Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
allen ihren Geberden und Reden/ auch/ ob sie sein eingedenke sey/ und einige Liebe und Huld
merken lasse; ja er lässet sich ungescheuhet vernehmen/ es möchte ihm unmöglich fallen/ sein
Feur noch ein ganzes Jahr zuunterdrücken/ aus furcht/ es werde sein innerstes Mark ver-
zehren/ dessen er doch wenig mehr übrig hat/ vermeynet also durch Geschenke sie zubewägen/
ihr Gelübde zubrechen/ und in zeitigere Heyraht einzuwilligen. Zwar ich weiß/ wie man
ihm den Safft durchs Maul streichen/ und nach Willen reden muß/ da man in Gnaden
bleiben wil/ daher ich ihm das Maul weidlich auffsperre/ wie inbrünstige Liebe sie zu ihm
trage; wie fleissig sie seinem Wolergehen nachfrage; beklage selbst/ daß das gar zu harte
Gelübde sie hindere/ ihm den schuldigen Willen in der Taht darzulegen/ hoffe aber/ er wer-
de an ihrem Untergange und Verderben keinen Gefallen tragen/ welches doch unvermeid-
lich folgen müste/ da ihr vor verlauffener Zeit ichtwas dergleichen solte zugemuhtet werden.
Solches und dergleichen habe ich diese Tage vielfältig mit ihm geredet/ daß endlich ich die-
se Frage an ihn abgehen ließ: Wann ihre Verwanten etwa umb ihre Erlösung anhalten
würden/ ob er sie würde können abfolgen lassen? worüber er sich hefftig erzürnete/ und mit
scheußlichem Angesicht antwortete: Sein Leben und das Fräulein wären ihm gleiche lieb/
wolte auch ehe mit ihr einsam/ als ohn sie ein mächtiger König aller Morgenländer seyn.
Woraus meine Freunde und Herren Söhne ermässen können/ wessen sie sich zu seinem
guten Willen zuversehen haben. Hernach zeigete er an/ was gestalt Fürst Vologeses der
älter von Herkules offentlich über Tische gesagt hätte/ es lege unter einer schlechten Decke
etwas verborgen/ welches grosses Glük oder hartes Unglük bringen würde. Sonst hätte
der König befohlen/ fleissige Nachfrage zutuhn/ wer auff den jüngeren Vologeses mit blos-
sem Degen so unerschrocken zugelauffen währe/ und sich nicht gescheuhethatte/ einen so ge-
waltigen Fürsten anzuruffen; welches ihm aber kein Mensch anzeigen können. Nun so
wird ers auch noch zur Zeit nicht erfahren/ sagte Ladisla; Daß aber mein Herkules mit Ar-
tabanus gutem Willen meine Frl. Schwester nicht überkommen werde/ habe ich mir lan-
ge schon die Rechnung gemacht; solte sie aber ja auff keine andere weise können gerettet wer-
den/ werde ich zum wenigsten mittel finden/ ihm den Hals zubrechen/ es gehe hernach umb
mich/ wie Gott wil; dann ich habe bey mir selbst einen äid geschworen/ daß ich sie ihm zum
Gemahl nicht gönnen wolle. Richt so mein Bruder/ sagte Herkules/ du solt dich nicht in
gewisses Verderben stürzen/ sondern wir wollen ohn Lebensgefahr glüklichen fortgang hof-
fen/ habe auch an dem Könige schon so viel gespüret/ daß er äussersten Gewalt ihr nicht auf-
dringen werde/ und da ers tähte/ würde sie ihn gewißlich des Lebens berauben. Aber mein
Herr Vater/ sagte er zu Phraortes/ wolle uns/ bitte ich/ anzeigen/ warumb dessen Liebe bey so
spätem Abend uns in diesem schlechten Hause zubesuchen wirdiget/ wovor wir demselben
verbunden bleiben. Ihr meine Herren Söhne/ antwortete er/ die ursach meines unzeitigen
besuchens ist eine sehr vertrauliche Heimligkeit/ den Zustand aller dieser Morgenländer und
deren Wolfahrt betreffend/ die ich ihnen zuoffenbahren keinen scheuh trage/ tuhe solches
auch nicht allein aus eigener Bewägung/ sondern habe dessen Vollmacht und Befehl von
den mächtigsten Fürsten dieser Morgenländer; Erzählete ihnen demnach/ was gestalt etli-
che Fürsten eine beständige Verbündniß unter sich auffgerichtet hätten/ des gänzlichen
vorhabens/ das unleidliche Parthische Joch abzuwerffen/ und die Persische uhralte Her-

schafft
C c c c c ij

Vierdes Buch.
allen ihren Geberden und Reden/ auch/ ob ſie ſein eingedenke ſey/ und einige Liebe und Huld
merken laſſe; ja er laͤſſet ſich ungeſcheuhet vernehmen/ es moͤchte ihm unmoͤglich fallen/ ſein
Feur noch ein ganzes Jahr zuunterdruͤcken/ aus furcht/ es werde ſein innerſtes Mark ver-
zehren/ deſſen er doch wenig mehr uͤbrig hat/ vermeynet alſo durch Geſchenke ſie zubewaͤgẽ/
ihr Geluͤbde zubrechen/ und in zeitigere Heyraht einzuwilligen. Zwar ich weiß/ wie man
ihm den Safft durchs Maul ſtreichen/ und nach Willen reden muß/ da man in Gnaden
bleiben wil/ daher ich ihm das Maul weidlich auffſperre/ wie inbruͤnſtige Liebe ſie zu ihm
trage; wie fleiſſig ſie ſeinem Wolergehen nachfrage; beklage ſelbſt/ daß das gar zu harte
Geluͤbde ſie hindere/ ihm den ſchuldigen Willen in der Taht darzulegen/ hoffe aber/ er wer-
de an ihrem Untergange und Verderben keinen Gefallen tragen/ welches doch unvermeid-
lich folgen muͤſte/ da ihr vor verlauffener Zeit ichtwas dergleichen ſolte zugemuhtet werdẽ.
Solches und dergleichen habe ich dieſe Tage vielfaͤltig mit ihm geredet/ daß endlich ich die-
ſe Frage an ihn abgehen ließ: Wann ihre Verwanten etwa umb ihre Erloͤſung anhalten
wuͤrden/ ob er ſie wuͤrde koͤnnen abfolgen laſſen? woruͤber er ſich hefftig erzuͤrnete/ und mit
ſcheußlichem Angeſicht antwortete: Sein Leben und das Fraͤulein waͤren ihm gleiche lieb/
wolte auch ehe mit ihr einſam/ als ohn ſie ein maͤchtiger Koͤnig aller Morgenlaͤnder ſeyn.
Woraus meine Freunde und Herren Soͤhne ermaͤſſen koͤnnen/ weſſen ſie ſich zu ſeinem
guten Willen zuverſehen haben. Hernach zeigete er an/ was geſtalt Fuͤrſt Vologeſes der
aͤlter von Herkules offentlich uͤber Tiſche geſagt haͤtte/ es lege unter einer ſchlechten Decke
etwas verborgen/ welches groſſes Gluͤk oder hartes Ungluͤk bringen wuͤrde. Sonſt haͤtte
der Koͤnig befohlen/ fleiſſige Nachfrage zutuhn/ wer auff den juͤngeren Vologeſes mit bloſ-
ſem Degen ſo unerſchrocken zugelauffen waͤhre/ und ſich nicht geſcheuhethåtte/ einen ſo ge-
waltigen Fuͤrſten anzuruffen; welches ihm aber kein Menſch anzeigen koͤnnen. Nun ſo
wird ers auch noch zur Zeit nicht erfahren/ ſagte Ladiſla; Daß aber mein Herkules mit Aꝛ-
tabanus gutem Willen meine Frl. Schweſter nicht uͤberkommen werde/ habe ich mir lan-
ge ſchon die Rechnung gemacht; ſolte ſie aber ja auff keine andere weiſe koͤñen gerettet weꝛ-
den/ werde ich zum wenigſten mittel finden/ ihm den Hals zubrechen/ es gehe hernach umb
mich/ wie Gott wil; dann ich habe bey mir ſelbſt einen aͤid geſchworen/ daß ich ſie ihm zum
Gemahl nicht goͤnnen wolle. Richt ſo mein Bruder/ ſagte Herkules/ du ſolt dich nicht in
gewiſſes Verderben ſtuͤrzen/ ſondern wir wollen ohn Lebensgefahr gluͤklichen fortgang hof-
fen/ habe auch an dem Koͤnige ſchon ſo viel geſpuͤret/ daß er aͤuſſerſten Gewalt ihr nicht auf-
dringen werde/ und da ers taͤhte/ wuͤrde ſie ihn gewißlich des Lebens berauben. Aber mein
Herr Vater/ ſagte er zu Phraortes/ wolle uns/ bitte ich/ anzeigen/ warumb deſſen Liebe bey ſo
ſpaͤtem Abend uns in dieſem ſchlechten Hauſe zubeſuchen wirdiget/ wovor wir demſelben
verbunden bleiben. Ihr meine Herren Soͤhne/ antwortete er/ die urſach meines unzeitigen
beſuchens iſt eine ſehr vertrauliche Heimligkeit/ den Zuſtand aller dieſer Morgenlaͤnder uñ
deren Wolfahrt betreffend/ die ich ihnen zuoffenbahren keinen ſcheuh trage/ tuhe ſolches
auch nicht allein aus eigener Bewaͤgung/ ſondern habe deſſen Vollmacht und Befehl von
den maͤchtigſten Fuͤrſten dieſer Morgenlaͤnder; Erzaͤhlete ihnen demnach/ was geſtalt etli-
che Fuͤrſten eine beſtaͤndige Verbuͤndniß unter ſich auffgerichtet haͤtten/ des gaͤnzlichen
vorhabens/ das unleidliche Parthiſche Joch abzuwerffen/ und die Perſiſche uhralte Her-

ſchafft
C c c c c ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0793" n="755"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
allen ihren Geberden und Reden/ auch/ ob &#x017F;ie &#x017F;ein eingedenke &#x017F;ey/ und einige Liebe und Huld<lb/>
merken la&#x017F;&#x017F;e; ja er la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich unge&#x017F;cheuhet vernehmen/ es mo&#x0364;chte ihm unmo&#x0364;glich fallen/ &#x017F;ein<lb/>
Feur noch ein ganzes Jahr zuunterdru&#x0364;cken/ aus furcht/ es werde &#x017F;ein inner&#x017F;tes Mark ver-<lb/>
zehren/ de&#x017F;&#x017F;en er doch wenig mehr u&#x0364;brig hat/ vermeynet al&#x017F;o durch Ge&#x017F;chenke &#x017F;ie zubewa&#x0364;ge&#x0303;/<lb/>
ihr Gelu&#x0364;bde zubrechen/ und in zeitigere Heyraht einzuwilligen. Zwar ich weiß/ wie man<lb/>
ihm den Safft durchs Maul &#x017F;treichen/ und nach Willen reden muß/ da man in Gnaden<lb/>
bleiben wil/ daher ich ihm das Maul weidlich auff&#x017F;perre/ wie inbru&#x0364;n&#x017F;tige Liebe &#x017F;ie zu ihm<lb/>
trage; wie flei&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;ie &#x017F;einem Wolergehen nachfrage; beklage &#x017F;elb&#x017F;t/ daß das gar zu harte<lb/>
Gelu&#x0364;bde &#x017F;ie hindere/ ihm den &#x017F;chuldigen Willen in der Taht darzulegen/ hoffe aber/ er wer-<lb/>
de an ihrem Untergange und Verderben keinen Gefallen tragen/ welches doch unvermeid-<lb/>
lich folgen mu&#x0364;&#x017F;te/ da ihr vor verlauffener Zeit ichtwas dergleichen &#x017F;olte zugemuhtet werde&#x0303;.<lb/>
Solches und dergleichen habe ich die&#x017F;e Tage vielfa&#x0364;ltig mit ihm geredet/ daß endlich ich die-<lb/>
&#x017F;e Frage an ihn abgehen ließ: Wann ihre Verwanten etwa umb ihre Erlo&#x0364;&#x017F;ung anhalten<lb/>
wu&#x0364;rden/ ob er &#x017F;ie wu&#x0364;rde ko&#x0364;nnen abfolgen la&#x017F;&#x017F;en? woru&#x0364;ber er &#x017F;ich hefftig erzu&#x0364;rnete/ und mit<lb/>
&#x017F;cheußlichem Ange&#x017F;icht antwortete: Sein Leben und das Fra&#x0364;ulein wa&#x0364;ren ihm gleiche lieb/<lb/>
wolte auch ehe mit ihr ein&#x017F;am/ als ohn &#x017F;ie ein ma&#x0364;chtiger Ko&#x0364;nig aller Morgenla&#x0364;nder &#x017F;eyn.<lb/>
Woraus meine Freunde und Herren So&#x0364;hne erma&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ we&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich zu &#x017F;einem<lb/>
guten Willen zuver&#x017F;ehen haben. Hernach zeigete er an/ was ge&#x017F;talt Fu&#x0364;r&#x017F;t Vologe&#x017F;es der<lb/>
a&#x0364;lter von Herkules offentlich u&#x0364;ber Ti&#x017F;che ge&#x017F;agt ha&#x0364;tte/ es lege unter einer &#x017F;chlechten Decke<lb/>
etwas verborgen/ welches gro&#x017F;&#x017F;es Glu&#x0364;k oder hartes Unglu&#x0364;k bringen wu&#x0364;rde. Son&#x017F;t ha&#x0364;tte<lb/>
der Ko&#x0364;nig befohlen/ flei&#x017F;&#x017F;ige Nachfrage zutuhn/ wer auff den ju&#x0364;ngeren Vologe&#x017F;es mit blo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;em Degen &#x017F;o uner&#x017F;chrocken zugelauffen wa&#x0364;hre/ und &#x017F;ich nicht ge&#x017F;cheuhethåtte/ einen &#x017F;o ge-<lb/>
waltigen Fu&#x0364;r&#x017F;ten anzuruffen; welches ihm aber kein Men&#x017F;ch anzeigen ko&#x0364;nnen. Nun &#x017F;o<lb/>
wird ers auch noch zur Zeit nicht erfahren/ &#x017F;agte Ladi&#x017F;la; Daß aber mein Herkules mit A&#xA75B;-<lb/>
tabanus gutem Willen meine Frl. Schwe&#x017F;ter nicht u&#x0364;berkommen werde/ habe ich mir lan-<lb/>
ge &#x017F;chon die Rechnung gemacht; &#x017F;olte &#x017F;ie aber ja auff keine andere wei&#x017F;e ko&#x0364;n&#x0303;en gerettet we&#xA75B;-<lb/>
den/ werde ich zum wenig&#x017F;ten mittel finden/ ihm den Hals zubrechen/ es gehe hernach umb<lb/>
mich/ wie Gott wil; dann ich habe bey mir &#x017F;elb&#x017F;t einen a&#x0364;id ge&#x017F;chworen/ daß ich &#x017F;ie ihm zum<lb/>
Gemahl nicht go&#x0364;nnen wolle. Richt &#x017F;o mein Bruder/ &#x017F;agte Herkules/ du &#x017F;olt dich nicht in<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;es Verderben &#x017F;tu&#x0364;rzen/ &#x017F;ondern wir wollen ohn Lebensgefahr glu&#x0364;klichen fortgang hof-<lb/>
fen/ habe auch an dem Ko&#x0364;nige &#x017F;chon &#x017F;o viel ge&#x017F;pu&#x0364;ret/ daß er a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Gewalt ihr nicht auf-<lb/>
dringen werde/ und da ers ta&#x0364;hte/ wu&#x0364;rde &#x017F;ie ihn gewißlich des Lebens berauben. Aber mein<lb/>
Herr Vater/ &#x017F;agte er zu Phraortes/ wolle uns/ bitte ich/ anzeigen/ warumb de&#x017F;&#x017F;en Liebe bey &#x017F;o<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;tem Abend uns in die&#x017F;em &#x017F;chlechten Hau&#x017F;e zube&#x017F;uchen wirdiget/ wovor wir dem&#x017F;elben<lb/>
verbunden bleiben. Ihr meine Herren So&#x0364;hne/ antwortete er/ die ur&#x017F;ach meines unzeitigen<lb/>
be&#x017F;uchens i&#x017F;t eine &#x017F;ehr vertrauliche Heimligkeit/ den Zu&#x017F;tand aller die&#x017F;er Morgenla&#x0364;nder un&#x0303;<lb/>
deren Wolfahrt betreffend/ die ich ihnen zuoffenbahren keinen &#x017F;cheuh trage/ tuhe &#x017F;olches<lb/>
auch nicht allein aus eigener Bewa&#x0364;gung/ &#x017F;ondern habe de&#x017F;&#x017F;en Vollmacht und Befehl von<lb/>
den ma&#x0364;chtig&#x017F;ten Fu&#x0364;r&#x017F;ten die&#x017F;er Morgenla&#x0364;nder; Erza&#x0364;hlete ihnen demnach/ was ge&#x017F;talt etli-<lb/>
che Fu&#x0364;r&#x017F;ten eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige Verbu&#x0364;ndniß unter &#x017F;ich auffgerichtet ha&#x0364;tten/ des ga&#x0364;nzlichen<lb/>
vorhabens/ das unleidliche Parthi&#x017F;che Joch abzuwerffen/ und die Per&#x017F;i&#x017F;che uhralte Her-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c c c ij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chafft</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[755/0793] Vierdes Buch. allen ihren Geberden und Reden/ auch/ ob ſie ſein eingedenke ſey/ und einige Liebe und Huld merken laſſe; ja er laͤſſet ſich ungeſcheuhet vernehmen/ es moͤchte ihm unmoͤglich fallen/ ſein Feur noch ein ganzes Jahr zuunterdruͤcken/ aus furcht/ es werde ſein innerſtes Mark ver- zehren/ deſſen er doch wenig mehr uͤbrig hat/ vermeynet alſo durch Geſchenke ſie zubewaͤgẽ/ ihr Geluͤbde zubrechen/ und in zeitigere Heyraht einzuwilligen. Zwar ich weiß/ wie man ihm den Safft durchs Maul ſtreichen/ und nach Willen reden muß/ da man in Gnaden bleiben wil/ daher ich ihm das Maul weidlich auffſperre/ wie inbruͤnſtige Liebe ſie zu ihm trage; wie fleiſſig ſie ſeinem Wolergehen nachfrage; beklage ſelbſt/ daß das gar zu harte Geluͤbde ſie hindere/ ihm den ſchuldigen Willen in der Taht darzulegen/ hoffe aber/ er wer- de an ihrem Untergange und Verderben keinen Gefallen tragen/ welches doch unvermeid- lich folgen muͤſte/ da ihr vor verlauffener Zeit ichtwas dergleichen ſolte zugemuhtet werdẽ. Solches und dergleichen habe ich dieſe Tage vielfaͤltig mit ihm geredet/ daß endlich ich die- ſe Frage an ihn abgehen ließ: Wann ihre Verwanten etwa umb ihre Erloͤſung anhalten wuͤrden/ ob er ſie wuͤrde koͤnnen abfolgen laſſen? woruͤber er ſich hefftig erzuͤrnete/ und mit ſcheußlichem Angeſicht antwortete: Sein Leben und das Fraͤulein waͤren ihm gleiche lieb/ wolte auch ehe mit ihr einſam/ als ohn ſie ein maͤchtiger Koͤnig aller Morgenlaͤnder ſeyn. Woraus meine Freunde und Herren Soͤhne ermaͤſſen koͤnnen/ weſſen ſie ſich zu ſeinem guten Willen zuverſehen haben. Hernach zeigete er an/ was geſtalt Fuͤrſt Vologeſes der aͤlter von Herkules offentlich uͤber Tiſche geſagt haͤtte/ es lege unter einer ſchlechten Decke etwas verborgen/ welches groſſes Gluͤk oder hartes Ungluͤk bringen wuͤrde. Sonſt haͤtte der Koͤnig befohlen/ fleiſſige Nachfrage zutuhn/ wer auff den juͤngeren Vologeſes mit bloſ- ſem Degen ſo unerſchrocken zugelauffen waͤhre/ und ſich nicht geſcheuhethåtte/ einen ſo ge- waltigen Fuͤrſten anzuruffen; welches ihm aber kein Menſch anzeigen koͤnnen. Nun ſo wird ers auch noch zur Zeit nicht erfahren/ ſagte Ladiſla; Daß aber mein Herkules mit Aꝛ- tabanus gutem Willen meine Frl. Schweſter nicht uͤberkommen werde/ habe ich mir lan- ge ſchon die Rechnung gemacht; ſolte ſie aber ja auff keine andere weiſe koͤñen gerettet weꝛ- den/ werde ich zum wenigſten mittel finden/ ihm den Hals zubrechen/ es gehe hernach umb mich/ wie Gott wil; dann ich habe bey mir ſelbſt einen aͤid geſchworen/ daß ich ſie ihm zum Gemahl nicht goͤnnen wolle. Richt ſo mein Bruder/ ſagte Herkules/ du ſolt dich nicht in gewiſſes Verderben ſtuͤrzen/ ſondern wir wollen ohn Lebensgefahr gluͤklichen fortgang hof- fen/ habe auch an dem Koͤnige ſchon ſo viel geſpuͤret/ daß er aͤuſſerſten Gewalt ihr nicht auf- dringen werde/ und da ers taͤhte/ wuͤrde ſie ihn gewißlich des Lebens berauben. Aber mein Herr Vater/ ſagte er zu Phraortes/ wolle uns/ bitte ich/ anzeigen/ warumb deſſen Liebe bey ſo ſpaͤtem Abend uns in dieſem ſchlechten Hauſe zubeſuchen wirdiget/ wovor wir demſelben verbunden bleiben. Ihr meine Herren Soͤhne/ antwortete er/ die urſach meines unzeitigen beſuchens iſt eine ſehr vertrauliche Heimligkeit/ den Zuſtand aller dieſer Morgenlaͤnder uñ deren Wolfahrt betreffend/ die ich ihnen zuoffenbahren keinen ſcheuh trage/ tuhe ſolches auch nicht allein aus eigener Bewaͤgung/ ſondern habe deſſen Vollmacht und Befehl von den maͤchtigſten Fuͤrſten dieſer Morgenlaͤnder; Erzaͤhlete ihnen demnach/ was geſtalt etli- che Fuͤrſten eine beſtaͤndige Verbuͤndniß unter ſich auffgerichtet haͤtten/ des gaͤnzlichen vorhabens/ das unleidliche Parthiſche Joch abzuwerffen/ und die Perſiſche uhralte Her- ſchafft C c c c c ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/793
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 755. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/793>, abgerufen am 26.06.2024.