Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
ken Röhte überfallen/ dann sie empfand sein inbrünstiges Ansuchen/ welches sie noch vor-
dißmahl abzuwenden willens wahr/ und fiel ihr doch unmöglich/ ihm hart einzureden/ ant-
worte ihm deswegen also: O meiner Seelen einige Wollust/ lasset uns dem Allerhöchsten
danken vor die Gnade/ die uns heut durch seinen Schuz begegnet ist/ und versichert euch
hernach/ dz ich mich euch allerdinge zu ehren verpflichtet halte/ ihr auch durch eure geträue
Nachfolge umb mich wol verdienet/ euch in züchtiger ehelicher Liebe als mein Gemahl an-
zunehmen; aber ich bitte euch höchlich/ massiget vor dißmahl noch eure Begierden/ und wie
ihr aller eurer Feinde überwinder seyd/ also überwindet euch selbst; Ihr/ ob Gott wil/ und
sonst kein ander Mensch sol dessen geniessen/ was euch schon in kindlichen Jahren verspro-
chen ist/ nur/ ist es möglich/ so lasset ein kurzes auffschieben euch nicht zuwider seyn. Ach mei-
ne innige Freude/ antwortete er/ vielleicht möchte Unglük unsere Beywohnung noch län-
ger verhindern/ als wir wissen oder hoffen/ und werde ich nicht so bald wieder Gelegenheit
haben/ mich bey meinem Schatze anzufinden/ zugeschweigen/ daß sie an allen ihren Verheis-
sungen mich würde zweifeln machen/ wann bey der geschehenen ich einen blossen schlagen
solte/ und mag sie wol trauen/ daß dz gar zuhefftige Liebesfeur mich endlich durch ihre Glut
gar verzehren möchte; bedenket es demnach/ daß die Ehe ein Christliches Werk/ und ein
von Gott selbst eingesetzeter Stand ist/ darzu wir zwar durch einen Kirchen Lehrer solten
eingesegnet werden; weil aber solches an diesem Orte nicht geschehen kan/ wollen wir mit
einem andächtigen Gebeht umb Glük und Segen bey unserm Gott anhalten/ und in Got-
tes Nahmen unsere Ehe vollstrecken. Das Fräulein sahe schamhafftig vor sich nider/ sagte/
daß ihr unmöglich währe/ seinen Zweifelmuht länger zudulden können/ hätte zwar seines
vorhabens Auffschub gerne gesehen/ biß auff seine glükliche Wiederkunft; weil sie aber ihm
als ihrem Ehemahl zugehorsamen schuldig/ wolte sie in aller gebührlichen Zucht sich ihm
hiemit ergeben; traten mit einander vor den Tisch/ und gelobeten auffs neue/ in Liebe und
Leid einer den andern nicht zuverlassen/ sondern von diesem Tage an ihre Ehe geschlossen zu
halten; Vollzogen also ihre Ehestifftung in Gottesfurcht/ und verblieben drey Stunden in
dieser Ergezligkeit bey einander/ so daß sie meyneten/ alles ihr ausgestandenes Leid und Un-
gemach währe schon gnug ersetzet. Als nun die Zeit des scheidens herzu nahete/ redete ihn
das Fräulein also an: Mein herzallerliebster Herr und Gemahl/ nachdem euch nicht ge-
fällig gewesen ist/ eure Braut aus diesem Gefängniß zuführen/ werdet ihr nicht unterlassen/
euer Gemahl/ erster Mögligkeit nach/ zuhohlen; dann Gott ist mein Zeuge/ daß bloß allein/
eures Zweifels/ und der Liebes-Angst euch zubenehmen/ ich in eheliche Vollstreckung einge-
williget habe/ damit die furcht/ als würde ich mich durch Artabanus Schenkungen blen-
den und verführen lassen/ euer Herz allerdinge verlassen möge. So wil ich nun diesen A-
bend meine rechtgemeinte Schreiben nach Padua und Prag auffsetzen/ die falschen aber
vor Morgen nicht verfertigen/ ob hiedurch Gelegenheit fallen könte/ euch noch eins zuspre-
chen. Unserm verliebeten Herkules gefiel der Anschlag nicht übel/ nam herzfreundlichen
Abscheid/ und in gegenwart des Frauenzimmers sagete er zu Phraortes: Nachdem vor
dißmahl von meinem Gn. Frl. ich nicht allein völlige erlassung meines Fehlers/ sondern
auch zimlichen Unterricht eingenommen habe/ was zu Prage sol bestellet werden/ haben
Ihre Durchl. deswegen nicht länger zuwarten. Es ist mir lieb/ sagte der Groß Fürst/ dann

ich
C c c c c

Vierdes Buch.
ken Roͤhte uͤberfallen/ dann ſie empfand ſein inbruͤnſtiges Anſuchen/ welches ſie noch vor-
dißmahl abzuwenden willens wahr/ und fiel ihr doch unmoͤglich/ ihm hart einzureden/ ant-
worte ihm deswegen alſo: O meiner Seelen einige Wolluſt/ laſſet uns dem Allerhoͤchſten
danken vor die Gnade/ die uns heut durch ſeinen Schuz begegnet iſt/ und verſichert euch
hernach/ dz ich mich euch allerdinge zu ehren verpflichtet halte/ ihr auch durch eure getraͤue
Nachfolge umb mich wol verdienet/ euch in zuͤchtiger ehelicher Liebe als mein Gemahl an-
zunehmen; aber ich bitte euch hoͤchlich/ måſſiget vor dißmahl noch eure Begierden/ uñ wie
ihr aller eurer Feinde uͤberwinder ſeyd/ alſo uͤberwindet euch ſelbſt; Ihr/ ob Gott wil/ und
ſonſt kein ander Menſch ſol deſſen genieſſen/ was euch ſchon in kindlichen Jahren verſpro-
chen iſt/ nur/ iſt es moͤglich/ ſo laſſet ein kurzes auffſchieben euch nicht zuwideꝛ ſeyn. Ach mei-
ne innige Freude/ antwortete er/ vielleicht moͤchte Ungluͤk unſere Beywohnung noch laͤn-
ger verhindern/ als wir wiſſen oder hoffen/ und werde ich nicht ſo bald wieder Gelegenheit
haben/ mich bey meinem Schatze anzufinden/ zugeſchweigen/ daß ſie an allen ihren Verheiſ-
ſungen mich wuͤrde zweifeln machen/ wann bey der geſchehenen ich einen bloſſen ſchlagen
ſolte/ und mag ſie wol trauen/ daß dz gar zuhefftige Liebesfeur mich endlich durch ihre Glut
gar verzehren moͤchte; bedenket es demnach/ daß die Ehe ein Chriſtliches Werk/ und ein
von Gott ſelbſt eingeſetzeter Stand iſt/ darzu wir zwar durch einen Kirchen Lehrer ſolten
eingeſegnet werden; weil aber ſolches an dieſem Orte nicht geſchehen kan/ wollen wir mit
einem andaͤchtigen Gebeht umb Gluͤk und Segen bey unſerm Gott anhalten/ und in Got-
tes Nahmen unſere Ehe vollſtrecken. Das Fraͤulein ſahe ſchamhafftig vor ſich nideꝛ/ ſagte/
daß ihr unmoͤglich waͤhre/ ſeinen Zweifelmuht laͤnger zudulden koͤnnen/ haͤtte zwar ſeines
vorhabens Auffſchub gerne geſehen/ biß auff ſeine gluͤkliche Wiederkunft; weil ſie aber ihm
als ihrem Ehemahl zugehorſamen ſchuldig/ wolte ſie in aller gebuͤhrlichen Zucht ſich ihm
hiemit ergeben; traten mit einander vor den Tiſch/ und gelobeten auffs neue/ in Liebe und
Leid einer den andern nicht zuverlaſſen/ ſondern von dieſem Tage an ihre Ehe geſchloſſen zu
halten; Vollzogen alſo ihre Eheſtifftung in Gottesfurcht/ und verblieben drey Stunden in
dieſer Ergezligkeit bey einander/ ſo daß ſie meyneten/ alles ihr ausgeſtandenes Leid und Un-
gemach waͤhre ſchon gnug erſetzet. Als nun die Zeit des ſcheidens herzu nahete/ redete ihn
das Fraͤulein alſo an: Mein herzallerliebſter Herr und Gemahl/ nachdem euch nicht ge-
faͤllig geweſen iſt/ eure Braut aus dieſem Gefaͤngniß zufuͤhrẽ/ werdet ihr nicht unterlaſſen/
euer Gemahl/ erſter Moͤgligkeit nach/ zuhohlen; dann Gott iſt mein Zeuge/ daß bloß allein/
eures Zweifels/ und der Liebes-Angſt euch zubenehmen/ ich in eheliche Vollſtreckung einge-
williget habe/ damit die furcht/ als wuͤrde ich mich durch Artabanus Schenkungen blen-
den und verfuͤhren laſſen/ euer Herz allerdinge verlaſſen moͤge. So wil ich nun dieſen A-
bend meine rechtgemeinte Schreiben nach Padua und Prag auffſetzen/ die falſchen aber
vor Morgen nicht verfertigen/ ob hiedurch Gelegenheit fallen koͤnte/ euch noch eins zuſpre-
chen. Unſerm verliebeten Herkules gefiel der Anſchlag nicht uͤbel/ nam herzfreundlichen
Abſcheid/ und in gegenwart des Frauenzimmers ſagete er zu Phraortes: Nachdem vor
dißmahl von meinem Gn. Frl. ich nicht allein voͤllige erlaſſung meines Fehlers/ ſondern
auch zimlichen Unterricht eingenommen habe/ was zu Prage ſol beſtellet werden/ haben
Ihre Durchl. deswegen nicht laͤnger zuwarten. Es iſt mir lieb/ ſagte der Groß Fuͤrſt/ dann

ich
C c c c c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0791" n="753"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
ken Ro&#x0364;hte u&#x0364;berfallen/ dann &#x017F;ie empfand &#x017F;ein inbru&#x0364;n&#x017F;tiges An&#x017F;uchen/ welches &#x017F;ie noch vor-<lb/>
dißmahl abzuwenden willens wahr/ und fiel ihr doch unmo&#x0364;glich/ ihm hart einzureden/ ant-<lb/>
worte ihm deswegen al&#x017F;o: O meiner Seelen einige Wollu&#x017F;t/ la&#x017F;&#x017F;et uns dem Allerho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
danken vor die Gnade/ die uns heut durch &#x017F;einen Schuz begegnet i&#x017F;t/ und ver&#x017F;ichert euch<lb/>
hernach/ dz ich mich euch allerdinge zu ehren verpflichtet halte/ ihr auch durch eure getra&#x0364;ue<lb/>
Nachfolge umb mich wol verdienet/ euch in zu&#x0364;chtiger ehelicher Liebe als mein Gemahl an-<lb/>
zunehmen; aber ich bitte euch ho&#x0364;chlich/ må&#x017F;&#x017F;iget vor dißmahl noch eure Begierden/ un&#x0303; wie<lb/>
ihr aller eurer Feinde u&#x0364;berwinder &#x017F;eyd/ al&#x017F;o u&#x0364;berwindet euch &#x017F;elb&#x017F;t; Ihr/ ob Gott wil/ und<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t kein ander Men&#x017F;ch &#x017F;ol de&#x017F;&#x017F;en genie&#x017F;&#x017F;en/ was euch &#x017F;chon in kindlichen Jahren ver&#x017F;pro-<lb/>
chen i&#x017F;t/ nur/ i&#x017F;t es mo&#x0364;glich/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;et ein kurzes auff&#x017F;chieben euch nicht zuwide&#xA75B; &#x017F;eyn. Ach mei-<lb/>
ne innige Freude/ antwortete er/ vielleicht mo&#x0364;chte Unglu&#x0364;k un&#x017F;ere Beywohnung noch la&#x0364;n-<lb/>
ger verhindern/ als wir wi&#x017F;&#x017F;en oder hoffen/ und werde ich nicht &#x017F;o bald wieder Gelegenheit<lb/>
haben/ mich bey meinem Schatze anzufinden/ zuge&#x017F;chweigen/ daß &#x017F;ie an allen ihren Verhei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ungen mich wu&#x0364;rde zweifeln machen/ wann bey der ge&#x017F;chehenen ich einen blo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chlagen<lb/>
&#x017F;olte/ und mag &#x017F;ie wol trauen/ daß dz gar zuhefftige Liebesfeur mich endlich durch ihre Glut<lb/>
gar verzehren mo&#x0364;chte; bedenket es demnach/ daß die Ehe ein Chri&#x017F;tliches Werk/ und ein<lb/>
von Gott &#x017F;elb&#x017F;t einge&#x017F;etzeter Stand i&#x017F;t/ darzu wir zwar durch einen Kirchen Lehrer &#x017F;olten<lb/>
einge&#x017F;egnet werden; weil aber &#x017F;olches an die&#x017F;em Orte nicht ge&#x017F;chehen kan/ wollen wir mit<lb/>
einem anda&#x0364;chtigen Gebeht umb Glu&#x0364;k und Segen bey un&#x017F;erm Gott anhalten/ und in Got-<lb/>
tes Nahmen un&#x017F;ere Ehe voll&#x017F;trecken. Das Fra&#x0364;ulein &#x017F;ahe &#x017F;chamhafftig vor &#x017F;ich nide&#xA75B;/ &#x017F;agte/<lb/>
daß ihr unmo&#x0364;glich wa&#x0364;hre/ &#x017F;einen Zweifelmuht la&#x0364;nger zudulden ko&#x0364;nnen/ ha&#x0364;tte zwar &#x017F;eines<lb/>
vorhabens Auff&#x017F;chub gerne ge&#x017F;ehen/ biß auff &#x017F;eine glu&#x0364;kliche Wiederkunft; weil &#x017F;ie aber ihm<lb/>
als ihrem Ehemahl zugehor&#x017F;amen &#x017F;chuldig/ wolte &#x017F;ie in aller gebu&#x0364;hrlichen Zucht &#x017F;ich ihm<lb/>
hiemit ergeben; traten mit einander vor den Ti&#x017F;ch/ und gelobeten auffs neue/ in Liebe und<lb/>
Leid einer den andern nicht zuverla&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern von die&#x017F;em Tage an ihre Ehe ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en zu<lb/>
halten; Vollzogen al&#x017F;o ihre Ehe&#x017F;tifftung in Gottesfurcht/ und verblieben drey Stunden in<lb/>
die&#x017F;er Ergezligkeit bey einander/ &#x017F;o daß &#x017F;ie meyneten/ alles ihr ausge&#x017F;tandenes Leid und Un-<lb/>
gemach wa&#x0364;hre &#x017F;chon gnug er&#x017F;etzet. Als nun die Zeit des &#x017F;cheidens herzu nahete/ redete ihn<lb/>
das Fra&#x0364;ulein al&#x017F;o an: Mein herzallerlieb&#x017F;ter Herr und Gemahl/ nachdem euch nicht ge-<lb/>
fa&#x0364;llig gewe&#x017F;en i&#x017F;t/ eure Braut aus die&#x017F;em Gefa&#x0364;ngniß zufu&#x0364;hre&#x0303;/ werdet ihr nicht unterla&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
euer Gemahl/ er&#x017F;ter Mo&#x0364;gligkeit nach/ zuhohlen; dann Gott i&#x017F;t mein Zeuge/ daß bloß allein/<lb/>
eures Zweifels/ und der Liebes-Ang&#x017F;t euch zubenehmen/ ich in eheliche Voll&#x017F;treckung einge-<lb/>
williget habe/ damit die furcht/ als wu&#x0364;rde ich mich durch Artabanus Schenkungen blen-<lb/>
den und verfu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en/ euer Herz allerdinge verla&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;ge. So wil ich nun die&#x017F;en A-<lb/>
bend meine rechtgemeinte Schreiben nach Padua und Prag auff&#x017F;etzen/ die fal&#x017F;chen aber<lb/>
vor Morgen nicht verfertigen/ ob hiedurch Gelegenheit fallen ko&#x0364;nte/ euch noch eins zu&#x017F;pre-<lb/>
chen. Un&#x017F;erm verliebeten Herkules gefiel der An&#x017F;chlag nicht u&#x0364;bel/ nam herzfreundlichen<lb/>
Ab&#x017F;cheid/ und in gegenwart des Frauenzimmers &#x017F;agete er zu Phraortes: Nachdem vor<lb/>
dißmahl von meinem Gn. Frl. ich nicht allein vo&#x0364;llige erla&#x017F;&#x017F;ung meines Fehlers/ &#x017F;ondern<lb/>
auch zimlichen Unterricht eingenommen habe/ was zu Prage &#x017F;ol be&#x017F;tellet werden/ haben<lb/>
Ihre Durchl. deswegen nicht la&#x0364;nger zuwarten. Es i&#x017F;t mir lieb/ &#x017F;agte der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t/ dann<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c c c</fw><fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[753/0791] Vierdes Buch. ken Roͤhte uͤberfallen/ dann ſie empfand ſein inbruͤnſtiges Anſuchen/ welches ſie noch vor- dißmahl abzuwenden willens wahr/ und fiel ihr doch unmoͤglich/ ihm hart einzureden/ ant- worte ihm deswegen alſo: O meiner Seelen einige Wolluſt/ laſſet uns dem Allerhoͤchſten danken vor die Gnade/ die uns heut durch ſeinen Schuz begegnet iſt/ und verſichert euch hernach/ dz ich mich euch allerdinge zu ehren verpflichtet halte/ ihr auch durch eure getraͤue Nachfolge umb mich wol verdienet/ euch in zuͤchtiger ehelicher Liebe als mein Gemahl an- zunehmen; aber ich bitte euch hoͤchlich/ måſſiget vor dißmahl noch eure Begierden/ uñ wie ihr aller eurer Feinde uͤberwinder ſeyd/ alſo uͤberwindet euch ſelbſt; Ihr/ ob Gott wil/ und ſonſt kein ander Menſch ſol deſſen genieſſen/ was euch ſchon in kindlichen Jahren verſpro- chen iſt/ nur/ iſt es moͤglich/ ſo laſſet ein kurzes auffſchieben euch nicht zuwideꝛ ſeyn. Ach mei- ne innige Freude/ antwortete er/ vielleicht moͤchte Ungluͤk unſere Beywohnung noch laͤn- ger verhindern/ als wir wiſſen oder hoffen/ und werde ich nicht ſo bald wieder Gelegenheit haben/ mich bey meinem Schatze anzufinden/ zugeſchweigen/ daß ſie an allen ihren Verheiſ- ſungen mich wuͤrde zweifeln machen/ wann bey der geſchehenen ich einen bloſſen ſchlagen ſolte/ und mag ſie wol trauen/ daß dz gar zuhefftige Liebesfeur mich endlich durch ihre Glut gar verzehren moͤchte; bedenket es demnach/ daß die Ehe ein Chriſtliches Werk/ und ein von Gott ſelbſt eingeſetzeter Stand iſt/ darzu wir zwar durch einen Kirchen Lehrer ſolten eingeſegnet werden; weil aber ſolches an dieſem Orte nicht geſchehen kan/ wollen wir mit einem andaͤchtigen Gebeht umb Gluͤk und Segen bey unſerm Gott anhalten/ und in Got- tes Nahmen unſere Ehe vollſtrecken. Das Fraͤulein ſahe ſchamhafftig vor ſich nideꝛ/ ſagte/ daß ihr unmoͤglich waͤhre/ ſeinen Zweifelmuht laͤnger zudulden koͤnnen/ haͤtte zwar ſeines vorhabens Auffſchub gerne geſehen/ biß auff ſeine gluͤkliche Wiederkunft; weil ſie aber ihm als ihrem Ehemahl zugehorſamen ſchuldig/ wolte ſie in aller gebuͤhrlichen Zucht ſich ihm hiemit ergeben; traten mit einander vor den Tiſch/ und gelobeten auffs neue/ in Liebe und Leid einer den andern nicht zuverlaſſen/ ſondern von dieſem Tage an ihre Ehe geſchloſſen zu halten; Vollzogen alſo ihre Eheſtifftung in Gottesfurcht/ und verblieben drey Stunden in dieſer Ergezligkeit bey einander/ ſo daß ſie meyneten/ alles ihr ausgeſtandenes Leid und Un- gemach waͤhre ſchon gnug erſetzet. Als nun die Zeit des ſcheidens herzu nahete/ redete ihn das Fraͤulein alſo an: Mein herzallerliebſter Herr und Gemahl/ nachdem euch nicht ge- faͤllig geweſen iſt/ eure Braut aus dieſem Gefaͤngniß zufuͤhrẽ/ werdet ihr nicht unterlaſſen/ euer Gemahl/ erſter Moͤgligkeit nach/ zuhohlen; dann Gott iſt mein Zeuge/ daß bloß allein/ eures Zweifels/ und der Liebes-Angſt euch zubenehmen/ ich in eheliche Vollſtreckung einge- williget habe/ damit die furcht/ als wuͤrde ich mich durch Artabanus Schenkungen blen- den und verfuͤhren laſſen/ euer Herz allerdinge verlaſſen moͤge. So wil ich nun dieſen A- bend meine rechtgemeinte Schreiben nach Padua und Prag auffſetzen/ die falſchen aber vor Morgen nicht verfertigen/ ob hiedurch Gelegenheit fallen koͤnte/ euch noch eins zuſpre- chen. Unſerm verliebeten Herkules gefiel der Anſchlag nicht uͤbel/ nam herzfreundlichen Abſcheid/ und in gegenwart des Frauenzimmers ſagete er zu Phraortes: Nachdem vor dißmahl von meinem Gn. Frl. ich nicht allein voͤllige erlaſſung meines Fehlers/ ſondern auch zimlichen Unterricht eingenommen habe/ was zu Prage ſol beſtellet werden/ haben Ihre Durchl. deswegen nicht laͤnger zuwarten. Es iſt mir lieb/ ſagte der Groß Fuͤrſt/ dann ich C c c c c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/791
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 753. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/791>, abgerufen am 26.06.2024.