017F;tung ange&#x017F;tellet/ welches dann &#x017F;o heimlich nicht ge&#x017F;chehen mo&#x0364;gen/ dz nicht etliche Ver-<lb/>
ra&#x0364;hter es dem Ko&#x0364;nige hinterbracht/ er auch &#x017F;elb&#x017F;t deswegen von dem Ko&#x0364;nige herzu gefo-<lb/>
dert wa&#x0364;hre. Nun ha&#x0364;tte er &#x017F;ich zwar in den Bund begeben/ aber auff &#x017F;o verborgene wei&#x017F;e/<lb/>
daß niemand/ ohn ihr Ha&#x0364;upt/ und Herr Pharnabazus Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft davon ha&#x0364;tten/ und<lb/>
weil er ver&#x017F;ichert wa&#x0364;hre/ daß der Ko&#x0364;nig au&#x017F;&#x017F;er blo&#x017F;&#x017F;em Argwohn von ihm nichts wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nte/ ha&#x0364;tte er &#x017F;ich nicht gewegert/ anher zukommen. Jedoch &#x017F;eumete &#x017F;ich der Ko&#x0364;nig auch<lb/>
nicht/ &#x017F;ondern &#x017F;tellete hin und wieder/ auch im Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Gebiete/ Werbungen an/ weil<lb/>
er au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;einen Parthen/ anderen Untertahnen wenig trauete; man achtete de&#x017F;&#x017F;en aber we-<lb/>
nig/ ma&#x017F;&#x017F;en die Verfa&#x017F;&#x017F;ung an ihrer &#x017F;eite &#x017F;chon derge&#x017F;talt be&#x017F;chaffen wa&#x0364;hre/ daß man der<lb/>
Macht des Ko&#x0364;niges gnug begegnen ko&#x0364;nte. Daß er nun zu &#x017F;einem Vorhaben gelangete/ &#x017F;o<lb/>
ha&#x0364;tte er ein Schreiben von Herr Pharnabazus gleich jetzo bekommen/ woraus die ur&#x017F;ach<lb/>
&#x017F;einer Ankunfft leicht zuerken&#x0303;en wa&#x0364;hre; gab ihnen &#x017F;olches zule&#x017F;en/ und lautete da&#x017F;&#x017F;elbe al&#x017F;o:</p><lb/>
        <p>Dem Durchleuchtig&#x017F;ten/ Großma&#x0364;chtigen Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Herrn/ Herrn Phraortes/ Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
in Meden/ &#xA75B;c. entbeut Pharnabazus &#x017F;einen Gruß/ und na&#x0364;h&#x017F;t anmeldung unterta&#x0364;hniger Dien&#x017F;te/ ver-<lb/>
ha&#x0364;lt &#x017F;einer Durchl. er nicht/ was ma&#x017F;&#x017F;en von bewu&#x017F;tem er zu &#x017F;chreiben befehlichet i&#x017F;t/ daß nunmehr die<lb/>
Zeit/ un&#x017F;ichtbar zu&#x017F;eyn/ verflo&#x017F;&#x017F;en/ und der Fuchs zum Loche aus muß/ nachdem mahl etliche/ wiewol<lb/>
nidriges Standes abtru&#x0364;nnige/ denen das Ha&#x0364;uptwerk unbekant/ an gegen &#x017F;eiten &#x017F;o viel anzeige ge-<lb/>
tahn/ daß der Wu&#x0364;terich &#x017F;ein bevor&#x017F;tehendes Unglu&#x0364;k merket; Nun wird Eure Durchl. des ver&#x017F;pre-<lb/>
chens K. Ladi&#x017F;la und GF. Herkules &#x017F;ich annoch wol erinnern/ welches un&#x017F;erm Ha&#x0364;upte ich vertraulich<lb/>
hinterbracht/ und er de&#x017F;&#x017F;en hoch erfreuet i&#x017F;t/ u&#x0364;ber&#x017F;endet auch ho&#x0364;ch&#x017F;tgedachten Herren etliche Kleinot/<lb/>
freundlich bittend/ &#x017F;olche als ein Zeichen eines begierigen Willens anzunehmen/ und dafern es denen<lb/>
an ihrem hochlo&#x0364;blichen Vorhaben nicht hinderlich/ neben Euer Durchl. ehi&#x017F;t heru&#x0364;ber zukommen/ da-<lb/>
mit algemeiner Kriegs Raht gehalten/ und dem Werke ein glu&#x0364;klicher Anfang gemacht werden mo&#x0364;ge;<lb/>
hingegen erbeut man &#x017F;ich/ ho&#x0364;ch&#x017F;tgedachter Herren Vorhaben nicht minder als das Hauptwerk &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zubefodern/ erwartend ehi&#x017F;t Eurer Durchll. inge&#x017F;amt/ genehme Ankunfft/ etc.</p><lb/>
        <p>Ladi&#x017F;la nam mit Herkules einen kurzen Abtrit/ und &#x017F;agte zu ihm: Geliebter Bruder/<lb/>
Gott wird uns gewißlich in un&#x017F;erm Vorhaben behu&#x0364;lfflich &#x017F;eyn/ und deucht mich/ wi&#xA75B; mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en die&#x017F;e gute Gelegenheit mit bey den Ha&#x0364;nden ergreiffen/ nachdem wir ohn zweifel eines<lb/>
Schutzes werden no&#x0364;htig haben/ auff den wir uns zihen ko&#x0364;nnen. Ich bin deß mit dir eins/<lb/>
antwortete Herkules/ aber die&#x017F;er Fu&#x0364;r&#x017F;ten Hu&#x0364;lffe wird das Fra&#x0364;ulein nit aus dem Schlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e bringen/ dann es geho&#x0364;ret zu viel darzu/ einen &#x017F;olchen ma&#x0364;chtige&#x0303; Ko&#x0364;nig aus &#x017F;einem Stuel<lb/>
zuheben/ und die&#x017F;en unu&#x0364;berwindlichen Ort einzunehmen/ welcher umb der herumligenden<lb/>
Berge willen von wenig Men&#x017F;chen kan ge&#x017F;chützet werden; und meyne&#x017F;tu/ Artabanus we&#xA75B;-<lb/>
de den Feind biß an die Stadmauren kommen la&#x017F;&#x017F;en? &#x017F;ihe&#x017F;tu nicht/ wie allerhand Vorraht<lb/>
nicht allein an Wehr und Waffen/ &#x017F;ondern auch an Spei&#x017F;en und andern no&#x0364;htigen Sache&#x0303;<lb/>
herein ge&#x017F;chaffet wird/ daß man kaum Raum hat auff den Ga&#x017F;&#x017F;en zugehen? Ja wer zwei-<lb/>
&#x017F;elt/ daß er nicht ehi&#x017F;t &#x017F;ein Kriegs Heer/ etliche hundert tau&#x017F;end &#x017F;tark/ in Feindes Land fu&#x0364;h-<lb/>
ren &#x017F;olte? u&#x0364;berdas mo&#x0364;chte ich die&#x017F;en Ko&#x0364;nig nicht gerne bekriegen helffen/ in betrachtung/<lb/>
er mein Fra&#x0364;ulein &#x017F;o hoch ehret und liebet/ &#x017F;ondern bin willens/ vorer&#x017F;t gelegenheit zu&#x017F;uche&#x0303;/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[756/0794] Vierdes Buch. ſchafft auff den alten Fuß zuſetzen; dann es haͤtten die Arſazier ihren wuͤteriſchen Hoch- muht lange gnug getrieben/ uñ koͤnten andere nicht mehr leiden/ daß ſie als leibeigene Die- ner ſolten gedruͤcket werden/ und zwar von denen/ welche vor dieſem nicht wirdig geachtet worden/ in ihre Geſelſchaft zutreten. Dieſer Behuef wuͤrde anjezt eine gewaltige Kriegs- ruͤſtung angeſtellet/ welches dann ſo heimlich nicht geſchehen moͤgen/ dz nicht etliche Ver- raͤhter es dem Koͤnige hinterbracht/ er auch ſelbſt deswegen von dem Koͤnige herzu gefo- dert waͤhre. Nun haͤtte er ſich zwar in den Bund begeben/ aber auff ſo verborgene weiſe/ daß niemand/ ohn ihr Haͤupt/ und Herr Pharnabazus Wiſſenſchafft davon haͤtten/ und weil er verſichert waͤhre/ daß der Koͤnig auſſer bloſſem Argwohn von ihm nichts wiſſen koͤnte/ haͤtte er ſich nicht gewegert/ anher zukommen. Jedoch ſeumete ſich der Koͤnig auch nicht/ ſondern ſtellete hin und wieder/ auch im Roͤmiſchen Gebiete/ Werbungen an/ weil er auſſer ſeinen Parthen/ anderen Untertahnen wenig trauete; man achtete deſſen aber we- nig/ maſſen die Verfaſſung an ihrer ſeite ſchon dergeſtalt beſchaffen waͤhre/ daß man der Macht des Koͤniges gnug begegnen koͤnte. Daß er nun zu ſeinem Vorhaben gelangete/ ſo haͤtte er ein Schreiben von Herr Pharnabazus gleich jetzo bekommen/ woraus die urſach ſeiner Ankunfft leicht zuerkeñen waͤhre; gab ihnen ſolches zuleſen/ und lautete daſſelbe alſo: Dem Durchleuchtigſten/ Großmaͤchtigen Fuͤrſten und Herrn/ Herrn Phraortes/ Groß Fuͤrſten in Meden/ ꝛc. entbeut Pharnabazus ſeinen Gruß/ und naͤhſt anmeldung untertaͤhniger Dienſte/ ver- haͤlt ſeiner Durchl. er nicht/ was maſſen von bewuſtem er zu ſchreiben befehlichet iſt/ daß nunmehr die Zeit/ unſichtbar zuſeyn/ verfloſſen/ und der Fuchs zum Loche aus muß/ nachdem mahl etliche/ wiewol nidriges Standes abtruͤnnige/ denen das Haͤuptwerk unbekant/ an gegen ſeiten ſo viel anzeige ge- tahn/ daß der Wuͤterich ſein bevorſtehendes Ungluͤk merket; Nun wird Eure Durchl. des verſpre- chens K. Ladiſla und GF. Herkules ſich annoch wol erinnern/ welches unſerm Haͤupte ich vertraulich hinterbracht/ und er deſſen hoch erfreuet iſt/ uͤberſendet auch hoͤchſtgedachten Herren etliche Kleinot/ freundlich bittend/ ſolche als ein Zeichen eines begierigen Willens anzunehmen/ und dafern es denen an ihrem hochloͤblichen Vorhaben nicht hinderlich/ neben Euer Durchl. ehiſt heruͤber zukommen/ da- mit algemeiner Kriegs Raht gehalten/ und dem Werke ein gluͤklicher Anfang gemacht werden moͤge; hingegen erbeut man ſich/ hoͤchſtgedachter Herren Vorhaben nicht minder als das Hauptwerk ſelbſt zubefodern/ erwartend ehiſt Eurer Durchll. ingeſamt/ genehme Ankunfft/ etc. Ladiſla nam mit Herkules einen kurzen Abtrit/ und ſagte zu ihm: Geliebter Bruder/ Gott wird uns gewißlich in unſerm Vorhaben behuͤlfflich ſeyn/ und deucht mich/ wiꝛ muͤſ- ſen dieſe gute Gelegenheit mit bey den Haͤnden ergreiffen/ nachdem wir ohn zweifel eines Schutzes werden noͤhtig haben/ auff den wir uns zihen koͤnnen. Ich bin deß mit dir eins/ antwortete Herkules/ aber dieſer Fuͤrſten Huͤlffe wird das Fraͤulein nit aus dem Schloſ- ſe bringen/ dann es gehoͤret zu viel darzu/ einen ſolchen maͤchtigẽ Koͤnig aus ſeinem Stuel zuheben/ und dieſen unuͤberwindlichen Ort einzunehmen/ welcher umb der herumligenden Berge willen von wenig Menſchen kan geſchützet werden; und meyneſtu/ Artabanus weꝛ- de den Feind biß an die Stadmauren kommen laſſen? ſiheſtu nicht/ wie allerhand Vorraht nicht allein an Wehr und Waffen/ ſondern auch an Speiſen und andern noͤhtigen Sachẽ herein geſchaffet wird/ daß man kaum Raum hat auff den Gaſſen zugehen? Ja wer zwei- ſelt/ daß er nicht ehiſt ſein Kriegs Heer/ etliche hundert tauſend ſtark/ in Feindes Land fuͤh- ren ſolte? uͤberdas moͤchte ich dieſen Koͤnig nicht gerne bekriegen helffen/ in betrachtung/ er mein Fraͤulein ſo hoch ehret und liebet/ ſondern bin willens/ vorerſt gelegenheit zuſuchẽ/ ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/794
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 756. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/794>, abgerufen am 26.06.2024.