Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
ich mir anfangs die Gedanken machte/ das Fräulein würde euch den Pfeil durchs Herz
schiessen/ mit so feindlichen Augen empfing sie euch. Sie hat sich Gott Lob ganz geendert/
antwortete er/ mit gnädigem versprechen/ mir stets gewogen zuverbleiben/ nach dem Ihrer
Gn. ich vollkommenen Bericht hinterbracht habe. Also gingen sie mit einander davon/
der Groß Fürst nach dem Schlosse/ Herkules aber wolgemuht nach seinem Ladisla/ dem
er vermeldete/ er hätte seinem Fräulein teur versprochen/ inwendig halben Jahres frist sie
aus dem scheinbaren Gefängniß loßzumachen. König Artabanus wahr inzwischen we-
gen des Unfalls seines Oheims Vologeses nicht wenig betrübet/ weil er aber sahe/ daß ihm
recht geschehen wahr/ und er solche Straffe durch den mördlichen überfall wol verdienet
hatte/ schlug ers aus dem Sinne/ und fragete bey dem Abendmahl/ warumb Valikules nit
auffwartete/ und ob er bey dem Fräulein völlige Verzeihung erlanget. Da ihn Phraortes
berichtete/ er währe wegen empfangener Wunde etwas unpaß/ hätte auch wegen der mor-
genden Reise zubestellen/ sonst hätte anfangs wenig gefehlet/ daß er von dem Fräulein auf
dem Gemache erschossen währe; so bald sie aber Ihrer Königl. Hocheit vorbitte und gnä-
digstes begehren verstanden/ und Valikules zugleich versprochen/ keinen Streit hinfüro
ohn ihre ausdrükliche Vergünstigung anzutreten/ währe ihm Verzeihung erteilet worden.
Artabanus verwunderte sich des überaus grossen und unerschrockenen Gemühts/ welches
dem Fräulein beywohnete/ und sagete: Er wüste nicht/ ob etwas göttliches in ihr verborgen
währe/ weil alles ihr so trefflich anstünde/ und jeder/ der sie fähe/ sie zugleich fürchten/ lieben
und ehren müste. Hernach redete er von Valikules ritterlichem Kampffe/ und daß er seiner
Dienste in Beschützung seines Königlichen Stuels wol zugebrauchen hoffete/ befahl end-
lich/ Phraortes solte ihn morgen zeitig früh mit sich bringen/ damit er des folgenden Tages
hernach/ die Reise fortsetzen könte. Nach gehaltenem Mahle/ da sie kaum vom essen auffge-
standen wahren/ berichtete Phraortes Leibknabe ingeheim/ es währen Schreiben von Herr
Pharnabazus ankommen/ welche er alsbald zu sich nam/ und nach Verlesung sich nach
Herkules Herberge begab/ welcher samt Ladista ihn freundlich empfing/ und leicht schlies-
sen kunte/ es müsten wichtige Sachen obhanden seyn/ die den Groß Fürsten bey spätem A-
bend nach ihrer Herberge trieben. Derselbe aber stellete sich frölich/ und fing an mit Her-
kules zuscherzen/ da er zu ihm sagte: Mein geliebter Herr Sohn/ ich möchte wünschen/ daß
Eure Liebe so frisch und geherzt bey ihrem Fräulein fich zuhalten wüste/ als dieselbe sich heut
im Kampff erwiesen; als viel aber seine Geberden anzeigen/ deucht mich/ er gehe trauriger
von ihr/ als er zu ihr trit/ ohn heut muste er gewißlich eine sonderliche Gunst auf vorherge-
henden ertichteten Zorn erhalten haben. Mein Herr Vater hat nit viel geirret/ antwortete
er/ dann ich gestehe/ daß durch ihr heutiges versprechen ich nunmehr unser künfftigen Ehe
mehr dann zuvor versichert bin/ und fehlet an nichts mehr/ als an Gelegenheit/ sie von hinnen
zuführen/ welche auszusinnen ich mit allen Kräfften mich bemühen wil/ nachdem ich aus
des Königes Reden und allen beginnen gnug abnehme/ daß mit willen sie zuverlassen er nit
wird zubewägen seyn. Der Groß Fürst befand dieses zu seinem Vorhaben sehr dienlich/ und
gab zur Antwort: Ihr meine allerliebsten Freunde/ ob ich gleich sie nicht gerne mißtrösten
wolte/ kan ich doch versichert bejahen/ daß Artabanus lieber sein Leben/ als das Fräulein
verlieren wird; dann so offt ich von ihr komme/ fodert er mich allein vor sich/ und fraget nach

allen

Vierdes Buch.
ich mir anfangs die Gedanken machte/ das Fraͤulein wuͤrde euch den Pfeil durchs Herz
ſchieſſen/ mit ſo feindlichen Augen empfing ſie euch. Sie hat ſich Gott Lob ganz geendert/
antwortete er/ mit gnaͤdigem verſprechen/ mir ſtets gewogen zuverbleiben/ nach dem Ihrer
Gn. ich vollkommenen Bericht hinterbracht habe. Alſo gingen ſie mit einander davon/
der Groß Fuͤrſt nach dem Schloſſe/ Herkules aber wolgemuht nach ſeinem Ladiſla/ dem
er vermeldete/ er haͤtte ſeinem Fraͤulein teur verſprochen/ inwendig halben Jahres friſt ſie
aus dem ſcheinbaren Gefaͤngniß loßzumachen. Koͤnig Artabanus wahr inzwiſchen we-
gen des Unfalls ſeines Oheims Vologeſes nicht wenig betruͤbet/ weil er aber ſahe/ daß ihm
recht geſchehen wahr/ und er ſolche Straffe durch den moͤrdlichen uͤberfall wol verdienet
hatte/ ſchlug ers aus dem Sinne/ und fragete bey dem Abendmahl/ warumb Valikules nit
auffwartete/ und ob er bey dem Fraͤulein voͤllige Verzeihung erlanget. Da ihn Phraortes
berichtete/ er waͤhre wegen empfangener Wunde etwas unpaß/ haͤtte auch wegen der mor-
genden Reiſe zubeſtellen/ ſonſt haͤtte anfangs wenig gefehlet/ daß er von dem Fraͤulein auf
dem Gemache erſchoſſen waͤhre; ſo bald ſie aber Ihrer Koͤnigl. Hocheit vorbitte und gnaͤ-
digſtes begehren verſtanden/ und Valikules zugleich verſprochen/ keinen Streit hinfuͤro
ohn ihre ausdruͤkliche Verguͤnſtigung anzutreten/ waͤhre ihm Verzeihung erteilet wordẽ.
Artabanus verwunderte ſich des uͤberaus groſſen und unerſchrockenen Gemuͤhts/ welches
dem Fraͤulein beywohnete/ und ſagete: Er wuͤſte nicht/ ob etwas goͤttliches in ihr verborgẽ
waͤhre/ weil alles ihr ſo trefflich anſtuͤnde/ und jeder/ der ſie faͤhe/ ſie zugleich fuͤrchten/ lieben
und ehren muͤſte. Hernach redete er von Valikules ritterlichem Kampffe/ und daß er ſeiner
Dienſte in Beſchuͤtzung ſeines Koͤniglichen Stuels wol zugebrauchen hoffete/ befahl end-
lich/ Phraortes ſolte ihn morgen zeitig fruͤh mit ſich bringen/ damit er des folgenden Tages
hernach/ die Reiſe fortſetzen koͤnte. Nach gehaltenem Mahle/ da ſie kaum vom eſſen auffge-
ſtanden wahren/ berichtete Phraortes Leibknabe ingeheim/ es waͤhren Schreiben von Herꝛ
Pharnabazus ankommen/ welche er alsbald zu ſich nam/ und nach Verleſung ſich nach
Herkules Herberge begab/ welcher ſamt Ladiſta ihn freundlich empfing/ und leicht ſchlieſ-
ſen kunte/ es muͤſten wichtige Sachen obhanden ſeyn/ die den Groß Fuͤrſten bey ſpaͤtem A-
bend nach ihrer Herberge trieben. Derſelbe aber ſtellete ſich froͤlich/ und fing an mit Her-
kules zuſcherzen/ da er zu ihm ſagte: Mein geliebter Herꝛ Sohn/ ich moͤchte wuͤnſchen/ daß
Eure Liebe ſo friſch und geherzt bey ihrem Fraͤulein fich zuhalten wüſte/ als dieſelbe ſich heut
im Kampff erwieſen; als viel aber ſeine Geberden anzeigen/ deucht mich/ er gehe trauriger
von ihr/ als er zu ihr trit/ ohn heut muſte er gewißlich eine ſonderliche Gunſt auf vorherge-
henden ertichteten Zorn erhalten haben. Mein Herr Vater hat nit viel geirret/ antwortete
er/ dann ich geſtehe/ daß durch ihr heutiges verſprechen ich nunmehr unſer kuͤnfftigen Ehe
mehr dann zuvor verſichert bin/ und fehlet an nichts mehr/ als an Gelegenheit/ ſie von hiñen
zufuͤhren/ welche auszuſinnen ich mit allen Kraͤfften mich bemuͤhen wil/ nachdem ich aus
des Koͤniges Reden und allen beginnen gnug abnehme/ daß mit willen ſie zuverlaſſen er nit
wird zubewaͤgen ſeyn. Der Groß Fuͤrſt befand dieſes zu ſeinem Vorhaben ſehr dienlich/ uñ
gab zur Antwort: Ihr meine allerliebſten Freunde/ ob ich gleich ſie nicht gerne mißtroͤſten
wolte/ kan ich doch verſichert bejahen/ daß Artabanus lieber ſein Leben/ als das Fraͤulein
verlieren wird; dann ſo offt ich von ihr komme/ fodert er mich allein vor ſich/ uñ fraget nach

allen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0792" n="754"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
ich mir anfangs die Gedanken machte/ das Fra&#x0364;ulein wu&#x0364;rde euch den Pfeil durchs Herz<lb/>
&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ mit &#x017F;o feindlichen Augen empfing &#x017F;ie euch. Sie hat &#x017F;ich Gott Lob ganz geendert/<lb/>
antwortete er/ mit gna&#x0364;digem ver&#x017F;prechen/ mir &#x017F;tets gewogen zuverbleiben/ nach dem Ihrer<lb/>
Gn. ich vollkommenen Bericht hinterbracht habe. Al&#x017F;o gingen &#x017F;ie mit einander davon/<lb/>
der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t nach dem Schlo&#x017F;&#x017F;e/ Herkules aber wolgemuht nach &#x017F;einem Ladi&#x017F;la/ dem<lb/>
er vermeldete/ er ha&#x0364;tte &#x017F;einem Fra&#x0364;ulein teur ver&#x017F;prochen/ inwendig halben Jahres fri&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
aus dem &#x017F;cheinbaren Gefa&#x0364;ngniß loßzumachen. Ko&#x0364;nig Artabanus wahr inzwi&#x017F;chen we-<lb/>
gen des Unfalls &#x017F;eines Oheims Vologe&#x017F;es nicht wenig betru&#x0364;bet/ weil er aber &#x017F;ahe/ daß ihm<lb/>
recht ge&#x017F;chehen wahr/ und er &#x017F;olche Straffe durch den mo&#x0364;rdlichen u&#x0364;berfall wol verdienet<lb/>
hatte/ &#x017F;chlug ers aus dem Sinne/ und fragete bey dem Abendmahl/ warumb Valikules nit<lb/>
auffwartete/ und ob er bey dem Fra&#x0364;ulein vo&#x0364;llige Verzeihung erlanget. Da ihn Phraortes<lb/>
berichtete/ er wa&#x0364;hre wegen empfangener Wunde etwas unpaß/ ha&#x0364;tte auch wegen der mor-<lb/>
genden Rei&#x017F;e zube&#x017F;tellen/ &#x017F;on&#x017F;t ha&#x0364;tte anfangs wenig gefehlet/ daß er von dem Fra&#x0364;ulein auf<lb/>
dem Gemache er&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;hre; &#x017F;o bald &#x017F;ie aber Ihrer Ko&#x0364;nigl. Hocheit vorbitte und gna&#x0364;-<lb/>
dig&#x017F;tes begehren ver&#x017F;tanden/ und Valikules zugleich ver&#x017F;prochen/ keinen Streit hinfu&#x0364;ro<lb/>
ohn ihre ausdru&#x0364;kliche Vergu&#x0364;n&#x017F;tigung anzutreten/ wa&#x0364;hre ihm Verzeihung erteilet worde&#x0303;.<lb/>
Artabanus verwunderte &#x017F;ich des u&#x0364;beraus gro&#x017F;&#x017F;en und uner&#x017F;chrockenen Gemu&#x0364;hts/ welches<lb/>
dem Fra&#x0364;ulein beywohnete/ und &#x017F;agete: Er wu&#x0364;&#x017F;te nicht/ ob etwas go&#x0364;ttliches in ihr verborge&#x0303;<lb/>
wa&#x0364;hre/ weil alles ihr &#x017F;o trefflich an&#x017F;tu&#x0364;nde/ und jeder/ der &#x017F;ie fa&#x0364;he/ &#x017F;ie zugleich fu&#x0364;rchten/ lieben<lb/>
und ehren mu&#x0364;&#x017F;te. Hernach redete er von Valikules ritterlichem Kampffe/ und daß er &#x017F;einer<lb/>
Dien&#x017F;te in Be&#x017F;chu&#x0364;tzung &#x017F;eines Ko&#x0364;niglichen Stuels wol zugebrauchen hoffete/ befahl end-<lb/>
lich/ Phraortes &#x017F;olte ihn morgen zeitig fru&#x0364;h mit &#x017F;ich bringen/ damit er des folgenden Tages<lb/>
hernach/ die Rei&#x017F;e fort&#x017F;etzen ko&#x0364;nte. Nach gehaltenem Mahle/ da &#x017F;ie kaum vom e&#x017F;&#x017F;en auffge-<lb/>
&#x017F;tanden wahren/ berichtete Phraortes Leibknabe ingeheim/ es wa&#x0364;hren Schreiben von Her&#xA75B;<lb/>
Pharnabazus ankommen/ welche er alsbald zu &#x017F;ich nam/ und nach Verle&#x017F;ung &#x017F;ich nach<lb/>
Herkules Herberge begab/ welcher &#x017F;amt Ladi&#x017F;ta ihn freundlich empfing/ und leicht &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en kunte/ es mu&#x0364;&#x017F;ten wichtige Sachen obhanden &#x017F;eyn/ die den Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten bey &#x017F;pa&#x0364;tem A-<lb/>
bend nach ihrer Herberge trieben. Der&#x017F;elbe aber &#x017F;tellete &#x017F;ich fro&#x0364;lich/ und fing an mit Her-<lb/>
kules zu&#x017F;cherzen/ da er zu ihm &#x017F;agte: Mein geliebter Her&#xA75B; Sohn/ ich mo&#x0364;chte wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß<lb/>
Eure Liebe &#x017F;o fri&#x017F;ch und geherzt bey ihrem Fra&#x0364;ulein fich zuhalten wü&#x017F;te/ als die&#x017F;elbe &#x017F;ich heut<lb/>
im Kampff erwie&#x017F;en; als viel aber &#x017F;eine Geberden anzeigen/ deucht mich/ er gehe trauriger<lb/>
von ihr/ als er zu ihr trit/ ohn heut mu&#x017F;te er gewißlich eine &#x017F;onderliche Gun&#x017F;t auf vorherge-<lb/>
henden ertichteten Zorn erhalten haben. Mein Herr Vater hat nit viel geirret/ antwortete<lb/>
er/ dann ich ge&#x017F;tehe/ daß durch ihr heutiges ver&#x017F;prechen ich nunmehr un&#x017F;er ku&#x0364;nfftigen Ehe<lb/>
mehr dann zuvor ver&#x017F;ichert bin/ und fehlet an nichts mehr/ als an Gelegenheit/ &#x017F;ie von hin&#x0303;en<lb/>
zufu&#x0364;hren/ welche auszu&#x017F;innen ich mit allen Kra&#x0364;fften mich bemu&#x0364;hen wil/ nachdem ich aus<lb/>
des Ko&#x0364;niges Reden und allen beginnen gnug abnehme/ daß mit willen &#x017F;ie zuverla&#x017F;&#x017F;en er nit<lb/>
wird zubewa&#x0364;gen &#x017F;eyn. Der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t befand die&#x017F;es zu &#x017F;einem Vorhaben &#x017F;ehr dienlich/ un&#x0303;<lb/>
gab zur Antwort: Ihr meine allerlieb&#x017F;ten Freunde/ ob ich gleich &#x017F;ie nicht gerne mißtro&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
wolte/ kan ich doch ver&#x017F;ichert bejahen/ daß Artabanus lieber &#x017F;ein Leben/ als das Fra&#x0364;ulein<lb/>
verlieren wird; dann &#x017F;o offt ich von ihr komme/ fodert er mich allein vor &#x017F;ich/ un&#x0303; fraget nach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">allen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[754/0792] Vierdes Buch. ich mir anfangs die Gedanken machte/ das Fraͤulein wuͤrde euch den Pfeil durchs Herz ſchieſſen/ mit ſo feindlichen Augen empfing ſie euch. Sie hat ſich Gott Lob ganz geendert/ antwortete er/ mit gnaͤdigem verſprechen/ mir ſtets gewogen zuverbleiben/ nach dem Ihrer Gn. ich vollkommenen Bericht hinterbracht habe. Alſo gingen ſie mit einander davon/ der Groß Fuͤrſt nach dem Schloſſe/ Herkules aber wolgemuht nach ſeinem Ladiſla/ dem er vermeldete/ er haͤtte ſeinem Fraͤulein teur verſprochen/ inwendig halben Jahres friſt ſie aus dem ſcheinbaren Gefaͤngniß loßzumachen. Koͤnig Artabanus wahr inzwiſchen we- gen des Unfalls ſeines Oheims Vologeſes nicht wenig betruͤbet/ weil er aber ſahe/ daß ihm recht geſchehen wahr/ und er ſolche Straffe durch den moͤrdlichen uͤberfall wol verdienet hatte/ ſchlug ers aus dem Sinne/ und fragete bey dem Abendmahl/ warumb Valikules nit auffwartete/ und ob er bey dem Fraͤulein voͤllige Verzeihung erlanget. Da ihn Phraortes berichtete/ er waͤhre wegen empfangener Wunde etwas unpaß/ haͤtte auch wegen der mor- genden Reiſe zubeſtellen/ ſonſt haͤtte anfangs wenig gefehlet/ daß er von dem Fraͤulein auf dem Gemache erſchoſſen waͤhre; ſo bald ſie aber Ihrer Koͤnigl. Hocheit vorbitte und gnaͤ- digſtes begehren verſtanden/ und Valikules zugleich verſprochen/ keinen Streit hinfuͤro ohn ihre ausdruͤkliche Verguͤnſtigung anzutreten/ waͤhre ihm Verzeihung erteilet wordẽ. Artabanus verwunderte ſich des uͤberaus groſſen und unerſchrockenen Gemuͤhts/ welches dem Fraͤulein beywohnete/ und ſagete: Er wuͤſte nicht/ ob etwas goͤttliches in ihr verborgẽ waͤhre/ weil alles ihr ſo trefflich anſtuͤnde/ und jeder/ der ſie faͤhe/ ſie zugleich fuͤrchten/ lieben und ehren muͤſte. Hernach redete er von Valikules ritterlichem Kampffe/ und daß er ſeiner Dienſte in Beſchuͤtzung ſeines Koͤniglichen Stuels wol zugebrauchen hoffete/ befahl end- lich/ Phraortes ſolte ihn morgen zeitig fruͤh mit ſich bringen/ damit er des folgenden Tages hernach/ die Reiſe fortſetzen koͤnte. Nach gehaltenem Mahle/ da ſie kaum vom eſſen auffge- ſtanden wahren/ berichtete Phraortes Leibknabe ingeheim/ es waͤhren Schreiben von Herꝛ Pharnabazus ankommen/ welche er alsbald zu ſich nam/ und nach Verleſung ſich nach Herkules Herberge begab/ welcher ſamt Ladiſta ihn freundlich empfing/ und leicht ſchlieſ- ſen kunte/ es muͤſten wichtige Sachen obhanden ſeyn/ die den Groß Fuͤrſten bey ſpaͤtem A- bend nach ihrer Herberge trieben. Derſelbe aber ſtellete ſich froͤlich/ und fing an mit Her- kules zuſcherzen/ da er zu ihm ſagte: Mein geliebter Herꝛ Sohn/ ich moͤchte wuͤnſchen/ daß Eure Liebe ſo friſch und geherzt bey ihrem Fraͤulein fich zuhalten wüſte/ als dieſelbe ſich heut im Kampff erwieſen; als viel aber ſeine Geberden anzeigen/ deucht mich/ er gehe trauriger von ihr/ als er zu ihr trit/ ohn heut muſte er gewißlich eine ſonderliche Gunſt auf vorherge- henden ertichteten Zorn erhalten haben. Mein Herr Vater hat nit viel geirret/ antwortete er/ dann ich geſtehe/ daß durch ihr heutiges verſprechen ich nunmehr unſer kuͤnfftigen Ehe mehr dann zuvor verſichert bin/ und fehlet an nichts mehr/ als an Gelegenheit/ ſie von hiñen zufuͤhren/ welche auszuſinnen ich mit allen Kraͤfften mich bemuͤhen wil/ nachdem ich aus des Koͤniges Reden und allen beginnen gnug abnehme/ daß mit willen ſie zuverlaſſen er nit wird zubewaͤgen ſeyn. Der Groß Fuͤrſt befand dieſes zu ſeinem Vorhaben ſehr dienlich/ uñ gab zur Antwort: Ihr meine allerliebſten Freunde/ ob ich gleich ſie nicht gerne mißtroͤſten wolte/ kan ich doch verſichert bejahen/ daß Artabanus lieber ſein Leben/ als das Fraͤulein verlieren wird; dann ſo offt ich von ihr komme/ fodert er mich allein vor ſich/ uñ fraget nach allen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/792
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 754. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/792>, abgerufen am 26.06.2024.